ForumCorsa A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa A
  7. Corsa A cc c12nz ruckelt und geht aus

Corsa A cc c12nz ruckelt und geht aus

Opel Corsa A
Themenstarteram 25. August 2020 um 13:01

beim starten keine probleme, beim losfahr'n schon

will ich also, das der motor nicht ausgeht, muss ich reichlich mit gaspedal arbeiten, (wie beim moped)

ist er warm reicht es das pedal ein wenig gedrückt zu halten, dann kann es sein die steuerung fährt die drehzahl leicht hoch und runter, aber er bleibt an.

beim starten keine probleme, beim losfahr'n schon .

Fehlercode 44   abgas mager  lambdasonde gewechselt

dann code 12, nach fahrt wieder fehlercode 44

abgas mager.

zündverteiler steht auf anschlag (B-fett)

opel corsa a cc 1,2i bj. 1991.

hilfe erwünscht

(motor ruckelt, geht aus.)

ehrlich, hab keine ahnung von kfz...

aber ein buch: "jetzt helf ich mir selbst."

Werner

die story:

fahre also: opel corsa a cc 1,2i baujahr 1991 seit 2015, anfangs gemeinschaftsfahrzeug

vor jahren war das phänomen erstmals auffällig, und keiner wollte was machen...

- im warmen zustand, nach längeren fahrten z.B. Autobahn abfahrt, den 4. gang auskuppeln und :

- auto ging aus.

mit der zeit beginne ich mit gaspedal das zu regulieren...auch an der ampel, oder kreuzung beim stand, steuert er runter und: aus,

temperaturfühler gewechselt, thermostat, benzinfilter,

denke auch benzinpume (oder auch nicht !?)

neuen zahnriemen, zündkabel, und zündkerzen, verteilerkappe, und verteilerfinger.

effekt, alles bleibt so wie oben beschrieben....

das war 2016/17

und jetzt:

nach start, geht er aus. also leerlauf geht nicht.

mit gaspedal regel ich das,

-  beim anfahren brauch' ich höhere drehzahl, also reichlich gas  und kupplung mit viel gefühl...

als würde ich am berg anfahren, kupplung schleifend und reichlich gas,  dann kommt er in fahrt,

aber ruckelt extrem im ersten, dann im 2.ten bockt er auch, ruckelt,

trete ich voll auf's gas  brummelt er und nehme ich dann das pedal zurück, ruckelnd beschleunigt er und nimmt dann gas/benzin an, allerdings mit sehr viel mühe und action am gaspedal.

normal, also wenn ich nur gas gebe und losfahren will kommt er nicht in die gänge, geht aus 

keine leistung, geht aus oder ruckelt bestenfalls rum.im zweiten gang dann, ruckeln, beim gas geben und... trete ich das gaspedal kurz voll durch, bockt er, nehme ich das gas dann ! zurück, schnurrt er

... dann nimmte er den sprit.

im warmen zustand ist's dann besser, aber eigentlich bleibt das problem. mit viel gefühl anfahren

hilft, manchmal...

bin dann auf die autobahn:

300 km gefahren, beschleunigung und alles ok.

während der fahrt paar mal ruckeln und MKL fehlermeldung und leistungsverlust,

dann zwei drei mal gaspedal durchtreten und alles läuft. und neu starten hat den gleichen effekt

erstmal alles soweit gecheckt:

zündverteilerläufer, zündkerzen und auch drosselklappe optisch ok. kabel scheint noch ok, luftschläuche gecheckt, luftfilter auch.

mann mann mann

- also bestellung gemacht.

tachowelle, weil tacho zählt km aber zeigt keine geschwindigkeit an, (war nicht die welle, sondern hab dann die armatur gewechselt, impuls für's steuergerät !?)

Lambdasonde, gewechselt. benzinfilter auch.

Leerlaufregelventil Luftversorgung Leerlaufregler neu (!) eingebaut, kein effekt und wieder das alte rein.

werde den neuen aber noch mal einbauen und testen ob's was macht, und dasselbe mit 

drosselklappenpotentiometer.

habe noch ersatzteile benzinpumpe, gebrauchten vergaser,

zündverteiler, zündspulen, anlasser, steuergeräte

zündlichtblitzlampe habsch jetzt auch...

drehzahlmesser habsch nicht

 

berlin 12051

 

was tun ?

Beste Antwort im Thema

Kanns mir nicht mehr mit an lesen!

Fahrt zu einer OPEL Werkstatt welche einen Mechaniker mit ca. 30 Jahren Opel Erfahrung hat!

Dieser sollte das System kennen und euer Problem in einer halben Stunde gelöst haben!

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten
Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 23:55

s.o.

Zuendung-spaet
Zuendzeitpunkt-frueh-spaet-einstell
Themenstarteram 8. Oktober 2020 um 17:58

also weiter in richtung Multec,

habe heute mal so verschiedenes angeschaut, was es sonst noch sein könnte.

an einer ersatz / einspritzanlage mal die membran krafzstoffdruckregler und einspritzdüse begutachtet.

bevor ich 'nen neuen motor kauf... siehe fotos 1-3

die batterie abgeklemmt um fehlercodes zu löschen, dann gestern eine runde gefahren,

mkl leuchtete wieder mal auf , ging dann kurz darauf wieder aus,

fehlercode neu: 35 + 44

35 Leerlauffüllungsregelung

Motor läuft

Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner 1 km/h

Kühlmitteltemperatur größer 75°C

Drosselklappenöffnung kleiner 2%

folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 21, 22, 24 (siehe seite 3)

Leerlaufsolldrehzahl wird nicht eingehalten; die Abweichung ist größer als 75 1/min

obige Bedingungen müssen für mindestens 19s erfüllt sein.

Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ

Ist der Geschwindigkeitssensor ausgefallen und der Fehlercode 24 ist noch nicht erkannt, so kann unter Umständen der Fehlercode 35 gesetzt werden.

44 Motor läuft

Kühlmitteltemperatur größer 20°C

folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 33, 34 (siehe vorige seite)

Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ:

Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 90s die Lambdasondenspannung kleiner als 280 mv ist.

Wenn Fehlercode 44 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_12_14.html

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_multec_12_14.html?...

und ich habe den zündzeitpunkt neu eingestellt:

das ist die einstellung jetzt, also Zündung von spät nach früh verstellt,der motor läuft ruhig, auf niedrigst möglicher drehzahl, geht auch mal aus, aber hält sich insgesamt fast stabil, die markierungen an der riemenscheibe und am zahnriemengehäuse fluchten.

siehe foto

Multec membran kraftstoffdruckregler
Einspritzdüse
Einspritzdüse
+3
Themenstarteram 9. Oktober 2020 um 14:47

kein mensch muss das lesen

heute: wetter: nass, nicht kalt...

beim starten: ist es mittlerweile üblich geworden zwei drei mal das gaspedal zu treten um den erwünschten effekt

zu haben. auto startet dann problemlos. hält aber kein standgas , geht aus .

neustart kein problem, anfänglich etwas hohe drehzahl, dann abfall, also mit gspedal ausgleichen.

mit etwas hoher drehzahl und mit gefühl kuppeln, kommt er problemlos in bewegung.

ruckelt, bei mehr gas, bei vollgas nimmt er gar nix an, - geht eher nix , im mittleren dreh bereich ,

bei halbem gaspedal stand, läuft er ruhiger.

1. fazit: nach zündzeitpunkt einstellen auffällig besseres fahrverhalten, weniger starkes ruckeln,

motor geht wie immer aus, wenn ich das nicht mit gaspedal reguliere.

nach 2 km geparkt

start problemlos, zweimal gas pedal getreten, dann geht er aus, wenn ich nicht mit dem gaspedal spiele.

neustart problemlos, dreht etwas hoch, nimmt zusätzliches gas an, beschleunigt ohne ruckeln, fährt mit leichtem ruckeln beim schalten, dann nimmt er wieder keinen sprit an, lass ich das gaspedal zurück wirds besser , bei leichtem pumpen, gute kraftübertragung,

aber dann:

drehzahl kann nicht mehr reguliert werden, fährt non stop beschleunigung im ersten,beste abstimmung in der zündfolge, dreht immer höher, wenn ohne last/gang, lässt sich problemlos schalten, wobei er höher und höher drehen würde, dann im dritten gang angekommen, muss ich schlüssel drehen und aus ist er .

das gab's zweimal hintereinander und dann nach neustart, wieder fast normal, ruhigerer lauf, aber geringeres ruckeln insgesamt vorführeffektmässig weniger problematisch.

keine fehlermeldung, werde den speicher löschen und mal ne spritzfahrt über die autobahn machen.

schönes wochenende

Themenstarteram 24. Oktober 2020 um 15:21

....schon wieder WE

erneut fehlercode 35 + 44, nachdem die zündung neu eingestellt wurde.

übrigens, die letzten tage, jetzt wo es schon mal kälter wird, funktioniert alles viel besser.

ok motor geht nach wie vor aus, bestenfalls wenn er warm ist, bleibt er an, steuert dann hoch und runter bis kurz vorm ausgehen.

habe dann heute die einspritzdüse ausgebaut, andere rein und erstmal ist es schlimmer geworden, das ruckeln....

also wenn jemand was weiss ....

kein problem wenn es das auch nicht ist

ein wochenende hättsch auch gern

Ich glaube die Beteiligung hier wäre etwas größer wenn du nicht immer so Romane schreiben würdest und nicht immer so durcheinander.

Hast du denn inzwischen mal den Temperaturfühler für das Motorsteuergerät ausgemessen?

Wenn es sich bei unterschiedlichen Außentemperaturen anders verhält kann man auch mal in die Richtung mit suchen. Kostet nichts, man braucht nur ein Multimeter. Die Sollwerte des Widerstanden für kalt und warm findet man sicher irgendwo im Netz (ich hatte es auch mal gesucht und gefunden, weiß es aber nicht mehr aus dem Kopf).

Wurde denn auch mal auf Falschluft geprüft?

Lambdasonden gehen an sich recht selten kaputt, und man kann sie mit einfachn Methoden kaum prüfen, aber eine Werkstatt kann das evtl.

Benzindruck prüfen wurde glaube auch schon einmal vorgeschlagen...wurde das gemacht? was kam dabei raus.

Themenstarteram 8. November 2020 um 21:42

bei zunehmend kühlerer temperatur nachts und auch tagsüber, ist das ruckeln, wenn der motor "kalt" ist,

beim anfahren jetzt erträglicher.

war das im sommer noch wie unten beschrieben beim losfahren , wenn der motor "kalt" war, ist das jetzt und auch schon damals nach längerer autobahnfahrt ( da gibt's irgendwann die motorkontrollleuchte bei vollgas) beim anfahren im stadtverkehr echt ne katastrophe, es ruckelt mächtig, im ersten und auch im zweiten, tut schon richtig weh, das zu erleben :-)

KLR ? ( Kaltlaufregler ? )

hatt' da noch nen neuen nockenwellsensor, drei gebrauchte Zündspulen, zwei steuergeräte ...

oh mann

.... fahr das auto morgen zur HU und ASU, vorher 20 km autobahn, danach motor starten, im leerlauf geht er dann erfahrungsgemäss nicht aus, läuft bei niedriger drehzahl ruhig....

 

@Marschjus " Wenn es sich bei unterschiedlichen Außentemperaturen anders verhält kann man auch mal in die Richtung mit suchen. Kostet nichts, man braucht nur ein Multimeter. Die Sollwerte des Widerstanden für kalt und warm findet man sicher irgendwo im Netz "

Themenstarteram 8. November 2020 um 21:45

@Marschjus

meinst das ? richtig ?

 

Zitat: HANJA, 23. Februar 2012 um 19:18:17 Uhr

https://www.motor-talk.de/.../...uf-bei-warmen-motor-t3755422.html?...

"Das Steuergerät

hat folgende Eingangssignale:

Batteriespannung, Zündverteiler, Oktanzahlstecker, Saugrohrdrucksensor, Motortemperatursensor, Drosselklappenpotentiometer, Lambdasone und Wegstreckenfrequenzgeber.

 

Als Ausgang gibt es :

Kraftstoffpumpenrelais, Einspritzdüse, elektronische Zündverstellung, Leerlaufschrittmotor und Diagnose Stecker/Motorkontrolleuchte.

Jetzt gibt's alle Werte die in der Prüfanleitung stehen:

Saugrohrsensor (Zündung ein 4,2 bis 5,3 V) (im Leerlauf, betriebswarm 0,8 bis 1,7 V)

Drosselklappenpoti (Zündung ein, Klappe zu, 0,3 bis 1,06 V, Klappe auf, 4,2 bis 4,8 V)

Lambdasonde (Zündung ein, Sonde kalt, 350 bis 550 mV) (im Leerlauf, betriebswarm, 50 bis 950 mV wechselnd)

Kodierstecker 95 Oktan (im Leerlauf, 0,22 kOhm)

Temperaturfühler (100°= 0,315; 38°= 1,45; 20°=2,95; -4°= 6,5 alles in kOhm)

Drosselklappenpoti (Klemme A-B(oben li+re) 4,0 bis 9,0 kOhm; Klemme B-C(oben re+unten) zu 1,0 bis 3,0 kOhm; offen 5,0 bis 10,0 kOhm)

Einspritzventil (kalt 1,4 bis 1,8 Ohm; warm (5 min warten) 0,2 Ohm > als kalt)

am 17. November 2020 um 0:16

Ich habe bei meinem Corsa 1,2i 1991 auch dieses Problem. Von daher stellt sich mir die Frage, was hast Du an der Multi jetzt gemacht.

Es ist übrigens doppelt interessant für mich, da dieses Problem auch jetzt bei meinem Sohn Vectra A 1990 1,8i auftritt.

Themenstarteram 17. November 2020 um 13:31

hallo Palmoliv i us,

das ' i ' !!! jetzt hab' ich 's...

wie man an der sammlung von infos zum thema sieht, hab' ich mich versucht schlau zu machen

- und weiss nix ....

ok die Multec: und alles was ich weiss:

die multec kommt da nicht allein, sondern mit kat und steuergerät und sensoren überall lol

auf dichtheit der luftschläuche und dichtungen mit bremsenreiniger geprüft, wahrscheinlich gibt es besseres zum

sprühen, aber bremsenreiniger wird immer gesagt.

drosselklappe soll man wohl eher nicht damit reinigen, aber alle tun's

an der multec

leerlaufregler, gewechselt, keine veränderung

drosselklappenpotentiometer gewechselt, keine veränderung

einspritzdüse gewechselt keine veränderung

insgesamt alles mögliche ausprobiert, also vom benzinfilter, zündkerzen, zündkabel, zündverteilerkappe,

verteilerläufer, kühlmittelsensor, lambdasondewechsel,

also was es noch so verursachen könnte,

benzinpumpe und evtl. relais noch nix gemacht, aber da gibt's ja eigentlich kein prob,

benzin spritzt ein

und der KLR also der kaltlaufregler soll gereinigt werden, (mit waschbenzin ?)

dann ist da gelegentlich auch als ursache bekannt

eine membran an der unterdruckregelung der multec

dann wäre noch das steuergerät und die zündspulen...

nen kurbelwellensensor habe ich noch zum austauschen bereitliegen.

hab' noch mal ne neue verteilerkappe und verteilerfinger/zeiger bereit gelegt.

falls ich nochmal alles von vorne anfangen muss wenn ich durch bin

manche leute fahren auto

ich hab nen corsa a cc C12NZ 1,2i baujahr 1991 45 ps

ruckelt und geht aus.

gruss

werner

Kanns mir nicht mehr mit an lesen!

Fahrt zu einer OPEL Werkstatt welche einen Mechaniker mit ca. 30 Jahren Opel Erfahrung hat!

Dieser sollte das System kennen und euer Problem in einer halben Stunde gelöst haben!

Themenstarteram 18. November 2020 um 12:11

na da macht mir ja jemand richtig hoffnung.

aber super wenn das so gewesen sein wird,

erstmal schauen ob das auto noch auf der strasse steht.

- letztlich bleibt nur der weg zur werkstatt !?

(auf jeden fall, bevor der corsa ins koma versetzt wird9

Themenstarteram 20. November 2020 um 13:43

NEU Fehlercode Fehlerursache Fehlerabhilfe Datenliste

 

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_12_14.html

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_multec_12_14.html

 

neuer fehlercode:   33 + 35 + 44

33    Saugrohrdrucksensor Spannung hoch    F0:03

Fehlercode 33/34

motor läuft im leerlauf, betriebswarm, sollwert 0,9 bis 1,1 bar, 4,2 V bis 5,3 V (höhenabhängig),

0,2 bis 0,42 bar, 0,8 bis 1,7V, klemme C14 C11/A11

Wenn Fehlercode 33 gesetzt ist, rechnet das System mit folgender Ersatzfunktion:

Motor läuft nicht: Saugrohrdruck gleich 900 hPa

Motor läuft: das Steuergerät berechnet den Saugrohrdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenstellung

35 fehlercode 35   Leerlauffüllungsregelung

3 - 45 schritte; klemme C3,C4, C5,C6/D1

motor läuft im leerlauf, betriebswarm, sollwert 

Motor läuft

Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner 1 km/h

Kühlmitteltemperatur größer 75°C

Drosselklappenöffnung kleiner 2%

Leerlaufsolldrehzahl wird nicht eingehalten; die Abweichung ist größer als 75 1/min

obige Bedingungen müssen für mindestens 1s erfüllt sein. Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ

 

44 abgas mager

Motor läuft; Kühlmitteltemperatur größer 20°C

Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ:

Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 90s die Lambdasondenspannung kleiner als 280 mv ist.

Wenn Fehlercode 44 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).

 

bisherige fehlercodes   13, 34, 44

13   fehlercode 13 :  lambdasonde spannung, Motor läuft seit mindestens 40s, 

Kühlmitteltemperatur größer 85°C,  Drosselklappen-öffnung größer 6%

(nicht gespeichert: 21, 22)

Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wennn für länger als 12s die Lambdasondenspannung

im Bereich 350 und 550 mV liegt (Leitungsunterbrechung, Lambdasondendefekt)

Wenn Fehlercode 13 erkannt wurde,  nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung 

Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet),

21

fehlercode 21 zu hohe Signalspannung; Saugrohrabsolutdruck kleiner 850hPa

Motor läuft im Teillastbereich, betriebswarm

Motordrehzahl kleiner 4000 1/min

folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 33, 34

Drosselklappenpotentiometerspannung größer 3,5V

Motor läuft seit mindestens 1,5s

Wenn Fehlercode 21 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät als Drosselklappenöffnung 

folgenden Ersatzwert: 0 bis 37%, abhängig von der Motordrehzah

22   fehlercode 22 zu niedrige Signalspannung ; Motor läuft

Drosselklappenpotentiometerspannung kleiner 0,2V

Wenn Fehlercode 21 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät als Drosselklappenöffnung folgenden 

Ersatzwert: 0 bis 37%, abhängig von der Motordrehzahl.

 

24   fehlercode 24 :  Motor läuft im Drehzahlbereich 2200 bis 4400 1/min

Kühlmitteltemperatur größer 85°C; Saugrohr absolutdruck kleiner 185 hPa

(Schubbetrieb, z.B. im 4.Gang von 120km/h herunter möglich)

Drosselklappenöffnung kleiner 2%

(nicht gespeichert: 21, 22, 33, 34)

falsches Signal vom Geschwindigkeitssensor, Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner 14km/h

obige Bedingungen müssen für mindestens 1s erfüllt sein. Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ

fehlercode 34

Motordrehzahl > 1200 1/min

Drosselklappenöffnung größer 5%

Saugrohrabsolutdruck kleiner 140 hPa

Wenn Fehlercode 34 erkannt wurde, rechnet das System mit folgender Ersatzfunktion:

Motor läuft nicht: Saugrohrdruck gleich 900 hPa

Motor läuft: das Steuergerät berechnet den Saugrohrdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Drosselklappenstellung

44 abgas mager

Motor läuft; Kühlmitteltemperatur größer 20°C

Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ:

Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 90s die Lambdasondenspannung kleiner als 280 mv ist.

Wenn Fehlercode 44 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).

folgende Fehlercodes sind nicht gespeichert: 33, 34

44 abgas mager

Motor läuft; Kühlmitteltemperatur größer 20°C

Nur für Steuergeräte ab MJ92 C12NZ, C14NZ:

Der Fehler wird vom Steuergerät erkannt, wenn für länger als 90s die Lambdasondenspannung kleiner als 280 mv ist.

Wenn Fehlercode 44 erkannt wurde, nimmt das Steuergerät 450mV als Ersatzspannung (Lambdasonden-Regelung ausgeschaltet).

 

Themenstarteram 20. November 2020 um 14:52

@Manfred B. "Fahrt zu einer OPEL Werkstatt welche einen Mechaniker mit ca. 30 Jahren Opel Erfahrung hat!"

wer weiss schon was das ist....

ich kann es selbst bald nicht mehr lesen, fehlercodes und wie weiter ? ursache nicht bekannt ?

in der praxis sieht das so aus: ruckelt und geht aus

wenn ich den gang rausnehme, wenn ich an der ampel bremse,

start::

zündung ein, irgendwo machts klick, ersster startversuch ohne gas - springt nicht an.

zündung ein, start und gaspedal kurz zweimal gedrückt oder auch gedrückt halten, springt an,

geht aus, wenn ich nicht mit gaspedal reguliere.

anfahren mit höherer drehzahl kein problem, erst wenn das Kupplungspedal ganz zurück ist ruckelts, nimmt er kein gas an. lass ich das kupplungspedal nicht ganz zurück, sondern halte es an dem punkt wo gefühlt (3/4) die kupplung nicht schleift, nimmt er gas an , umschalten in den zweiten und mit ähnlichem kupplungspedal spiel ist beschleunigung und zündfolge perfekt.

der versuch den corsa normal zu fahren:

starkes ruckeln, verbrennungsprobleme nimmt kein benzin an, im 2. gang, auch im ersten, wenn die kupplung nicht schleift, im 3ten gehts besser,

ansonsten rollt es erst mal ist beschleunigung usw auch auf der autobahn keine probleme.

bei vollgas auf der autobahn 143 km7h plötzlich motorkontrollleuchte, leistungsverlust, kann sein ich starte neu, dann alles easy oder (!) motorkontrolleuchte geht nach einer weile wieder aus , es geht von selbst wieder ohne probleme weiter.

nach längerer autobahnfahrt ist es dann nahezu unmöglich im ersten zu fahren, ruckt extrem.

ist der motor warm, speziell nach 20 km autobahn, bleibt der leerlauf meistens stabil, oder

steuert hoch und runter bis es ruckelt, dann wieder hoch, runter , bis er dann ausgeht.

aber bleibt in der regel dann konstant bei niedriger drehzahl, irgendwann...

und verbrennt sauber.

bisher erneuert/getauscht/gecheckt

temperatursensor, luftmengenmesser , benzinfilter, luftfilter, zündkerzen, zündkabel, lambdasonde, leerlaufregler,

drosselklappenpotentiometer, einspritzventil, um die multec und die schläuche reichlich bremsenreiniger gesprüht, scheint alles dicht.

next to do fehlerspeicher löschen !!!

membran unterdruckregler an der multec checken

nochmal zündverteilerkappe/finger,

kontakte messen,

nochmal die zündung überprüfen/einstellen

zündspule und steuergerät evtl. tauschen,

zündverteiler ?

drosselklappenreiniger, könnte helfen ?

benzinpumpe checken/wechseln,

.... zur werkstatt fahren

Bei dem Motor kann das normal nix besonderes sein. Wenn die ruckeln ist es eigentlich immer das selbe an Problemen. Leerlaufregler oder Einspritzungsfussdichtung. Für mich klingt das nach Falschluft oder Kaltstartventil. Hat der Motor nicht auch schon ein AGR ventil. Ich hatte mal einen fall da lag es an einem Defekten Masseband.

Und einen ähnlichen fall da lag es an der Lichtmaschine diese war billig schrott vom vorbesitzer eingebaut. Hatte extreme Spannungs Schwankungen.

Themenstarteram 8. Dezember 2020 um 17:58

fehlercode erneut ausgeblinkt. 3x 12;

3x 33;3x 35;3x 44;dann batterie abgeklemmt,

danach 3x12

... gestartet und extrem schwierig zu fahren, ruckelt geht aus...

einmal zur tanke + zum bosch dienst:

frage: kann es sein die zündkabel am zündverteiler sind nicht

an der richtigen position?

also. kabel/zylinder/ 3 und 4 an zündverteilerkappe getauscht, geht gar nicht,

gaaanz schlecht, also wieder zurück. bla bla ....

er sagt: lambdasonde, ich: gewechselt.

er sagt; leerlaufsteller (LLR), ich: gewechselt, auch temperatursensor, benzinfilter ,

einspritzdüse, droselklappenpotentiometer, zündkabel, kerzen.

benzinfilter und zündspule wäre dann meines wissens das nächste.

er sagt: zündmodul

@cobramarkus

"da lag es an der Lichtmaschine .... extreme Spannungs Schwankungen.... Leerlaufregler oder Einspritzungsfussdichtung..."

lichtmaschine hatten wir hier glaub ich noch nicht

;-) grüss Dich

hey und danke für die antwort, Du hast das aber nicht alles gelesen ? oder

wie geht's...

KLR gibt's, aber wie sollte der....

bei sommerlichen aussentemperatur nach start extremes ruckeln,

nach langer warmlaufphase, das gleiche prob machen, und bei

kalten aussentemperaturen weniger probleme, bei kalten motor ?

auffällig,

ohne gasregulieren geht der motor aus, bei vollgas dasselbe, nimmt er nicht an,

wenn das "gas"pedal dann zurückgenommen wird erfolgt erst die beschleunigung

und es läuft dann recht gut.

höhere drehzahl und kupplungsspiel ist beim anfahren hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa A
  7. Corsa A cc c12nz ruckelt und geht aus