ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D Kaltstartprobleme, Ruckeln und nimmt kalt kaum Gas an, Fehlzündungen

Corsa D Kaltstartprobleme, Ruckeln und nimmt kalt kaum Gas an, Fehlzündungen

Opel Corsa D
Themenstarteram 17. September 2017 um 10:14

Hallo,

ich habe einen Corsa D 1,4 90 PS (Z14XEP) Bj. 2008 mit Gasanlage (Landi Renzo). Der Motor hat bei ca. 50 TKm eine Gasfesten Zylinderkopf bekommen. Bei 100 TKm hatte ich einen Ölschaden. Dabei hat sich Öl durch einen defekten Öldruckschalter im Kabelbaum verteilt. Den Schaden habe ich behoben, indem ich den Kabelbaum trocken gelegt habe. Es wurde auch ein Austauschsteuergerät verbaut sowie neue Lambdasonden. Danach lief der Motor wieder ohne Probleme.

Nun seit kurzen startet er kalt beim ersten Versuch nicht. Meist klappt es beim zweiten mal. Anschließend ruckelt er ab und an, bis er einigermaßen warm gelaufen ist. Beim fahren nimmt er im unteren Drehzahlbereich kaum Gas an, erst ab circa 2800 Umdrehungen geht er wieder voll los. Ich habe das Gefühl als magert der Motor im unteren Drehzahlbereich ab. Das komische ist, es erscheint kein Fehlercode und es tauchen sporadisch Fehlzündungen auf. Mal auf Zylinder 2 und 3, mal 1 und 4 und mal alle 4. Auch im Gasbetrieb tauchen die Fehlzündungen auf. Daher schließe ich die Einspritzventile mal aus. Der Kurbelwellensensor und Zündmodul habe ich schon gewechselt. Hilft aber nicht. Die Zündkerzen sind recht neu (Bosch Iridium). Der Ansaugtemperatursensor liefert auch eine recht vernünftigen Wert. Damit schließe ich den auch mal aus.

Jetzt habe ich leider keine Idee mehr, voran das liegen kann. AGR? Können die Lernwerte im Steuergerät nicht stimmen? Ventilspiel (aber er hat doch Hydrostößel)?

Ähnliche Themen
18 Antworten
Themenstarteram 18. September 2017 um 10:00

Ich habe mal beide Schläuche am Zylinderkopfdeckel abgemacht. So weit ich weis sind die für die Kurbelwellenentlüftung da. Die Kurbelwellenentlüftung funktioniert ausschließlich über die beiden Schläche? Ist da kein anderes Bauteil noch mit dran beteiligt, also sowas wie Ölabscheider?

Zumindest sind diese beiden Schläuche komplett zu. Daher zieht er auch nicht richtig. Nun wäre noch die Frage ob das auch Auswirkung auf den schlechten Kaltstart hat?

Die Schläuche sollten schon frei sein.

Kann aber auch an einem defekten Zündmodul liegen, auch wenn keine Fehlercode vorliegen.

Themenstarteram 18. September 2017 um 11:29

Danke für deine Antwort. Ich habe neue Schläuche bestellt und werde die dann direkt einbauen. Ein neues Zündmodul hab ich gestern ausprobiert. Hab mal ein NGK genommen. Leider ist es das nicht. Im Gasbetrieb ist mir eben aufgefallen das er den Fehlercode P0172 ablegt, allerdings nur als Pending Code. Im Benzinbetrieb ist der sofort wieder weg. Der Code scheint auch eher dann zukommen, wenn ich mit Tempomat so 110 - 120 Km/h fahre. Sobald ich was mehr Gas gebe und ohne Tempomat fahre, dann kommt er nicht.

Themenstarteram 20. September 2017 um 12:02

Ich habe beide Schläuche am Ventildeckel heute erneuert und eine Probefahrt gemacht. Generell hat er jetzt wieder Leistung und nimmt im unteren Drehzahlbereich auch wieder vernünftig Gas an. Der Kaltstart ist immer noch schlecht. Beim erstenmal will er nicht so richtig, erst beim zweiten mal. Er ruckelt und zubbelt dann auch start, bis er warm ist. Woran kann das liegen?

Warum setzt sich eigentlich gelber Schleim in den beiden Schläuchen ab. Der Schlauch der Kurbelwellenentlüftung ist so dünn, das der sich ja recht schnell zusetzt.

Hallo Glance !!

Der gelbe Schleim kommt wenn der Motor viel Kurzstrecke läuft , und das Motoröl nicht richtig warm wird , also mal auf die BAB und mal richtig laufen lassen , dann wird auch der KAT mal richtig heiss , möglich läuft er danach besser ?? Wenn Du die 2 Schläuche gewechselt hast , hast Du auch die Anschlüsse am Ventildeckel und Ansaugbrücke Frei gemacht ?? sonst nützt es nichts.

Viel Leute denken wenn ein Teures Super High Performes Öl verwendet wird , tue ich dem Motor was gutes , diese Öle mögen ja gut sein für Power Motoren , aber für 90 PS (Z14XEP) ist ein Normales Öl ausreichend.

( so mein Glaube )

MFG

Frage: ist der Schleim auch am Öl Deckel ???

Themenstarteram 20. September 2017 um 14:17

Hey, Danke für deine ANtwort.

Ich habe die Anschlüsse mit Zewa gereinigt, soweit ich in die Anschlüsse reinkam.

Eigentlich fahre ich gemischt, also mal Kurzstrecke zur Arbeit (12 Km) und regelmäßig Langstrecke (so 80 - 600 Km). Ich glaube schon das ich da einen recht guten Mix habe.

Beim Öl stimme ich dir vollkommen zu. Ich verwende schon immer das Original GM 5W-30 Dexo2, so wie es der FOH auch macht und auch vorgeschrieben ist. Das Öl ist im Internet auch recht günstig zu erwerben. Am Öldeckel habe ich kein Schleim dran und er qualmt auch nicht Weis aus dem Auspuff beim Start. Also würde ich eher eine defekte Zylinderkopfdichtung ausschließen. Aber man weis ja nie, könnte trotzdem sein. Dazu müsste man allerdings ein CO_2 Test machen und den habe ich leider nicht.

Morgen fahre ich wieder mal Langstrecke und dann kann ich das ganze noch besser beurteilen, nach dem Wechsel der Schläuche. Ich will dann auch schauen ob die Fehlzündungen weg sind, wenn er jetzt wieder volle Leistung bringt und die Entlüftung der Kurbelwelle wieder geht.

Themenstarteram 22. September 2017 um 8:49

Also ich bin dann heute mal ca. 90 Km gefahren. Das Auto fährt definitv besser. Er beschleunigt wieder sauber durch und bringt eine vernünftige Leistung wie man es bei 90 PS eben so erwartet. Er ruckelt und zuckelt auch nicht mehr, wenn man aus dem Gas geht und dann danach wieder beschleunigt. Eis zwei waren noch zu spüren, daher habe ich mal nach der Anzahl der Fehlzündungen geschaut. Es sind je Zylinder so 1 - 10 und nicht mehr wie vorher mehr als 200. Daher eine deutliche Verbesserung.

Das Kaltstartproblem besteht allerdings weiterhin. NWS, Zündspule und KWS schließe ich aus, da ich das schon einmal durchgetauscht habe. Die Zündkerzen sind erst 15 TKm drin und es sind Bosch Iridium Kerzen. Die sollten locker länger halten und sehen auch nicht Kaputt aus. Wenn der Anlasser Kaputt wäre, dann bestünde das Problem doch auch im warmen Zustand? Da springt er aber ohne Probleme an. Ich hab allerdings so eine Theorie. Da sich Schleim und Kondenzwasser in der Kurbelwellenentlüftung und dem Zylinderkopfdeckel sammelt, nehme ich an das der Motor im Kaltstart das Kondenzwasser mit ansaugt und daher abstierbt? Seht ihr das ähnlich? Weil dann mache ich mal den Zylinderkopfdeckel ab und sauber und auch einen Ölwechsel.

Da am Auspuff kein weißer Rauch rauskommt, kein Küglwasserverlust vorliegt, kein Schleim am Öldeckel ist und auch kein Druck auf dem Küglwasserschlauch ist (also ich kann ihn zusammen drücken) gehe ich mal davon aus, das die Zylinderkopfdichtung in Ordung ist. Aber warum biildet der Motor soviel Kondenzwasser und Schleim? Das ist schon was nervig. Sitzt der Sclhleim vllt noch wo anders drin, also andere Schläche die gewechselt werden sollten?

am 22. Mai 2020 um 18:15

Hallo Glance, ich hab genau das selbe Problem mit meinen Corsa D 1.4 101PS, hast du da eine Lösung gefunden? Lg

Hallo Zusamen,

hab auch den gleichen Problem mit corsa d 1,2 80PS, Spule NEU,Kerzen NEU, bon hilflos !!

wäre sehr dankbar wenn jemand mir weiter helfen könnte.

Als Erstes braucht man alle Daten des Fahrzeug und möglichst alles was schon gemacht wurde um den Fehler zu beseitigen.

Wir sind hier keine Hellseher!

Hi,es ist ein corsa D 1,2 80PS ,nachgebaute Gasanlage,Kilometerstand 186Tkm,BJ2009.

vor ein Monat : neue Bosch Spule, Neue NGK Kerzen,AGRund Lambdasonde wurden vor zwei Jahren gewechselt.

Läuft das Ding nur auf Gas?

meistens auf gas

Okay meinte eigentlich ob er beim Kaltstart auf Gas läuft, könnte eine Rolle spielen.

Hast du auch die richtigen Kerzen eingebaut, für Gas sind das spezielle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D Kaltstartprobleme, Ruckeln und nimmt kalt kaum Gas an, Fehlzündungen