ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Defekte Xenon Scheinwerfer Facelift

Defekte Xenon Scheinwerfer Facelift

Themenstarteram 17. August 2006 um 12:31

Hallo habe mal eine frage an meinem 525d Faclift mit Xenon habe ich jetzt den 3ten neuen Scheinwerfer inerhalb 4 Jahren, und zwar merkete ich das mein Licht bei Nacht flackert bei schlaglöcher etc. Und ich fasste den Stecker der Xenon Lampe an und wackelte und es lies sich bewegen der ganze Lampenträger beim erneuern sah man das innen eine kleine Stange abgebrochen war.Deis wiederholte sich nun noch zwie weitere male. Danach schaute ich mir einen Gebrauchtwagen an und bei ihm war auch einer defeckt der Bmw Meister vom Autohaus bestätigte es. Schaut mal an euren Scheinwerfer nach und wackelt an dem roten Stromanschluss der Xenonlampe am Scheinwerfer ,die meisten merken das gar nicht. Ich bin sicher das diese nicht nur bei mir der Fall ist

Gruß Sascha

Ähnliche Themen
27 Antworten

Was kann man denn dagegen tun damit die kleine Stange im Scheinwerfer nicht mehr bricht?

am 16. Januar 2009 um 6:16

Also das habe ich ja noch nie gehört an dem Stecker wackeln ja ja macht das mal.

Du weist schon das du automatische LWR hat und das diese "kleine Stange" dafür zuständig ist, wenn da nichts beweglich wäre dann ist was faul.Durch so sorry dumme Tipps macht man erst was kaputt......Bitte mach doch keine solche Zerstörungsversuche

Desweiteren kann ich nur sagen das ein Scheinwerfer auch als Glaß zählt und von der Teilkasko mit gedeckt ist, die ja wohl min. jeder haben sollte der einen E39 mit Xenon fährt.Ist ja kein alter Golf mit 300 Euro wert.

Gruß

am 16. Januar 2009 um 6:57

Zitat:

Original geschrieben von 530de39

Also das habe ich ja noch nie gehört an dem Stecker wackeln ja ja macht das mal.

Du weist schon das du automatische LWR hat und das diese "kleine Stange" dafür zuständig ist, wenn da nichts beweglich wäre dann ist was faul.Durch so sorry dumme Tipps macht man erst was kaputt......Bitte mach doch keine solche Zerstörungsversuche

Desweiteren kann ich nur sagen das ein Scheinwerfer auch als Glaß zählt und von der Teilkasko mit gedeckt ist, die ja wohl min. jeder haben sollte der einen E39 mit Xenon fährt.Ist ja kein alter Golf mit 300 Euro wert.

Gruß

Er hat gar nicht so unrecht. Ich weiß nicht wie lange du Das e39 Forum schon verfolgst wenn es lange wäre, wüsstest du, das die Reflektorhalterungen bei den FL Sw sehr sensiebel sind und nach einigen Jahren spröde werden. Daraus folgt, dass sie gern brechen oft nur einer von beiden. Die bewegliche aufhängung der Reflektor ist schön und gut doch das Flackern wird duch geplante Beweglichkeit nicht hervorgerufen.

Wenn du dich vorher mit dem Aufbau des Sw beschäftig hättest musstest du hier niemandem einen dummen Tipp unterstellen.

Übrigens sind die VFL SW auch mit einer LWR ausgestattet das wiederum heisst das es vorher auch schon geflackert haben muss.

Falls du es nicht glauben solltest kannst du gern die Forensuche bemühen und du wirst viele Themen über gebrochene Reflektorhalterungen finden die genau diese Symptome beschreiben.

z.B hier

Man sollte jedoch nur sehr vorsichtig an den Steckern wackeln. Wenn zuviel kraft aufgewendet wird, kann es passieren das man sie abbricht. Also am besten nicht wackeln wenn man keine Symptome festgestellt hat.

Er hat recht. Das kommt oft vor. Ist bei mir beim Fahrsicherheitstraining passiert. Durch die ganzen volbremsungen ist mri der reflektorhalter abgebrochen. Das problem ist das der der Kunstoff nach jahren sehr spröde wird und sogar in der Hand mit wenig Kraft zerbricht.

Bin grad meinem am reparieren. Muss nur noch wieder zukleben und fertig. Hab die Reflektor halten gegen welche aus alu getauscht. Die halten ewig.

http://foto.arcor-online.net/.../1280_3933653137353664.jpg

http://foto.arcor-online.net/.../1280_3961383239643462.jpg

Hallo,

sooo ungewöhnlich ist das nicht. Hab die Versteller vor 14 Tagen bei mir getauscht, schon das zweite Mal. Weder ein hartes FW (M-Technik) noch extrem flache Bereifung (vorher 225/60/15, nun 235/45/17), noch am Scheinwerfer rumgezogen. Trotzdem brechen die Dinger. Auffallen tuts meist im Stand, wenn Du vor der Garage bzw. hinter einem Fahrzeug stehst, Automatik auf D und auf die Bremse. Dann fing er leicht zu flattern an. Kurz hinten am Stecker angefasst, dann merkt man das sofort. Das ist nicht das normale Spiel, da kannst gleich mal 2-3 cm hin und herbewegen.....

Mfg

Hermann

am 16. Januar 2009 um 17:00

Fakt ist das dieses hin und her gewackel nicht gut ist aber wackelt nur mal gut weiter.............

Zitat:

Original geschrieben von 530de39

Fakt ist das dieses hin und her gewackel nicht gut ist aber wackelt nur mal gut weiter.............

Ich hab nicht hin und her gewackelt und bei mir ist es trozdem gebrochen. Außerdem wer sagt das du da mit gewalt drangehen und die ganze zeit hin und her wackeln sollst?? Einfach mal stecker anfassen und fühlen ob er lose drin hängt, das merkt man sofort.

Jaa dieReflektorhalter brechen gerne! Und bitte, wenn die sooo zerbrechlich wärne wie es 530de39 darstellt dann würden sie bei der kleinsten erschütterung schon brechen!

Ich hatee auch das Problem, hab mir dann welche aus Edelstahl gebaut ;) da bricht nie wieder was :D

Fotos gibts in meiner Signatur

 

MfG;)

Sorry für die Werbung aber die von Nerko20 sind absolut TOP !! hab sie hier zuhause liegen und hoffe das ich sie so schnell nich brauche ( Auf Holz klopfe) Die gehen nich kaputt wenn dann wohl eher der Scheinwerfer selber :)

Moin,

 

kurze Frage hierzu, wie schaut es mit dem Auseinander/Zusammenbau der Scheinwerfergehäuse so aus...???

 

Sind die Gläser/Streuscheiben etwa geklebt...???

 

In der unteren Inst. Anleitung, sind es nämlich normale H7 Scheinwerfer und diese sind Mittels "Klip" eingerastet...:confused:

 

http://fotoalbum.web.de/gast/wer_pa/E39_Scheinwerferreparatur_Bj96

 

Bei geklebten Scheinwerferen ist ja die Gefahr doch sehr groß das man sie:

 

A) nicht aufbekommt

 

und

 

B) sie dann auch nicht wieder richtig dicht werden...:(

 

 

am 17. Januar 2009 um 10:16

Zitat:

Original geschrieben von 530de39

Desweiteren kann ich nur sagen das ein Scheinwerfer auch als Glaß zählt und von der Teilkasko mit gedeckt ist, die ja wohl min. jeder haben sollte der einen E39 mit Xenon fährt.Ist ja kein alter Golf mit 300 Euro wert.

Gruß

So so, welche Versicherung übernimmt denn die Halter?

Eine Versicherung kommt nur für den Glasbruch auf, soll heißen wenn die Streuscheiben gebrochen (nicht verkratzt oder blind von kleinen Steinschlägen) sind.

 

@Lalelubär

Ja die Streuscheiben sind geklebt, offen bekommt man sie wenn man sie mit eeinem Heißlouftföhn erwärmt an den Klebestellen oder sie bei niedriger Hitze in den Ofen schiebt.

Selber habe ich noch keinen Scheini zusammengebaut, jedoch an alten das auseinandermachen geübt, geht recht einfach.

Es wird gemunkelt das die Reste von der Dichtmasse4 ausreichen um den Scheini ohne zusatz zusammmenbekommt und das er dicht bleibt.

Sagen wir mal so, zu verlieren hat man eh nichts mehr, oder man dichtet nachträglich mit Silikon ab.

Wie gesagt, zusammen habe ich noch keinen gemacht nach dem öffnen.

 

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von Brainbac

Sorry für die Werbung aber die von Nerko20 sind absolut TOP !! hab sie hier zuhause liegen und hoffe das ich sie so schnell nich brauche ( Auf Holz klopfe) Die gehen nich kaputt wenn dann wohl eher der Scheinwerfer selber :)

Das hör ich gern ;)

@lalelubär

das in deinem Link sind die alten Vor-Facelift Scheinwerfer, egal ob h7 oder xenon bei denen ist die Streuscheibe geklipst, ab Facelift ist sdie aber geklebt und nicht zum Tausch vorgesehen

@BMW-RacerMH

dieses "Munkeln" kann ich bestätigen, die Reste der Dichtmasse reichen völlig aus, hab schon einge SW zerlegt um die Halter zu tauschen. Sie sind bis dato Dicht und beschlagen nicht!

 

MfG

am 17. Januar 2009 um 11:02

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20

dieses "Munkeln" kann ich bestätigen, die Reste der Dichtmasse reichen völlig aus, hab schon einge SW zerlegt um die Halter zu tauschen. Sie sind bis dato Dicht und beschlagen nicht!

Sie Scheinis sind ja eh zwangsbelüftet, und sollte sich also eine undichte Stelle bemerkbarmachen würde ich für mein Teil dort Silikon in den Kannten einarbeiten.

Interessant ist ja mal zu wissen was es ist, es wird nicht 100%ig hart aber ohne warm machen ist ein öffnen nahezu unmöglich.

Ist wohl eine Art wie die Butylschnur die man für die Schallisolierungen benutzt, nur eben hafteffektiver.

Auch wundert es mich das noch keine Zubehörlieferanten die Streuscheiben herstellen damit man sie wechseln kann.

Das man die Scheinis auf bekommt ohne sie zu zerstören ist ja schon eigentlich sehr weit rumgekommen, das da keiner Geld verdienen will...

 

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20

Das hör ich gern ;)

 

@lalelubär

 

das in deinem Link sind die alten Vor-Facelift Scheinwerfer, egal ob h7 oder xenon bei denen ist die Streuscheibe geklipst, ab Facelift ist sdie aber geklebt und nicht zum Tausch vorgesehen

 

MfG

Dann hat es ja mal was gutes das ich einen VFL fahre mit EZ 06/98...:p

Also sind meinen Scheinis geklipst, ich schau gleich mal nach...:)

 

PS. Was nimmst du denn für die Reflektorhalterug aus Metall...:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Defekte Xenon Scheinwerfer Facelift