Castrol Magnatec 5w-40 c3. Richtig für meinen Volvo V40??

Volvo S40 1 (V)

Hallo liebe Leute,

habe ein Problem. Fahre meinen Volvo V40 1.8 bj 2003 mit dem Castrol Magnatec 5w-40 mit der Freigabe ACEA A3.

Nun wurde von seiten Castrol bei dem Öl die Freigabe von ACEA A3/B4 zu ACEA C3 geändert.

Meine Frage: Kann ich dieses Öl weiterhin benutzen, auch wenn Volvo bei meinem Motor ein ACEA A1/A3 Motorölverlangt?

Ein ACEA C3 Öl ist laut Recherche für Benziner und Dieselmotoren geeignet und hat die selben Eigenschaften wie das ACEA A3 Öl. Siehe http://www.auto-motor-oel.de/.../#ACEA-Klassen

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Also laut castrol öl-konfigurator ist das 0w- für den V40 freigegeben?!.

Der Wagen lief ja ne zeit lang mit 0w- bis ich ihn auf 5w-40 umgestellt habe.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Von welchem Hersteller ist eigentlich der 1.8 Motor?
Ich weiß das der 2.0 im V40 von meiner Mutter ein VW Motor ist,
sollte ich jetzt nach Volvo Handbuch ACEA A3/B4 oder nach VW Freigabe VW50200 gehen 😉
Motoröl ist Glaubenssache 😁

Im V40 werkelten folgende Motoren:
Diesel: Renault
Benziner: 1,8i ist GDI-Motor von Mitsubishi dagegen sind die 1,6, 1,8, 2.0 als auch die Turbos von Volvo und niemals VW Motoren. Volvo hatte damals bei Porsche eine Gruppe von Motoren entwickeln/designen lassen: 6 Zylinder im 960/V90, die 5 Zylinder im 850/V70 und die 4 Zylinder die dann im V40 zum Einsatz fanden. Somit ein Systemmotor der um 1 oder 2 Zylinder "gekürzt" war.
Der GDI war ein Zugeständnis an Mitsubishi da der Charisma und der V40 beide zusammen entwickelt und beide im selben Werk in den Niederlanden gebaut wurden.
Der Reihen 6 Zylinder Diesel im 7/9er war dagegen tatsächlich ein VW-Motor.

Ich habe noch weitere Motoren selbst gefahren, die man auch bei Volvo findet bzw. fand:

Den sog. EURO-Motor, ein von Peugeot für den 605 entwicklter 3,0-V6, der außerdem bei Volvo, Renault, Alfa, Citroen seinen Dienst tat. Es war einer der robustesten Motoren, die in Europa gebaut wurden.

Und diesen 2,0-R4 hier, den ich aus unserem Laguna kenne und in unserem S40 derzeit drin habe:
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=1&t=5796
Den Zahnriemenwechsel machte ich letzten Herbst mit Renault-Teilen, waren günstiger zu bekommen :-)

Im Laguna war sowohl der 1,8 als auch der 2.0 Motor von Volvo verbaut. Dafür waren im Volvo bei den Saugern das Renault-Getriebe verbaut worden aber die Turbos hatten dafür das M56-Volvo orig. Getriebe drin 😉
Meine Ersatzteile für mein Getriebe bekomme ich nur noch bei Renault dafür sind die Preise um einiges humaner als bei Volvo 😉 Siehe auch Zahnriemenwechsel wie oben beschrieben 🙂

Ich hatte das Castrol Magnatec 5w-40 C3 in meinem 1,8er drin. Derzeit fahre ich mit Castrol Edge. Der Motor ist schön leise und läuft ruhig 🙂 Ich kann es nur empfehlen. Beim Shell Helix Premium empfand ich den Motor einen Tick lauter. Volvo verwendet derzeit Castrol

Ähnliche Themen

Es handelt sich nicht um einen 2.0 Turbo Motor,
sondern um diesen:
Volvo V40

Zitat:

@VolvoV40_2.0T schrieb am 1. Juni 2015 um 05:04:01 Uhr:


Es handelt sich nicht um einen 2.0 Turbo Motor,
sondern um diesen:
Volvo V40

Ja, vermutlich taucht hier das Kürzel VW auf, weil du bestimmt die VIN-Nr. eingetragen hast? ( die HSN/TSN ist gleich)

Ein Bekannter fährt den V40 mit Volvo Motor seit einigen Tagen und von dem weiss ich, dass dieses Kürzel VW bei bestimmten Teilehändlern nach Eingabe der HSN/TSN und der VIN ab und zu auftaucht. Taucht auch im Brief und Schein irgendwo auf. Hat aber m.W. nichts mit dem Motor zu tun. Wie Traumfalke schon schrieb, diese Motoren gab es in den jeweiligen Baujahren.

Du hast einen Volvo 4 Zylinder Saugermotor B4204S oder B4204S2. Die Fahrgestellnummer beginnt beim V40 immer mit VW....
Das hat nichts mit dem Autohersteller aus Wolfsburg Zutun. Du hast einen Volvo Motor drin, der von Porsche für Volvo entwickelt wurde.

Der Begriff Plattform hat tatsächlich (ha - ha - bei Volvo natürlich) etwas mit Fremdentwicklung zu tun: Die Plattform VS/VW ist die interne Konstruktionsberezeichnung von Mitsubishi für den Charisma. Der aktuelle Volvo S40 steht auf der Plattform C1 von Ford.

Die Fahrgestellnummer unseres S40 beginnt mir YV....

Abber das (VW) steht ja sogar im nicht internen Fahrzeugschein, so ungefähr:
VOLVO (S) V40 (VW)
Dass man da nun gerade auf den gleichnamigen Konzern als Motorenlieferanten kommt liegt vielleicht daran, dass im V70I mal der Wolfsburger 2,5 TDI seriell implantiert wurde.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 1. Juni 2015 um 13:18:52 Uhr:


Abber das (VW) steht ja sogar im nicht internen Fahrzeugschein, so ungefähr:
VOLVO (S) V40 (VW)
Dass man da nun gerade auf den gleichnamigen Konzern als Motorenlieferanten kommt liegt vielleicht daran, dass im V70I mal der Wolfsburger 2,5 TDI seriell implantiert wurde.

Ja und später gegen die von Renault (nur bei den Dieselmotoren) getauscht wurde....

Renault gab es bei der 4xx Serie und beim V40 dort aber nur als Diesel.
Beim 850er kamen Volvo Motoren (Benzin) oder VW Motoren als Diesel zum Einsatz. Danach wurden die 4 Zylinder Diesel bei PGA ( Peugeot) eingekauft. Renault schied nach dem V40 aus. Die Zusammenarbeit zwischen Renault und Volvo Cars endete damals und Volvo wurde von Ford aufgekauft statt wie ursprünglich geplant von Renault.

Kleine Info am Rande: klick!

Rätsel gelöst? 😉

Gruß Sven

Moin,
wer Nummern liebt oder sich für die Bedeutung der restlichen Ziffern und Buchstaben interessiert (Motorcode, Getriebe, Schadstoffklasse, MJ), kann >hier< glücklich werden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen