CDi 320 plötzlich keine Leistung mehr
Hallo zusammen,
ich habe heute die Bremsbeläge vorne und die Räder auf Winterreifen gewechselt. An und für sich nichts Weltbewegendes bis auf eben ein Erlebnis der sehr unangenehmen Art. Die Leistung unseres Fahrzeugs das im Januar 2015 bei Km Stand 196.000 neue Abgaskrümmer und einen neuen Turbo bekommen hat hatte urplötzlich ohne jede Vorwarnung keine richtige Leistung mehr. Vorher bzw. während dieses Phänomen auftrat, glaube ich lief gerade die Regeneration im DPF ab. Ich konnte im normalen Verkehr mit 80 km/h noch so mittschwimmen, mehr ging aber nicht, da der Turbo nicht mehr einsetzte. Habe dann einen 20 Min Pause gemacht. Als ich wieder losfuhr, war alles wieder völlig normal. Ich habe vor Antritt der Fahrt allerdings noch einen Getriebe Reset gemacht
Der Km Stand beträgt jetzt 226.000 km und ich hatte in den letzten 2 Wochen relativ hohe Kurzstreckenanteile. Eine Warnleuchte hat übrigens während das Problem auftrat nicht geleuchtet. So habe ich dann den Fehlerspeicher ausgelesen mit dem Ergebnis P2372.
Hat einer von euch schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Fahrzeug CDI 320 G7 Bj.06.2006
Grüße
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hier zwei Beispiele
42 Antworten
Ich habe in einem englischen Beitrag gelesen, dass es die Injektoren waren.
Im Moment merke ich jedenfalls nichts mehr von dem Problem, der Fehler ist aber noch im Speicher.
Ich schätze Ladedruck fehlt > Schläuche prüfen, oder der Turbo schwächelt.
Der Ladedruck war praktisch nicht nur kurz oder vermindert nicht vorhanden, sondern gefühlt gar nicht.
Im Moment hat er wieder völlig normal seine Leistung.
Autodata kennt den Code P2372 nicht einmal.
Ist nur blöd wenn es wieder der Turbo ist und er das Problem nicht dauerhaft hat.
Bis Mitte Dezember habe ich ja noch Garantie auf diese Reparatur.
Ähnliche Themen
Auslesen mit SD wäre hier ratsam!
Hallo Klaus,
ich hatte mal einen ähnlichen Fall nach Fahrt mit eingeschaltetem Tempomat. Nachdem ich diesen wieder ausgeschaltet hatte, ging die Motorregelung in den "Notbetrieb" (Aussage MB-Werkstatt), bei dem sich das Fahrzeug nur noch auf ca. 80 km/h beschleunigen lässt - sehr moderate Beschleunigung.
Nachdem Zündeng (während der Fahrt) kurz aus und wieder eingeschaltet worden war, normale Motorfunktion ohne Probleme. Allerdings ist der Fehler dann nach jedem Gebrauch des Tempomaten erneut aufgetreten.
Bei MB wurde dann irgend ein Fühler/Regler getauscht, danach war alles wieder o.k.
Gleiches Problem habe ich seit kurzem auch bei meinem jetzigen 220C CDI Bj.2007 mit 210.000 km (ähnliche Fahrleistung wie beim Vorgänger). Im Moment verzichte ich auf den Tempomat, werde aber den Fehler wohl
demnächst beheben lassen bzw. das Teil selbst tauschen, wenn ich Einbauort herausgefunden habe und der Teilewechsel ohne Spezialwerkzeug usw. durchführbar ist.
Vielleicht hat dazu ja auch jemand von de Leserschaft sachdienliche Hinweise, für die ich dankbar wäre.
Ob das nun der gleiche Fehler ist wie bei dir, weiß ich natürlich nicht. Würde mich aber interessieren, was letztlich die Ursache war und was gemacht worden ist.
Schöne Grüße aus dem Odenwald
Klaus
Hallo Klaus, ich hatte weder den Tempomat noch den Limiter aktiviert, nach dem Limiter hat vorhin auch der Meister von Mercedes gefragt.
Ich habe ihm die Sache geschildert, was mit der Vermutung nach einem Regenerationszyklus des DPF von ihm beantwortet wurde.
Da könne es schon vorkommen, dass das MSG in den Notlauf schalten könne, um Schäden am Motor zu verhindern. Ich solle letztlich die Sache weiter beobachte. Zu dem Fehlercode wollte er nichts sagen, da Mercedes ja ein eigenes System hätte.
Kurzum ich bin genauso schlau wie vorher.
Ich werde nachher mal versuchen mit Torque den Fehler zu löschen.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
danke für die Rückmeldung. Dann werde ich wohl mal mit dem Tempomat erneut experimentieren. Nicht, dass bei mir per (unglaublichem) Zufall ein Regenerationszyklus mit der Verwendung des Tempomat zusammengekommen ist und ich dadurch auf der falschen Fährte wäre. Bin mal gespannt!.
Gruß Klaus
Wenn der Motor im Notlauf ist, auch ohne MKL ist es sinnlos mit dem Tempomat zu arbeiten
Klar kann man Fehler bei Torque Pro, sowohl manuell bzw sogar automatisch löschen einstellen unter Einstellungen.
Manche Fehler können nur gelöscht werden mit Zündung ein ohne gestarteten Motor.
Die Pro Version habe ich. Ich habe einen Löschen Knopf erstellt und nach dem Löschen noch mal einen Scan durchgeführt.
Das habe ich auch auf die von dir beschriebene Weise versucht nur leider ohne Erfolg.
Wenn es ein "Hardware" Fehler ist und der nicht behoben wird, ist der natürlich beim nächsten Scan wieder da.
Zum Beispiel ziehst du den Stecker vom AGR ab, dann kannst du den Fehler so oft löschen wie du möchtest. Beim nächsten Scan wird der Fehler wieder gemeldet.
MfG, Helmut