ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Club der toten Turbolader

Club der toten Turbolader

BMW 3er E46
Themenstarteram 22. April 2007 um 19:41

Moin,

heute hat es auch mich erwischt.

Ich war auf der A14 in Richtung Leipzig unterwegs, fahre 180.

Jemand hatte es noch eiliger, ich lasse ihn vorbei, will wieder beschleunigen und es passiert...nichts.

Drehzahl geht hoch, aber kein Druck mehr.

Diagnose des Zebra-Fahrers: Turbolader-Welle ausgeschlagen. Hat er mir auch gleich gezeigt, die Welle hatte gut zwei Finger breit Spiel.

Ich durfte die Fahrt dann in einem Ford Fusion fortsetzen...*gotteslästerlich fluch*

Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt:

hin und wieder liest man hier ja mal Berichte von Turbo-Defekten.

Daher bitte ich nun all jene von Euch, die schon einen Turbo-Defekt hatten, sich hier einmal zu melden.

Bitte gebt auch das Baujahr und die Laufleistung beim Schadensfall an.

Ich mache jetzt logischerweise mal den Anfang:

320dA, EZ 11/01, 144600 km

 

Ich hoffe auf rege Beteiligung.

Gruß,

Jan-Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Henri1

Wenn ich es gut verstehe geht der Turbo recht offt kaput ?

Ween man stellen wurde dass er 100 TKm halt, geht dann dass ganze ersparnis (weniger verbrauch im vergleich zu einen ottomotor) nicht in luft auf ?

Vorausgezetst dass BMW sich nich Klant zeigt.

Dann vergleiche das mal mit der Anzahl der 320d und 330d, die auf den Straßen herumfahren. Der 320d ist eines der beliebtesten Modelle der e46 Reihe.

Wenn hier im Forum dazu aufgerufen wird sich zu melden, wer schon einen Turboschade hatte ist klar, dass da einige zusammen kommen und es VIEL aussieht. Aber im Vergleich zu den Verkauften Autos wird die Zahl wohl relativ gering sein.

Außerdem - wenn viele Autos rumfahren, kann auch bei vielen was kaputt gehen. Wenn beispielsweise 100.000 Ferrari rumfahren und bei 1000 reißt die Steuerkette oder was weiß ich ist das 1 %. Wenn man nun annimmt, dass 1.000.000 Diesel rumfahren und es geht 1 % kaputt wegen Turbolader sind das schon 10.000 Fahrzeuge.

Also ich sehe das im Rahmen des noch normalen, vor allem weil hier direkt nach Fahrern gesucht wird, die dieses Problem schon hatten.

Gruß, Frank

1113 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1113 Antworten

Zitat:

@BennoBMW320d schrieb am 19. September 2016 um 07:23:51 Uhr:

Drosselklappe beim Diesel, wo soll die denn sitzen? Ein Dieselmotor wird über den Einspritzversteller geregelt.

Ein Dieselmotor läuft mit Lamda = 2, also mit 100% Luftüberschuss, darum auch das NOX-Problem.

Mit einem technischen Trick kann man das NOX-Problem, falls ein Test ansteht umgehen. Das Steuergerät gibt dem Motor einfach die doppelte Menge an Sprit, der Luftmassenregler regelt auf Lamda =1 runter, dass NOX passt und den Ruß macht der Filter weg!!!

Ein Motor mit 150PS würde unter diesen Umständen max 75PS abgeben können, in der Stadt oder auf der Landstraße merkt man das nicht, und selbst auf der AB sind locker 160km/h möglich.

Wird das Gaspedal auf der AB voll durchgedrückt, um die volle Leistung abzufragen, ist im Steuergerät eine NOP Anweisung hinterlegt, der Luftmassenmesser geht voll auf, und der Wagen bekommt richtig Schub.

In einem chemisch-physikalischen Proßess wird der Ruß katalytisch in CO² umgewandelt, und dies ist auch geruchsmäßig im Fahrzeug zu bemerken, es stinkt.

hier:

http://www.e46-forum.de/.../

 

ein Diesel hat heute fast in jedem Modell eine Drosselklappe.

einmal um den Motor abzustellen damit er nicht so schüttelt, habe ich bei meinem Skoda Diesel mal bemerkt als das Kabel für die Drosselklappe ab war.

Und dann ist ein Diesel im Teillastbereich sehr viel sparsamer und die Stickoxide weniger wenn er nicht über einen totalen Luftüberschuß arbeitet.

Mercedes hat z.B. noch nie einen Diesel gebaut ohne Drosselklappe sogar der legendäre alte Taxiediesel 200er hatte vor 100 Jahren schon eine!

Zitat:

@Karle1 schrieb am 19. September 2016 um 07:30:15 Uhr:

Zitat:

@BennoBMW320d schrieb am 19. September 2016 um 07:23:51 Uhr:

Drosselklappe beim Diesel, wo soll die denn sitzen? Ein Dieselmotor wird über den Einspritzversteller geregelt.

Ein Dieselmotor läuft mit Lamda = 2, also mit 100% Luftüberschuss, darum auch das NOX-Problem.

Mit einem technischen Trick kann man das NOX-Problem, falls ein Test ansteht umgehen. Das Steuergerät gibt dem Motor einfach die doppelte Menge an Sprit, der Luftmassenregler regelt auf Lamda =1 runter, dass NOX passt und den Ruß macht der Filter weg!!!

Ein Motor mit 150PS würde unter diesen Umständen max 75PS abgeben können, in der Stadt oder auf der Landstraße merkt man das nicht, und selbst auf der AB sind locker 160km/h möglich.

Wird das Gaspedal auf der AB voll durchgedrückt, um die volle Leistung abzufragen, ist im Steuergerät eine NOP Anweisung hinterlegt, der Luftmassenmesser geht voll auf, und der Wagen bekommt richtig Schub.

In einem chemisch-physikalischen Proßess wird der Ruß katalytisch in CO² umgewandelt, und dies ist auch geruchsmäßig im Fahrzeug zu bemerken, es stinkt.

hier:

http://www.motor-talk.de/.../fotostory-drosselklappe-t1070114.html?...

ein Diesel hat heute fast in jedem Modell eine Drosselklappe.

einmal um den Motor abzustellen damit er nicht so schüttelt, habe ich bei meinem Skoda Diesel mal bemerkt als das Kabel für die Drosselklappe ab war.

Und dann ist ein Diesel im Teillastbereich sehr viel sparsamer und die Stickoxide weniger wenn er nicht über einen totalen Luftüberschuß arbeitet.

Mercedes hat z.B. noch nie einen Diesel gebaut ohne Drosselklappe sogar der legendäre alte Taxiediesel 200er hatte vor 100 Jahren schon eine!

Ja das stimmt alles. Aber hätte ich das noch dazu geschrieben, hätte es keiner mehr lesen wollen, da der Text einfach zu lang gewesen wäre!?

Zitat:

@Karle1 schrieb am 19. September 2016 um 07:30:15 Uhr:

ein Diesel hat heute fast in jedem Modell eine Drosselklappe.

Mercedes hat z.B. noch nie einen Diesel gebaut ohne Drosselklappe sogar der legendäre alte Taxiediesel 200er hatte vor 100 Jahren schon eine!

Du hast ja recht, aber wir sind hier im E46-Forum und daher die Frage: In welchen im E46 verbauten Dieselmotoren gibt es denn eine Drosselklappe?

Nur nochmal so zu den 6.000 umdrehungen, meiner hatte laut Tacho exakt 3.000 (beim Schaden) bei anderen Einträgen im Forum steht auch das es ganz unterschiedlich ist, meistens aber 6.000

Also regelt der Luftmassenmesser über eine "Drosselklappe", in Verbindung mit dem Turbolader das Lamdaverhältnis.

Die Regelklappe ist also die Wastegate vom Turbolader, oder???

Ähhh ne das Wastegate regelt nur den Ladedruck. Lambdaverhältnis regelt das Motorsteuergerät über die Einspritzmenge / Zeit und Taktung der PDE / Einspritzdüsen wofür er wiederum die Luftmasse / Temperatur etc braucht.

Habe bislang geglaubt, einen Dieselmotor könne man nicht auf 6000 bringen, außer durch externe Kraft (an der Kurbelwelle drehen).

Das Diesel verbrennt pro Sekunde mit einer Geschwindigkeit von ca. 5.000 Meter pro Sekunde, nun kommt es darauf an ob Du ein Langhuber oder ein Kurzhuber hast, die Theoretische Drehzahl liegt also weit über 6.000 U/min.

Der Diesel läuft übrigens ab etwa 1200 U/min ohne Gas zu geben wenn er durchgegangen ist nicht mit Diesel, denn das Steurgerät geht da auf Schubabschaltung und spritzt gar kein Diesel mehr ein, der Motor läuft rein nur mit Motorenöl und dem seine Verbrennungsgeschwindigkeit liegt noch weit höher.

hier mal ein Beispiel wie hoch so ein Diesel drehen kann, wenn einem der Wirkungsgrad, die Abgase und der Verschleiß egal ist und er nicht durch Elektronik, Auspuff und irgend welchen Ventile abgeregelt wird, denn Ventile würde da nur schwer mithalten können:

Bitte das Video bis 1:40 Min vorspulen:

https://www.youtube.com/watch?v=ph2PMs2-7G4

Ich würde sagen mit 27.000 U/min (was der Motor unter Volllast also mit Propeller macht) hätte da so mancher Benziner Probleme.

Wer also meint, ein Diesel ist ein langsames Motörchen hat sich getäuscht.

Ein LKW oder Traktor dreht in der Regel nur mit der hälfte der Drehzahlen eines PKW, das heißt aber nicht, daß er nicht höher drehen kann, der kann nur nicht höher drehen mit dem Wirkungsgrad der bei einem LKW und Traktor gefordert wird.

hier mal einige Dieselmotoren die gebaut wurden um nicht mehr als 3.000 U/min zu leisten, nun werden die nicht mehr abgeregelt und oft mit einem größeren Turbo versehen, ratet mal was die für Drehzahlen drauf haben, da könnt sich so mancher Benziner was abschauen.

Hier ist eben der Wirkungsgrad, der Verschleiß und der Umweltschutz egal, eine Grüne Plakette würde hier wohl kleiner ohne die VW-Software bekommen, übrigens die hinteren Räder drehen im Schnitt hier mit ca. 120 km/h da kann sich einer ausrechnen, was der Motor für Drehzahlen macht wenn er mit Straßenzulassung nur 40 km/h läuft mit 4.000 U/min:

Hier 4-Takter mit etwas mehr Hubraum wie euer PKW:

https://www.youtube.com/watch?v=hNYq7ADuFqA

Warum lässt man einen Diesel nicht wie ein Benzinern Drehen?

Na weil der Wirkungsgrad, die Abgaswerte und die Lebensdauer in den Keller gehen würde.

Rate mal wieviel Umdrehungen die durchgegangenen Diesel im Netz so haben, das ist weit über 8.000 U/min.

Warum der Diesel nicht gleich zerspringt ist, weil er nicht mehr genügend Luft bekommt um das Motorenöl mit noch mehrt Drehmoment zu verbrennen und der Motor regelt sich selber ab wie ein Mofa das Du nie über 5.000 U/min bringst weil der Gesetzgeber einen zu kleinen Auspuff verordnet hat, damit die Karre nicht schneller als 25 km/h läuft.

Gruß

Karle

Der Diesel zerrt sogar den Pullig-Car über die Ziellinie.

https://www.youtube.com/watch?v=7QH0O4zTXk0

Zitat:

@Karle1 schrieb am 19. September 2016 um 07:30:15 Uhr:

Zitat:

 

hier:

http://www.e46-forum.de/.../

 

ein Diesel hat heute fast in jedem Modell eine Drosselklappe.

einmal um den Motor abzustellen damit er nicht so schüttelt, habe ich bei meinem Skoda Diesel mal bemerkt als das Kabel für die Drosselklappe ab war.

Und dann ist ein Diesel im Teillastbereich sehr viel sparsamer und die Stickoxide weniger wenn er nicht über einen totalen Luftüberschuß arbeitet.

Mercedes hat z.B. noch nie einen Diesel gebaut ohne Drosselklappe sogar der legendäre alte Taxiediesel 200er hatte vor 100 Jahren schon eine!

Wo bitte hätt denn der Diesel Drosselklappen?

Das im Thread erwähnte sind die Drallklappen (Luftverwirbelung bezüglich besserem Abgasverhalten, aber keine Drossel im Sinne der Leistungssteuerung).... berühmt berüchtigt und bei vielen E46 sind diese oh wundersame weise nicht mehr vorhanden. :) ....so auch bei meinem

Zum Thema turbo:

Hatte meinen am Wochenende gewechselt. Kein Schaden, lief super hatte nur seit kurzem ein lauteres preifen als früher. Nach dem Ausbau konnte ich kein übermäßiges Wellenspiel feststellen und auch die Schaufeln sahen eigentlich noch gut aus. Lader ist auf jeden Fall seit ich das Auto gekauft habe mit 200tkm verbaut und jetzt bei 380tkm rausgeflogen. Wahrscheinlich hätt der noch gehalten...... der neue pfeift leider auch so (vielleicht doch ein anderes Problem).

Lange Rede kurzer Sinn: nicht alle Lader gehen frühzeitig kaputt, die Dinger sind haltbarer als man denkt.

Bei richtiger Wartung, also regelmäßiger Ölwechsel, Luftfilterwechsel, DPF freigebrannt hält der Turbo lange, und noch länger im 6 Zylinder. Und bei richtiger Handhabung, warm laufen lassen, kalt laufen lassen!!!

@callbyreference:

Eventuell ein Dichtring vom Ladeluftrohr zum Ladeluftkühler undicht?

Da ich kein BMW-Fahrer bin und auch kein BMW-Spezialist kann ich nicht sagen, daß der BMW eine Klappe hat mit der man über das Steuergerät einen durchgehenden Motor eventuell abstellen könnte.

Ich habe ja nur gesagt, daß viele Diesel heute sowas haben.

Hier z.B. eine beim Audi A6 2,5 Liter:

http://www.ebay.de/.../131214794297?...

Die wird da als Abstellklappe oder Drosselklappe bezeichnet, wobei ich ausdrücklich darauf hinweisen möchte, daß bei einem Diesel die "ich sage jetzt mal Drosselklappe" nicht zum Drosseln des Motors benutzt wird, würde auch gar nicht gehen, denn wenn man dem Diesel soviel Luft weg nimmt, daß er langsamer wird ohne gleichzeitig die Dieselmenge würde der rauchen daß der nachfolgende Verkehr nichts mehr sehen würde.

hier vom 2 Liter Diesel, Skoda Seat VW und Kumpanen:

http://www.ebay.de/.../181713431160?...

hier noch eine die sogar in den Legendären 1,9 Liter Turbodiesel passt die auch ich in meinem Skoda Octavia drinnen hatte und bei der mal das Kabel ab war, der Motor dann stehen blieb und zuvor aber geraucht hatte wie eine Dampflokomotive trotz DPF:

http://www.ebay.de/.../272119141426?...

zu guter Letzt noch eine die passt in alle 1,3 Liter Diesel von Fiat, Ford und Peugeot:

http://www.ebay.de/.../122078397132?...

 

Also ist der BMW wohl eine große Ausnahme wenn er keine Drosselklappe hat mit der man im Notfalle den Motor zum Stillstand bringen könnte.

Hab ich wieder was gelernt, danke für die Info.

Um aber trotzdem nochmals an meinem oberen Bericht anzuknüpfen sollte BMW eventuell mal daran denken sowas dann einzubauen und zwar nur um im Notfall den Motor nicht so enden zu lassen:

https://www.youtube.com/watch?v=kMEJ-nOOI2Y

Übrigens, dies ist nicht nur ein Problem von BMW, ich verstehe nicht wie die Autobauer gerade bei Premiumfahrzeugen nicht durch ein Teil wie eine Luftklappe die bei Neufahrzeugen ca. 15 Euro kosten dürfte solche Probleme nicht abschaffen?!:

https://www.youtube.com/watch?v=UFIAL2NdftQ

 

Gruß

Karle

Zitat:

@Karle1 schrieb am 21. September 2016 um 21:56:59 Uhr:

Die wird da als Abstellklappe oder Drosselklappe bezeichnet, wobei ich ausdrücklich darauf hinweisen möchte, daß bei einem Diesel die "ich sage jetzt mal Drosselklappe" nicht zum Drosseln des Motors benutzt wird, würde auch gar nicht gehen, denn wenn man dem Diesel soviel Luft weg nimmt, daß er langsamer wird ohne gleichzeitig die Dieselmenge würde der rauchen daß der nachfolgende Verkehr nichts mehr sehen würde.

Nein BMW hat da schon auch druckgesteuerte Klappen wie andere modernere Diesel auch, wie du ja schon trefflich erläutert hast. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen dass dies nicht im eigentlichen Sinne "Drosselklappen" sind die die Motorleistung wie bei einem Benziner regeln. Wer jetzt z.B. denk er könne wie beim Benziner durch vergrößern oder ändern dieser Klappen bzw. Luftzuführungen den Motor tunen wie es bei Benzinern gemacht wurde ist hier völlig am falschen weg. Ich wollte nur klarstellen das es keine "Drosselklappen" sind. Bei BMW heißen die auch Drallklappen wenn ich mich nicht irre.

Ansonsten hast du mit allem Recht und rein zum Abstellen kann es sogar sein das man sie verwenden könnte (hab ich noch nicht probiert da ich meine ja wegamputiert habe). Man könnte aber genau so gut versuchen die Ansaugung am Luftfilter zu blockieren.

 

@Michl: guter Tipp, ich muss die Leitungen nochmal anschauen. Muss auch zugeben ich hab die Kühlwasserführungen nicht abgebaut, somit ist auch die Ansaugzuführung einfach nur augesteckt... irgenwie vertraue ich dieser nicht ganz (wobei die ja vorher auch nur gesteckt war, ohne weitere sicherung)

Zitat:

@Karle1 schrieb am 21. September 2016 um 21:56:59 Uhr:

 

Übrigens, dies ist nicht nur ein Problem von BMW, ich verstehe nicht wie die Autobauer gerade bei Premiumfahrzeugen nicht durch ein Teil wie eine Luftklappe die bei Neufahrzeugen ca. 15 Euro kosten dürfte solche Probleme nicht abschaffen?!:

https://www.youtube.com/watch?v=UFIAL2NdftQ

 

Gruß

Karle

Naja ich glaube ja fast das dies teilweise gewollt ist :)

Wobei BMW ist ja fast noch harmlos, wenn ich da die neueren VAG Diesel anschaue. Ich sag nur: Nockenwellen, Ausgleichswelle, Ölpumpe......... hammer..... bei unserem A4 haben wir jetzt auch alle drei Konstruktionsfehler bzw. unzureichende Materialqualität durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Club der toten Turbolader