Der neue Audi Q6 e-tron - bereits ein alltagstaugliches Fahrzeug?

Audi

Hallo!
Der Audi Q6 e-tron soll ja mit einem 95 kWh Akku ausgestattet sein, demzufolge sollte bei gut 22 kWh pro 100 Kilometer jedenfalls die 400 km mit Heizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer machbar sein. Was meint ihr, wird dieses Auto bereits alltagstauglich? Mein Fahrprofil ist grundsätzlich viel Kurzstrecke, Lademöglichkeit zuhause, im Unternehmen und ansonsten eben an den offiziellen Ladesäulen.
Würde gerne ansonsten ein Hybrid kaufen, nur stört mich da die Tatsache, dass zwei Technologien ständig on Board sind.
LG

66 Antworten

Ich sehe die Akkuhaltbarkeit wenn der Akku gross genug ist nicht so pessimistisch 😁 . Schlecht ist das ja nur wenn Menschen mehr als 60% des Akku oft nutzen also das 20% min }{ 80% max Fenster verlassen.

Im stationär Betrieb fährt man in viel kürzerer Zeit summierte Vollzyklen als im Automotive Bereich - wie gesagt ausser im Spezialfall USV. Ausser man stellt sich einen 500 kwh angenudelten Automotive Akku als stationären hin und nutzt davon nur 20 kwh - das wäre wohl dann so gut über die typische Laufzeit-Nutzung wie ein 40 kwh Stationärsbetrieb optimierter Akku 😁

@DanielWb
Warum soll es schlecht sein, wenn das 60 Prozent Fenster verlassen wird! Kann ja sein, dass ich 95 Prozent geladen bin, aus der Garage fahre, eine kurze Strecke zur Arbeit habe und wieder lade. Dachte bei einem Lithium -Ionen Akku macht das nichts mehr?
Heißt man sollte immer innerhalb dieses Fensters sein?
GlG

Nein, macht nicht mehr so viel aus.

Aber Tesla rät, im Alltag nur bis 90% zu laden.

Damit ein Akku geschädigt wird braucht es immer 2 Dinge:
- hohe Ströme/Leistungsabgabe
und
- zu hohe oder zu niedrigere Temperatur.

Aber das wird durch das BMS Überwacht. Und sollte nie passieren.

Und was auch noch Gift ist, den Wagen leer stehen zu lassen.
Aber auch hier wacht Tesla. Wenn der Akku zu leer ist, schaltet alles ab und er könnte dann noch 2 Monate ohne gravierende Schäden stehen bleiben.

Zitat:

@Hugo1974 schrieb am 29. April 2017 um 09:11:40 Uhr:


@DanielWb
Warum soll es schlecht sein, wenn das 60 Prozent Fenster verlassen wird! Kann ja sein, dass ich 95 Prozent geladen bin, aus der Garage fahre, eine kurze Strecke zur Arbeit habe und wieder lade. Dachte bei einem Lithium -Ionen Akku macht das nichts mehr?
Heißt man sollte immer innerhalb dieses Fensters sein?
GlG

Sobald man den Bereich verlässt in dem die Ladespannung steigt und wo sie konstant wird - was üblicherweise um die 80% ist - gibt es an jedem Akku an der Anode den SEI Effekt http://www.exzelltum.de/.../die-solid-electrolyte-interphase.html - mir ist aktuell keine Zellchemie bekannt (ausserhalb von Laboren) bei der das nicht der Fall ist.

Das dumme daran ist dass dieser Effekt nicht unbedingt direkt gleich bemerkbar ist sondern fast immer nur irgendwann zu einem starken plötzlichen Kapazitätsabfall führt - es ist eben oft kein Tod auf Raten sondern ein plötzlicher Tod. das mag also bei einer Nutzung < 20 (da ist die Kathode betroffen) und > 80 sein dass man bis 300.000 km nichts gross merkt dann aber die 310.000 nicht mehr schafft.
Die 20 / 80 sind natürlich nur exemplarische Zahlen das natürlich Zellchemieabhängig also evtl -/- 5 oder 10.

Ganz grob kann man sagen Ladespannung konstant = sie betreten die zukünftige Todeszone 😁

Wenn man das maximale aus dem Akku holen will ja - ob der Akku aber auch ohne das zu beachten für übliche Nutzung reicht ist was anderes. Wenn man einen Akku nur bis 300.000 km nutzt bevor er dem Recycling zugeführt wird ist es egal ob er im Optimalfall auch 600.000 schaffen könnte.

Ähnliche Themen

@DanielWb
Ja danke für die Info. Wusste ich nicht. Nun bin mal gespannt ob beide etron technisch annähernd gleich sind, meiner der SUV und der Sportback?
GlG
P.S.: In meiner Garage hätte ich 400V / 32A / 22kW. Heißt mit einer vernünftigen Wallbox Optimale Vorausetzungen, nur wird wohl der AC Loader wohl auf 11 kW begrenz sein? Grundsätzlich sollte eh die eingestellte Ladeleistung der Wallbox an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sein.

11 kW ist doch auch topp man stellt das Elektroauto sowieso sicher seltenst ganz leer ab - und selbst dann kann man mit 11 kw 30 bis 50 km die Stunde Reichweite nachladen wenn der Akku entsprechend leer ist.

Mit Deinem Anschlusswert hast Du für private Ladestation sowieso die optimalen Voraussetzungen der Rest 11 oder 22 kW ist doch bei den meisten dann bei nicht gewerblicher Nutzung der Unterschied zwischen Luxus und noch mehr Luxus 😁

@DanielWb
Ja da hast du recht! Für mich ist die große Frage wie sich der Audi etron SUV im Alltag verhalten wird und da ist wohl das Thema Reichweite entscheidend. Hoffe mal dass er jedenfalls 300 km im Winter wie im Sommer schafft!?
LG

Hmmmm wenn man den 95 kWh sogar zu 90% nutzt also mit 95% losfährt und nur mit 5% zurückkommt hat man 280 Wh / km.

Legt man den Model X Verbrauch der deutschen Nutzer die ihren im Internet veröffentlicht haben zugrunde müsste man schon sagen je nach Fahrstil und Bedingungen sind die mindestens absolut sicheren 300 km kein Problem - oder sie sind eines 😁

Denke da muss man einfach die Strecken die man am meisten fährt einfach mit einem etron Vorführer in dem Stil probefahren wie man das später will, also weder extrem schnell noch extra trödelig.

@DanielWb
Ja da wirst du recht haben, am Besten ausleihen und probieren, alles andere wird nicht zum gewünschten Erfolg führen.
GlG

280Wh/km halte ich schon für sehr "komfortabel" immerhin sind das rd 40% mehr, als TESLA im Verbrauch fürs S-Modell beziffert, zudem würde sich bei 95kWh Nutzkapazität 300km ja wirklich echt mickrig machen. Das ist dann eher für den Modus "München-Nürnberg-Kampfstil auf der A9 neben dem ICE
Der fährt zwar auch elektrisch aber noch mal deutlich schneller. Ach ja und er ist eher in Ingolstadt 😁

Wie gesagt das sind die realen gemessenen Verbrauchsangaben der echten Model X Besitzer, hatte ich ja extra geschrieben.

Wie kommst Du auf die Idee Deine ausgedachten/frei abgeleiteten Zahlen seine besser als die der echten Model X Besitzer?

@DanielWb
Erstmals herzlichen Dank für deine Infos. Hinsichtlich der 280 Wh pro km würde mich interessieren ob hier wie Landstraße dabei ist oder viel Autobahn oder Stadtverkehr? Ich selbst fahre viel Landstraße oder Stadtverkrehr und auf der Autobahn 130 km/h im Gleitmodus.
Danke & LG

28 kWh/100 km sind bei normaler deutscher Fahrweise schon ok wenn man auf der Autobahn unter 150 bleibt. Unter 22 kWh wird im Mischverkehr incl. Heizung/Klima und Nebenverbrauchern bei einem anständigen 4/5 Sitzer unrealistisch - so zumindest meine Erfahung die letzten 8 Jahre. Kleinwagen kommen darunter.

Glaub bei denen die >= 280 Wh bzw ~ 300 Wh haben ist schon viel Autobahn dabei auch (sehr) schnelle Fahrten hab das einfach gegoogelt "Model X Verbrauch" oder sowas in der Art - und kam zu einem dt Tesla Forum in dem auch die Verbrauchszahlen der Besitzer thematisiert wurden.

Bei viel Landstrasse und/oder Autobahn < 140 km/h denke ich auch, dass ein 95 kWh Fahrzeug problemlos reicht für 300 km.

Ok! Danke für die Info.
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen