D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Erwarten kann man viel. Ob man es bekommt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
VG
Verdeboreale
Zitat:
@verdeboreale schrieb am 21. September 2016 um 22:51:59 Uhr:
Erwarten kann man viel. Ob man es bekommt, steht auf einem ganz anderen Blatt.VG
Verdeboreale
aber man kann doch zumindest mal nachfragen und den :-) einen Kulanzantrag stellen lassen - wird er abgelehnt kann man immer noch seine Schlüsse daraus ziehen!
Kulanz wird nur bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren gewährt. Alles darüber kann erst gar nicht in das System eingetragen werden, mit dem der Antrag gestellt wird.
@Südschwede
Unsere Autos sind ja fast Zwillinge, und bei mir war bisher fast auch nichts (Hinterachsbuchsen bei 120.000 km)
Jetzt sind es 133.000 km
Bei meinem sind auch die Bypässe drin und das Scheckheft weist durchgehende Volvopflege aus.
Aber: in den letzten 5 Monaten und 17.000 km gab es schon mal ein Absinken des Kühlmittelstandes. Allerdings nur sehr wenig, allerhöchstens auf die Hälfte. Also NIE under Minimum. Es gab auch keine Meldung im Display.
Hatte das mal ein wenig beobachtet und zwei mal nachgefüllt. In Italien nur ca. 200 ml Wasser (hatte keine anderen Mittel dabei.)
Und zuhause irgendwann mal Kühlmittel.
--->Frage: kann es trotz der Nachrüstmaßnahmen zu dem Kühlmittelproblem kommen?
Bei uns muss der Wagen häufig mal "ran". Wenn es verkehrstechnisch möglich und erlaubt ist, fahre ich gern mal 170 km/h / 3.000 U/Min, auch mal über längere Strecken. Das sollte er eigentlich aushalten.
Die nächste Inspektion ist in 5tkm fällig. Mal sehen.
Ähnliche Themen
Moin,moin
mal eine Frage zwischendurch, werden die Bypässe bei betroffenem Motorenmodel eigentlich im Rahmen von Inspektionen als Nachbesserung ohne Nachfrage und kostenfrei eingebaut?
Zitat:
@Textron schrieb am 22. Sep. 2016 um 08:40:36 Uhr:
--->Frage: kann es trotz der Nachrüstmaßnahmen zu dem Kühlmittelproblem kommen?
Bei uns muss der Wagen häufig mal "ran". Wenn es verkehrstechnisch möglich und erlaubt ist, fahre ich gern mal 170 km/h / 3.000 U/Min, auch mal über längere Strecken. Das sollte er eigentlich aushalten
Grundsätzlich kann es immer mal passieren.
Aber 170 km/h sollten für ein modernen Motor, der mit rund 210 km/h angegeben ist, kein Problem darstellen. Ebenso Volllast über eine längere Strecke dürfte kein Problem sein.
Da müsste mein D4 VEA ja auch schon meckern, mit aktuell 105 tkm....
Im Deckel sitzt doch das Überdruckventil?! Vielleicht reicht hier schon ein Austausch?
Ich fahre mit meinem D5 auf der BAB meist um die 160 km/h mit Tempomat. Im Norden geht das 😉
Über die Dörfer ziemlich defensiv, sodass ich immer rund 7 l/100km je Tankfüllung durch die fünf Brennräume leite.
Trotzdem habe ich diesen Sommer bei rund 180.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung und ein paar Kleinteile für einen hohen vierstelligen Eurobetrag bekommen. CO Test war positiv.
Bei 80 - 90.000 km Hat der Wagen durch den Vorbesitzer bereits einen neuen Kopf wegen Kühlwasserverlust bekommen.
Alle Inspektionen und auch der Bypass sind im Rahmen der Wartung durch die Vertragswerkstatt pünktlich und vollständig (bis heute) durchgeführt worden.
Es muss nicht immer der Block gerissen sein, kann auch "nur" die ZKD sein. Ist wesentlich günstiger und trotzdem sauteuer.
Viele Grüße
Matze
Was, bitte, ist ein hoher vierstelliger Betrag? Für mich so um die 8t€, was ich mir bei einer ZKD nicht vorstellen kann.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 21. September 2016 um 22:15:29 Uhr:
Der Wagen hat mir nie Ärger gemacht. Kein Defekt, keine Ausfälle. Umso trauriger wäre es, wenn jetzt ausgerechnet der schlimmste Fall eintreten würde. Dann würde ich mich von dem Teil trennen und irgendeine 0815-Karre (Hyundai oder sowas) kaufen. Kulanz ist ja wohl bei einem 6,5 Jahre alten Auto hinfällig...
Das liest sich nicht gut. Ich habe ja gerade gestern wegen Motorschaden (Öl im Kühlwasser und umgekehrt) meinen alten D5 185s einem Aufkäufer übergeben lassen. Wenn ich das hier alles so lese wird mir Angst und Bange vor einem weiteren Volvo Diesel.
Bei einem Auto der Klasse V70 Diesel will ich mir auch keine Gedanken machen, ob der Wagen xy Minuten mit Tempo 180 durchhält oder ich besser nur 160 fahren sollte.
Wenn sogar deine Kiste bei deiner schonenden Fahrweise anfängt zu zicken....😰
Viel Glück, dass es nicht so schlimm wird...
Gruß
Hagelschaden
Für 8k€ sollte man schon fast einen Rumpfmotor beim 🙂 bekommen?!
Zitat:
@DerKiff schrieb am 22. September 2016 um 00:40:56 Uhr:
Kulanz wird nur bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren gewährt. Alles darüber kann erst gar nicht in das System eingetragen werden, mit dem der Antrag gestellt wird.
naja im System erfasst werden können Heicos auch nicht - das muss auch immer per Einzelantrag erfasst werden - und so könnte man es doch auch probieren - ich mein es geht ja schließlich nicht um irgend ne Kleinigkeit - das kann doch nicht sein, dass Volvo so einen Mist einbaut und dann seine Kunden im Stich lässt nur weil der Wagen schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat 😠
Zitat:
@allo78 schrieb am 21. September 2016 um 22:54:14 Uhr:
Zitat:
@verdeboreale schrieb am 21. September 2016 um 22:51:59 Uhr:
Erwarten kann man viel. Ob man es bekommt, steht auf einem ganz anderen Blatt.VG
Verdeboreale
aber man kann doch zumindest mal nachfragen und den :-) einen Kulanzantrag stellen lassen - wird er abgelehnt kann man immer noch seine Schlüsse daraus ziehen!
Ja, kann man natürlich und sollte man auch machen. Aber die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen ;-)
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 22. September 2016 um 12:40:06 Uhr:
Wenn sogar deine Kiste bei deiner schonenden Fahrweise anfängt zu zicken....😰
Viel Glück, dass es nicht so schlimm wird...
Eben, ich fahre ja eher wie ein Opa. 😁 Auf der AB bei 140 den Tempomat rein, rollen lassen. Auf den Langstrecken fahre ich mal ein paar Kilometer 170-200 km/h oder bolze mal etwas flotter die Kasseler Berge hoch, aber das war´s an Belastung. Vielleicht hätte ich den Wagen öfter treten sollen. Dann wäre das Problem noch in der Kulanzzeit aufgetreten. Jetzt wo der Wagen 6,5 Jahre alt ist erhoffe ich mir da nichts mehr und wenn, dann muß ja der Motor in der Volvo-Werkstatt offen sein, um eine Diagnose zu haben und nach Kulanz zu fragen.
Morgen fahre ich 800 km am Stück und Mittwoch 800 zurück. Mal sehen wie der Wasserstand am Samstag nach dem Abkühlen ist. Was mich wundert ist, dass es ansonsten keinerlei Auffälligkeiten gibt. Ich hatte bisher bei 3 Autos eine fällige ZKD und jedes Mal waren Symptome wie deutlicher Wasserverbrauch, Ölschlieren oder Blasen im Ausgleichsbehälter und ein positiver Co2-Test eindeutige Hinweise, genau wie bei einem Auto schlechtes und unrundes Anspringen beim Kaltstart. Entweder ist es irgendwo ein bisher unentdeckter Marderbiß, undichte WaPu oder es ist ein Riß im Kopf... All das kann ich grad gar nicht gebrauchen. Ich ziehe nächste Woche vom Süden in den Norden um und habe neben Hauskauf und -Renovierung andere Dinge im Kopf, als mich jetzt noch mit dem Auto zu beschäftigen. Da bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Wasserverbrauch/-Verlust im Auge zu behalten und zu hoffen, dass es nicht mehr wird, bzw. sich eine simple Ursache zeigt. Im Zweifel ohne eindeutige Ursache kommt der Wagen weg. Ich brauche nun eigentlich sowieso keinen so großen Wagen mehr. Ich werde berichten...
Das Kühlwasserproblem beruht ja nicht auf einer generellen Fehlentwicklung vom Motor oder der hier immer mal wieder (unbelegt) genannten mangelnden Vollgasfestigkeit sondern schlicht auf einer zu schwachen Zylinderkopfdichtung (ZKD).
Diese wurde in definierten Zeiträumen verbaut und teilweise wohl auch bei den ersten ZKD-Schäden noch immer neu verbaut.
Der reine Schaden der ZKD ist der erste Schritt. Wenn dieser Schaden zu spät bemerkt wird, wird auch der Zylinderkopf und zuletzt auch der Motorblock beschädigt.
Zitat:
@allo78 schrieb am 22. September 2016 um 20:14:44 Uhr:
Zitat:
@DerKiff schrieb am 22. September 2016 um 00:40:56 Uhr:
Kulanz wird nur bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren gewährt. Alles darüber kann erst gar nicht in das System eingetragen werden, mit dem der Antrag gestellt wird.naja im System erfasst werden können Heicos auch nicht - das muss auch immer per Einzelantrag erfasst werden - und so könnte man es doch auch probieren - ich mein es geht ja schließlich nicht um irgend ne Kleinigkeit - das kann doch nicht sein, dass Volvo so einen Mist einbaut und dann seine Kunden im Stich lässt nur weil der Wagen schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat 😠
Ich habe das Spiel schon hinter mir. Die Unterstützung von Volvo war leider sehr mangelhaft, da die 5 Jahre-Regel ohne Ausnahme angewendet wurde. Zum Schadenzeitpunkt war mein V70 5 Jahre und 2 Monate alt. Die ersten Symptome sind schon weit vorher aufgetreten. Das half alles nichts und bei mir war es ebenfalls der zweite Schaden.
Hallo, hab leider das gleiche Problem. Hab es in 2015 gekauft und seit dem Ärger mit den Flüssigkeitsverlust. Hab jetzt 117.000 km bei einem BJ von 2010. gekauft bei 89.000 km
Schriftlich sind die Probleme bereits in 2015 erfasst und beim freien Händler angezeigt. Alle Services wurden bei Volvo gemacht.
Meint Ihr man hat ne Chance mit nen Ersatzmotor?
Kann einen die Hotline weiterhelfen?
Vielen Dank