ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. D2L eberspächer will nicht mehr

D2L eberspächer will nicht mehr

VW T3
Themenstarteram 5. Dezember 2010 um 13:58

Hallo meine D2l Eberspächer läuft nicht mehr auf Heizen,nur lüften funktioniert ,Strom kommt genug an- Stellt man auf heizen klackt es und der Lüfter springt auch nicht an. nichts passiert .Könnt ihr mir weiterhelfen? Gruß DDirk

Ähnliche Themen
13 Antworten

Es könnte sein, dass die Glühkerze defekt ist. Sie ist seitlich an der Standheizung montiert, die Heizung muss evtl etwas heruntergelassen werden, um dran zu kommen. Sie sieht von außen in etwa wie eine gewöhnliche Zündkerze aus.

Nach dem Ausbauen kannst du erkennen, ob der Glühdraht noch in Ordnung ist, wenn er abgebrochen oder durchgebrannt ist, brauchst du eine neue Glühkerze.

Gibts beim Bosch-Dienst oder beim Autoteilehändler in deiner Nähe.

Viele Grüße

Kurze Rückfrage : Wurde das Problem gelöst?

Habe selbes Problembild und möchte mich morgen dranmachen. Ist es schwer an die Zündkerze zu kommen?

LG

Hallo,

also habe ein bisschen rumexperimentiert und mittlerweile funktioniert die Heizung (zumindest halb).

Folgendes: Habe meinen Camper an das Stromnetz angeschlossen und probiert die Heizung anzumachen. Gleiches Problem wie vorher. Lief an, klackte und ging aus.

Bei meinen recherchen kamen Tips wie "mach mal den Motor des Autos an". Gemacht und siehe da, die Heizung ist mit viel Rauch und Gestank angesprungen =D.

Nachdem ich den Motor dann nach einer Minute ausgemacht habe ist auch die Heizung wieder ausgegangen. Nach einem weiteren Versuch habe ich den Motor samt Heizung etwa 10 Minuten angehabt und auch nach dem abstellen des Motors ist die Heizung angeblieben. Habe sie mal ne Stunde laufen lassen. Ohne Probleme. Könnte mir denken, dass mal der ganze ruß und dreck rausgekommen ist (hat gut gedampft und gestunken).

In der Zeit hing das Auto die ganze Zeit am Hausstromnetz. Eben habe ich den Stecker abgezogen vom Auto und die Heizung ist sofort ausgegangen und läuft nun nicht mal mehr an =/

Ich könnte mir vorstellen, dass ein "Thermostat" jetzt quer schießt. Mittlerweile haben wir es 23 Grad und könnte mir denken das die Heizung dann unter Batteriebetrieb nicht anlaufen mag (vermutlich am Stromnetz egal). Werde später nochmal das Hausstromnetz dranhängen um zu testen ob es noch geht.

LG

 

Wieviele Batterien hast du denn im Auto? Welche wird geladen, wenn du am Hausstromnetz hängst?

Zunächst mal: Der Qualm am Anfang kommt wahrscheinlich durch die etlichen Fehlversuche beim Start. Die Dosiepumpe hat immer brav Krafstoff eingespritzt, der aber nicht verbrannt wurde. Beim richtigen Start mit laufendem Motor (mit der Glühkerze) musste dann erstmal der "zu viel" Kraftstoff verdampfen (in Form von Qualm)

Unabhängig von der Sache mit dem Hausstromnetz würde ich sagen, dass bei ausgeschaltetem Motor die Spannung der Versorgerbatterie (evtl. 2. Batterie) nicht ausreicht. Die Heizung läuft an (Ticken und Gebläse), die Glühkerze merkt man nicht (optisch/akustisch). Zieht die Glühkerze in der ersten Zeit zuviel Strom und sackt die Spannung unter 11 V (Schwelle kann bei D2L auch anders sein) ab, dann schaltet sich die Heizung wieder aus.

Läuft der Motor zusätzlich ist über die Lichtmaschine an allen Batterien genügend Spannung vorhanden. Machst du den Motor allerdings in der Glühphase wieder aus, dann muss aufeinmal die Batterie alles alleine stämmen und sackt dann wieder unter 11 V. ---> Standheizung aus!

Lässt du den Motor länger laufen (bei dir 10 min), dann ist die Vorglühphase längst vorbei und die Versorgerbatterie kann nach Abschalten des Motor alleine das Gebläse und Dosierpumpe betreiben und das noch stundenlang.

Von hier an nur noch Vermutung:

Wenn du am Hausstromnetz hängst, wirst du wohl ein eingebautes Ladegerät für die Batterien betreiben. Das Ladegerät ist aber nicht so groß dimensioniert wie die Lichtmaschine und braucht wahrscheinlich schon mal ne ganze Nacht, um die Batterien vollzuladen. Wenn du (Haustrom->EIN, Motor->AUS) die Heizung einschaltest, dann hast du den gleichen Effekt wie Hausstrom->AUS und Motor->AUS, denn die wenigen Ampere des Ladegeräts können keine Lichtmaschine ersetzen.

Wenn du jetzt ne ganze Weile schon deine Batterie lädst, aber keine Besserung bei der Standheizung eintritt, dann könnte deine Versorgerbatterie kaputt sein (also nicht mehr die volle Leistung bringen). Dann kannst du sie laden ohne Ende aber ohne Erfolg.

hast du mal deine Batterien durchgemessen?

Hast du ne Möglichkeit die STromaufnahme zu messen in den ersten drei Minuten?

Micha

Also es ist genauso wie du schreibst. Ich denke die Zweitbatterie ist hinüber. Sobald ich vom Heimnetz auf das Boardnetz wechsel, ist auch die Campinginnenbeleuchtung sehr schwach. Klar für zwei poplige Lampen reicht die Batterie noch aus. Kommt aber ne Heizung hinzu sieht die Sache gleich anders aus.

Geladen müsste die Batterie nämlich sein. Unter anderem auch im Urlaub probiert. Da hat das Auto Tage am Strom gehongen und auch dort hat es nicht funktionieren wollen.

Neija kommt eben ne neue Batterie rein.

LG

freut mich wenn es letztendlich daran liegt. Meine Analyse wäre korrekt und der Aufwand/Kosten für dich im Rahmen. ;-)

by the way: hab letzt wieder mal was ueber diese 10-jahres-regel gesucht und bin durcheinanderer als vorher. was ich gesucht habe ist definitives schwarz auf weiss quasi, ob nu eu-recht das ding geknickt hat oder nicht, oder ob das nur bei gas gilt oder was da jetzt los ist ! bis heute habe ich da leider auch mit telefonieren kein brauchbares ergebnis erzielt und auch in div. bus-archiven nix gefunden. tja. wenn ihr also was wisst ? :cool:

ach, hier warst du auch schon mit dabei....

Link

am 19. September 2012 um 16:08

Es gilt lt GTÜ Prüfstelle folgendes

 

1. Zusatzheizgeräte mit nationaler Bauartgenehmigung (ABG)

Wärmetauscher sowie Abgassysteme in Zusatzheizungen, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden, sind spätestens 10 Jahre nach der ersten Inbetriebnahme durch ein Originalteil zu ersetzen.

Wärmetauscher sowie Abgassysteme in Zusatzheizungen, die mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden, müssen erst seit 19.03.2003 durch Originalersatzteile ersetzt werden, wenn diese mindestens 10 Jahre alt sind.

Dies gilt nicht für Wärmetauscher in Truma-Heizungen. Die Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG, Putzbrunn erwirkte beim KBA eine Erweiterung des Zeitraumes für die Verwendung der Wärmetauscher von Flüssiggasheizungen und der abgasführenden Rohre abweichend von den

Forderungen aus den "Technischen Anforderungen an Fahrzeugteile nach §22 a StVZO" von 10 auf 30 Jahre.

 

2. Zusatzheizgeräte mit EG-Typgenehmigung

Die EG-Heizgeräterichtlinie 2001/56/EG enthält gegenüber der bisher gültigen TA 27 ( Rili. 1 zu §22a StVZO) generell keine Forderung des Wärmetauscherwechsels bei Luftheizgeräten nach 10 Jahren Betriebszeit. Die 2001/56/EG schreibt aber eine Sollkorrosionsstelle von mindestens 30

mm Länge für das abgasführende Rohr, unmittelbar nach dem Austritt aus dem Wärmetauscher vor. Diese muss nach außen ständig freiliegend und leicht zugänglich sein. Wenn an dieser Sollkorrosionsstelle Undichtheiten auftreten, dann ist auch bei diesen Heizgeräten ein Austausch des Wärmetauschers notwendig.

Abweichend davon haben sich Webasto und Eberspächer entschieden, die Wechselpflicht des Wärmetauschers nach 10 Jahren beizubehalten und als Herstellervorschrift in die "Technische Dokumentation" einzufügen.

Bei einem evtl. Wechsel des Wärmetauschers muss das Schild "Originalersatzteil" mit dem

Einbaudatum nach wie vor neben dem Typenschild des Heizgerätes angebracht werden.

 

Generell keine zeitliche Austauschpflicht besteht für Wärmetauscher, welche die Kühlflüssigkeit erwärmen.

Schadhafte Wärmetauscher sind unabhängig vom Alter auszutauschen.

Ich habe ein ähnliches Problem:

Batterie top

Kabel zur Heizung neu

Gebläse läuft an

Pumpe unter dem Auto fängt an zu klacken

Nach 20-30 Sekunden geht alles aus

Die Hauptsicherung (25A) in der Zuleitung ist im Eimer

Woran kann das liegen?

Ich habe folgendes Problem:

Meine D2L will nicht mehr!

Infos dazu:

Batterie top

Kabel zur Heizung neu

Gebläse läuft an

Pumpe unter dem Auto fängt an zu klacken

Nach 20-30 Sekunden geht alles aus

Die Hauptsicherung (25A) in der Zuleitung ist im Eimer

Woran kann das liegen?

Danke für hede Info

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung D2L springt nicht an' überführt.]

am 2. Juni 2019 um 22:14

Wenn die 25 A Sicherung flitzt solltest du als erstes die Glühkerze oder deren Anschluss prüfen.

B 19

Bopp19

Danke für deine Nachricht.

Hab mittlerweile den Anschluss geprüft.

Die Bakelitscheibe war durch.

Neue rein und jetzt fliegt die Sicherung nicht mehr, aber:

Die Heizung springt noch immer nicht an.

Gebläse läuft, Dosierpumpe klackt aber

Glühkerze bleibt kalt!

Kerze im Eimer?

Am Strom kanns ja wohl nicht liegen sonst würde ja die Sicherung ganz bleiben. Oder täusche ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen