ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Dickes Problem mit meiner BRC

Dickes Problem mit meiner BRC

Themenstarteram 14. April 2010 um 18:35

Hi Gaser,

nach meinem ersten Problem mit meinem Wagen dacht ich es läuft endlich.

Ich fange mal von vorne an. Ich habe meinen 2000er Audi A6 Avant, 2,4 L, 121 KW vor vier Wochen mit einer BRC Gasanlage ausgestattet. Verbaut wurde die BRC Sequent 24 mit einem 60 L Reserveradmuldentank. Soweit so gut…..

Nach dem abholen vom Umrüster fingen am nächsten Tag die Probleme schon an. Ein heftiges Ruckeln und stottern teilweise mit Fehlzündungen.

Ich habe dann die Zündkerzen gewechselt und die LPG Laser Line von NGK verbaut und danach lief er etwa 1500 KM gut. Vorgestern hatte ich das gleiche Problem wieder. Mein Umrüster hat nicht die Möglichkeit das Steuergerät von Audi auszulesen und deswegen bin ich zum Boschdienst und habe das erledigen lassen. Kein Fehler vorliegen. Dann hat mein Umrüster nochmals die Kerzen gewechselt auf die Originalen NGK. Auch keine Besserung. Die Anlage habe ich dauerhaft ausgeschaltet da es keinen Sinn mehr hat. Wenn der Wagen etwa eine halbe Stunde auf Betriebtemperatur ist (also richtig warm) fängt er auch auf Benzin an zu ruckeln. Ich wieder zu meinem Umrüster und habe nur blöde Sprüche zu hören bekommen ( Ja Ja wenn der Wagen nicht läuft ist es immer die Gasanlage, Bei Bosch auslesen ist doch sinnlos das muß man bei VW machen) Habe bei VW angerufen und die haben gesagt das die auch bei einer normalen Auslese auch nicht mehr sehen können als Bosch.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

Ich habe dem Umrüster auch gesagt das ich mir das Handbuch mal genau angesehen habe und z.B. entdeckt habe das die Schläuche der Einspritzdüsen zu lang sind da die nicht länger als 15 cm sein dürfen und meine sind 20 cm. Sonst habe ich noch den ein oder anderen Fehler entdeckt aber der hat nichts mit dem stottern zu tun (glaube ich). Vier Wochen Gas und schon die Schnauze voll. Morgen habe ich noch mal ein Gespräch mit dem Umrüster.

Vielleicht hat noch jemand damit Erfahrung?

Danke euch für jede Antwort. Bin echt ratlos.

mfg

PS: Wenn ich noch infos vergessen habe oder ihr Fotos vom einbau sehen wollt einfach melden. Danke

Ähnliche Themen
12 Antworten

Stell mal Fotos ein.

20 cm lange Schläuche sollten noch kein Problem darstellen.

Klar umso kürzer umso besser.

 

Viktor

Themenstarteram 14. April 2010 um 18:55

Die habe ich auf die schnelle gemacht. Wollte nicht noch die Abdeckung runter nehmen.

Themenstarteram 14. April 2010 um 18:58

Ups habe das zweite vergessen.......

am 14. April 2010 um 20:07

Lass mal einen anderen Umrüster drauf schauen

Kein Widerspruch, das riecht nach Pfusch am Bau.

Ich empfehle u.a. zur Beweissicherung nebst Eigendiagnose einen OBD-2 Scanner zu kaufen und die Long Term Fuel Trims unter Gas anzusehen. Oder dies in der nächsten freien Werkstatt fürn Zehner in die Kaffeekasse erledigen zu lassen. Die können auch kurz die Ansaugbrücke mit Startpilot absprühen um zu sehen, ob irgendwo an der Brücke oder den Düsen Falschluft gezogen wird. Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Kannste auch selbst bei Standgas mit "Deo" machen (enthält Butangas).

Wenn die Trims unter Gas deutlich über 120% bzw. unter 80% sind --> nachtrimmen und nachbessern lassen. Größer 100% bedeutet zu mager, unter 100% zu fett. Deins klingt nach Magerruckeln, einstellige Prozente als Korrekturbedarf sind anzustreben.

Kannst du sehen wo der Einblaspunkt der Schläuche ist? Sollte direkt neben dem Einblasventil sein und nicht irgendwo in der Ansaugbrücke. Der Verdampfer sollte druckgesteuert sein, also ein Unterdruckschlauch müsste vom Ansaugtrakt zum Verdampfer gehen um diesen genau wie ein Benzindruckregler pneumatisch auf einen konstanten Differenzdruck zwischen Verdampfer und Ansaugtrakt zu stellen. Schau in mein Blog, da ist der 3.0V6 mit Rails mittig auf der Brücke abgebildet. Nicht ideal kurze Schläuche, aber definitiv sauber verbaute und kurz genug um zu funktionieren. Dazu passend tiefer Einblaspunkt.

Mal ehrlich - ein Umrüster, der keinen OBD2-Scanner hat um ein Motorsteuergerät auszulesen ... das ist schlichtweg Scheiße und keinesfalls ein Kompetenzbeweis. Stimmt der die Anlage nach Horoskop und Tiedenkalender ab? Die BRC Sequent geht auf jeden Fall mit dem 2.4V6 zusammen.

Also ich würde selbst an dem Wagen gar nichts machen. Er lief doch gut auf Benzin, als Du ihn zum Umrüster gebracht hast? Dann muß der auch dafür geradestehen, einen fachgerechten Umbau abzuliefern. Ruckeln und Stottern darf nicht sein. Hoffentlich hast Du noch nicht die volle Rechnung gezahlt und somit noch ein Druckmittel auf Nachbesserung ...

Meine BRC Sequent 24 läuft seit Umbau perfekt, nur einmal hatte ich ein Problem wegen eines korrodierten Sicherungshalters, das aber prompt vom Umrüster gefunden und behoben wurde auf Garantie.

am 15. April 2010 um 8:04

Hi, meiner Meinung nach muss du mit der Brechstange ran.

Setze dem Umrüster einen Termin (14 tg) dann soll er fertig sein.

Wenn das nicht passiert muss du mit einem Rechtsanwalt die auf Rückbau Klagen (2 mal nachgebessert kannst du auf Rückbau bestehen.) Nehme immer einen Zeugen mit.

Lass keinen anderen Pfuscher an den Wagen. Rede mit deinem Gutachter wegen ein Beweissicherungsverfahren.

Wenn du noch Probleme hast frage ruhig.

Wo ist dein Stützpunkt? Wie weit ist es nach Aachen?

Bis dann Rolf

Themenstarteram 15. April 2010 um 8:22

Danke erstmal für eure Antworten…..

Ich komme aus der nähe von Münster. Also ist es ziemlich weit nach Aachen.

Ich habe schon mit meiner Rechtschutz gesprochen. Ich hätte schon längst das Recht auf eine Wandlung. Allerdings habe ich nicht schriftlich das ich zur Nachbesserung schon ein paar mal da gewesen bin da ich immer guter dinge gewesen war das er es zum laufen bringt. Das ich mich schon informiert habe weiß er noch nicht. Das wird dann der nächste schritt sein wenn mein Dicker danach nicht läuft.

Bringe meinen Wagen gleich wieder dort hin und habe ihm schon am Telefon gesagt das ich es diesmal schriftlich haben will das eine Nachbesserung stattfinden wird. Ich muß ihm noch eine Woche Zeit lassen dann habe ich die Möglichkeit zu Wandeln und das werde ich dann auch. Muß ich denn wenn für ihn Kosten entstehen dafür aufkommen wenn es nicht an der Gasanlage gelegen hat?

Wenn der Wagen mit Gas wieder laufen sollte werde ich auf jeden Fall zu einem anderen (diesmal zu einen mehrfach empfohlenen) Umrüster fahren und noch mal alles durchchecken lassen.

Themenstarteram 15. April 2010 um 22:09

Hat nicht sonst noch jemand eine idee? :confused:

Hast du das schon gelesen?

Wird aber bei dir scharweinlich nicht zutreffen, weil dein Wagen ja 1500 km gut lief.

 

www.motor-talk.de/.../...ndungen-motor-laut-und-vibriert-t2647077.html

 

Vielleicht kann dein Audi-Betrieb mit dem Läppi mal eine Probefahrt machen.

Irgendwas muß doch angezeigt werden, was deinem Motor nicht passt.

 

Frag auch den Umrüster ob er dir den Läppi für eine Probefahrt auf Gas mal bei einer Probefahrt anhängt.

 

Viktor

am 16. April 2010 um 11:36

Hallo.

Ein ähnliches Problem hatte ich mit meinem 2004er Passat 2.0 20V. Ständiges Ruckeln und Fehlzündungen im Gasbetrieb, manchmal auch im Benzinbetrieb. Es wurden ständig Zündkerzen und die Zündspulen getauscht.

Da lag es an den Stabzündspulen. VW hatte wohl in dieser Baureihe größere Probleme damit.

Den Wagen musste ich verkaufen - das Problem konnte nicht gelöst werden.

Themenstarteram 16. April 2010 um 13:28

Es gibt Neuigkeiten. Mein Umrüster war bei VW und die wollten das Steuergerät auslesen. Als das nicht funktionierte habe die ihm gesagt das es auch kein Wunder ist da der OSD Stecker nur dreipolig angeschlossen ist und vier Pole fehlen. Ich zu meiner VW Werkstatt und die konnten es auslesen. Haben gesagt das es Quatsch ist weil es BJ 01/2000 ist und das in dem BJ noch nicht so ist.

Es lagen einige Fehler an (darunter auch ein Lamdafehler) die wir dann gelöscht haben.

Ich den Umrüster angerufen und gesagt das keine Fehler mehr vorliegen und es meine Werkstatt geschafft hat. Super Stress mit dem gehabt weil er meinte da kann man noch mehr Ebenen auslesen und die bräuchte er auch noch. Ich: Moment ich geb dir mal den Meister. Der meister ihm das erklärt und gibt mir den Hörer wieder. Dann sagt mir der Umrüster er könne nichts machen solange der Fehler ansteht.

Also ich auf die Autobahn mit 200 kmh gefahren, wieder runter und durch die Ortschaften wieder zurück. Ausgelesen: 0 Fehler. Morgen im kalten zustand noch mal ein paar km fahren und wieder auslesen. Bin mir sicher das es wieder 0 Fehler sind.

So langsam glaube ich das er nur froh ist mich erstmal vom Platz zu haben.

Vielleicht kann man hier noch mehr Ideen sammeln zu dem Thema, weil ich gemerkt habe das ich nicht alleine da stehe.

Wie sieht es rechtlich mit einer Wandlung aus? Wenn am Fahrzeug ein Defekt vorliegt muß ich das dann zahlen? Usw

Werde auf jeden Fall weiter berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen