ForumVolvo-Hinterradantrieb
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. der 240 wird wieder teurer...

der 240 wird wieder teurer...

ich beobachte sehr regelmässig den markt für heckgetrieben volvo in norwegen, und schaue auch ab und zu mal in mobile.de & autoscout24.de. was mir da auffällt: limousinen werden teuer gehandelt, und werden auch immer teurer. was vor ein paar jahren in ausgesprochen gutem zustand für 3-4000€ annonciert wurde, liegt heute über 5000€. hier ein 93er 244, der nur 50000km gelaufen ist, und entsprechend ~9000€ kosten soll. ob die verkäufer diese preise bekommen, weiss ich nicht, aber dass es mehr und mehr werden, die ordentlich was verlangen, wird deutlich. ist das noch anderen hier im forum aufgefallen?

lieb gruss

oli

Ähnliche Themen
33 Antworten
am 8. Januar 2011 um 23:36

Zitat:

Original geschrieben von oli

nais, richtig schöne auswahl an kleinen modellen! sogar mehrere farben, 145 und norwegisches polizeiauto... muss man dort direkt bestellen?

den 242gt kenne ich ja, war mir aber nicht dessen bewusst, dass der so hohe preise erzielt.

 

lieb gruss

oli

Nein, die nehmen keine Bestellungen an. Schau dich bei Ebay um.

 

Wenn du mehrere kaufen willst schreibe mir eine PN es gibt in D Händler die fast das ganze Sortiment führen. 

 

 

was kostet denn der spass? vielleicht nächstes mal, wenn ich in berlin bin... :)

@mp iv, wie lange suchst du denn schon? hier im forum ist das in letzter zeit ja ebenfalls ein immer wiederkehrendes thema, die jagd nach guten 9ern.

lieb gruss

oli

...mit einem Auge seit Mitte letzten Jahres. Mit zwei Augen eigentlich erst seit ein paar Monaten. Wirklich gute Angebote habe ich bisher aber nur in der Schweiz oder Holland gefunden. Wird wohl auch drauf hinauslaufen mal rüberzufahren. Aber ich will mir dafür auch einfach nur Zeit nehmen, bis was Schönes auftaucht. Hierzulande werden meistens nur noch Seelenverkäufer inseriert. Wobei die Holländer zwar durchweg wunderschön, aber selbst für meine Begriffe zu teuer sind. Schmidt-Gemert hat schon seit einem Jahr einen richtigen Leckerbissen im Angebot. Einen 960er mit 204FT und M46 für 7.500,--. Zustand (gem. Bildern) erstklassig, aber mit über 300.000 km für den Preis, da schluckt man dann schon ein wenig, selbst wenn er so wohl extrem selten zu finden ist.

LG

Mirko

na ja, ich sage da nur: gerade eingefahren! :D bisschen ernsthafter kann ich dich aber gut verstehen, und drücke dir die daumen zur suche. halte uns auf dem laufenden!

lieb gruss

oli

... und dann gibt es auch mal wieder sowas. ein eigentümer, der 1983 schon rentner war, unbenutzte rücksitze, die ganze zeit schonbezüge vorne. alle services gemacht, regelmässig tectylbehandelt. aber rost an türen und in den radläufen... noch ein jahr tüv und haufenweise neue teile für €1000, der karren ist für €2500 annonciert. :eek:

am 9. Januar 2011 um 15:49

Zitat:

Original geschrieben von oli

was kostet denn der spass? vielleicht nächstes mal, wenn ich in berlin bin... :)

lieb gruss

oli

Eigentlich fallen doch nur die Versandkosten an. Die Preise für die Modelle bewegen sich i.d.R. zwischen 45 und 50 EUR für ein Modell. Wenn du mehrere kaufst (nicht mehr als vier) bleiben die Versandkosten gleich. Erst wenn es noch mehr sind schlagen sie was drauf oder versenden kostenlos. 

 

Hier sind es z.B. 16 EUR.

 

Eine gute Adresse ist auch in der Schweiz.

..ein 245er wäre eigentlich auch mein Traum, aber da ist eben die Sache mit dem Rost, trotz Pflege. Nicht, dass ich faul bin aber das frisst an den Nerven. Der 9er ist da doch das dankbarere Auto und in meinen Augen auch das Elegantere :-). Kultiger ist aber ohne Frage der 2er, insbesondere die Modelle vor 1985.

LG

Mirko

am 9. Januar 2011 um 16:01

Zitat:

Original geschrieben von MP IV

..ein 245er wäre eigentlich auch mein Traum, aber da ist eben die Sache mit dem Rost, trotz Pflege. Nicht, dass ich faul bin aber das frisst an den Nerven. Der 9er ist da doch das dankbarere Auto und in meinen Augen auch das Elegantere :-). Kultiger ist aber ohne Frage der 2er, insbesondere die Modelle vor 1985.

LG

Mirko

7er und 9er sind beim Thema Rost auch nicht viel anders... Man muss da nur etwas an unauffälligen Stellen schauen... :(

Der Gedanke dass Schwedenstahl nicht rostet ist leider nur ein Traum bzw. ein Märchen. Jedes Modell hat irgendwo Rost. Selbst beim super teuren damaligen S90 Royal hat Rostherde - und das sind nicht kleine!

@jan, da nehmen die sich aber gut bezahlt! :eek: wobei ich hier jetzt sogar meine ragnhild entdeckt habe... bekloppt wie ich war, habe ich als 16-17-jähriger eine riesengrosse sammlung von lkw in 1:87 und eine modellbahnanlage grösse tt mit originalverpackten effekten für nen appel und nen ei verscherbelt... jetzt hätte ich platz und lust zu sowas, nur die zeit ist wie immer knapp. :)

@mirko, du hast recht, da bedarf es pflege. wobei ich stets zu hören bekomme, dass das schweissen dieser fahrzeuge eher kein ding sei. ich könnte mir allerdings auch einen gut gepflegten 945 vorstellen, die kosten allerdings wirklich zu viel und sind noch seltener. hier im norden war der 240 ja sowas wie der golf in deutschland - nur lebt der länger, also davon gibt es noch eine ganze menge und das auch in zuständen, die ich mir leisten kann/will. :D

lieb gruss

oli

am 9. Januar 2011 um 16:10

Zitat:

Original geschrieben von oli

@jan, da nehmen die sich aber gut bezahlt! :eek: wobei ich hier jetzt sogar meine ragnhild entdeckt habe... bekloppt wie ich war, habe ich als 16-17-jähriger eine riesengrosse sammlung von lkw in 1:87 und eine modellbahnanlage grösse tt mit originalverpackten effekten für nen appel und nen ei verscherbelt... jetzt hätte ich platz und lust zu sowas, nur die zeit ist wie immer knapp. :)

@mirko, du hast recht, da bedarf es pflege. wobei ich stets zu hören bekomme, dass das schweissen dieser fahrzeuge eher kein ding sei. ich könnte mir allerdings auch einen gut gepflegten 945 vorstellen, die kosten allerdings wirklich zu viel und sind noch seltener. hier im norden war der 240 ja sowas wie der golf in deutschland - nur lebt der länger, also davon gibt es noch eine ganze menge und das auch in zuständen, die ich mir leisten kann/will. :D

lieb gruss

oli

Ich wage zu sagen, dass ein Golf II langlebiger ist, als ein Volvo 240er. Der IIer Golf ist ein Vorbild für alle Marken... Robust, kaum rostend, einfach aufgebaut... Der 240er ist mit dem IIer Golf verglichen ein Fiat Uno :D

nu verbrennen se sich ma nich die finger, junger mann! :D :p

lieb gruss

oli, i want to believe! (and i do)

am 9. Januar 2011 um 16:29

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Ich wage zu sagen, dass ein Golf II langlebiger ist, als ein Volvo 240er. Der IIer Golf ist ein Vorbild für alle Marken... Robust, kaum rostend, einfach aufgebaut... Der 240er ist mit dem IIer Golf verglichen ein Fiat Uno :D

Gibt es schon dreißig Jahre alte Golf II ? ;)

am 9. Januar 2011 um 16:33

Zitat:

Original geschrieben von v70-brb

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Ich wage zu sagen, dass ein Golf II langlebiger ist, als ein Volvo 240er. Der IIer Golf ist ein Vorbild für alle Marken... Robust, kaum rostend, einfach aufgebaut... Der 240er ist mit dem IIer Golf verglichen ein Fiat Uno :D

Gibt es schon dreißig Jahre alte Golf II ? ;)

Dann vergleiche mal 20 Jahre alten IIer Golf mit 20 Jahre alten 240 ;) Der 240er wird im schlechteren Blechzustand sein ;)

Mein 245er damals war Baujahr 1989 und hat übermäßig viel Pflege bekommen. An den typischen Verdächtigen wie Heckabschlussblech und Reserveradmulden war er einwandfrei. Leider nicht an hinteren Radläufen, Schweller und Unterboden. Alles in allem wäre es mit relativ wenig Aufwand zu beseitigen gewesen, aber irgendwie wollte ich nicht mehr. Naja das und noch nen paar Gründe mehr, die letztlich zum Verkauf geführt haben.

Ich meinte vorhin nicht, dass der 9er generell nicht rostet, aber doch ist er bei entsprechender Pflege wesentlich dankbarer als ein 2er und braucht bei weitem nicht so viel wie ein 2er um dennoch gut dazustehen. Der 2er bekommt viel und hat es hinterher trotzdem. Ausserdem und irgendwie tröstlich aber auch sehr traurig, auch eine 4 Jahre alte MB C- oder E Klasse rostet. Gerade neulich konnte man lesen, dass mittlerweile immer noch Rost eines der Hauptprobleme unserer Autos ist.

Das ein Auto Pflege braucht ist hingegen sonnenklar. Die Diskussionen haben wir bei VW auch oft. So nach dem Motto, "der ist verzinkt, da braucht man nie was machen". Wer so denkt, wird enttäuscht, auch bei verzinkten Autos. Allerdings habe ich auch gelesen, dass die Qualität beim 9er von Baujahr zu Baujahr teils stark schwankt. Die allerletzten, insbesondere V90, sollen wohl im Vergleich schlechter dastehen, als Modelle aus den frühen 90ern. Die Besten sind wohl die 760er, die damals von den Fertigungsgruppen in Kalmar gebaut wurden.

Dem Golf II trauert auch die VW Gemeinde noch sehr hinterher. Alles was danach kam, war entweder nur noch billig oder aber anfällig. Seit dem Golf IV ist es nicht mehr der Rost, dafür aber unausgereifte Technik. Was mich beim 240er immer geärgert hat, ist dass Volvo es bis zum Ende der Produktion nicht in den Griff bekommen hat, die Stellen zu entschärfen, die schon beim 140er ein Problem waren.

Zur These ein Golf II sei langlebiger. Möglich, weil er weniger rostet. Allerdings geht der Vergleich mit einem Uno doch etwas weit. Ungepflegt halten sie beide in etwa gleich lang. Vermutlich ist es nur so, dass einem beim Volvo mittlerweile der Zustand eher leid tut als beim Golf und darum mehr gemeckert wird bzw. Wehwechen ernster genommen werden. Der IIer ist immer noch durchweg eine "Alltagssau" und wird vermutlich (leider) nie den Liebhaberstatus eines Volvo 240 erreichen.

LG

Mirko

am 9. Januar 2011 um 17:16

Zitat:

Original geschrieben von MP IV

Mein 245er damals war Baujahr 1989 und hat übermäßig viel Pflege bekommen. An den typischen Verdächtigen wie Heckabschlussblech und Reserveradmulden war er einwandfrei. Leider nicht an hinteren Radläufen, Schweller und Unterboden. Alles in allem wäre es mit relativ wenig Aufwand zu beseitigen gewesen, aber irgendwie wollte ich nicht mehr. Naja das und noch nen paar Gründe mehr, die letztlich zum Verkauf geführt haben.

Ich meinte vorhin nicht, dass der 9er generell nicht rostet, aber doch ist er bei entsprechender Pflege wesentlich dankbarer als ein 2er. Das ein Auto Pflege braucht ist sonnenklar. Die Diskussionen haben wir bei VW auch oft. So nach dem Motto, "der ist verzinkt, da braucht man nie was machen". Wer so denkt, wird enttäuscht, auch bei verzinkten Autos. Allerdings habe ich auch gelesen, dass die Qualität beim 9er von Baujahr zu Baujahr teils stark schwankt. Die allerletzten, insbesondere V90, sollen wohl im Vergleich schlechter dastehen, als Modelle aus den frühen 90ern. Die Besten sind wohl die 760er, die damals von den Fertigungsgruppen in Kalmar gebaut wurden.

LG

Mirko

Gerade die 760er (ab Facelift in Kalmar gebaut) zählen zu den Problematischsten Fahrzeugen. Schlampige Verarbeitungen usw. ist da einfach normal. Klapperte Türverkleidungen, mit Tesa festgemachte Leitungen (original), Rost an vielen Stellen... Alles absolut Normal.

Es gibt bei den schwedischen Volvos nur 2 Modelljahre, wo man sicher sein kann, dass es immer richtig gut ist: 1991 + 1992.

Warum? 1990 liefen die letzten 760er aus. 1993 sind die Türverkleidungen wellig und faltig. Die Plastikteile bis 1991 sind nur billiger Hartplastik, welches bricht. Das Blech ist bis 1990 relativ minderwertig und eine Verzinkung nur an den gefährdeten Stellen (Frontscheibenrahmen ist z.B. NICHT verzinkt... Man sagt bis Scheibenunterkante - dem traue ich aber nicht). Im Kofferraum gibt es auch einiges an Roststellen aufgrund schlechter/unschöner Konstruktion. Bis 1990 war auch die Gefahr von Wasser im ungeschützten Innenraum durch die Frischluftklappe an der A-Säule auf der Fahrerseite. Erst mit dem 900er Modell wurde dieses beseitigt...

1991 und 1992 überzeugen einfach deshalb, weil noch die besten Teile vom 7er übernommen wurden sind und die schlechten Sachen durch neue Sachen ersetzt wurden. Die Lackierung der Heckklappe ist nicht mehr schlecht (beim 7er blättert die Farbe nach einer Weile ab -> Wasserlack auf Alu). Dieses ist beim 9er nciht mehr der Fall. Im Innenraum mit Leder auch besser, da die Ledersorte gewechselt wurde. Gut, bis auf den V6 sind alle Motoren die selben geblieben...

1991 und 1992 sind wie gesagt von der Verarbeitung einfach besser. Denn 1993 waren sie vom Preis her zu teuer und wurden "eingespart". Sieht man immer herrlich an den Türverkleidungen :D Es gibt nach 1993 kein UNANGETASTETER 9er ohne Falten in den Türverkleidungen. Wenn ja, dann ist das eine Ausnahmesache... Beim Facelift 960er/S90/V90 sind Falten ein Zeichen der "Originalität".

Lederlenkräder werden nicht bappig sondern bleiben geschmeidig, usw. usf. :)

...ich finde den Unterschied zwischen dem 940er und V90 schon sehr krass. Obwohl rein oberflächlich das wesentlich schönere Auto, ist der V90 von sehr schlechter Verarbeitungsqualität. Innen wie Aussen. Jedenfalls alle die ich bisher sehen und vergleichen konnte. Gerade wo du das Leder ansprichst. Da haben sie sich bei beiden Modellreihen nicht wirklich mit Ruhm beckleckert. Am Besten hält sich noch die Stoff/Lederkombination, die sie bis 95 im Programm hatten und dem Auto auch sehr gut steht.

Das mit den 760 ab Facelift habe ich von Leuten aus einem anderen Volvo Forum, die mit ihren Autos offenbar sehr zufrieden sind und zumindest diesen immer eine wesentlich bessere Qualität nachsagen als den parallel gebauten 740ern oder später gebauten 960ern.

Auch aus dem Forum habe ich die Info, dass die 7/9er nie wirklich vollverzinkt waren, auch nicht bis zur Fensterunterkante. Lediglich verzinktes Blech wurde in wesentlich umfangreicherem Ausmaß verwendet als z.B. beim 2er. Man sieht z.B. bei 9er Rost, dass er sich nicht wucherartig überall ausbreitet, sondern eher auf einen relativ kleinen Bereich beschränkt bleibt. Spricht zumindest dort dafür, dass es sich um verzinkte Bereiche handelt, die beschädigt und darum unterrostet wurden.

Naja wie schon gesagt, es ist nicht einfach geworden wirklich gute Modelle zu finden. Dazu kommt ausserdem noch, dass besagte Leichtfertigkeit bei Volvo sehr ausgeprägt ist. Mehr als bei anderen Marken neigen die Besitzer dort wirklich daran zu glauben, dass ein Auto auch ohne Pflege ewig halten wird.

LG

Mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen