Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI
Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.
Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.
Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )
195 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Torra
Dann bin ich ja mal gespannt wann das AGR bei mir den Geist aufgibt, oder ob diese " Kinderkrankheit " bei meinem Polo
EZ: 12 / 2012 1.6 TDI DSG ausgemerzt wurde.
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen und falls es bei dir kaputtgeht, dann bitte in der Garantiezeit! 70% Kulanz gab es ja immerhin, trotz abgelaufener Garantie.
Achso, das beste hab ich euch vorenthalten:
Mein AGR Kühler spuckte ja bereits beim 30.000km Service eine Fehlermeldung aus. Der Mechaniker meinte dann, ich soll diesbzgl. nochmal vorbeischauen. Termin gemacht und beim Händler dann die Aussage "Nene, das ist alles in bester Ordnung". Kaum war die Garantie rum, war das Ding natürlich defekt. Ist ne Frechheit, da der Fehler ja offensichtlich schon in der Garantiezeit bestanden hat.
Auch mich hat es nun erwischt.
Mein Polo ist nun 2 Jahre und 10 Monate alt und hat ~146000km gehalten (was das AGR angeht)
Ich bin damit zu einer anderen VW- Werkstatt gefahren, das ich bei meiner bisherigen "Kulanz-Probleme" hatte...
Also bin ich zu einer anderen Wekrstatt und ließ eine Inspektion + Fehlerprüfung durchführen.
Den Wagen um 11 Uhr weg gebracht und um 14 Uhr erhielt ich den Anruf mit dem schon im Vorfeld vermuteten Fehler des AGR Ventils. Jedoch erhielt ich zusätzlich noch die Info das man das AGR so nicht wechseln könne sondern "Laut VW" zusätzlich der DPF gewechselt werden müsse 😰 😕
Die Nachfrage wieso das so sei habe ich mir verkniffen. Als ich dann nachfragte wie teuer es den ca für mich werden würde bekam ich die Antwort: "Mindestens 2500€ , aber eher bis zu 3000€"
Selbstverständlich war ich verblüfft und habe hier ja vorher eigdl ausschließlich etwas von Kulanz gelesen, daher fragte ich nach und die Antwort hat mich noch mehr umgehauen, so wörtlich: "Ihr Auto ist zu sehr Modifiziert daher würden wir die Reperatur garnicht erst machen"
Meine hochgradigen Modifizierung (welche wohl zu starkt Motor und Abgasanlage beeinträchtigen) sind:
Dachkantenspoiler
Felgen
Fahrwerk
Folierung
Scheinwerfer
Anlage
Nun frage ich mich doch glatt was zum Henker hat das mit dem AGR oder dem DPF zu tun das man mir keine Kulanz oder gar erst die Reperatur übernehmen könnte ?
ES LEBE VW 😠
Wie macht sich ein versottetes AGR Ventil bemerkbar? Auch ohne Fehlermeldung?
Zitat:
Original geschrieben von eKx0
Wie macht sich ein versottetes AGR Ventil bemerkbar? Auch ohne Fehlermeldung?
Bei mir bis zur Fehlermeldung und Reperatur: Gar nicht! Völlig unvermittelt und aus heiterem Himmel beim Anfahren an der Ampel in der Stadt: Notlauf!
Ich bin sicherheitshalber vor kurzem wieder auf Benzin umgestiegen.... ;-)
Ähnliche Themen
Hi AGR Geplagte!,
also mich macht die AGR Geschichte auch ganz nervös und ich fürchte meinen TDI 105PS erwischt es auch bald! Tritt denn das Problem noch bei EZ 3/12 auf? Kann man den Defekt mit einem prophylaktischem Motorsoftwareupdate verhindern?
Falls ja, düse ich mal die Tage zu meinem Händler...
Viele Grüße!
Auch bei meinem 6R 1,6 TDI ist nach 60000 km jetzt das AGR Ventil defekt.
Laut Fehlerspeicher:
- Geber 1 für Abgasrückführung (Unplausibles Dignal)
- Potentiometer für Abgasrückführung (Signal zu klein)
Meine Frage wäre jetzt: Kann man so etwas selber machen ?
Ich hätte ein paar Leute im Bekanntenkreis die in Frage kämen, allerdings meinten die ich solle erst rausfinden obs mit dem Tauschen des Ventils getan ist...
Weiss das zufällig Jemand ?
Hallo,
leider kann man das Ventil nicht allein wechseln, sondern nur zusammen mit dem Abgaskühler.
Dieser sitzt zwischen Motorblock und Partikelfilter, welcher dann zumindest gelöst werden musst um an dem Abgaskühler ran zu kommen.
Gruß Merlin
Das AGR Ventil kann man natürlich selber tauschen, aber nicht ohne Hebebühne da man es von unten aus und einbauen muss!
Es ist nicht wenig Arbeit, beim ersten mal habe ich ca. 5 Stunden gebraucht.
Das alte zu überholen ist leider fast nicht mehr möglich, da der Stellmotor meistens durchbrennt weil der klemmt!
Das AGR Ventil wird per Stellmotor (Elektrisch) sowie per Unterdruck (Mechanisch) gesteuert.
Ich empfehle immer noch das Ausprogrammieren des AGRs!
Sollte jemand interessiert sein kann er mich per PN Anschreiben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sylvieblck
Auch bei meinem 6R 1,6 TDI ist nach 60000 km jetzt das AGR Ventil defekt.
Laut Fehlerspeicher:
- Geber 1 für Abgasrückführung (Unplausibles Dignal)
- Potentiometer für Abgasrückführung (Signal zu klein)Meine Frage wäre jetzt: Kann man so etwas selber machen ?
Ich hätte ein paar Leute im Bekanntenkreis die in Frage kämen, allerdings meinten die ich solle erst rausfinden obs mit dem Tauschen des Ventils getan ist...Weiss das zufällig Jemand ?
Probleme bereitet (angeblich) auch gerne der AGR-Kühler, der undicht wird und damit wohl ein Verstopfen der AGR begünstigt.
Ich habe damit gerade auch ein Problem, zu dem ich den eigenen Thread "1,6-l-TDI: Kontrollleuchte "Katalysator gestört" -> AGR-Defekt" eröffnet hatte, weil eine TPI von VW bei dieser Art von Störung (kenne leider nicht die genaue Meldung) den AGR-Kühler als Ursache ausweist.
In diesem Thread habe ich auch etwas zum Aufwand und den Kosten geschrieben.
Schönen Gruß
Ich muss dann doch noch meinen Senf dazu geben:
Mein AGR-Ventil war nach ca. 1 Jahr (wenn überhaupt) und 36.000 km defekt, das ganze wurde anstandslos auf Garantie getauscht. Mein Gedanke war damals schon: Was passiert die nächsten 36.000km?
Letzte Woche war es dann soweit: KAT-Symbol leuchtet...Ich also zu VW, Differenzdrucksensor getauscht, 100 € Rechnung.
Kurz darauf leuchtet wieder das KAT-Symbol. Ich bin also wieder zum 🙂 --> AGR muss getauscht werden SCHON WIEDER...
Mir wurde mitgeteilt, dass auf Kulanz nichts geht, da das Teil bereits auf Garantie getauscht wurde. Da haben mir dann kurz die Worte gefehlt. Mein 🙂 riet mir, mich bei VW zu beschweren, da das ja nicht sein kann.
Das habe ich jetzt auch getan. Habe von der Hotline eine Vorgangsnummer zugeteilt bekommen und es wurde alles aufgenommen. Ich wurde aber auch darauf hingewiesen, dass es so 12 Wochen dauern kann -.-
Bin gespannt was so kommt.
Was mir noch einfällt: Die Teilenummer vom AGR-Ventil und -Kühler ist mittlerweile eine andere. Scheinbar hat VW da was abgeändert...
Viel dramatischer finde ich das Verhalten der Händler. Dem Kunden mit auf den Weg zu geben, bei Reklamationen direkt bei VW vorzusprechen, ist ja nun wirklich der Gipfel des Anti-Service-Gedanken. 🙁
Ich finde auch, dass die Beschwerde über den Händler laufen müsste. Nur leider geht das wohl nicht anders.
Wenn VW über den Händler Kulanz ablehnt, bleibt einem scheinbar nur selbst der Weg zu VW...
Soll vll. verhindern, dass ein eingeschüchteter Händler/Werkstatt dem Drängen nachgiebt und VW das ganze bezahlen muss.
So können/müssen die Werkstätten auf VW verweisen und die prüfen das dann, was teurer kommt. So richtig mit Risikoabwägung und so 😉
Würde ich zumindest so machen
Die richtige Reihenfolge wäre:
1. Kulanzanfrage des Händlers, wenn unbefriedigend dann:
2. Sonderkulanzanfrage des Händlers, wenn unbefriedigend dann:
3. Kulanzanfrage des Kunden
Die Sonderkulanzanfrage ist den Händlern leider oft zu aufwändig, da da richtig Text in den PC gehämmert werden muß. Oft schreibt VW dann im Ergebnis auch eine Händlerbeteiligung vor, z.B. VW zahlt 70% vom Material, Händler darf nur 30% der Arbeitsleistung in Rechnung stellen, Kunde zahlt also nur 30% von allem.
Und jetzt haben wir schon die Gründe, warum sich einige damit schwer tun. 😉
@Li-La-Lu:
Aha, sehr interessant, diese Hintergrundinfos. Danke dafür. 😎
Und wen ein konkretes Beispiel zu "Kulanz" und "Sonderkulanz" interessiert, der kann ja mal -> hier reinschauen ... 😉
Schönen Gruß