Der Winter kommt immer näher und es geht mit dem Eiskratzen los... Motorstarten vor dem Eiskratzen
Hallo liebe Gemeinde,
Ich wollte mich mal bei euch erkundigen. Wie schon gesagt der Winter kommt näher, die Tage werden kürzer, das Wetter schlechter und das Autofahren lästiger.
Es fängt schon morgens an. Man kommt aus der Haustür und das steht sein geliebter. Alle Scheiben gefrohren und jetz heisst es Eiskrazen.
Doch ?
1:Startet ihr den Motor und lässt diesen während dem Eiskratzen schonmal langsam auf Temperatur kommen und fahrt sobald ihr mit freikratzen fertig seit los ?
2:Oder kratzt ihr erst die scheiben frei steigt dann ein und fahrt langsam los ?
3😮der ihr steht 20minuten früher auf ? geht eure karre anwerfen lasst diese 20Minuten laufen und verzichtet auf das Eiskratzen ?
Würde mich über eure Meinung bzw. eure Art freuen
Ich bin eher der Typ 1 der in während dem Kratzen laufenlässt.
P.S Dieser thread ist nichts für garagenbesitzer ^^ ihr warmduscher 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Was hier noch fehlt ist die Info, dass ein Automotor nach dem Kaltstart im maximalen Verschleißbereich läuft. D.h. das Öl ist noch nicht dort, wo es schmieren soll (sondern noch in der Ölwanne, in die es nach dem Anschalten des Motors zurückläuft und aus welcher es durch die Ölpumpe bei laufendem Motor erst wieder in denselben gepumpt werden muss) und da es bei Kälte zäh ist, kommt es auch nur langsam dorthin.
Zudem ist in dieser Phase das Abgasverhalten bei Benzinern durch den noch kalten und somit weitgehend ineffizienten Katalysator auf dem schlechtmöglichen Niveau.
Lässt man nun das Auto kalt im Standgas laufen, dehnt man diese Kaltlaufphase maximal aus, d.h. der Motor läuft die längstmögliche Zeit bei maximalem Verschleiß und auch schlechtestem Abvgasverhalten.
Fährt man hingegen nach dem Kaltstart sofort los und bleibt bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen, wird der Motor schonend und schnell warmgefahren und kommt somit zügig auf Betriebstemperatur und in den Bereich des verschleiß- und abgasarmen Laufes. Zu hohe Drehzahlen sind zu vermeiden, bevor das Öl nicht mindestens 80°C hat. Die Kühlwasseranzeige ist dafür KEIN Indikator, das Öl braucht nochmal einige Minuten länger, um warm zu werden, als das Wasser. Das können insgesamt ruhig auch mal 20 Km sein.
Fazit: das Auto vor dem Einskratzen anzuschalten, ist teuer und umweltschädlich.
Wenn die Scheiben von innen beschlagen und sich der Beschlag nicht durch das Gebläse sofort wieder auflöst, ist:
- das Gebläse/die Lüftungsöffnungen falsch eingestellt
- der Innenraum z.B. von Schnee auf den Fußmatten feucht (Zeitungen zwischen Fußmatten und Teppich legen und täglich wechseln. Danach Gummimatten für den Winter besorgen und abends mit ins Haus zum Trocknen nehmen)
- man selbst nass (vor dem Einsteigen abtrocknen bzw. die nasse Jacke in den Kofferraum legen und am Ziel aufhängen)
- eine vorhandene Klimaanlage ausgeschalötet bzw. deren Filtersystem verdreckt / verstopft
- die Windschutzscheibe innen verschmutzt (die Scheiben mit Glasreiniger und Küchenpapier säubern)
- das Auto ein Fiat mit unzureichender Gebläseleistung...
Gruß,
M.
144 Antworten
Wow welche eine rege Diskussion....
Dem Motor tut man nur gutes wenn man ihn im Winter warmlaufen lässt.
Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.
Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.
Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.
Vor dem Losfahren : einmal in der BRD
und in anderene Länder auserhalb der BRD
Wer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)
Wenn die Lüftung nicht ausreicht kann auch man auch die ersten paar hundert Meter das Fenster aufmachen sofern man keine Pussy ist, dann beschlägt auch nix 🙂 Zumal eiskalte Luft auf eiskalte auf eiskalte Scheibe blasen auch nicht wirklich toll gegen Beschlagen hilft.
Hab ich früher immer so gemacht, als ich einen Winter mit nem Auto ohne Heizung durchgefahren bin gings gar nicht anders. Solange man das Fenster nicht so weit aufreißt dass man voll im Zug sitzt merkt man das sogar fast nicht, obs in der Karre jetzt -10°C oder -9,8°C wegen der Körperwärme hat macht den Bock nicht fett.
Mahlzeit!
Ich nehm Wasser zum enteisen, je nach "Frostmenge" und Temperatur zwischen 2 und Liter, wenn ich die Folie auf der Scheibe hatte reihen auch weniger.
Maximal handwarm, wenns richtig kalt ist auch einfach Kaltwasser aus der Leitung (dürfte bei uns im Haus ca. 15 Grad sein).
Geht flott und die Scheibe ist danach "warm" genug so daß von innen kein Atem anfriert.
Mein Auto ist beim Kaltstart tierisch laut, die Pölverbrennung läuft auch nicht optimal, das möchte ich keinem Nachbarn dauerhaft zumuten.
ciao, Jockel
Zitat:
Original geschrieben von macfet
Wow welche eine rege Diskussion....
Dem Motor tut man nur gutes wenn man ihn im Winter warmlaufen lässt.Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.
Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.
Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.
Vor dem Losfahren : einmal in der BRD
und in anderene Länder auserhalb der BRDWer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)
Du verstehst es einfach nicht: Wer den Motor kurz warmlaufen läßt ist einfach nur zu doof und wer meint, dass diese Umweltdiskussion in dem Zusammenhang Bullshit ist hat den Schuss nicht gehört 😛 Zum Glück gibt es in D aber Blockwarte die sowas rigoros zur Anzeige bringen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von macfet
Wow welche eine rege Diskussion....
Dem Motor tut man nur gutes wenn man ihn im Winter warmlaufen läßt.
Da habe ich echt andere Infromationen:
Die Kaltlaufphase muß so kurz wie möglich gehalten werden
Im Stand muß der Motor nichts leisten, wird also auch nicht warm
Gleich Vollgas ist auch nicht gut, logisch.
Also ist es am besten, gleich mit mittleren Drehzahlen und langsam steigerndem Gasgeben loszufahren, damit der Motor bald warm, aber auch nicht kalt überlastet wird.
Ich lasse auch den Motor nicht warmlaufen, sondern muß das Gebläse auf der Frontscheibe haben, bevor ich einsteige, damit sich gar nichts niederschlagen kann.
Ich versuche es einmal mit Gebläse, aber Motor aus, und werde im Frühjahr darüber berichten.
Zitat:
Original geschrieben von jockelSZJ
Mahlzeit!Ich nehm Wasser zum enteisen, je nach "Frostmenge" und Temperatur zwischen 2 und Liter, wenn ich die Folie auf der Scheibe hatte reihen auch weniger.
Maximal handwarm, wenns richtig kalt ist auch einfach Kaltwasser aus der Leitung (dürfte bei uns im Haus ca. 15 Grad sein).Geht flott und die Scheibe ist danach "warm" genug so daß von innen kein Atem anfriert.
Mein Auto ist beim Kaltstart tierisch laut, die Pölverbrennung läuft auch nicht optimal, das möchte ich keinem Nachbarn dauerhaft zumuten.
ciao, Jockel
Die Idee finde ich gut, nur steht mein "Nichtstandheizungsauto" entweder im Carport, da habe ich das Problem nicht, oder es steht dort, wo kein Wasser ist.
Zitat:
Original geschrieben von macfet
Hallo liebe Gemeinde,(...)
1:Startet ihr den Motor und lässt diesen während dem Eiskratzen schonmal langsam auf Temperatur kommen und fahrt sobald ihr mit freikratzen fertig seit los ?
2:Oder kratzt ihr erst die scheiben frei steigt dann ein und fahrt langsam los ?
3😮der ihr steht 20minuten früher auf ? geht eure karre anwerfen lasst diese 20Minuten laufen und verzichtet auf das Eiskratzen ?
1 oder 2. Kommt auf die Umstände an. Wenn ich merke, daß die Scheiben von Innen beschlagen würden, lasse ich den Motor und Gebläse laufen.
Bringt ja nichts, wenn man wegen beschlagener Scheiben auch steht.
Ich mußte schon mal wieder Anhalten, da ich plötzlich durch rasant beschlagener Scheibe nichts mehr sah.
Zitat:
Original geschrieben von macfet
Wow welche eine rege Diskussion....
Dem Motor tut man nur gutes wenn man ihn im Winter warmlaufen lässt.Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.
Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.
Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.
Vor dem Losfahren : einmal in der BRD
und in anderene Länder auserhalb der BRDWer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)
Sehr aufschlussreich, diese Betriebsanleitung. In D gleich losfahren, in andren Ländern empfiehlt der Hersteller, den Motor je nach Außentemperatur warmlaufen zu lassen.
Also, wer behauptet, der Motor baue keine Wärme auf, wenn er im Stand läuft, hat keine Ahnung. Natürlich wird er beim Fahren schneller warm, das steht ausser Frage. Aber ein paar Sekunden bzw. Minuten, damit das Öl geschmeidiger wird und alle Gleitlager, die auf Öldruck basierend funktionieren (Kurbelwelle, Nockenwelle, u.U. Pleuellager, Hydrostößel), auch ordentlich laufen, sind sicher zu empfehlen. Aber NATÜRLICH lasse ich meinen Motor auch nicht warmlaufen: Ich starte, setze ein Stück zurück, steige aus, öffne das Tor der Hofeinfahrt, fahre raus, schließe das Tor und beginne dann meine Fahrt 😁
Niemand kann wohl von mir verlangen, den Motor 3mal zu starten.
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Sehr aufschlussreich, diese Betriebsanleitung. In D gleich losfahren, in andren Ländern empfiehlt der Hersteller, den Motor je nach Außentemperatur warmlaufen zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von macfet
Wow welche eine rege Diskussion....
Dem Motor tut man nur gutes wenn man ihn im Winter warmlaufen lässt.Im Sommer sollte man ca 10Sekunden im Leerlauf warten und dann losfahren.
Nur ist durch das ganze Umweltblabla dies alles in Deutschland verboten.
Deswegen steht in meiner Betriebsanleitung meines Autos 2 verschiedene Punkte.
Vor dem Losfahren : einmal in der BRD
und in anderene Länder auserhalb der BRDWer jetz alos noch sagt es ist schädlich ? Das haben und nur unsere Umweltpolitiker eingeeredet, aber seht selbst (siehe Anhang)
Also, wer behauptet, der Motor baue keine Wärme auf, wenn er im Stand läuft, hat keine Ahnung. Natürlich wird er beim Fahren schneller warm, das steht ausser Frage. Aber ein paar Sekunden bzw. Minuten, damit das Öl geschmeidiger wird und alle Gleitlager, die auf Öldruck basierend funktionieren (Kurbelwelle, Nockenwelle, u.U. Pleuellager, Hydrostößel), auch ordentlich laufen, sind sicher zu empfehlen. Aber NATÜRLICH lasse ich meinen Motor auch nicht warmlaufen: Ich starte, setze ein Stück zurück, steige aus, öffne das Tor der Hofeinfahrt, fahre raus, schließe das Tor und beginne dann meine Fahrt 😁Niemand kann wohl von mir verlangen, den Motor 3mal zu starten.
okay, okay, falsch formuliert: er wird sehr langsam warm, und sehr ineffektiv. Besser jetzt?
Für den ganzen Ölumlauf/-druck genügen ca. 30 Sekunden, falls das Auto nicht 4 Wochen gestanden hat, und wirklich der letzte Tropfen in der Wanne hängt. Darum setze ich bei von mir gebauten Motoren vor dem Erstlauf extern den gesamten Motor unter Öldruck, damit es keine trockenen Stellen gibt.
Können wir uns darauf einigen?
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
lt. stvo ist es verboten das auto "warmlaufen" zu lassen während man die scheiben freikrazt
Das steht so nirgends in der StVO 😁
Man darf den Motor nicht grundlos laufen lassen, das stimmt.
"Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen." §30 (1).
Wenn man die Heizungswärme benötigt, um die Scheiben innen frei zu bekommen, weil das Kaltgebläse alleine nicht reicht, dann darf man die Maschine laufen lassen, denn dann ist der Motorlauf nicht unnötig.
Sicherheit geht vor.
"Wer das behauptet, hat keine Ahnung"
"Wer das nicht kann, ist doof"
"----------------"
Können wir mit dem Mist bitte erst gar nicht anfangen?
Ich verstehe dieses Forum so, daß alle Mitglieder Ihre Meinungen und Erfahrungen austauschen, so fehlerbehaftet sie auch im Einzelfall sein mögen (auch meine). Jeder kann Tips erhalten, sie ausprobieren, und ist vielleicht hinterher etwas schlauer. Jeder kann vom jedem lernen.
Wenn wir das nicht hinbekommen, enden wir so, wie das Forum "Allgemeine Lichtpflicht", schaut mal rein, besonders auf die letzte Seite (460, Beitrag von camelffm).
Nein, brauche ich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Was hier noch fehlt ist die Info, dass ein Automotor nach dem Kaltstart im maximalen Verschleißbereich läuft. D.h. das Öl ist noch nicht dort, wo es schmieren soll (sondern noch in der Ölwanne, in die es nach dem Anschalten des Motors zurückläuft und aus welcher es durch die Ölpumpe bei laufendem Motor erst wieder in denselben gepumpt werden muss) und da es bei Kälte zäh ist, kommt es auch nur langsam dorthin.
Zudem ist in dieser Phase das Abgasverhalten bei Benzinern durch den noch kalten und somit weitgehend ineffizienten Katalysator auf dem schlechtmöglichen Niveau.Lässt man nun das Auto kalt im Standgas laufen, dehnt man diese Kaltlaufphase maximal aus, d.h. der Motor läuft die längstmögliche Zeit bei maximalem Verschleiß und auch schlechtestem Abvgasverhalten.
Der Verschleiß ist vom Lastzustand und (mindestens quadratisch) von der Drehzahl abhängig.
Wenn der Motor ein, zwei Minuten im Leerlauf läuft, dann bekommen die Lageroberflächen nur den Druck des Leerlaufs x Leerlaufdrehzahl ab.
Wenn ich alternativ den Motor kalt anlasse und sofort losfahre, dann beschere ich den Lagern mehr Lagerdruck, weil die Zylinder mehr Füllung bekommen. Die mittlere Drehzahl sowie deren Quadrat ist höher. Gleichzeitig ist das Öl noch sackkalt und hat damit die lausigste Viskosität.
Ich behaupte, wer seinen Motor ein - zwei Minuten idlen läßt und dann erst losfährt, der martert die Maschine weniger als der, der den Motor erst kurz vor dem Losfahren anläßt und dann zügig unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bad Robot
btw: habe gerade mal wg. Nachrüstung geschaut gut 1000€ + Einbau wäre mir der Spaß dann doch irgendwie nicht wert^^
habs dann grad mal nachgerechnet: reicht in meinem Fall für 4 Jahre Garagenmiete, und schützt nicht nur im Winter gegen Frost, sondern auch im Sommer gegen betrunkene Discogänger 😁
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Natürlich ist es ökologisch sinnvoller, den Motor nicht erst warmlaufen zu lassen (was im Stand ewig dauert), sondern sofort loszufahren. Und der Spritverbrauch ist dadurch auch geringer.
Das ganze muss ich aber abwägen mit dem Faktor Verkehrssicherheit. Nicht alles, was ökologisch sinnvoll ist (Fahren ohne Licht in der Nacht, Fahren ohne Fenster zur Gewichtsersparnis, Fahren auf ultradünnen Reifen etc.), hat Vorrang vor der Sicherheit. Für mich geht die Sicherheit ganz klar vor. Ich möchte nicht einen Menschen überfahren, weil ich bei Minus 15 Grad (Stuttgart im letzten Winter) mit freigekratzten Scheiben losfahre, die dann nach 10 Sekunden sofort wieder von außen zufrieren, weil die Scheibe zu kalt ist.
Der Mercedes hat zum Glück einen beheizten Tank für das Waschwasser und auch beheizte Waschdüsen, so dass nach ein paar Minuten Fahrt warmes Wasser auf Scheibe und Scheinwerfer gespritzt wird. Diese bleiben dadurch komplett eisfrei. Das System braucht aber ein paar Minuten, um zu funktionieren. Und der Luftstrom aus den Düsen braucht auch etwas Zeit, bis er warm genug ist, um die Scheibe freizuhalten. Und diese eine Minute steht mein Wagen mit laufendem Motor am Straßenrand.
Motor warmlaufen lassen ist meiner Meinung nach genau das Falsche, was man tun kann. Erstens geht es sehr auf das Material des Motors, weil er nicht wirklich warm wird bei diesen niedrigen Drehzahlen - zweitens weil wir UNNÖTIG Dreck rausblasen - aber das kapieren wir erst, wenn wir ohne Gasmaske nicht mehr das Haus verlassen können - nein ich bin kein Öko.....
Ich kratze die Scheiben frei - fahre los und zwar ohne die Heizung einzuschalten, damit der Motor schneller warm wird - bringt viel in dieser Richtung und mich bringts nicht um. Früher sind wir mit dem Fahrrad bei Eis und Schnee in die Schule gefahren und habens auch überlebt. Wir reden hier von ein paar Minuten, aber der Motor dankt es einem....:-))
Auf der einen Seite wird geforscht und ein Start-Stop-System entwickelt - auf der anderen Seite lassen wir den Motor sinnlos laufen. Aber das ist eh alles egal, denn wenn man sich mal umsieht im Winter, wenn drei von fünf Wägen an der Bahnschranke oder beim Warten auf die Gattin munter weitergelaufen lassen wird - man könnte ja sonst erfrieren. Daher lache ich innerlich immer beim Thema Start-Stop....;-((
Gruß
Marc