ForumC5 & C6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Citroen enttäuscht mich

Citroen enttäuscht mich

Citroën C5 2 (R)
Themenstarteram 1. März 2015 um 16:21

Erst mal ein herzliches Hallo!

Ich bin neu hier und möchte eine leidvolle Erfahrung schildern. Vielleicht hat ja jemand einen Tip.

Zuerst eine kurze Vorstellung. Nachdem meine Frau und ich mit unserem ersten Citroen, ein Berlingo mit Saugdiesel, hervorragende Erfahrungen gemacht hatten, es war etwa unser 25. Auto und das problemloseste von allen (120.000 km ohne Ärger), kauften wir 2007 einen C5 1.6 HDI, den wir noch heute fahren. Vor genau 2 Jahren kauften wir uns dann noch den C5 165 HDI, wieder ein Neuwagen vom großen Händler in Hannover. Und jetzt fühlen wir uns von Citroen verarscht.

Wir erhielten mit dem neuen Wagen ein Wartungsheft, in dem ein C5 nie erwähnt wurde, höchstens unter "sonstige". Nachdem wir das bemerkt hatten, knapp ein Jahr nach dem Kauf, befragten wir den Händler, welche Inspektionsintervalle wir denn hätten. Der blätterte ratlos im Wartungsheft und meinte dann, der Bordcomputer würde uns auf den Wartungstermin hinweisen. Nach zwei Jahren, einen Tag vor Ablauf der Garantie, brachten wir den Wagen zur Inspektion, der Bordcomputer zeigte noch 18.000 km an. Wir nutzen das Auto wenig, den "Alten" häufiger. Jetzt wies uns der Händler darauf hin, daß wir ein Jahr zu spät gekommen wären, der Rhythmus wäre jährlich. Wir fielen aus allen Wolken. Der Bordcomputer hatte doch nichts angezeigt, befand sich offensichtlich im 2-Jahres-Modus. Außerdem hatten wir nachgefragt. Unser Händler zeigte sich völlig unbeeindruckt.

Wir schickten eine Mail an Citroen. Eine Antwort ging mit keinem Wort auf die Schilderung ein, wir wurden nur auf die jährliche Inspektion hingewiesen und darauf, daß wir nun keine Kulanz mehr erwarten könnten. Eine zweite Anfrage zum Bordcomputer, der ja nichts angezeigt hatte, blieb unbeantwortet.

Wir schilderten die Sache noch einmal schriftlich unserem Händler. Der rief zurück und sagte, unser Auto sei doch in Ordnung, einen Kulanzfall gäbe es nicht und sei auch nicht zu erwarten. Keinerlei Stellungnahme zum Bordcomputer, zum Scheckheft und der falschen Auskunft. Zu dem merkwürdigen Umstand, daß nach der Inspektion die abgeschaltete Kurvenlichtfunktion wieder eingeschaltet war, also die Werkstatt da etwas manipuliert hat, wurde eisern geschwiegen, die Frage, ob denn da jetzt der Jahresrhythmus programmiert worden sei, verneint. Das werden wir erst in einem Jahr wissen.

Wir haben also ohne eigenes Verschulden eine evtl. Kulanzregelung eingebüßt, dazu die Durchrostungsgarantie und die Mobilitätsgarantie wohl auch.

Danke Citroen und Citroen-Händler.

Ähnliche Themen
16 Antworten

in JEDEM Serviceheft stehen die Intervalle der Services und Inspektionen. Der C5 ist allerdings häufig mit dem 2.0L Dieselmotor unter "sonstige" oder "übrige" zu finden. Da hättest Du doch mal lieber genauer Nachlesen sollen und Dich nicht "blind" auf den Händler verlassen sollen.

Eine Kulanzleistung kann man vor keinem Gericht in Deutschland erstreiten.

Welche Auswirkungen das Ganze auf die Garantie gg Durchrostung haben wird, kann im Detail wohl nur ein spezialisierter Anwalt ins rechte Licht rücken. Die Aussagen des Händlers dazu müssen exakt geprüft werden.

ABER: der C5 erscheint mir ein ähnlich problemfreier Geselle zu sein, wie meiner aus 12.2011. Ist doch schön. Genieße das Leben und warte nicht auf Ärger mit Deinem Auto!

Das Problem scheint hier nicht am Auto sondern am Service + an mangelnder wenig konstruktiver Kommunikation zu liegen. Es gibt ja angeblich keine schlechten Autos mehr, wohl aber einen schlechten Service!

Eine Werkstatt sollte sich des Vertrauens eines Kunden natürlich würdig erweisen und den Kunden nicht von oben herab vorführen. Wenn der Händler/ Werkstatt einen Fehler in der Beratung oder Service gemacht hat, dann sollte dieser mit Kulanz um den Kunden werben.

Andernfalls gibt es sicher auch andere (freie) Werkstätten (evtl. auch Peugeot=Fachwerkstatt), die auch den C5 warten und reparieren können.

Der C5 hat doch gar kein jährliches Intervall sondern nach km, oder haben die das zuletzt geändert?

Meiner (Bj2011) wollte immer nach 30tkm zum Service, also nach 1½ Jahren.

Gruß

Dirk

PSA hat die Intervalle verkürzt. Früher waren das 30TKm/2 Jahre jetzt jedes Jahr/?KM.

Themenstarteram 2. März 2015 um 10:55

@ Dirk

Nach Aussage eines Meisters hat Citroen 2013 die Wartungsintervalle halbiert auf ein Jahr oder 30.000 km. Eben lese ich eine Mail von Citroen, daß der Bordcomputer die Zeit gar nicht berücksichtigt, sonder nur die km zählt. Ein echter Fortschritt, denn mein Alter kann das besser, der warnt auch bei Zeitüberschreitung. Genau das hatte ich ja auch beim Neuen erwartet, und der Mitarbeiter von Citroen, den ich gefragt hatte, auch.

@ Keksemann

Sie haben wohl recht. Der C5 läuft bei Citroen unter "sonstige". Ist halt nur ein unbedeutendes Nischenmodell. Eine Extraseite dafür, wie noch bei meinem 2007-er, wäre reine Ressourcenverschwendung. Und als Kunde sollte man schon detektivische Fähigkeiten besitzen, so muß ich Citroen interpretieren. Insgesamt ein schwaches Bild.

Ich bin jetzt innerlich geschieden von meinem Händler. Die schönen Autos können ja nichts dafür, der Fahrkomfort insbesondere des neuen Modells begeistert immer noch. Ab sofort keine Inspektionen mehr für 400 € ohne weitere Arbeiten, nur noch gezielte Aufträge bei ATU, Ölwechsel und div. Filter.

Bevor man zu ATU geht evtl. anderen Citroen Händler in der Nähe aufsuchen, oder eine freie Werkstatt. problem bei PSA -Autos ist immer die Diagnose-Software, die hat kaum eine andere Werkstatt.

Wundert mich jedoch, dass die Wartungsanzeige nicht richtig funktionieren soll. Ich fahre jetzt meinen dritten PSA und mit der Anzeige gab's noch nie Probleme.

Die Reduzierung der Intervalle ist jedoch wirklich ärgerlich - vor allem für die ''Wenigfahrer'' mit nem Benziner. Die Intention ist jedoch klar: Die Leute sollen häufiger in die Werkstatt und so mehr Geld dort lassen.

Andere Ursachen gibt es nicht. Sanierung des Konzerns.

Themenstarteram 2. März 2015 um 14:30

@206driver

So sehe ich das auch, reine Geldschneiderei, ich wollte es nur nicht gleich so drastisch sagen. Ich fahre mit dem Wagen (derzeit) nur 6000 km im Jahr. Die Inspektion kostet knapp 400 €, also soviel wie der Sprit.

Ich war vor 2 Jahren noch in einer Citroen-Werkstatt und habe bis heute auch noch ein recht freundschaftliches Verhältnis zu dem Werkstattmeister. Nachdem aber 2 Reparaturaufträge nicht zu meiner Zufriedenheit erledigt wurden, mich aber trotzdem Geld gekostet haben, bin ich jetzt bei einer freien Werkstatt geblieben, welche zufällig auch über die spezielle Auslese-Hard + Software von Citroen/ Peugeot verfügt.

Hier wurden meine 2 ausgeführten Reparaturaufträge zu meiner vollsten Zufriedenheit korrigiert und abgeschlossen.

Selbst das für Citroen unlösbare Problem mit dem Ruckeln bei einer Drehzahl von 1800 - 2200 konnte ohne große Kosten einer Lösung zugeführt werden.

Die Intervalle bestimme ich seitdem selbst und komme normal alle 2 Jahre vor dem TÜV und zum TÜV in diese Werkstatt und zwischendurch ab und zu auf einen Schwatz zum Kaffee.

- Anzeigen im Auto haben keinerlei rechtliche Relevanz.

- Das Verhalten des Verkäufers läßt mich mutmaßen - nicht interessiert und weiß von nix -> nie mehr hingehen.

- Freie Werkstatt: wenn die nix an der Hydropneumatik machen sollen geht das schon: man muß jenem aber IMMER eintrichtern: Aufbocken mit hängenden Rädern nur beim abgeschraubtem BehälterDECKEL.

- ein C5 rostet eigentlich nicht durch - und wenn - allgemein muß es eine Durchrostung von innen nach außen sein; sonst zählt das sowieso nicht (aaaaaaber die relevanten Prüfungen hierzu läßt man sich dolle bezahlen !!).

- ein guter Cit-Vertragshändler schreibt vor Ablauf der 2-Jahres-Garantie den Käufer an (2 oder 3 Jahre Verlängerung für 'n Appel und .. - würde nur die Original-Cit-Verlängerung nehmen))

- es gibt Cit-Vertragswerkstätten mit aktueller Lizenz und Zertifikat (Lizensierung erfolgt auf Basis von Cit-Rückfragen beim Kunden bei Reparaturen und Inspektionen)

Ich fahre mit meinem Vectra Diesel jedes Jahr zur Inspektion, obwohl ich auch das Interwall 30 000km oder 2 Jahre habe.

Bei etwa 15 000km im Jahr, würde das so etwa 2 Jahre sein.

Allein schon wegen des Öles und die im Winterhalbjahr anfallenden Kondensate im Öl, gönne ich ihm alle 12 Monate eine Inspektion, da häufiger auch Kurzstrecken gefahren werden.

Das dürfte für moderne Öle kein Problem darstellen. Bei PSA hatte man seit Ende der 90ger Jahre Zeitintervalle von 2 Jahren und das funktionierte einwandfrei.

Langstreckenfahrer mit dem 1.6 HDi betrifft es sowieso kaum, da der wegen seiner 20tkm eh meist jährlich eine Wartung bekommt.

Nachtrag: "...der Tacho zeigt noch 18.000 km an"

Da würde ich spontan auf das Bediener-Handbuch wechseln,

denn die km-Angabe sagt einem, ob anhand der Fahrleistung eine ZusatzInspektion notwendig ist.

Zitat:

@keksemann [url=http://www.motor-talk.de/forum/citroen-enttaeuscht-mich-Welche Auswirkungen das Ganze auf die Garantie gg Durchrostung haben wird, kann im Detail wohl nur ein spezialisierter Anwalt ins rechte Licht rücken. Die Aussagen des Händlers dazu müssen exakt geprüft werden.

 

Stopp, zumindest bei meinem ist die sog. Durchrostungskontrolle ein von der sonstigen Inspektion klar abgetrennter Posten im Wartungsheft und erstmals 4 Jahre nach Erstzulassung fällig, danach alle 2 Jahre. Zumindest hier sollte also nichts verloren sein. Und was die dolle Mobilitätsgarantie von Citroen angeht, da gibt es bei jeder Autoversicherung die Zusatzleistung "Schutzbrief" für ca. EUR 8 pro Jahr, die deckt alles ab, was auch die Cit-Garantie anbietet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Citroen enttäuscht mich