ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. calibra umbau machr probleme :-/

calibra umbau machr probleme :-/

Opel Omega B
Themenstarteram 19. Mai 2015 um 17:21

Hallo leute!

Hab hier einen umgebauten calibra mit x30xe

Er hat 2 Problemchen..

das erste is.. wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..

Wenn das öl aber bereits 60 grad hat..

regelt er richtig begrenzermäßig schon bei 5000

Hat das öl aber 90° regelt er so fies bei 4500-4300 ab..

Dabei geht die MKL an und bleibt solang an, bis er wieder auf seine leerlauf drehzahl fällt..

Habe mal ausgeblinkt und es kam Fehler 19.. falsches drehzahlsignal..

also kann es ja nur am KWS oder am NKS liegen..

jetz meine frage..: -liege ich mit meiner Vermutung richtig?

- hat er zwei Nockenwellensensoren? Oder nur den an der vorderen Bank?

-wo sitzt denn der Kurbelwellen sensor?

 

Jetz mal zu problem nr 2.

Wenn der motor kalt ist, habe ich fast 5bar öldruck.. fällt aber ab sobald er warm wird..

allerdings... fällt er mir bei 90° dann so weit ab, das ich bei 0,5 bar bin und mir ab und an das öl Lämpchen anspringt..

-Sollte ich mal dickeres öl nehmen?

-Welches nehmt ihr in euren omis?

-Oder gibt es da ein größeres Problemchen?

Grüsse, Flo!

Beste Antwort im Thema

wie toll, das es immer wieder leutz gib, die einem das "unglaublich-lächeln" ins gesicht hämmern können.:eek::rolleyes:..;):p

und was anderes geht mit meinem faltigem gesicht eben nich, wenn jemand schreibt.....

1. ""wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..

2. ....das die lagerschalen banane wären, wäre für mich ein GAU..

3. lagerschalen tauschen mag ich echt nicht.. und dazu bin ich auch nich so fit in sachen motor technik. ""

sowas wie im "kalten den motor hoch jagen, bis in den begrenzer und ihn da dann noch probeweise halten....."

das ganze wahrscheinlich ( wenigstens erlese ich nix davon ) ohne den motor zu kennen und vorher nen ölwechsel/spühlung gemacht zu haben..... verstehe wer will.....

sowas macht man nich mal aus unfug..... und erst recht nich zum ausprobieren......

erst recht nich, wenn man nich die grosse ahnung von "hinterher reppen", oder wenigstens einen ersatzmotor beiseite liegen hat.!!

aber bitte.... das is eben nur meine meinung.... ansonsten eben jedem das seine.

wenn vollhonks wie ich die motoren zb. im winter/ eiskaltem, rennmässig sofort quälen, dann is das wenigstens mit dem gedanken zu versehen, das ich natürlich genügend motoren in hinterhand habe, die auch noch in ein paar Std., also schnell auszutausche sind.

trotzdem wenn ein neuer wagen, mit unbekanntem pflegezustand des motors, oder ein gebrauchter motor rein kommt, dann wird der erst mal sorgsam ölgespühlt und gewechselt..... und dann eingefahren.!!

trotzdem..... das KWS, oder NWS-probleme erst im warmen zustand auf tauchen....bzw. dann sogar noch schlimmer werden, je wärmer/heisser der motor wird, wäre für mit ehr ein zeichen von masseproblemen, bzw. kabelbaum störungen.

ansonsten wären die probleme wohl auch beim kaltem motor "anzutreffen".:)

also auf jeden fall mal die finger auf die pole der batterie legen und fühlen, ob die heiss werden..... das wäre auf jeden..... ein anfang.!!... das gesammte reinigen der kabel, stecker und massepunkte, kann nie schaden und schliesst fehlerquellen aus.

das beinhaltet natürlich auch das nachmessen, wieviel strom überhaupt an der batterie ankommt....bzw. wieviel auf dem weg zur batterie verloren geht.

dann mal den gesammten kabelbaum abrütteln und schauen, ob änderungen eintreten

die motorkennung sollte immer noch motorseitig, am rand des flansch motor-getriebe sein....... sprich rechts neben den ölfilter.!

bei ölwechsel, bzw. spühlung, treten besserungen auch nich sofort ein..... erst wenn der motor wieder gut sauberer geworden ist.

-a-

 

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Ist ziemlich sicher der KWS.

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 17:39

Kann ich den vom 2.5er auch nehmen?

Oder is der motor ein eigenes konzept?

Es gibt nur die für das entsprechende MSTG !

Welcher Motor ist schnurz.

Die sind über den Stecker am Motor-Kabelsatz zu identifizieren.

Bild machen und beim Teile Futzi vergleichen.

Bei Umbauten ist es ansonsten ( vorher mit dem Teilefutzi besprechen ) am besten, immer alle besorgen und die nicht passenden zurück bringen.

Mit welcher Motronik faehrst du denn, der originalen vom Cali C25XE? Ein Oeldruck von 0,5 Bar und weniger im Stabd bei heissem Motor halte ich schon fuer bedenklich, schliesslich laeuft die olle Calibra Motronik im Leerlauf noch etwas hoeher.

Beim Omega X30XE lag der niedrigste Oeldruck bei Klima aus und extrem heiss gefahren bei ca. 0,7 Bar im Leerlauf, der beim Omega noch etwas 200U niedriger ist (was schon ganz locker 0,5 Bar mehr sind). Und das an einem wirklich extrem verheizten Motor mit weit weit ueber 200000km gelaufen. Oel war zu dem Zeitpunkt ein 5W40.

Ich denke deine Oelpumpe und oder Lagerschalen sind nix mehr wert.

Themenstarteram 19. Mai 2015 um 18:38

Motortronic müsste ich morgen kucken..

laut vorbesitzer müsste er auch gechipt sein und ca. 230PS haben..

Habe ich mir sagen lassen.. aber sagen kann man ja bekanntlich viel.. morgen mal das steuergerät frei machen.. dann seh ich ja auch gleich ob es offen war..

hab das Spielzeug noch nicht zu lange und bin grad am "fahrbereit" machen..

im grossen und ganzen sieht der kabelbaum recht original aus, man sieht, dass man an dem grossen kabelbaum wo in ins auto läuft mal etwas gemacht wurde..

Laut dem "helf dir selbst Buch" sei das normal wenn bei heissem motor mal kurz die öl lampe anspringt.. sie brennt ja auch nur kurz bei mir, nach dem abtouren..

Und/ooooder meine öldruck anzeige spinnt :D.. schiesst auch gerne mal über die 5bar hinaus.. könnte sein..

Wollte das öl eh raus kippen und neu machen.. schaden kann es nicht..

dachte einfach, das es evtl zu dünn sei..

So ansich läuft er gut und ruhig..

könnte sein das die ölpumpe einen weg hat, abee die lagerschalen?

Wo find ich denn die die motorkennung.. also das x30xe?

Bekomme iwie immer mehr ein schlechtes Gefühl bei der karre :-( schade

Hallo

KW-Sensor kannst DU auch vom X25XE nehmen ,wenn der Stecker eine eckige Form hat und

ca 500 - 600 Ohm im kalten Zusatnd hat .

der mindest Öldruck sollte bei ca 1.2 bar bei 650 U/min im warmen Zustand liegen .

wenn alles gut ist ,sollte der Öldruck zwischen 1,5 - 4,5 Bar liegen

die Ölpumpe beim V6 hat ein Sicherheitsventil was die Ölpumpe schützen soll ,vor zu hohem Öldruck .

denke ebenfalls ist ein Öldruckregelventil da verbaut ,für den Hauptölkanal ,Lagerschalen .

evtl kann an dem Öldruckregelventil etwas sein ,aber wahrscheinlicher an den Lagerschalen .

das mit dem Öldruckregelventil weiß ich aber nicht ganz genau .

der Begrenzer könnte mit dem Ölproblem zusammenhängen .

ein UMÖLEN hilft da nichts !

mfg

Motorkennzeichnungen-motornummer
Themenstarteram 19. Mai 2015 um 19:55

Es blinkt ja sozusagen nur ganz kurz auf.. und bei 0,5bar leuchtet sie noch nicht..

das die lagerschalen banane wären, wäre für mich ein GAU..

Is das ätzend.. *grummel*

Ich werd mal den KWS tauschen und dann mal nach dem öldruck kucken.. evtl neue ölpumpe.. lagerschalen tauschen mag ich echt nicht.. und dazu bin ich auch nich so fit in sachen motor technik..

wie toll, das es immer wieder leutz gib, die einem das "unglaublich-lächeln" ins gesicht hämmern können.:eek::rolleyes:..;):p

und was anderes geht mit meinem faltigem gesicht eben nich, wenn jemand schreibt.....

1. ""wenn er kalt ist dreht er sauber hoch bis 7000- 7.100 und hält dann die drehzahl ohne groß zu stottern wie man es von einem begrenzer kennt..

2. ....das die lagerschalen banane wären, wäre für mich ein GAU..

3. lagerschalen tauschen mag ich echt nicht.. und dazu bin ich auch nich so fit in sachen motor technik. ""

sowas wie im "kalten den motor hoch jagen, bis in den begrenzer und ihn da dann noch probeweise halten....."

das ganze wahrscheinlich ( wenigstens erlese ich nix davon ) ohne den motor zu kennen und vorher nen ölwechsel/spühlung gemacht zu haben..... verstehe wer will.....

sowas macht man nich mal aus unfug..... und erst recht nich zum ausprobieren......

erst recht nich, wenn man nich die grosse ahnung von "hinterher reppen", oder wenigstens einen ersatzmotor beiseite liegen hat.!!

aber bitte.... das is eben nur meine meinung.... ansonsten eben jedem das seine.

wenn vollhonks wie ich die motoren zb. im winter/ eiskaltem, rennmässig sofort quälen, dann is das wenigstens mit dem gedanken zu versehen, das ich natürlich genügend motoren in hinterhand habe, die auch noch in ein paar Std., also schnell auszutausche sind.

trotzdem wenn ein neuer wagen, mit unbekanntem pflegezustand des motors, oder ein gebrauchter motor rein kommt, dann wird der erst mal sorgsam ölgespühlt und gewechselt..... und dann eingefahren.!!

trotzdem..... das KWS, oder NWS-probleme erst im warmen zustand auf tauchen....bzw. dann sogar noch schlimmer werden, je wärmer/heisser der motor wird, wäre für mit ehr ein zeichen von masseproblemen, bzw. kabelbaum störungen.

ansonsten wären die probleme wohl auch beim kaltem motor "anzutreffen".:)

also auf jeden fall mal die finger auf die pole der batterie legen und fühlen, ob die heiss werden..... das wäre auf jeden..... ein anfang.!!... das gesammte reinigen der kabel, stecker und massepunkte, kann nie schaden und schliesst fehlerquellen aus.

das beinhaltet natürlich auch das nachmessen, wieviel strom überhaupt an der batterie ankommt....bzw. wieviel auf dem weg zur batterie verloren geht.

dann mal den gesammten kabelbaum abrütteln und schauen, ob änderungen eintreten

die motorkennung sollte immer noch motorseitig, am rand des flansch motor-getriebe sein....... sprich rechts neben den ölfilter.!

bei ölwechsel, bzw. spühlung, treten besserungen auch nich sofort ein..... erst wenn der motor wieder gut sauberer geworden ist.

-a-

 

Der Mindestoeldruck liegt sogar nur bei 0,3 Bar. In der Praxis liegen gebrauchte V6, richtig heiss gefahren aber immer so bei 0,6..1 Bar. Ist aber auch ok, solange der Oeldruck zackig kommt. Wer bessere Werte moechte, benoetigt neue Lager und Oelpumpe, dann sind auch fats 1,5 Bar im Leerlauf drin, knalleheiss.

Hallo

wie soll der Mindestöldruck 0,3 bar sein ,wenn die Öldruckschalter eine

Auslöseschwelle von 0,3 -0,5 Bar haben ,wo die Öldrucklampe angeht ?

http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/205/3267/34301/

Position 4 ist das Öldruckregelventil .

das wird aber erst zugänglich sein ,nach Demontage des Zahnriemens ,da

der Verschlußstopfen nach oben geht !?

mfg

Was den Öldruck angeht kann man es mit 0WXX probieren... zumindest wenn man den Verdacht hat, dass da irgend ein Baumarkt- Öl drin ist...

Die übrigen Verdächtigen wurden ja schon genannt... es kann alles in Frage kommen, was den Öldruck beeinflußt- zum einen die Ansaugung vor der Pumpe- die Pumpe selbst, inkl. der Regelventile.

Bei meinem C30SE war auch mal die Pumpe inkl. Regelventil verschlissen... aus Mangel an Erstazteilen haben wir den Deckel der Ölpumpe nachgearbeitet und die Bohrung des Regelkolbens (hatte starke Riefen) gehohnt, den Regelkolben mit Auftragsschweißen und anschliessendem Feindrehen auf eine H7-Passung gebracht... nun hat er seine 1,5bar bei 700/min...

Die Lagerschalen war einige Zeit davor schon hin, da der Vorbesitzer großzügig mit Silikon gedichtet hat- inkl. der Ölkanäle- der klang aber auch als wenn eine Hand voll Schrauben in der Ölwanne liegt...

Wenn man einen Motor noch langen fahren will, lohnt es sich den Fehler zu suchen und ab zustellen...

Rosi, das liegt daran, dass die meisten V6 heiss in Leerlauf kurz vor der Schaltschwelle duempeln. Die 0,3 Bar Mindestsolldruck sind aus den Opelunterlagen.

Bei 0,3 Bar ist der Motor aber am Ende, das laesst sich nicht wegdiskutieren. Ich hab aktuell nen Schalter mit 0,7Bar Schwelle drin, der liess sich stellenweise schon gut ausloesen, wenn man den Motor per Kupplung leicht unter LL Drehzahl gedueckt hat. Mit 5W50 geht das dann jetzt aber auch nicht mehr.

Die 4 Zylinder haben einen wesentlich hoeheren Leerlaufdruck.

Themenstarteram 20. Mai 2015 um 12:13

Also.. öl problem is weg ;-)

Hab jetz umgeölt.. nun liegt der öldruck bei 90 grad bei.. 0,7- 0,8 bar.. tiefer geht er auch nicht wenn er am einregeln vom standgas geht..

bei ca 80° hab ich sogar 0,9 bar..

Denke einfach das n scheiss öl war ;-)

Leeeeider ist das Problem mit dem abregeln immernoch da... Kontakte hab ich geputzt..

aber um so wärmer.. um so früher regelt er..

Dann tausch mal den KW-Sensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. calibra umbau machr probleme :-/