Conti WinterContact TS 860 angekündigt
Beste Antwort im Thema
405 Antworten
Ich bin gut 30Tkm/3 Jahre auf dem 330xd E91 den TS850 gefahren. Er hat noch 5mm und keinen Sägezahn. Die Wintereigenschaften konnte ich noch nicht testen mit so wenig Profil.
@TI-01a:
Ich bin vorher den Alpin A4 gefahren und war mit dem sehr zufrieden. Der TS860 kommt diese Woche bei der Inspektion drauf.
@Scour:
Bin jeweils vor einigen Jahren die PremiumContact 2 gefahren und aktuell habe ich die PremiumContact 5 drauf. Ich kann diese Erfahrung des nachlassenden Reifens für mich persönlich nicht bestätigen.
Bisher hatte ich mit allen gefahrenen Reifen (habe immer die die Testsieger / Topmodelle der "Premiummarken" erworben) gute Erfahrungen mit Ausnahme des damaligen Testsiegers Vredestein Sportrac3. Da musste ich 3x einzelne Reifen nachkaufen weil sich im Profilblock Beschädigungen von selbst bildeten. Ich habe die dann später, als auch der vierte Reifen anfing, kaputt zu gehen mit knapp 6mm Profil ersetzt, da mir das Risiko zu groß war.
Natürlich hieß es damals, dass ich jeweils durch irgendwas gefahren sein müsste. Nur doof, dass die Schäden immer gleich aussahen, an unterschiedlichen Reifen zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Und kein Reifen zuvor oder danach hatte je wieder solch einen Schaden.
Ich hatte mal die TS760, 6 Winter gefahren und damit zufrieden.
Aber was man in den letzten Jahren über den TS850 gehört hat macht einem vorsichtig.
Meine letzten SR von Conti waren auch enttäuschend, extremer Verschleiß beim Premium Contact, der Premium 2 zwar ganz OK aber nirgendwo hervorragend.
Der CSC5 ist auch eine Enttäuschung, zwar guter Nassgrip aber auch sehr hoher Verschleiß. Ich beachte Verschleiß normal nicht groß, aber selbst mein PZero verhält sich da wesentlich besser, und der ist nicht für Haltbarkeit bekannt.
Kurzum, ich konnte das Gripniveau nach über 3 Jahren nicht beurteilen weil ich da nicht hinkomme mit Conti
Die letzten Jahre war Conti im WR Bereich durchgängig Referenz und der 860 schließt dort nahtlos an.
Das was man vom 850 in div. Forenbeiträgen negatives gehört hat, kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem A4 macht der Reifen das was er soll und das völlig unspektakulär.
Ähnliche Themen
Hallo,
heute ist der Reifen aufs Auto gekommen. Der Reifen ist auf jeden Fall mal sehr leise für einen Winterreifen.
nachdem ich nun einige Strecken gefahren bin, muss ich sagen, dass ich wahrlich erstaunt über die Laufruhe des Reifens bin. Er ist bisher der leiseste Reifen, den ich bisher gefahren bin. Selbst der Conti PC5 im Sommer ist lauter.
Mal sehen, ob dies auch lange so bleibt.
Hiho
ich bekomme die TS860 am Dienstag ans Auto geschraubt ..mal Abwarten wie die am Touri sind .
Gruss Dirk
Da ich diesen Winter neue Winterreifen für unseren A4 (B6) brauche und das in der Dimension 205/55 R16 91H, habe ich überlegt, ob der TS860 für uns der richtige ist. Wir haben eher weniger/kein Schnee hier, sondern mehr Nässe. Hier ist der Conti ja "zwiegespalten". Aquaplaning schlechter als andere, dafür Bremsweg und Fahreigenschaften besser. Ich denke daher ist er trotzdem am besten geeignet bei wenig bis keinen Schnee, oder?
Dazu habe ich bei ATU im Onlineshop die Preise gecheckt. ATU hat den TS860 in 205/55 R16 91H in zwei Ausführungen, einmal mit "FR" (Felgenrippe, also wohl eine Art zusätzliche Gummiwulst am Felgenübergang als Felgenschutz) und einmal ohne FR, also ganz normal.
Könnte diese Felgenrippe die Eigenschaften des Reifens negativ beeinflussen? Oder ist es absolut egal welchen ich nehme? Die Ausführung mit Felgenrippe wäre ca. 8€ billiger pro Reifen (77€ mit FR gegen 85€ ohne FR).
Und wie wirkt sich diese Felgenrippe optisch aus? Hat hier eventuell sogar jemand der TS860 Besitzer die Ausführung mit Felgenrippe und kann berichten?
Immer mit FR kaufen, sonst haben die Felgen gar keinen Schutz gegen leichte Rempler.
Ein Winterreifen kommt sowieso nur an dem einen Tag alle 3 Jahre an seine Grenzen wo es doch schneit und der Räumdienst überfordert ist.
Nass und trocken sieht der kaum so eine Anforderung. Vielleicht einmal eine Vollbremsung auf einer nassen Autobahn, da kann man aber mit Abstand zum Vordermann sehr viel machen.
Bei nem 205er 16 Zoll ist ne Felgenrippe jetzt nicht soooo wichtig.Ein klein wenig Schutz vor leichten Berührungen am Bordstein bietet sie wohl... Da die aber optisch die Kerbe zwischen Reifen und Felge füllt schaut es meines Erachtens besser aus mit. Ich würde im Falle der Wahl nur mit FR nehmen. Das Verhalten des Reifen beeinflusst diese sicher nicht.
Bietet das Conti wirklich an? Zumindest bei den SR dieser Größe habe ich in den letzten Jahren keinen Conti mit FR gesehen
Ich hab mir den TS860 auch jetzt bestellt in 205/55-16H FR bin mal gespannt.
Meine Alpin A4 hab ich jetzt mit Stahlfelgen und 4,5 und 6mm noch für 150€ verkauft bekommen trotz DOT 2010.
Die waren letztes Jahr noch ganz ordentlich bei mäßiger Kälte und Nässe, Schnee gabs hier im Ruhrgebiet ja kaum.
Die sind auch noch verblüffend weich für ihr Alter, die Alpin A3, die ich davor hatte waren nach 5 Jahren ziemlich ausgehärtet.
Die Entscheidung ob mit oder ohne FR ist im Normalfall eine persönliche Sache, bei Stahlfelgen mach es zB. fast keinen Sinn.
Die Annahme das die FR die Eigenschaften des Reifens nicht ändert ist falsch. Auf die Sicherheit bezogen sind beide Varianten gleich, Komfort und Laufruhe ändern sich aber.Das Gewicht ändert sich und abhängig von der Dimension des Reifens kann sich das Einlenkverhalter des Autos auch minimal ändern.
MfG Alex
Zitat:
@WOB schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:00:38 Uhr:
Ich hab mir den TS860 auch jetzt bestellt in 205/55-16H FR bin mal gespannt.Meine Alpin A4 hab ich jetzt mit Stahlfelgen und 4,5 und 6mm noch für 150€ verkauft bekommen trotz DOT 2010.
Die waren letztes Jahr noch ganz ordentlich bei mäßiger Kälte und Nässe, Schnee gabs hier im Ruhrgebiet ja kaum.
Die sind auch noch verblüffend weich für ihr Alter, die Alpin A3, die ich davor hatte waren nach 5 Jahren ziemlich ausgehärtet.
Und ich habe meine Alpin A4 DOT Ende 2010 mit 6mm/6mm entsorgen lassen :-/ Aber auch die waren noch super im letzten Winter, habe sie wegen des Alters ersetzt. Bin da etwas pingelig. Auch wenn Michelin da einen super Ruf hat. Außerdem hoffe ich natürlich auf bessere Werte nach 5 jähriger Weiterentwicklung der Gummis 🙂