ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Caravan mit orig. AHK - Funktionsprobleme wegen Verschmutzung

Caravan mit orig. AHK - Funktionsprobleme wegen Verschmutzung

Opel Vectra C
Themenstarteram 31. Mai 2013 um 12:09

Hallo,

vielleicht kennt ja einer das Problem:

ich benutze bei meinem Vectra C Caravan die schwenkbare AHK nicht so oft. Mit zunehmendem Alter (Fzg. ist EZ 2004) klappt sie immer schlechter aus. Zuletzt hatte ich außerdem das Problem, daß sie zwar eingerastet ist, aber der Warnton nicht ausging.

Beim Blick unter's Auto habe ich gesehen, daß die Gummimanschette einen langen Riß hat (soll ja sicher nicht so offen sein), und habe dort WD50 reingesprüht. Danach hat das System nach 2-3x weiter probieren gemerkt, daß die AHK eingerastet war, und der Warnton war aus.

Ich habe jetzt die Gummimanschette schon 'mal neu bestellt.

Ist der Austausch der Gummimanschette selbsterklärend oder eine knifflige Sache (-> 'was für den FOH?)?

Worauf muß ich bei der Reinigung achten? Womit am besten reinigen & ggfs. fetten?

Vielleicht hat das einer von euch schon gemacht und hat ein paar Tipps dazu.

Gerne auch Fotos oder eine Kopie aus einer Wartungs-/Reparaturanleitung dazu ...

LG

Claudi

 

 

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,

also ich habe zwar keine dranne, aber z.b. die beweglichen Teile würde ich nur mit WD40 reinigen/Schmieren. Ich würd kein Fett dran machen weil, dort in dem Fett kann sich dann auch dreck und sowas sammeln und verkleben.

Du müsstest Wahrscheinlich einfach mal einmal im momat das ding reinigen (druck Luft z.b.) und mit WD40 einsprühen oder einmal i Monat benutzen. Einfach mal aus und einfahren, dabei gleich einsprühen.

So würde ich das machen.

Zu der Manschette hate ich keine Ahnung.

Aber vielleicht ist die nur mit nem Kabelband gesichert oder sowas.

Viel Glück gruß

Ole

die Gummimanschette ist das einzige Ersatzteil was seitens Opel für die AHK geliefert werden kann .... geht also öfter kaputt.

Da ich gerade keine zum anschauen hier habe , nehme ich aber mal an, daß diese dieselbe Funktion hat wie bei einer Antriebswelle .... den Mechanismus vor Dreck und Staub schützen ....

Ich würde das gründlich mit WD40 und Bremsenreiniger etc reinigen, dann mit etwas MOS-Fett einfetten und die MAnschette wieder drüber stülpen .... das muß ja alles recht leichtgängig sein , damit es durchs Eigengewicht rausschwenken kann .....

Zwecks Warnton geht nicht aus: Den Schalter mal abbauen und schauen ob der richtig gängig ist, den sieht man gleich, ist ausserhalb der Manschette.

 

Auf jeden Fall den Seilzug schmieren: AHK entriegeln und nicht verriegeln lassen, dann kann man den Zug oben am Hebel aushängen.

Die Manschette hatte ich noch nicht ab, die Seilzugmechanik hatte ich aber mal zerlegt da mein Zug gerissen war. Da war überall normales Fett drin. Würde ich auch innerhalb der Manschette verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von opel-ole

Hallo,

 

also ich habe zwar keine dranne, aber z.b. die beweglichen Teile würde ich nur mit WD40 reinigen/Schmieren. Ich würd kein Fett dran machen weil, dort in dem Fett kann sich dann auch dreck und sowas sammeln und verkleben.

Du müsstest Wahrscheinlich einfach mal einmal im momat das ding reinigen (druck Luft z.b.) und mit WD40 einsprühen oder einmal i Monat benutzen. Einfach mal aus und einfahren, dabei gleich einsprühen.

So würde ich das machen.

Zu der Manschette hate ich keine Ahnung.

Aber vielleicht ist die nur mit nem Kabelband gesichert oder sowas.

 

Viel Glück gruß

Ole

Lies mal, was auf der Dose WD40 steht. Das Zeug ist alles, nur kein Schmiermittel.

 

 

ANBOJA

Themenstarteram 2. Juni 2013 um 15:34

Zitat:

Original geschrieben von PJ_Shorty

Zwecks Warnton geht nicht aus: Den Schalter mal abbauen und schauen ob der richtig gängig ist, den sieht man gleich, ist ausserhalb der Manschette.

Ich lag vorhin 'mal unter'm Auto und habe keinen Schalter erkannt ... wie sieht der aus?

Und was kann man da "gängig" machen?

Ich habe jetzt 'mal großzügig WD-40 verteilt (auch "blind" durch das Loch der Gummimanschette) und die AHK ausgeklappt gelassen (nachdem ich wieder mehrere Versuche gebraucht habe, bis der Ton ausging - obwohl AHk eingerastet war).

Weiter mache ich dann, wenn die neue Manschette da ist.

Der Bereich ist leider - im Gegensatz zum restlichen Fahrzeug - recht stark korrodiert :(

Zitat:

Original geschrieben von ANBOJA

Zitat:

Original geschrieben von opel-ole

Hallo,

also ich habe zwar keine dranne, aber z.b. die beweglichen Teile würde ich nur mit WD40 reinigen/Schmieren. Ich würd kein Fett dran machen weil, dort in dem Fett kann sich dann auch dreck und sowas sammeln und verkleben.

Du müsstest Wahrscheinlich einfach mal einmal im momat das ding reinigen (druck Luft z.b.) und mit WD40 einsprühen oder einmal i Monat benutzen. Einfach mal aus und einfahren, dabei gleich einsprühen.

So würde ich das machen.

Zu der Manschette hate ich keine Ahnung.

Aber vielleicht ist die nur mit nem Kabelband gesichert oder sowas.

Viel Glück gruß

Ole

Lies mal, was auf der Dose WD40 steht. Das Zeug ist alles, nur kein Schmiermittel.

 

ANBOJA

Nicht ???

Dann lies Du mal was der Hersteller darüber sagt....!!!

Wenn’s quietscht, klemmt oder rostet… dann WD-40! WD-40 bedeutet für Sie fünf Produkte in einem, denn WD-40 wirkt gleichzeitig als:

-Rostlöser

-Schmiermittel

-Kontaktspray

-Reiniger

-Korrosionsschutz

Quelle Webseite WD40 FAQ Punkt 2

http://www.wd40.de/faq/

WD40 und auch andere Rostlöser haben aber keinerlei Langzeitwirkung was schmieren angeht.

Das Zeugs ist zwar ölig .... aber doch mehr ein Reinigungsmittel und Rostlöser ... der sich sehr schnell verflüchtigt/wegwäscht.

Mit WD 40 mache ich Sachen gangbar/sauber .... aber zu schmieren kommt was anderes zum Einsatz .

 

Als bestes Beispiel habe ich in der Fa eine alte Ulmia-Kreissäge mit einem Arbeitstisch aus Gußstahl .

Den reinige ich regelmäßig mit ....... tada .... WD40 und danach ist die Oberfläche leicht ölig und schützt vor Flugrost .

NAch spätestens 1 Woche ist das Öl weg .... ohne das jemand dran gearbeitet hätte ....

Zitat:

Original geschrieben von claudi04

Zitat:

Original geschrieben von PJ_Shorty

Zwecks Warnton geht nicht aus: Den Schalter mal abbauen und schauen ob der richtig gängig ist, den sieht man gleich, ist ausserhalb der Manschette.

Ich lag vorhin 'mal unter'm Auto und habe keinen Schalter erkannt ... wie sieht der aus?

Und was kann man da "gängig" machen?

An diesem Zylinder, in den auch der Zug reingeht.

Das Teil in das auch ein Kabel geht, ist wie eine Schelle um den Zylinder befestigt, aus Kunststoff.

Eine Schraube öffnen, dann kannst die ganze Schelle abnehmen.

Themenstarteram 4. Juni 2013 um 14:46

Ah - vielen Dank.

Dann weiß ich, wo er sitzt.

Ich war vorhin beim "freien" Schrauber, da das ganze ohne Hebebühne/Grube nicht so dolle zu reparieren ist.

Der hat alles gereinigt / den oberflächlichen Rost entfernt, dann gut mit Rostlöser und danach mit einem Langzeitfett (für Bremsen, aus der Sprühdose) eingesprüht. Und die neue Gummitülle montiert, die glücklicherweise auch das gesamte Montagezubehör (Kabelbinder, neue Schrauben) sowie eine Anleitung für den Wechsel mit im Karton hatte. :)

Jetzt schwenkt die AHK wieder gut - und mit genug Schwung geht auch der Warnton aus.

Schauen wir 'mal, ob das reicht - oder ob ich auch an den Schalter 'ran muß.

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Caravan mit orig. AHK - Funktionsprobleme wegen Verschmutzung