ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Cayenne bj 04/05 Kaufberatung

Cayenne bj 04/05 Kaufberatung

Themenstarteram 28. August 2010 um 10:20

da ich auf der suche nach einem suv bin ist mir auch der prosche ins auge gefallen. die gebrauchtwagenpreise für 2004/2005er modelle sind ja sehr attraktiv. 25000€ für einen gut ausgestatteten cayenne sind wirklich interessant.

ich bin an dem v8 mit 340ps interessiert, wie sieht es da mit einem umbau auf LPG aus? hat wer erfahrungen? wenn ja welche anlage ist hier empfehlenswert? verdamper oder einspritzung?

desweitern worauf sollte man bei den beiden bj achten? wann kam das facelift bzw sind neuere bj besser?

an ausstattung mangelt es bei den gebrauchten ja meist nicht, was ist unbedingt wichtig was nicht?

also ich habe bisher immer noch einparkhilfe, vollleder, klimaautomatik, tiptronic gesucht, das ist die mindestausstattung :D gibt es spielereien wo ihr sagt das ist ein must have?

besten dank für ein paar antworten im vorraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo

 

nun ja ich habe dass schon letzte Woche vorbereitet stecke aber noch in diversen Recherchen fest, soweit ich das sehe wäre dass wirklich die erste Cayenne Kaufberatung im Netz es gab schon mal eine in der AMS und eine in der Autoblöd beide bisher nicht online findbar.

daher das unvollständige Konzept Themenauszug;

Luftfederung kostet/e Aufpreis und war nur bei den Spitzenmodelen Turbo und GTS Serie.

Beim GTS war es abwählbar.

Die Luftfederung ist Bestandteil des Off Road Packets und sorgt dafür dass man im Gelände trotzt Strassenreifen noch den hauch einer Chance hat durchzukommen.

Es gibt noch weitere Funktionen in der Luftfederung die man in der SUV Praxis aber selten braucht. Gern genutztes Gimmik ist die Beladungshöhe da senkt sich die Federung auf Maximaltiefe damit man die Einkäufe nicht über die hohe Ladekante wuchten muss.

Aus meine Beobachtungen der US Cayenne und der Tuareg Foren würde ich keinen Colorado vor Modeljahr 05 kaufen. Die meisten frühen Probleme wurden erst ab 05 beseitigt und frühere Autos nur bei Bedarf nachgerüstet.

Bei der Colorado Luftfederung gibt es auf den US Baords reportiert Ausfälle ein grosser Teil davon fand im Rustbelt statt also Nordamerika/Kanda und Ursache war Korrosion am Anschlussnippel des Luftbehälters. Die meisten Autos wurden aber hart rangenommen als Zugfahrzeuge und OFFroad.

Bei Porsche Cayenne gabs auch einige Fälle aber dort war die Ursache wohl maximale Tieferlegung bei der dann die Restluftmenge zu wenig Restfederate hat und beim eintauchen in Schlaglöcher und wiederaufschlag gegenüber hats dann den Anschluss abgesprengt.

Es gab auch defekte Luftpumpen und defekt Regelventile. In den USA Foren gibt es einige USer die das defekte Luftfahrwerk wegen den enormen Kosten in ein Stahlfahrwerk umgebaut haben. Allgemein scheinen bei Porsche Cayenne die USA Kunden in den Foren Autos mit Stahlfederung zu bevorzugen auch weil man dafür günstige und funktionierende Tieferlegungeskits bekommt. Es gibt auch ein Höherlegungskit ist ein vom Tuareg modifizierter Isländerkit.

DA US Foren nicht eine echten Querschnitt der gesamten Besitzer refektieren ist deren Beobachtung und Auswertung nur ein Trend aber nicht Allgemeinngültig.

Cayenne Besitzer die zuvor aus komplexen Japanern, Daimler ML/GL oder Range Rovern gekommen sind raten die Zuverlässigkeit des Autos wesentlich höher und haben auch kein Problem mit Teilepreisen und Servicekosten. Cayennebesitzer die aus US SUV kommen oder von Lexus haben eher Probleme mit Fehlern und Servicekosten.

Die meisten US User wissen dass die Lexus und BMW SUV nicht mit den Coloraods zu vergleichen sind spätestens wenn man in den USA Offroad geht müssen BMW und Lexus leider draussen bleiben und ML kommen nur mit dem Offroadkit hinterher.

Ich würde vorschlagen erst mal diverse Autos mit und ohne Luftfederung probezufahren und soweit ich das mitbekomme ist seit 06 das Luft-Fahrwerk standfest.

Im Fall eines Defekts braucht man das Porsche Diagnosegerät und wenn Teile gebraucht werden kann es sehr teuer werden. Bisher ist unklar wie die Rollbalgen altern wenn wir die Erfahrungswerte von Daimler/Conti aus den Jahren 1958 bis 1971 als Masstab anlegen sind nach 10 jahren die ersten Rollbalgen undicht nach 15 Jahren sind etwa 50% undicht und älter als 20 wurden selten welche, Selbst wohlbehütete 600er in Ozonhaltigen Tiefgaragen waren nach 15 jahren platt.

Daher wäre sinnvoll wenn sich Cayennefahrer bei Autos ab 10 Jahre langsam eine Finanzdepot anschaffen oder sich bei Epay günstig Neuteile schiessen. Das Luftfahrwerk komplett durcharbeiten mit Neuteilen dürfte so um 10-15000€ liegen.

Gebrauchtteile sind nur eine Notlösung der Gummi altert nach der Produktion nur mit eintüten in Vacuum und dunkler Lagerung kann man die Gummiteile lange lagern.

 

Die Navi im frühen Cayenne ist heute kein Geld Wert einfach ein aktuelles Becker Navi Radio (gibts gerade im Ausverkauf saugünstig) einbauen und das Thema Navi hat sich erledigt, das Becker gibts auch mit eingebautem Telefon, MP3 und Bluetooth laufen Problemlos.

 

Xenon würde ich auch nicht wollen ist ständig kaputt und bei Porsche Werkstätten wurde dann am Stecker rumgepfuscht um die Autos günstig über die Garantie zu bekommen.

Sprich wenn nicht nachweislich vor einigen Jahren die Xenoneinheiten komplett erneuert wurden dann hat man das noch vor Sich. Und Valeo darf/will nicht reparieren oder OEM Teile übers Zubehör verkaufen ergo landet man bei Porsche.

Den Müll auf Epay braucht man nicht kaufen sind meist die Versuche den Schaden zu begrenzen und jemanden zu finden der die Dinger zum Ausschlachten verwendet.

Das Xenonlicht ist bei den frühen Autos auch nicht so der Bringern es wurde zwar viel getösse drum gemacht aber die Konkurenz hatte aus meiner Empfindung schon besseres.

Solange man nachts nur moderate Tempi fährt und nicht ins Gelände geht reicht die H7 Bestückung man kann auch ein paar Fernscheinwerfer nachrüsten.

Motormässig kann dich Google informieren der V6 ist für Innenstadtbetrieb mit etwas Überland völlig ausreichend.

Wer den Gasfuss im Griff hat kommt mit wenig Verbrauch über die Runden aber unter 10L muss man schon eisern sparen und gleiten. Ab Tempo 180 wird der Vortrieb zäh und der Verbrauch nähert sich der 16L Grenze. Darüber ist eigentlich kein Sinnvoller Vortrieb das ist WEP ;)

Mit dem Schaltgetriebe kann man denn Verbrauch noch etwas senken und das Auto ist etwas flotter. Wenn man gerne schalten will das Cayenne Getriebe lässt sich fast wei bei PKW´s schalten und ist kein Geländewagenkrüppel. Mit dem sportlichen fahwerk und dem Schaltknüppel macht auch der V6 irgendwie Spass speziel absites der gut ausgebauten Landstrasen und bei Alpenpässen.

Mit dem V6 bergab die Alpenpässe runterstürmen ist auch spassig dan kann man dann fast immer mit Vollgas den Berg runterstürmen und das gerät durch die kurven werfen bis die Bremsen weggeraucht sind. Das ist auch der Moment wo der V6 seinen Bruder mit dem V8 überholt weil er beim Bremsen und in den Kurven um 150kg leichter ist. Aber Bergabstürmen mit Vollgas ist nichts für Anfänger und die PSM ist absoluter Spassverderber und teils schon gefährlich weil man dann aus der Kurve drifftet anstatt wie gewünscht reindriftet.

Der V8 braucht im Autobahn 100-160 Tempo -Bereich etwa das selbe wie der V6 ist Souveräner und pumpt das Auto zügig bis 220. In der Stadt langt der V8 etwas heftiger zu als der V6 und über 210 kommt der Expresszuschlag. Auf Langstrecke mit Highspeedanteil kommt man trotz 100L Tank keine 500km weit wenn man unter 150 bleibt und den Tempomat einlegt kann man über 700km rausholen.

Bei Hängertouren ist der Verbrauch V6/V8 relativ gleich auch über Gebirige Etappen ist der V6 nicht wesentlich sparsamer speziel bei Pferdehänger oder Hänger mit grossen Aufbauten ist der V8 der bessere Zieher ohne dass man dafür wesentlich mehr Sprit verbraucht. Aber der V6 ist auch kein schlapper Motor solange man nur eine Windbremse am Haken hat reicht der völlig wer öfters mit 3tonnen im Schlepp unterwegs ist wird den Drehmomentbuckel des V8 schätzen er macht auch das ziehen an steilen hängen weniger hektisch.

Im Gelände ist die Motorleistung egal weil beim einlegen der Allardreduktion der Motor auf etwa 200NM Maximaleistung begrenzt wird mit mehr könnte man sich die Achse abscheren oder Kleinholz im Getriebe bauen. Im Gelände hat die Autmatik einen schön am Wandler hängenden Motor und man kann im Wandler kriechen ohne das dabei das Getriebe überhitzt. Ob man die Längs und Quersperren braucht ist in der Scene umstritten. Ein Satz Geländreifen bringt wesentlich mehr.

Der Tuareg ist definitiv der bessere Geländegänger die Technik ist die selbe aber der Tuareq ist übersichtlicher und wenn man das Navi hat kann man damit einige Offroadfunktionen aktivieren unter anderen speichert das Navi den Pfad und hilft auf der selben Spur zurückzukommen.

Den Taureg gibts auch mit Dieselmotore und im Gelände ist der kleine 5Zylinder kräftig genug und weil der Tureq mit 5Zyl Basiasustattung um 300kg weniger wiegt kommt man da weiter wo die V8 Brüder oder gar die V10 im Schlamm absinken. Der V10 ist fürs Gelände völlig untauglich und der Sinn des V8 im Gelände ist auch eher Schwach oder Unsinn.

Cayenne Schwachstellen vor 2006 würde eine lange Liste geben wenn man die US Foren durchstöbert findet man eine FAQ mit den vielen Problempunkten allen Rückrufen und welche Probleme Porsche abgearbeitet hat und welche nicht. Ein lästiges Problem sind Vibrationen im Anstriebstrang die selbst nach Umbau auf neuesten Stand nicht verschwinden. Die Verteilegetriebe gehen defekt bevorzugt beim Drag racing und es gibt auch defekte Hinterachsen. Das Automatikegetriebe schein auch öfters überfordert zu sein aber alle SUV haben Getriebeprobleme und die Colorados sind die einzigsten SUV die problemlos 3,5 Tonnen ziehen und das länger überleben als die Toyota, Nissan, Range oder GL (G Modell Lang) US Fertigung. Die G-Klasse hat ja verkappte LKW Technik und ist eigentlich kein SUV.

Der Unterschied von G Klasse und Porsche SUV ist bei 200km/h problemlos feststellbar der G ist halt ein schnell fahrender Starachs LKW der Cayenne ist bei 200 eine souveräne Limousine mit wenig Vibration und moderatem Geräuschlevel. Wers Kernig mag nimmt besser einen G.

Frühe V8 haben einige kleine Problemchen mit Zündung und Einspritzung gehabt die meisten wurden gefixt durch upgrade auf Stand 06. Der Motor ist mechanisch solide hat gelegentlich ein Ventiltriebproblem. V8 Turbo sind eine Welt für sich brauchen für Reperaturen schon mal Zeitzuschläge weil der Motor etwas zugebaut ist. Wer V8 Turbo fährt sollte sich wegen Geldausgeben keine Gedanen machen müssen und sich freuen wenn der Motor problemlos und sparsam läuft es gibt auch gelegentlich andere Fälle und die US Porsche Mechaniker bekommen die nicht in den Griff. In den USA wegen der Spritpreis keine Katasrophe ausser das man zwischen zwei Tankstellen mit leerem Tank ligen bleibt.

Die V6 wurden erst 05 eingeführt und sind in den US relativ selten deswegen sind kaum Probleme bekannt. Generel sind VR6 Motore eine interesaante Konstruktion die bei Audi und VW durch überdurchschnitlich häufige Totalschäden berühmt und gefürchtet wurden. Bei den Längsmotrplattformen also Phaeton, Tuareq und Cayenne ist der VR6 aber unaufällig sogar problemloser als die V6 Audi Diesel (Ventiltriebprobleme).

LPG Ist ein endloses Thema als KFZ Mechaniker finde ich LPG gut weil es die Wirtschaft ankurbelt und die Ersatzteilpreise für Gebrauchtmotore hoch hält. Je billiger der Umbau um so eher ist der Motor kaputt und wer LPG fährt sollte auch wissen wann man besser von LPG auf Benzin umstellt.

Ich weiss nich wo der Sinn ist eine Gebrauchtmöhre mit vielen KM nachträglich auf LPG umzustellen schon bei Neumotore ist das Ausfalllrisiko signifikant erhöht.

Grüsse

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten
Themenstarteram 1. September 2010 um 9:56

ok scheint keiner eine ahnung zu haben....schade :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel

ok scheint keiner eine ahnung zu haben....schade :rolleyes:

Porsche-Fahrer lesen hier maximal belustigt mit. Wenn du tatsächliche "erfahrene" Antworten haben möchtest, solltest du dich an andere Foren wenden....

am 1. September 2010 um 11:00

Wenn ich mal deine Parameter bei mobile eingebe, stehen irgendwie 80% der angebotenen Fahrzeuge irgendwo in Süd-Ost-Europa.. na ich weiß ja nicht, ob ich darauf lust hätte.

Bzgl des LPGs: der V8 ist recht simpel, hat keine Direkteinspritzung und kein Hochdrehzahlkonzept. Die Umrüstung geht mit dem genauso gut oder schlecht wie mit anderen Motoren die eigentlich nicht auf Gasbetrieb ausgelegt sind.

 

Kurvenlicht ist ganz witzig ;)

Themenstarteram 1. September 2010 um 12:55

Code:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

 

naja ich weiss nicht, aber solche autos findet man auch zur genüge in Deutschland...

aber egal, ich habe halt nur mal interessehalber nachgefragt. was wären das für foren wo ich eine brauchbare antwort auf meine fragen erhalte? denn dies würde mein erster porsche werden...ich bin sonst ein audifanatiker :D

dann schonmal danke an euch beide :)

Ich würde schwer PASM empfehlen; der Rest ist eher Geschmackssache: Telefon, CD-Wechsler, BOSE, Standheizung, Schiebedach, Privacy Verglasung, 12-Wege-Sportsitze, Vollleder, Winterreifen, ...

am 1. September 2010 um 13:26

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel

Code:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Das ist so der klassische Kärtchenhändler. Man beachte die restlichen Fahrzeuge die der so anbietet. Wenn du damit kein Bauchweh hast, have fun, ich allerdings hätte keine Lust drauf. Am Ende zahlst du dann evtl drauf weil irgendwas nicht passt.

Achja nochwas: gewerblicher Händler, und dann kann er keine Mwst ausweisen? Hmm ja

Zum Thema Gasumbau, der wurde gerade kürzlich hier diskutiert:

http://www.motor-talk.de/.../cayenne-s-gasumbau-t2152292.html?...

Hallo

 

nun ja ich habe dass schon letzte Woche vorbereitet stecke aber noch in diversen Recherchen fest, soweit ich das sehe wäre dass wirklich die erste Cayenne Kaufberatung im Netz es gab schon mal eine in der AMS und eine in der Autoblöd beide bisher nicht online findbar.

daher das unvollständige Konzept Themenauszug;

Luftfederung kostet/e Aufpreis und war nur bei den Spitzenmodelen Turbo und GTS Serie.

Beim GTS war es abwählbar.

Die Luftfederung ist Bestandteil des Off Road Packets und sorgt dafür dass man im Gelände trotzt Strassenreifen noch den hauch einer Chance hat durchzukommen.

Es gibt noch weitere Funktionen in der Luftfederung die man in der SUV Praxis aber selten braucht. Gern genutztes Gimmik ist die Beladungshöhe da senkt sich die Federung auf Maximaltiefe damit man die Einkäufe nicht über die hohe Ladekante wuchten muss.

Aus meine Beobachtungen der US Cayenne und der Tuareg Foren würde ich keinen Colorado vor Modeljahr 05 kaufen. Die meisten frühen Probleme wurden erst ab 05 beseitigt und frühere Autos nur bei Bedarf nachgerüstet.

Bei der Colorado Luftfederung gibt es auf den US Baords reportiert Ausfälle ein grosser Teil davon fand im Rustbelt statt also Nordamerika/Kanda und Ursache war Korrosion am Anschlussnippel des Luftbehälters. Die meisten Autos wurden aber hart rangenommen als Zugfahrzeuge und OFFroad.

Bei Porsche Cayenne gabs auch einige Fälle aber dort war die Ursache wohl maximale Tieferlegung bei der dann die Restluftmenge zu wenig Restfederate hat und beim eintauchen in Schlaglöcher und wiederaufschlag gegenüber hats dann den Anschluss abgesprengt.

Es gab auch defekte Luftpumpen und defekt Regelventile. In den USA Foren gibt es einige USer die das defekte Luftfahrwerk wegen den enormen Kosten in ein Stahlfahrwerk umgebaut haben. Allgemein scheinen bei Porsche Cayenne die USA Kunden in den Foren Autos mit Stahlfederung zu bevorzugen auch weil man dafür günstige und funktionierende Tieferlegungeskits bekommt. Es gibt auch ein Höherlegungskit ist ein vom Tuareg modifizierter Isländerkit.

DA US Foren nicht eine echten Querschnitt der gesamten Besitzer refektieren ist deren Beobachtung und Auswertung nur ein Trend aber nicht Allgemeinngültig.

Cayenne Besitzer die zuvor aus komplexen Japanern, Daimler ML/GL oder Range Rovern gekommen sind raten die Zuverlässigkeit des Autos wesentlich höher und haben auch kein Problem mit Teilepreisen und Servicekosten. Cayennebesitzer die aus US SUV kommen oder von Lexus haben eher Probleme mit Fehlern und Servicekosten.

Die meisten US User wissen dass die Lexus und BMW SUV nicht mit den Coloraods zu vergleichen sind spätestens wenn man in den USA Offroad geht müssen BMW und Lexus leider draussen bleiben und ML kommen nur mit dem Offroadkit hinterher.

Ich würde vorschlagen erst mal diverse Autos mit und ohne Luftfederung probezufahren und soweit ich das mitbekomme ist seit 06 das Luft-Fahrwerk standfest.

Im Fall eines Defekts braucht man das Porsche Diagnosegerät und wenn Teile gebraucht werden kann es sehr teuer werden. Bisher ist unklar wie die Rollbalgen altern wenn wir die Erfahrungswerte von Daimler/Conti aus den Jahren 1958 bis 1971 als Masstab anlegen sind nach 10 jahren die ersten Rollbalgen undicht nach 15 Jahren sind etwa 50% undicht und älter als 20 wurden selten welche, Selbst wohlbehütete 600er in Ozonhaltigen Tiefgaragen waren nach 15 jahren platt.

Daher wäre sinnvoll wenn sich Cayennefahrer bei Autos ab 10 Jahre langsam eine Finanzdepot anschaffen oder sich bei Epay günstig Neuteile schiessen. Das Luftfahrwerk komplett durcharbeiten mit Neuteilen dürfte so um 10-15000€ liegen.

Gebrauchtteile sind nur eine Notlösung der Gummi altert nach der Produktion nur mit eintüten in Vacuum und dunkler Lagerung kann man die Gummiteile lange lagern.

 

Die Navi im frühen Cayenne ist heute kein Geld Wert einfach ein aktuelles Becker Navi Radio (gibts gerade im Ausverkauf saugünstig) einbauen und das Thema Navi hat sich erledigt, das Becker gibts auch mit eingebautem Telefon, MP3 und Bluetooth laufen Problemlos.

 

Xenon würde ich auch nicht wollen ist ständig kaputt und bei Porsche Werkstätten wurde dann am Stecker rumgepfuscht um die Autos günstig über die Garantie zu bekommen.

Sprich wenn nicht nachweislich vor einigen Jahren die Xenoneinheiten komplett erneuert wurden dann hat man das noch vor Sich. Und Valeo darf/will nicht reparieren oder OEM Teile übers Zubehör verkaufen ergo landet man bei Porsche.

Den Müll auf Epay braucht man nicht kaufen sind meist die Versuche den Schaden zu begrenzen und jemanden zu finden der die Dinger zum Ausschlachten verwendet.

Das Xenonlicht ist bei den frühen Autos auch nicht so der Bringern es wurde zwar viel getösse drum gemacht aber die Konkurenz hatte aus meiner Empfindung schon besseres.

Solange man nachts nur moderate Tempi fährt und nicht ins Gelände geht reicht die H7 Bestückung man kann auch ein paar Fernscheinwerfer nachrüsten.

Motormässig kann dich Google informieren der V6 ist für Innenstadtbetrieb mit etwas Überland völlig ausreichend.

Wer den Gasfuss im Griff hat kommt mit wenig Verbrauch über die Runden aber unter 10L muss man schon eisern sparen und gleiten. Ab Tempo 180 wird der Vortrieb zäh und der Verbrauch nähert sich der 16L Grenze. Darüber ist eigentlich kein Sinnvoller Vortrieb das ist WEP ;)

Mit dem Schaltgetriebe kann man denn Verbrauch noch etwas senken und das Auto ist etwas flotter. Wenn man gerne schalten will das Cayenne Getriebe lässt sich fast wei bei PKW´s schalten und ist kein Geländewagenkrüppel. Mit dem sportlichen fahwerk und dem Schaltknüppel macht auch der V6 irgendwie Spass speziel absites der gut ausgebauten Landstrasen und bei Alpenpässen.

Mit dem V6 bergab die Alpenpässe runterstürmen ist auch spassig dan kann man dann fast immer mit Vollgas den Berg runterstürmen und das gerät durch die kurven werfen bis die Bremsen weggeraucht sind. Das ist auch der Moment wo der V6 seinen Bruder mit dem V8 überholt weil er beim Bremsen und in den Kurven um 150kg leichter ist. Aber Bergabstürmen mit Vollgas ist nichts für Anfänger und die PSM ist absoluter Spassverderber und teils schon gefährlich weil man dann aus der Kurve drifftet anstatt wie gewünscht reindriftet.

Der V8 braucht im Autobahn 100-160 Tempo -Bereich etwa das selbe wie der V6 ist Souveräner und pumpt das Auto zügig bis 220. In der Stadt langt der V8 etwas heftiger zu als der V6 und über 210 kommt der Expresszuschlag. Auf Langstrecke mit Highspeedanteil kommt man trotz 100L Tank keine 500km weit wenn man unter 150 bleibt und den Tempomat einlegt kann man über 700km rausholen.

Bei Hängertouren ist der Verbrauch V6/V8 relativ gleich auch über Gebirige Etappen ist der V6 nicht wesentlich sparsamer speziel bei Pferdehänger oder Hänger mit grossen Aufbauten ist der V8 der bessere Zieher ohne dass man dafür wesentlich mehr Sprit verbraucht. Aber der V6 ist auch kein schlapper Motor solange man nur eine Windbremse am Haken hat reicht der völlig wer öfters mit 3tonnen im Schlepp unterwegs ist wird den Drehmomentbuckel des V8 schätzen er macht auch das ziehen an steilen hängen weniger hektisch.

Im Gelände ist die Motorleistung egal weil beim einlegen der Allardreduktion der Motor auf etwa 200NM Maximaleistung begrenzt wird mit mehr könnte man sich die Achse abscheren oder Kleinholz im Getriebe bauen. Im Gelände hat die Autmatik einen schön am Wandler hängenden Motor und man kann im Wandler kriechen ohne das dabei das Getriebe überhitzt. Ob man die Längs und Quersperren braucht ist in der Scene umstritten. Ein Satz Geländreifen bringt wesentlich mehr.

Der Tuareg ist definitiv der bessere Geländegänger die Technik ist die selbe aber der Tuareq ist übersichtlicher und wenn man das Navi hat kann man damit einige Offroadfunktionen aktivieren unter anderen speichert das Navi den Pfad und hilft auf der selben Spur zurückzukommen.

Den Taureg gibts auch mit Dieselmotore und im Gelände ist der kleine 5Zylinder kräftig genug und weil der Tureq mit 5Zyl Basiasustattung um 300kg weniger wiegt kommt man da weiter wo die V8 Brüder oder gar die V10 im Schlamm absinken. Der V10 ist fürs Gelände völlig untauglich und der Sinn des V8 im Gelände ist auch eher Schwach oder Unsinn.

Cayenne Schwachstellen vor 2006 würde eine lange Liste geben wenn man die US Foren durchstöbert findet man eine FAQ mit den vielen Problempunkten allen Rückrufen und welche Probleme Porsche abgearbeitet hat und welche nicht. Ein lästiges Problem sind Vibrationen im Anstriebstrang die selbst nach Umbau auf neuesten Stand nicht verschwinden. Die Verteilegetriebe gehen defekt bevorzugt beim Drag racing und es gibt auch defekte Hinterachsen. Das Automatikegetriebe schein auch öfters überfordert zu sein aber alle SUV haben Getriebeprobleme und die Colorados sind die einzigsten SUV die problemlos 3,5 Tonnen ziehen und das länger überleben als die Toyota, Nissan, Range oder GL (G Modell Lang) US Fertigung. Die G-Klasse hat ja verkappte LKW Technik und ist eigentlich kein SUV.

Der Unterschied von G Klasse und Porsche SUV ist bei 200km/h problemlos feststellbar der G ist halt ein schnell fahrender Starachs LKW der Cayenne ist bei 200 eine souveräne Limousine mit wenig Vibration und moderatem Geräuschlevel. Wers Kernig mag nimmt besser einen G.

Frühe V8 haben einige kleine Problemchen mit Zündung und Einspritzung gehabt die meisten wurden gefixt durch upgrade auf Stand 06. Der Motor ist mechanisch solide hat gelegentlich ein Ventiltriebproblem. V8 Turbo sind eine Welt für sich brauchen für Reperaturen schon mal Zeitzuschläge weil der Motor etwas zugebaut ist. Wer V8 Turbo fährt sollte sich wegen Geldausgeben keine Gedanen machen müssen und sich freuen wenn der Motor problemlos und sparsam läuft es gibt auch gelegentlich andere Fälle und die US Porsche Mechaniker bekommen die nicht in den Griff. In den USA wegen der Spritpreis keine Katasrophe ausser das man zwischen zwei Tankstellen mit leerem Tank ligen bleibt.

Die V6 wurden erst 05 eingeführt und sind in den US relativ selten deswegen sind kaum Probleme bekannt. Generel sind VR6 Motore eine interesaante Konstruktion die bei Audi und VW durch überdurchschnitlich häufige Totalschäden berühmt und gefürchtet wurden. Bei den Längsmotrplattformen also Phaeton, Tuareq und Cayenne ist der VR6 aber unaufällig sogar problemloser als die V6 Audi Diesel (Ventiltriebprobleme).

LPG Ist ein endloses Thema als KFZ Mechaniker finde ich LPG gut weil es die Wirtschaft ankurbelt und die Ersatzteilpreise für Gebrauchtmotore hoch hält. Je billiger der Umbau um so eher ist der Motor kaputt und wer LPG fährt sollte auch wissen wann man besser von LPG auf Benzin umstellt.

Ich weiss nich wo der Sinn ist eine Gebrauchtmöhre mit vielen KM nachträglich auf LPG umzustellen schon bei Neumotore ist das Ausfalllrisiko signifikant erhöht.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von IXXI

 

LPG Ist ein endloses Thema als KFZ Mechaniker finde ich LPG gut weil es die Wirtschaft ankurbelt und die Ersatzteilpreise für Gebrauchtmotore hoch hält. Je billiger der Umbau um so eher ist der Motor kaputt und wer LPG fährt sollte auch wissen wann man besser von LPG auf Benzin umstellt.

Ich weiss nich wo der Sinn ist eine Gebrauchtmöhre mit vielen KM nachträglich auf LPG umzustellen schon bei Neumotore ist das Ausfalllrisiko signifikant erhöht.

Grüsse

Zum Thema LPG habe ich hier noch etwas gefunden. Demnacht verträgt sich LPG und Luftfederung nicht ohne weiteres...es sei denn, man verwendet statt eines Reserveradmuldentanks einen "Tonnentank" der viel Kofferraumvolumen frisst.

ich empfinde nur die gts und die turbo /s varianten als akzeptabel motorisiert.

mit lpg hast du moderate spritkosten, warum kaufst du die nicht einen turbo und lässt lpg einbauen?

Zitat:

Original geschrieben von IXXI

Wer den Gasfuss im Griff hat kommt mit wenig Verbrauch über die Runden aber unter 10L muss man schon eisern sparen und gleiten.

Das wird beim Vorfacelift-V6 so gut wie unmöglich ... mein geringster Verbrauch war mal bei 10,xl, da bin ich dann aber 2h auf der Autobahn bei Schnee einem Schneepflug mit 60km/h hintergefahren (nein, die konnten nicht überholt werden ;) ).

Ich wärme mal diesen alten Trööt auf mit einer neuen Frage.

Hallo zusammen,

eher eine generelle Frage zur Übersichtlichkeit des Cayenne der ersten Baureihe.

Habe da einen Cayenne im Auge, welcher aus meiner Sicht das Manko einer fehlenden PDC hat.

Ist das Auto übersichtlich oder wird es nervig dieses Fahrzeug innerstädtisch auf Parkplätzen und

in Parkhäusern zu bewegen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Cayenne bj 04/05 Kaufberatung