Deutsche Autos sind schlecht...
Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!
Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html
Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.
Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"
Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995
Reparaturen der letzten 10 Jahre:
1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer
In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.
Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂
Mfg. Tom
291 Antworten
Zitat:
@Johnes schrieb am 1. September 2016 um 15:30:58 Uhr:
Er hat sich nicht einen Wagen gekauft, der die Hilfe nicht hat, sondern einen der die Hilfe nicht braucht! Das ist ein Unterschied.MfG
Diese Bemerkung ist so polemisch, wie sie voreilig und unüberlegt ist. Natürlich braucht auch jeder Subaru diese Hilfe, wenn er über keine mechanischen Sperren oder wenigstens Sperrdifferenzial an beiden Achsen verfügt, wie beim Impreza WRX STi. Deshalb ist das Allradsystem des Legacy keinen Deut besser, als des X5. Daher ist Deine Bemerkung schlicht falsch. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=2OzK-oRPCbs
Das Allradkonzept spielt eine Rolle. Audi mit seinem Torsen / Kronenrad hatte lange Zeit "Probleme" auf Eis, ist aber bei wenig Grip und schnellem Wechsel dieses wie bei verschneiter Landstrasse trotzdem gut dabei. Subaru hatte schon immer ein gutes Gesamtkonzept und nicht diesen (damals sehr dummen) Haldex-Krempel wie im X-Drive. Subaru hatte schon länger Torsen-Differenziale mit Sperren / Bremseingrffen kombiniert. Was bei Torsen weit weniger Eingriff als beim X-Drive mit (damals) seinem klassischen Differenzial bedeutet. Den Bremseingriff braucht der eigentlich nur bei Traktion eines Rades/Achse gleich Null.
BMW hat halt mehr Geld in den Innenraum gesteckt als in die Differenziale. Torsen/Kronenrad zusammen mit Sperren kostet halt mehr als Torsen alleine oder Haldex/Sperre alleine und der Kunde sieht es nicht. Das halbe dutzend Chromringe samt Softlack sieht und fühlt der Kunde...
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. September 2016 um 20:12:27 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=2OzK-oRPCbsDas Allradkonzept spielt eine Rolle. Audi mit seinem Torsen / Kronenrad hatte lange Zeit "Probleme" auf Eis, ist aber bei wenig Grip und schnellem Wechsel dieses wie bei verschneiter Landstrasse trotzdem gut dabei. Subaru hatte schon immer ein gutes Gesamtkonzept und nicht diesen (damals sehr dummen) Haldex-Krempel wie im X-Drive. Subaru hatte schon länger Torsen-Differenziale mit Sperren / Bremseingrffen kombiniert. Was bei Torsen weit weniger Eingriff als beim X-Drive mit (damals) seinem klassischen Differenzial bedeutet. Den Bremseingriff braucht der eigentlich nur bei Traktion eines Rades/Achse gleich Null.
Wenn Du so lautstark gegen das xDrive wetterst, solltest Du Dich vorher vielleicht erst mal informieren. xDrive hat KEINE Haldexkupplung. Haldex ist bei Volvo und VW in einigen Modellen verbreitet. dort wird die Lamellenkupplung mit Öldruck betätigt, der bei Drehzahlunterschieden zwischen Vorder- und Hinterachse erzeugt wird. Daher ist dieses System träge. BMWs hatten noch nie ein Haldex. Die Lamellenkupplung im xDrive ist elektronisch gesteuert und wird durch einen Elektromotor betätigt. Da dieses System bereits eingreift, wenn der Schlupf an einem Rad erst beginnt, ist es noch schneller, als Audis Torsen. Und es läßt sich an Hand von programmierten Algorythmen gezielt auch lenkunterstützend und gegen ausbrechen einer Achse (unter- oder übersteuern) einsetzen, wohin gegen das Torsen das nicht kann. Subaru hat viele verschiedene Systeme eingesetzt. Das neueste ist dem xDrive nachempfunden und elektronisch gesteuert. Es kam aber erst nach dem xDrive auf den Markt. Mercedes hatte in seinen 4Matik-Fahrzeugen lange eine feste unveränderliche Verteilung der Antriebskräfte, die nicht nach Fahrsituation veränderbar war, ist jetzt aber ebenfalls auf ein xDrive-ähnliches System gewechselt. So schlecht scheint xDrive also nicht zu sein, wenn alle es nachbauen.
Zitat:
BMW hat halt mehr Geld in den Innenraum gesteckt als in die Differenziale. Torsen/Kronenrad zusammen mit Sperren kostet halt mehr als Torsen alleine oder Haldex/Sperre alleine und der Kunde sieht es nicht. Das halbe dutzend Chromringe samt Softlack sieht und fühlt der Kunde...
Was soll diese unsinnige polemische Atacke, zumal sie vollkommen ungerechtfertigt ist?
Der X-Drive Krempel ist und bleibt kein Torsen. Torsen macht Sinn, ist aber teuer. Hat BMW AFAIK noch nie verbaut, die arbeitet stattdessen mit Stützmomenten über Bremseingriffe und eben wie auch immer betätigte Kupplungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. September 2016 um 22:55:54 Uhr:
Der X-Drive Krempel ist und bleibt kein Torsen. Torsen macht Sinn, ist aber teuer. Hat BMW AFAIK noch nie verbaut, die arbeitet stattdessen mit Stützmomenten über Bremseingriffe und eben wie auch immer betätigte Kupplungen.
Du wirfst alles durch einander. Ein Torsen ist allein die "Kupplung" zwischend den beiden Achsen. Diese verteilt die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse. Für die Sperrung der Räder einer Achse benötigt Audi die gleichen Bremseingriffe, wie BMW, Mercedes und alle anderen Allradanbieter auch, weil Audi eben keine solche Sperren verbaut. Ausnahmen sind nur reinrassige Geländewagen wie das G-Modell oder der Landrover Defender, die über mechanische Sperren verfügen, die sie auf der Straße aber nicht einsetzen können, weil sie damit den gesamten Antriebsstrang zerstören würden. Die funktionieren nur auf losem Untergrund, im Matsch und bei geringen Geschwindigkeiten.
Und daß ein kleines Metallteil mit ein paar Zahnrädern, denn nichts anderes ist ein Torsen, teuer sei, ist ein Märchen. Jedes Differenzial in jedem Auto ist genau so "aufwendig". Zumal das Verteilergetriebe im xDrive nicht weniger aufwendig ist. Außerdem verbaut Audi gar keine Torsen mehr in seinem Quattro, sondern je nach Modell die langsamen Haldex (Quermotoren), Viscokupplung ohne variable Verteilung der Monente (R8) und Kronenraddifferenzial mit Lamellenkupplung (Längsmotoren). Die alten Torsen sind längst ausgemustert, technisch überholt, weil nicht elektronisch steuerbar. Also was soll Deine Behauptung?
Kronenrad ist der Nachfolger des Torsen, weils genau wie dieses ein selbstsperrendes System ist. Müsste irgendwann 2009/2010 gewechselt worden sein, der A4 8E (B6/B7) hatte noch ein Torsen Mitteldifferenzial, dazu kamen aber schon Stützmomente durch Bremseingriffe. Dass die Quermotor-Audis Torsen hätten, das hat niemand behauptet.
Ich hab nur gesagt, dass die X5 "XDrive" bei echtem Allradeinsatz wie eben Skigebieten nicht getaugt haben, Subaru taugt. Was mir über das Konzept des X5 einiges aussagt. Hauptsache ne große Kiste mit BlingBling und dickem Motor, die Technik dahinter ist sekundär. Der Subaru Legacy war genau andersrum ausgelegt. Du ahnst was ich konzeptionell bevorzuge.
Dass BMW auf nem Spartrip ist, das hast du auch am Z3 zu Z4 gesehen. Z3 noch mit Sperrdifferenzial, beim Z4 gabs das nur noch im M-Modell. Ne Quaife Sperre kostet für den Z4 als Upgrade etwa 1500€ Material plus Einbau (ca 400€). Soviel zum Thema "der letzte echte Sportwagen" von BMW.
Das mag Deine Meinung sein, objektiv belegbar oder gar nachgewiesen ist es nicht. Ich bin mit dem X5 bis jetzt über all durchgekommen, wo die Straßenbereifung es ermöglicht. Das xDrive ist erwiesenermaßen den anderen Allradsystemen mit Torsen oder Kronenrad mindestens ebenbürtig. Da ist nichts billig gebaut, auch wenn Du das gern behauptest. Zumal Subaru genau die gleiche Technik verwendet, wie xDrive. Daher sehe ich Deine Behauptung als rein subjektives, emotional gefärbtes Vorurteil und nicht als gesicherte Erkenntnis. Das sei mir erlaubt.
In diesem Test hier ist der X4 mit xDrive dem Audi Allroad sogar überlegen, deutlich.
http://www.autobild.de/.../zehn-autos-im-wintertest-5561282.html?...
Also ich weiß echt nicht was Ihr wollt. Was anderes als ein deutsches Auto würd' mir gar nicht mehr ins Haus kommen und ich hab schon sehr viel unterschiedliche Fabrikate aus aller Herren Länder gefahren, auch auf sehr langen Strecken, jedes Gelände und Strassen, ob Ami's, Franzosen, Engländer, Italiener, Japaner u. endlos viele Deutsche aller namhaften Hersteller und hab over all ca. 2 Mio. km auf der Uhr.
Im 7. Jahr (noch nie zuvor so lange ein Auto gefahren) fahre ich einen A8 Quattro Langversion, Alukarosse etc., mit dem 4.2 TDI V8 32V -Bi-Turbo mit VTG Ladern und der ist ein Traum bei jedem Wetter auf langen Reisen und das bei einem sagenhaften Leistung/Geschwindigkeit/Verbrauch Verhältnis, das seinesgleichen sucht und sich auch noch exakt steuern lässt, je nachdem was man will.
Top Automobilbau!
Deutsche Ingenieurstechnik, deutsches Fabrikat, Weltklasse. Es gibt nix besseres..................
Dabei muß man aber auch berücksichtigen, daß die Erwartungen etlicher Kunden auch über das verflixte 7. Jahr hinaus gehen...
Zitat:
@Drahkke schrieb am 2. September 2016 um 17:06:10 Uhr:
Dabei muß man aber auch berücksichtigen, daß die Erwartungen etlicher Kunden auch über das verflixte 7. Jahr hinaus gehen...
Und nach 7 Jahren fallen deutsche Autos auseinander, während französische oder italienische noch jahrelang defektfrei fahren? Meintest Du das?
Ne, da werden die Reparaturen an deutschen Luxuskarossen teurer als ein franzose neu je gekostet hat 😉
Siehe z.B. das Thema "Luftfahrwerk" beim S500 oder Cayenne.
Zitat:
@flat_D schrieb am 2. September 2016 um 18:37:23 Uhr:
Und nach 7 Jahren fallen deutsche Autos auseinander, während französische oder italienische noch jahrelang defektfrei fahren? Meintest Du das?
Muss ich leider bestätigen.
Mein seliger Golf II (EZ 4/1985, 1.8, 90 PS) lief lediglich 12 Jahre, bevor ich ihn gänzlich rostfrei (man fand einfach nichts - und ich bin vom Fach) völlig "auseinandergefallen" verkaufte.
Mein Oldie im priv. Fuhrpark (Bora Variant 1.9 TDI PD, EZ 6/2000, 115 PS) ist gleichfalls bereits auseinander gefallen, weshalb ich immer früher aufstehen muss, um ihn morgens erst einmal zusammenzufegen, wenn ich mit ihm (und keinem anderen verfügbaren Fzg., z.B. aus franz. oder ital. Herkunft) fahren will.
Es ist eine Plage, kann ich Euch sagen...! 🙂
Mein 330d touring hielt 270.000km und 12 Jahre, bevor ich ihn gegen einen Baum gesetzt habe. Das war der Motor noch einwandfrei.