ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diagnosegeräte für VW AUDI , welche sind am besten ?

Diagnosegeräte für VW AUDI , welche sind am besten ?

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 18. Mai 2015 um 13:50

Habe über Suche nichts gefunden, ggf. hat hier jemand für mich einen weiter führenden Link ?

- Lieber Notebokk mit Software ubd USB/CAN-BUS Adapter ( WIN XP WIN 7 WIN 8.x WIN 10 ... tauglich ?)

- Oder "Fertige" All In One Geräte ?

Ich suche nun ein Diagnosegerät, welches mir ermöglicht, die Fehlercodes mit kurzer Beschreibung der möglichen Ursache und das zurücksetzen/löschen der angezeigten Fehler durchzuführen. Dazu solllte das Gerät wenn möglich für VW Passat und Audi A 6 Serie bis ca. BJ. 2010 "uneingeschränkt" verwendbar sein. Habe schon so ein USB/PC Stecker ( von SKJ o.ä.) mit uralter Software in Lite Version auf ein IBM Thinkpad T42.. aber das ist was vorn "Ar###".

 

Ich mach das nicht beruflich, brauch als kein Profikoffer mit allen "Dongels, Dingels, Dangels und sonstigen Kabeln", sondern nur für genannte Fahrzeuge. Ich will nicht Tunen, Tacho Rückstellen oder umprogramieren o.ä. , aber das auslesen und Rückstellen der Fehlermeldungen sollte zu 100% funktionieren, ohne wenn und aber. Ob nun eine Software/Notebook Lösung ( Notebook und USB/CAN Adabter vorhanen) oder solche Geräte wie das :

 

1) AutoDia S101 ?

2) OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin "?

3) VCDS Software kaufen , auch mit WIN7/81 verwendbar?

4) MaxScan VAG405 ...

5) iCarsoft i908 ...

6) VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät

7) Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät... andere ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Lieber Notebook mit Software und USB/CAN-BUS Adapter ( WIN XP WIN 7 WIN 8.x WIN 10 ... tauglich ?)

Windows-basierte Lösungen (Notebook/Tablet x64)

* VCDS (aktuelles Komplettsystem mit Interface)

* mit Abstrichen VAG CAN Professional mit Interface

* mit großen Abtrichen Carport mit Interface

Vorteile:

Tastatur und Mausbedienung

größerer Bildschirm - auch mal mehrer Live-PIDS

Diagnose-Ergebnisse abspeicherbar

Diagnose-Ergebnisse ausdruckbar als Protokoll

Diagnose-Ergebnisse als Text-Datei exportierbar und dann z.B. an andere weitergeben

Sw-Aktualisierungen übers Netz direkt möglich

Mail, Foren, Excel, sind nur einen Mausklick weg

zusätzliche Vorteile VCDS:

umfangreiches Wiki mit Fehleranalysen zu Fehlercodes, viel Wissen

Zugriffscodes für Steuergeräte in der Software

Sollwerte an vielen Stellen hinterlegt

große deutsche Community, dabei etliche Kenner

Detailerklärungen

Wortwahl (AFAIK) oft passend zu den VW-Reparaturanleitungen

Nachteile:

etwas teurer

Notebook vermutlich nicht immer dabei

Akku des Notebooks kann mal leer sein

komplexere Einrichtung/Kompatibilität (die VCDS-Komplettsets funktionieren aber gut, also dort Hw+Sw zusammenkaufen, von den autorisierten Distributoren)

Die Adapter, die du nanntest, ohne Sw dabei

VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät

Ich kenne da nur China-Müll.

Ohne verlässliche, vertrauenswürdige Software komplett nutzlos.

Der Name ist extra gewählt in Anlehnung an das Original bei VW. Da ist das VAS 5054A der Diagnose-Funkkopf. Aber dazu kommt eine drahtlose Anbindung der Diagnosetester VAS 5051B, VAS 5052A, VAS 6150X und VAS 6160 an die Diagnoseschnittstelle im Fahrzeug. Die gibt's aber nicht billig, billig. Und manche davon sind veraltet und lassen sich nur umständlich bedienen.

 

"Fertige" All In One Geräte

AutoDia S101

OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin"

MaxScan VAG405

iCarsoft i908

Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät

Vorteile:

- kann man leichter ins Handschuhfach tun und so immer dabei haben

- teilweise mit Bordstrom aus dem Fahrzeug per DLC (Akku kann nicht alle sein, solange die Fzg-Batterie noch Saft liefert), manche haben aber auch Zusatzakkus drin

- etwas billiger

Nachteile:

- Mini-Bildschirme und Minischrift- nur wenige Informationen gleichzeitig

- kein Ausdrucken, keine Tastatur für die Suche, keine Maus, oft auch kein Touch-Screen, sondern über Bedienung über paar kleine Tasten in verschachtelten Untermenüs

- Freeze Frame Daten oft nur getrennt von den DTCs auslesbar (anderer Menüpunkt)

- zergliederte Support-Landschaft (viele Firmen, kurzlebige Produkte)

- mit dem Folgeprodukt wird das alte oft nicht mehr supportet

- Updates (wenn überhaupt verfügbar) umständlich und selten

- Steuergeräteabdeckung ergibt sich aus Kompatibilitätsliste (teilweise unvollständig)

- geringer kompetenter Support in Gruppen/Foren

- kaum eingebautes Hintergrundwissen in den Geräten (Fehlerzusammenhänge, Liste potentieller Ursachen)

Mein Rat für dich:

ein VCDS (HEX-USB+CAN, nur der kann die jüngeren A6 4F)

http://shop.dieselschrauber.de/VCDS-Fahrzeugliste.pdf

von einem der drei Distributoren in Deutschland. Und ein großes Windows-Touch-Tablet dazu (wenn mobil gefordert), sonst ein Notebook (ordentliche Tastatur, aber bisschen schwerer).

Die Vorteile überwiegen den höheren Preis aus meiner Sicht bei weitem. Und auch wenn du bestimmten Funktionen an sich nicht nutzen willst: andere, die mehr wissen, können dir Schritte vorschlagen.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Kurze Zwischenfrage: Besser AI Multiscan USB Basiskoffer oder VCDS HEX+CAN-USB Basiskit?

Fahrzeug siehe Signatur (kein CAN!). Bin mir etwas unsicher. Hörte, das Forum bei AI ist nicht so gut, wie das von PCI-Tuning zB, dafür deckt der Multiscan mehr Fahrzeuge ab (?) und funktioniert auch mit anderer Software als VCDS (unklar, ob ich überhaupt andere SW brauche). Wenns für neuere Fahrzeuge auch funktioniert, wär das natürlich auch ganz nett. Zb wäre ein Opfer der 2015er Alhambra TDI meiner Eltern. Da würde ich auch ein, zwei Sachen umcodieren wollen.

Kosten für beide eigentlich um die 400€, würde für das Multiscan allerdings einen guten Preis (etwas unter 300€, original, kein Fake) bekommen, da ein Bekannter seines verkaufen will und er wohl dringend Geld braucht. Nur will ich auch kein Geld rauswerfen, wenn ich es nicht benutzen kann. :)

Hab selbst das AI Multiscan und es funktioniert seit dem ersten Tag ohne Probleme. Die (kostenpflichtige) Zusatzsoftware hab ich allerdings nicht im Einsatz. Daß das Kabel 3m lang ist, finde ich sehr praktisch. Wenn du ein Original für unter 300€ bekommst, kann ich nur zum Zuschlagen raten. Ich habe aber das Gefühl, dass das AI Interface mit der AI-Version von VCDS schneller läuft, als mit einer anderen VCDS-Version.

Das Multiscan ist im Vorteil, wenn du Fahrzeuge ausserhalb des VAG-Konzerns auslesen willst. Es unterstützt neben K-Leitung und CAN auch PWM und VPW. AI bietet neben VCDS noch andere Software an, die diese Protokolle bei anderen Marken nutzt (z.B. Ford vor 2008). Mit VCDS allein hast du mit dem Multiscan keinen Mehrwert, weil die zusätzlichen Protokolle bei VAG nie verbaut wurden.

Wobei mir gerade auffiel, dass AI wohl aktuell keinerlei Zusatzsoftware mehr auf deren Homepage anbietet.

Danke euch, ist jetzt das Multiscan geworden und werkelt bestens. Preis war ausschlaggebend. :)

am 19. Mai 2016 um 6:38

Sorry, falscher Thread... kann mein Beitrag leider nicht selber löschen :(

am 10. August 2017 um 17:46

Kann mir jemand sagen das richtige Diagnosegerät für Audi A4 avant Bj. 2008. Hab versucht mit Delphi DS 150er.

am 10. August 2017 um 17:47

Das war nix

Car Port, VCP o. VCDS.

Frage in die Runde. Was sind das für Angebote in der Bucht z.B.: https://www.ebay.de/.../401516108145?... oder https://www.ebay.de/.../123042729556?...

Sind das gecrackte Softwareinstallationen mit China-Adapter ?

Wenn man mal scharf überlegt, dann kann nur der Schluss zum Plagiat richtig sein,

Ein gutes Handheld fehlte noch in der Liste:

SuperVAG+ CAN

Ist vom Umfang her dem AutoDia S101 ähnlich.

Beim Handheld sehe ich das Problem, wie man ein Update für künftige Fahrzeuge realisieren kann? Meistens gar nicht.

Manche Handhelds haben einen USB-Anschluss und darüber zumindest eine technische Update-Möglichkeit. Oder manche wenige haben eine SD-Karte als Speicher, dann kann man die über einen Card Reader aktualisieren, wenn der Hersteller ein Programm dafür bereitstellt.

Der Punkt bei Updates ist doch: von irgendwas wollen die bezahlt werden. Die Sicherheitssachen und Bug Fixes gibt's vielleicht noch gratis, aber bei neuem Support für künftige Fahrzeuge kommt ja auch Funktionalität dazu.

Bei den Handhelds ist typisch, dass sich auch irgendwas an der Hardware noch mit ändern muss, und dann einfach ein neues Gerät rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diagnosegeräte für VW AUDI , welche sind am besten ?