Datenqualität der Audi-Navi-DVD
Hallo,
im Internet gibt es einen Routenplaner: http://www.navteq.com.
Dieser Routenplaner behauptet seit mehr als einem Jahr, dass im benachbarten Autobahnkreuz eine Abbiegemöglichkeit nicht existiert.
Diese Abbiegemöglichkeit war baustellenbedingt immer wieder einmal kurzzeitig gesperrt.
Aus der "kurzzeitigen Sperrung der Abbiegemöglichkeit" haben die "Experten" des Routenplaners eine "dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit" gemacht.
Was dieses Problem hier zu suchen hat?
Ganz einfach: Der Betreiber des Routenplaners ist der Datenlieferant für die Audi-Navi-DVD 2009 gewesen!
Entsprechend fehlerhaft sind die Routenvorschläge der Audi-Navi-DVD 2009.
Für so eine "Datenqualität" verlangt Audi in der Navi-DVD-Version 2010 € 259,00.
Wer die Datenqualität selbst prüfen möchte: http://www.navteq.com.
Grüße von N.N.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Navteq bietet auf seiner Internetseite unter "Map Reporter" die Möglichkeit, Fehler im Kartenmaterial zu melden.
Niemand erwartet, dass Navteq aufgrund dieser Fehlermeldungen "blind" Änderungen vor-nimmt.
Als Kunde erwartet man jedoch, dass Navteq die Fehlermeldungen in einem angemessenen Zeitraum prüft und gegebenenfalls Änderungen vornimmt.
Die Fehlermeldung, dass die "Experten" von Navteq in einem viel befahrenen Autobahnkreuz aus der "kurzzeitigen Sperrung der Abbiegemöglichkeit" eine "dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit" gemacht haben, liegt Navteq seit fast einem Jahr vor.
Bis heute erfolgte keine Änderung.
Ich frage mich, was in der Hierarchie des deutschen Verkehrsnetzes so viel wichtiger ist als ein viel befahrenes Autobahnkreuz, sodass seit einem Jahr alle "Experten" bei Navteq Wichtigeres zu tun haben, als diese Änderung vorzunehmen.
Ich bin fast dreißig Jahre mit Generalkarten und Faltplänen im Außendienst unterwegs ge-wesen. In dieser Zeit war noch viel manuelle Arbeit erforderlich, um das Kartenmaterial aktuell zu halten. Mit der Digitalisierung des Kartenmaterials und der Auswertung durch Navigationssysteme ist die Qualität des Kartenmaterials nicht gestiegen.
Weil Steuerungs- und Anwendungssoftware für Navigationssysteme softwaretechnisch primitiv ist, lässt sie sich für wenig Geld im Ausland zusammenbasteln. Daher gibt es in-zwischen Anbieter von Navigationssoftware und -systemen ohne Ende.
Begrenz waren und sind die Bestände an digitalisiertem Kartenmaterial. Daher können die wenigen Besitzer dieser Bestände mit ungepflegten, veralteten Daten den großen Reibach machen. Eine "Lizenz zum Gelddrucken"!
Der Audi-Käufer bezahlt viel Geld für ein MMI mit Navigationssystem. Dabei handelt es sich um Steuerungs- und Anwendungssoftware auf unterstem softwaretechnischen Niveau; die Quantität der Daten (Kartenmaterial) ändert nichts an der Qualität der Software. Die Steuerungs- und Anwendungssoftware für das Navigationssystem gehören zur MMI-Software und werden mit dieser upgedatet. Auf der Navi-DVD befindet sich das Karten-material.
Wenn der Kunde eine neue Navi-DVD kauft und bezahlt, erhält er grundsätzlich das alte Kartenmaterial! Die Datenqualität, insbesondere ob und inwieweit das Kartenmaterial aktualisiert wurde, kann der Kunde nicht beurteilen; es sei denn, die Fehler sind so offen-sichtlich wie hier.
Grüße von N.N.
19 Antworten
Audi kriegt es nicht auf die Reihe, dabei liegen die Daten im Konzern vor.
Ich fahre seit Jahren Touareg mit dem RNS510 und bin seit Kartenversion 4 (aktuell v6) ganz zufrieden. Ich habe meiner Frau jetzt einen A6 Modelljahr 2008 (noch mit 2G) gekauft und die 2009er DVD nachgeordert. Das Kartenmaterial (fuer Russland) ist ca 5 Jahre alt !! Absolut unbrauchbar und in anbetracht des Preises unglaublich. Hier kostet eine DVD ausschliesslich Russland mit ca. 250MB Daten mehr als EUR 300 !
nacteq ist nicht nur audi leiferant.
du weist aber schohn das es nur 2 weltweit gibt.
teleatlas und navteq
wobei navteq besser ist🙂
schreib denen einfach eine email.
für verbesserungen sind die offen!
Mit dem 3G HDD-Navi bin ich top zufrieden.
Habe mal jetzt eine D/A/CH Tour gemacht und alles hat gepasst. Hut ab!
Die Datenmenge ist aber auch ca. 12-13GB groß.
Das Audi nicht immer auf dem neuesten Stand sein kann, ist ja auch schon ein klein wenig logisch.
Es kommt einmal im Jahr ein Update. Diese Daten werden das Jahr über gesammelt, ein Stichtag wird festgelegt und dann müssen diese ja für das MMI noch lesbar geschrieben werden.
Jetzt durchlaufen sie Tests. Konnte man letztens auf der A96 bei Lindau gut beobachten. Ca. 10 Audis aufgereiht hintereinander auf der Piste unterwegs. Vornweg eine "Kuh7" mit einer riesen GPS-Antenne und hinterher dann die anderen Typen. Sollte das mit den Daten fehlerfrei durchlaufen, gehen diese in die DVD-Presse und werden dann ausgeliefert. Und dann ist man schon bei so einer Datenmenge nicht immer brand aktuell. Jedoch möchte ich mal das Geschrei hier erleben, wenn man die brandaktuellsten Daten hat, aber sich das Navi nur aufhängt....(wichtig ist, man ist immer up to Date 😎). Wie man es macht, ist es eh verkehrt.
Meine erste DB vom MMI 3G war vom 4.Quartal 2007. Die Auslieferung aber war Oktober 2008. Trotzdem habe ich alle meine Ziele gefunden! Und besser als mit jedem TomTom oder was auch immer. Ich habe meinem iPhone mal diese SW gespendet - rausgeworfenes Geld. Bevor das Teil einen Satelliten hat und die Routenführung beginnt, habe ich mein HDD-Navi mit den eventuell etwas älteren Daten schon aktiv und freue mich an der gute Mucke im Auto. Kann auch tiefenentspannt ohne Kabelgewirr auf den 7"Widesreen schauen, meine Routenführung anpassen usw. und mein Iphone als iPod oder als Telefon nutzen.
Ähnliche Themen
@ 4F-Devil
Das wuerde ich ja verstehen, aber wenn 8spurige Strassen, die vor mehr als 3 Jahren gebau wurden fehlen, da passt was nicht. Im Wohngebiet (> 4.000 Wohnungen) in dem ich lebe wurden 2004 (!) die Starssen fertigstellt und seit 2006 leben dort Leute. Audi hat dies auch mit der 2009er Karte nicht auf die Reihe bekommen. VW ist hier >1 Jahr voraus.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
nacteq ist nicht nur audi leiferant.du weist aber schohn das es nur 2 weltweit gibt.
teleatlas und navteq
wobei navteq besser ist🙂
schreib denen einfach eine email.
für verbesserungen sind die offen!
Hallo,
nachdem ich Mitte Januar 2009 die Audi-Navi-DVD 2009 gekauft hatte und den Datenfehler festgestellt hatte, hatte ich Navteq den Fehler mitgeteilt.
Ergebnis: Noch heute, Freitag den 25. Dezember 2009, hat der Navteq-Routenplaner im Internet den Datenfehler.
Ich habe den Eindruck, dass bei Navtec Fehlermeldungen von Kunden direkt und unmittelbar im elektronischen Papierkorb landen.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Navteq hat brandaktuelle Daten, aber Audi kauft die nicht und verwendet alte.
Hallo,
die Daten der Audi-Navi-DVD 2009 stammen wahrscheinlich aus Mitte 2008.
Nachdem ich Mitte Januar 2009 die Audi-Navi-DVD 2009 gekauft hatte und den Datenfehler (dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit im Autobahnkreuz) festgestellt hatte, hatte ich Navteq den Fehler mitgeteilt.
Ergebnis: Noch heute, Freitag den 25. Dezember 2009, hat der Navteq-Routenplaner im Internet den Datenfehler.
Ich wohne in einem mehr als fünfzig Jahre alten Wohngebiet. Solange ist die Straße, an der ich wohne, eine Sackgasse. Für Navteq ist diese Straße eine Durchgangsstraße.
Soviel zur Aktualität der Navteq-Daten.
Grüße von N.N.
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Audi kriegt es nicht auf die Reihe, dabei liegen die Daten im Konzern vor.Ich fahre seit Jahren Touareg mit dem RNS510 und bin seit Kartenversion 4 (aktuell v6) ganz zufrieden. Ich habe meiner Frau jetzt einen A6 Modelljahr 2008 (noch mit 2G) gekauft und die 2009er DVD nachgeordert. Das Kartenmaterial (fuer Russland) ist ca 5 Jahre alt !! Absolut unbrauchbar und in anbetracht des Preises unglaublich. Hier kostet eine DVD ausschliesslich Russland mit ca. 250MB Daten mehr als EUR 300 !
Hallo,
die sogenannte "Kundenbetreuung" (Telefon 0800 - Audi Service, 0800 - 28 347 378 423) ist nach eigener Aussage ein Teil des kaufmännischen Bereichs der Audi AG. Von Technik habe man keine Ahnung. Für technische Fragen sind ausschließlich die Audi-Partner, sprich Audi-Werkstätten, und nicht die Audi AG zuständig.
Man konnte / wollte nicht einmal sagen, wer Fehlermeldungen zum Audi-Navi-System entgegennimmt.
Grüße von N.N.
Fehler in den Navi-Daten nimmt der Audi-Händler entgegen, dafür hat er sogar ein Formular, dass er dann an Audi einreichen muss.
Zitat:
Original geschrieben von BP-Hatzer3
Fehler in den Navi-Daten nimmt der Audi-Händler entgegen, dafür hat er sogar ein Formular, dass er dann an Audi einreichen muss.
Hoffentlich doch per e-mail..... sonst sammelt der Händler ein Jahr lang Papier und schickt dann 4 Formulare am Jahresende auf einmal (um Porto zu sparen) ;-)#
6502
Die Argumente hier sind ja nachvollziebar und auch richtig.
Nur reden wir über ein Navi System was mal fast 2500.- (bereinigt) gekostet hat, und die "Update" CD'S immer so 250.- .
Kenne jetzt das neue HDD System noch nicht, aber hat es zb. einen Fahrspurassistenten, oder Reality View für Autobahnausfahrten, Reale Beschilderungsanzeige usw. NEIN wird es nicht haben. 350.- Lösungen haben das! und ich kann die Karten selber übers I Net updaten bei kosten die 1/10 dessen ausmachen was unsere Updates kosten.
Das ist das was mich ärgert, allerdings will ich auch nicht eine externe Lösung im Auto baumeln haben.
Das wird aber teuer, viel zu teuer erkauft.
Die Kartenaktualität ist bei fast allen systemen gleich(ausser Map Share) open Map wäre noch eine Alternative.
Der "Premium" Kunde wird hier von allen Herstellern übern Tisch gezogen mit diesen vollkommen überteuerten Systemen, wie lange noch.
Das rächt sich irgentwann mal gewaltig wenn, auch deswegen die Firmenfahrzeuge lieber eine stufe kleiner gekauft werden.
Noch kann ich mir als Selbständiger diesen Luxus gönnen, aber auch ich bin nicht mehr bereit immer ca. 20000.- als Sonderausstattung hinzublättern, wenn andere es günstiger hinbekommen(nicht billig!)
Heinz
1. So eine Firma wie Navteq kann sich nicht auf einzelne Kundenmeldungen verlassen, denn sie könnten genauso gut von der Konkurenz stammen, es muss also überprüft werden und kleine Ortschaften werden nunmal nicht so oft von Datenaufnahmenfahrzeugen durchfahren, d.h. es kann durchaus ein paar Jahre dauern. Oder es gehen viele Meldungen registrierter User ein und das ist in kleinen Ortschaften wieder fast ausgeschlossen.
2. Bei den meisten aktuellen Consumer-Daten handelt es sich um Daten, die ca. ein Jahr als sind. Frischere wären viel zu teuer für "Low Cost" Navis. Bei größeren Konzernen kann das Kartenmaterial noch älter sein, weil dann noch die internen Änderungen und zig Kontrollen stattfinden. Dann kommen noch evtl. Firmwareänderungen usw. ins Spiel.
3. Je nach Route, kann der eine oder andere Kartenhersteller besser sein. Nur weil einige meinen sich noch nie verfahren zu haben, heißt noch lange nicht, dass die Routenberechnung und das Kartenmaterial einwandfrei sind. Man war nur nie in einem der kritischen Gebiete. Und jeder Hersteller hat solche, je nachdem wie sie Prioritäten setzen.
Genau deswegen ziehe ich ein mobiles Navi vor, ich habe mein PDA mit GPS immer dabei. Die sind meistens deutlich aktueller als eingebaute Geräte, weil die Herstellungskette deutlich kürzer ist. Bei den größten Herstellern gibt es mind. 2x jährlich Updates und die sind bei weitem nicht so teuer, obwohl es im Prinzip das gleiche Kartenmaterial ist (wenn nicht sogar aktueller). Und man kann mehrere Programme auf einem PDA installieren. Auf meinem habe ich z.B. drei unterschiedliche Programme drauf mit unterschiedlichen Karten. Je nach Einsatz wird das eine oder andere Programm gestartet (Karten für Türkei gibt es bei TomTom z.B. nicht), funktioniert wunderbar, ist vielseitig (auch Radtouren sind damit möglich) und ist im Unterhalt günstiger 🙂. Nur in Großstädten à la NY mit vielen Wolkenkratzern würde ich wegen Interferenzen und damit verbundenen Ungenauigkeiten lieber ein eingebautes Navi haben wollen 😁
Hallo,
Navteq bietet auf seiner Internetseite unter "Map Reporter" die Möglichkeit, Fehler im Kartenmaterial zu melden.
Niemand erwartet, dass Navteq aufgrund dieser Fehlermeldungen "blind" Änderungen vor-nimmt.
Als Kunde erwartet man jedoch, dass Navteq die Fehlermeldungen in einem angemessenen Zeitraum prüft und gegebenenfalls Änderungen vornimmt.
Die Fehlermeldung, dass die "Experten" von Navteq in einem viel befahrenen Autobahnkreuz aus der "kurzzeitigen Sperrung der Abbiegemöglichkeit" eine "dauerhaft nicht mehr existierende Abbiegemöglichkeit" gemacht haben, liegt Navteq seit fast einem Jahr vor.
Bis heute erfolgte keine Änderung.
Ich frage mich, was in der Hierarchie des deutschen Verkehrsnetzes so viel wichtiger ist als ein viel befahrenes Autobahnkreuz, sodass seit einem Jahr alle "Experten" bei Navteq Wichtigeres zu tun haben, als diese Änderung vorzunehmen.
Ich bin fast dreißig Jahre mit Generalkarten und Faltplänen im Außendienst unterwegs ge-wesen. In dieser Zeit war noch viel manuelle Arbeit erforderlich, um das Kartenmaterial aktuell zu halten. Mit der Digitalisierung des Kartenmaterials und der Auswertung durch Navigationssysteme ist die Qualität des Kartenmaterials nicht gestiegen.
Weil Steuerungs- und Anwendungssoftware für Navigationssysteme softwaretechnisch primitiv ist, lässt sie sich für wenig Geld im Ausland zusammenbasteln. Daher gibt es in-zwischen Anbieter von Navigationssoftware und -systemen ohne Ende.
Begrenz waren und sind die Bestände an digitalisiertem Kartenmaterial. Daher können die wenigen Besitzer dieser Bestände mit ungepflegten, veralteten Daten den großen Reibach machen. Eine "Lizenz zum Gelddrucken"!
Der Audi-Käufer bezahlt viel Geld für ein MMI mit Navigationssystem. Dabei handelt es sich um Steuerungs- und Anwendungssoftware auf unterstem softwaretechnischen Niveau; die Quantität der Daten (Kartenmaterial) ändert nichts an der Qualität der Software. Die Steuerungs- und Anwendungssoftware für das Navigationssystem gehören zur MMI-Software und werden mit dieser upgedatet. Auf der Navi-DVD befindet sich das Karten-material.
Wenn der Kunde eine neue Navi-DVD kauft und bezahlt, erhält er grundsätzlich das alte Kartenmaterial! Die Datenqualität, insbesondere ob und inwieweit das Kartenmaterial aktualisiert wurde, kann der Kunde nicht beurteilen; es sei denn, die Fehler sind so offen-sichtlich wie hier.
Grüße von N.N.