Der Audi TT Hybrid

Audi TT 8J

Hi Forum,

Das Fraunhofer Institut arbeitet zur Zeit an einem kompakten Hybridantrieb für den Audi TT. Dabei sitzen zwei E-Motoren an der Hinterachse. Das Konzept erinnert etwas an das Antriebssystem bei der Metroprojekt-Studie.

Ich finde das Konzept an sich sehr attraktiv: Benzin-Motor an der Vorderachse + E-Motor an der Hinterachse= intelligenter Allradantrieb mit Potential zur Verbrauchssenkung!

Was meint ihr?

Audi TT Hybrid 1

Audi TT Hybrid 2

Beste Antwort im Thema

Hi Forum,

Das Fraunhofer Institut arbeitet zur Zeit an einem kompakten Hybridantrieb für den Audi TT. Dabei sitzen zwei E-Motoren an der Hinterachse. Das Konzept erinnert etwas an das Antriebssystem bei der Metroprojekt-Studie.

Ich finde das Konzept an sich sehr attraktiv: Benzin-Motor an der Vorderachse + E-Motor an der Hinterachse= intelligenter Allradantrieb mit Potential zur Verbrauchssenkung!

Was meint ihr?

Audi TT Hybrid 1

Audi TT Hybrid 2

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien


Ich hätte gerne einen 3.2er-Motor an der Vorderachse, der den 2.0er-Motor an der Hinterachse im Fahrbetrieb auflädt (sogenannter VMH-Betrieb).

Dabei steht VMH für very mild hybrid.

Dann kann man im Stadtbetrieb die rückgewonnene Energie von der Hinterachse nutzen 😁

😁😁

Hallo!

Also für mich stellt dies die optimale Alternative zu einer Gasanlage im Auto dar.
Neben der höheren Effizienz bringen die Elektromotoren an der Hinterachse noch einen nicht unerheblichen Leistungs- und Drehmomentzuwachs mit. Letzteres dürfte sich durchaus positiv auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs auswirken.
Somit läßt sich diese Möglichkeit meiner Meinung nach ohne Probleme mit dem "Gedanken Sportwagen" vereinbaren.

Sollte diese Hinterachse in Zukunft in einer Kleinserie aufgelegt werden, dann würde ich ernsthaft über deren Einbau in meinen TT nachdenken.

Folgende Punkte bedürfen aber noch einer Klärung:

  • Gewicht: Wenn sich der Zuwachs im Bereich des Quattroantriebs bewegt dann wäre das absolut unproblematisch
  • Integration in die Bordelektrik
  • Leistung der beiden Elektromotoren und Drehmoment
  • Akkus: Wie groß und schwer sind sie und wo kann man sie optimal unterbringen, ohne das sie den halben Kofferraum einnehmen.
  • Kosten: Wenn sie sich in dem im Beitrag angegebenen Rahmen halten ist das o.k.

Auf bald...

Deine Antwort
Ähnliche Themen