D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Im Deckel befindet sich eine Membran zum Druckausgleich. Da sollte bei absolut kaltem Motor und längerer Standzeit eigentlich gar nix zischen, wenn man den Deckel abnimmt. Andernfalls könnte auch die Membran defekt sein = neuer Deckel.
Gruss
Ja, Bypass ist drin, Kühlwasserstand passt, alles O.K. Das macht er schon immer so. Es ist im abgekühlten Zustand nur ein ganz leichtes "pfffsch", also kein massiver Druck. Ist aber auch bei meinen anderen Autos so.
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 2. Mai 2016 um 23:09:45 Uhr:
Im Deckel befindet sich eine Membran zum Druckausgleich. Da sollte bei absolut kaltem Motor und längerer Standzeit eigentlich gar nix zischen, wenn man den Deckel abnimmt. Andernfalls könnte auch die Membran defekt sein = neuer Deckel.Gruss
Nicht zwingend.
Ich hatte selbst nach 48h Stillstand immer noch deutlichen Druck auf dem Kühlsystem. Deckel neu und das Phänomen bleib unverändert.
Am Ende war es der bekannte Schaden der Zylinderkopfdichtung samt Zylinderkopf. Der Verbrennungsdruck wurde in den Kühlkreislauf gedrückt.
Besonders brisant bei meinem V70 war es der zweite Fall:
11/2012 – 96.000 km Austauschmotor verbaut - Kühlwasserproblematik
01/2016 – 180.000 km Zylinderkopf ausgetauscht - Kühlwasserproblematik
Kulanz von Volvo = keine 🙁
Leider sehr enttäuschend.
Ich denke jetzt einfach mal laut. Bitte korrigiert mich! Und zwar sind meine Gedankengänge wie folgt:
Theoretisch sollte ja bei einer undichten ZKD bzw. Rissen im Block eigentlich generell nichts zischen, da der Druck über ebendiese Undichtigkeiten in der ZKD bzw. dem Block sowieso schon längst entwichen ist. (?)
Bitte korrigiert mich wie gesagt.
Ähnliche Themen
Nein, das muss so nicht sein.
Es ist abhängig davon wo die ZKD versagt. Da sie den Verbrennungsraum und diverse Öl- und Kühlwasserkanäle gegeneinander abdichtet hast du da viele Möglichkeiten. Auch muss eine Undichtigkeit nicht zwangsläufig sofort in beide Richtungen funktionieren. Die Kompression des Dieselmotors kann beispielsweise einfacher Verbrennungsgase in das Kühlsystem drücken, als das Wasser sofort in Massen in den Verbrennungsraum laufen kann.
Es fehlt da ja nicht gleich 1cm in der ZKD sondern es fängt klein an und arbeitet sich unter Umständen auch ein den Kopf ein.
Zitat:
@yeoman schrieb am 3. Mai 2016 um 23:26:25 Uhr:
Ich denke jetzt einfach mal laut. Bitte korrigiert mich! Und zwar sind meine Gedankengänge wie folgt:Theoretisch sollte ja bei einer undichten ZKD bzw. Rissen im Block eigentlich generell nichts zischen, da der Druck über ebendiese Undichtigkeiten in der ZKD bzw. dem Block sowieso schon längst entwichen ist. (?)
Bitte korrigiert mich wie gesagt.
Wie DerKiff schon sagt. Leider nein. Bei mir war der Block innen zwischen dem 2. und 3. Zylinder gerissen. Nach aussen war der Block absolut dicht und nichts zu sehen. Das Kühlmittel ist verbrannt und daher fehlte es im Ausgleichsbehälter. Da fand durch Risse kein Druckausgleich statt.
Gruss
Zitat:
@DerKiff schrieb am 3. Mai 2016 um 23:05:19 Uhr:
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 2. Mai 2016 um 23:09:45 Uhr:
Im Deckel befindet sich eine Membran zum Druckausgleich. Da sollte bei absolut kaltem Motor und längerer Standzeit eigentlich gar nix zischen, wenn man den Deckel abnimmt. Andernfalls könnte auch die Membran defekt sein = neuer Deckel.Gruss
Nicht zwingend.
Ich hatte selbst nach 48h Stillstand immer noch deutlichen Druck auf dem Kühlsystem. Deckel neu und das Phänomen bleib unverändert.
Am Ende war es der bekannte Schaden der Zylinderkopfdichtung samt Zylinderkopf. Der Verbrennungsdruck wurde in den Kühlkreislauf gedrückt.Besonders brisant bei meinem V70 war es der zweite Fall:
11/2012 – 96.000 km Austauschmotor verbaut - Kühlwasserproblematik
01/2016 – 180.000 km Zylinderkopf ausgetauscht - KühlwasserproblematikKulanz von Volvo = keine 🙁
Leider sehr enttäuschend.
Wie schon geschrieben bin ich auch ein gebranntes Kind. Und so wie bei dir war es auch bei mir mit dem Druck bei kaltem Motor. Zum Glück lief alles noch auf Garantie.
Die Geschichte mit dem Deckel hatte ich mal bei einem meiner Mercedes. Deckel neu und es hatte sich erledigt. War nur ein Gedanke, dass das auch die Ursache sein könnte. Muss nicht immer der GAU sein und der Deckel wäre ja einiges günstiger in der Anschaffung.
Gruss
Zitat:
@ramon.dk schrieb am 4. Mai 2016 um 00:12:21 Uhr:
Wie schon geschrieben bin ich auch ein gebranntes Kind. Und so wie bei dir war es auch bei mir mit dem Druck bei kaltem Motor. Zum Glück lief alles noch auf Garantie.
Die Geschichte mit dem Deckel hatte ich mal bei einem meiner Mercedes. Deckel neu und es hatte sich erledigt. War nur ein Gedanke, dass das auch die Ursache sein könnte. Muss nicht immer der GAU sein und der Deckel wäre ja einiges günstiger in der Anschaffung.Gruss
Ja, da hast du auch recht.
Von meinem Passat kannte ich das Problem auch. Hier sind früher die Wärmetauscher aufgrund des hohen Drucks geplatzt. Ein neuer Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter war die Abhilfe.
Daher habe ich auch beim meinem V70 einen neuen Deckel probiert. Das wäre definitiv die günstigere Variante gewesen 😉
Aber leider war es auch nicht die Lösung.
Ich vermute, der Druck im Kühlsystem war nicht hoch genug, als das er über Ventil im Deckel abgebaut werden konnte.
Der Druckausgleich scheint auch nur bei extremen Unterschieden zu funktionieren.
Im normalen Betrieb baut er ja mit steigender Temperatur der Druck auf um ein Kochen des Systems zu verhindern. Bei Motorstillstand kühlt sich das System wieder ab und auch der Druck fällt.
Ein aktives Ablassen des Drucks würde wohl auch die Gefahr eines Aufkochens bei heißem Motor im Sommer mit sich bringen.
Richtig. Der Druck im Kühlsystem erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit. Das Öffnen des Ventils bei heissem Motor ist auf eine bestimmte Temperatur definiert. 140 Grad glaube ich. Darunter bleibt das Ventil geschlossen. Und zum langsamen Druckausgleich bei abkühlendem Motor/Kühlmittel dient ebenfalls ein Ventil (oder Membran) im Deckel. Sonst könnte es diverse Kühlwasserschläuche deformieren.
Gruss
Hallo,
wie ich bereits in einem anderen Tread geschrieben hatte,
traten diese Probleme ebenfalls 2mal bei mir auf.
1mal war bei 60.000 KM
Druck im Kühlsystem aber kein Verlust. Bei Druckausgleich
durch öffnen des Behälters stieg der Flüssigkeitsstand
wieder auf max. an. Ursache war hier ein Riss im Block
zwischen dem 2-3 Zylinder. Kosten komplett durch Garantie
abgedeckt in 01/13.
2mal war bei 120.000 KM
Druck im Kühlsytem mit gleichem Verhalten wie beim erstenmal
jedoch heftiger. Ursache war hier ein Laufbuchsenriss im
3 Zylinder. Kosten erstattet bzw übernommen durch Volvo/ Händler
in 01/16. Einzige war das Öl und Kühlflüssigkeit zu meinen Lasten.
Danke für eure kompetenten Antworten! Sehr schlüssig alles.
Schlussfolgernd, kann man also sagen wenn bei kaltem Zustand absolut nichts zischt (so wie es bei mir ist), ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt sehr gering oder?
Den Wärmetauscher fürs Getriebeöl hatte ich auch schon im Verdacht... Mal sehen wie es sich entwickelt.
Zitat:
@yeoman schrieb am 4. Mai 2016 um 08:41:50 Uhr:
Schlussfolgernd, kann man also sagen wenn bei kaltem Zustand absolut nichts zischt (so wie es bei mir ist), ist die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt sehr gering oder?
Vermutlich. Wobei mir ein halber Liter fehlende Kühlflüssigkeit etwas viel erscheint auf knapp 20.000 km. Irgendwo muss das Zeug ja verloren gehen. Etwas fehlende Kühlflüssigkeit (0,1 bis 0,2 l) zwischen den Inspektionen halte ich für normal, da es ja einfach so ist, dass an heissen Sommertagen dann doch etwas "abgeblasen" wird. An deiner Stelle würde ich aber erstmal ganz ruhig bleiben und weiter beobachten. Mach dich nicht verrückt. Ich wünsche dir, dass alles gut geht!
Zitat:
Den Wärmetauscher fürs Getriebeöl hatte ich auch schon im Verdacht... Mal sehen wie es sich entwickelt.
Das wäre auch mein nächster Gedanke gewesen. Bei dir scheint die GT aber im Moment sauber zu arbeiten. Also würde ich den Punkt mal ausschliessen.
Gruss
Danke dir erneut ramon. Wie kommst du auf die 20.000 km? Wer weiß, vielleicht wurde nie aufgefüllt und jetzt das erste mal nach 130.000 km. Bei der Inspektion wurde jedenfalls kein Kühlmittel aufgefüllt.
Das Getriebe hat früher gerne mal geruckt beim Einlegen von D. Vor 10.000km im Zuge des Service wurde das Getriebeöl gespült und ein Update durchgeführt. Seither bin ich sehr zufrieden mit dem Getriebe, bis auf das obligate seltene Rucken von 4 auf 3.
Zitat:
@yeoman schrieb am 4. Mai 2016 um 13:56:14 Uhr:
Wie kommst du auf die 20.000 km?
Die km die du selbst ab Kauf bis jetzt gefahren bist. Hattest du hier irgendwo geschrieben. Ich hatte angenommen bei Kauf war der Kühlmittelstand höher, also in Ordnung. Da habe ich wohl was überlesen.
Zitat:
Wer weiß, vielleicht wurde nie aufgefüllt und jetzt das erste mal nach 130.000 km.
Hast du die Rechnungen vom Vorbesitzer? Ich weiss nicht ob man Anspruch auf die Rechnungen hat wenn man einen Gebrauchtwagen kauft. ? Wenn Kühlmittel nachgefüllt wurde dann steht es definitiv auf der Rechnung. Oder du rufst den Vorbesitzer mal an und fragst ob er sich erinnert. Eventuell kriegst du das auch über den Händler raus, der hat ja die Fahrzeughistorie gespeichert.
Zitat:
Bei der Inspektion wurde jedenfalls kein Kühlmittel aufgefüllt.
Du bist ja in die Werkstatt schon ein Stück gefahren. Der Motor war warm und der Kühlmittelstand war scheinbar okay.
Zitat:
Das Getriebe hat früher gerne mal geruckt beim Einlegen von D.
War ja bei mir auch so. Dem Getriebe hat es definitiv nicht geschadet. Wenn doch wäre die Mechanik durch eine Getriebespülung und das Update nicht reparabel. Ist ja logisch. Da ist also noch kein Kühlmittel ins Getriebeöl gelangt und der Valeo tut seinen Dienst.
Zitat:
Vor 10.000km im Zuge des Service wurde das Getriebeöl gespült und ein Update durchgeführt. Seither bin ich sehr zufrieden mit dem Getriebe, bis auf das obligate seltene Rucken von 4 auf 3.
Das Nickerchen tritt bei mir auch auf. Ausser dem Service 2.0 hab ich da nix machen lassen. Also alles in Ordnung. Wollen wir hoffen es bleibt so.
Gruss
Rechnungen vom Vorbesitzer habe ich keine. Kann aber bei Gelegenheit (evtl beim nächsten Service) meinen 🙂 fragen ob er da etwas checken kann. Da der Wagen ja den ByPass also das zweite Schläuchl vom Ausgleichsbehälter weggehen hat müsste da eigentlich etwas im System vermerkt sein oder? Soweit ich weiß, war der ja nicht ab Werk verbaut.
Seis drum, ich warte jetzt mal paar Wochen ab, und werde zusehen wie sich der Kühlmittelstand verhält. Ggf werde ich meinen 🙂 ansprechen.
Rein aus Interesse: Was passiert eigentlich nach den Haarrissen im Motorblock? Zerfetzt es den Motor? Versagt die Kühlung und er erleidet einen Hitzetod?
Danke dir Ramon für deine aufmunternden Worte, ich weiß das sehr zu schätzen.