Cairbon CB66, nie habe ich leichter ein Auto gewaschen !
Hi Liebe MotorTalk Gemeinde !
Ich bekam es von einem Freund empfohlen und war zunächst mehr als skeptisch als er etwas von "Trockenwäsche" erzählte. Es hörte sich so an wie das was ich mir immer gewünscht habe, aber sollte es das wirklich geben ?? Einfach aufsprühen, abreiben und nachpolieren FERTIG ?!?!
Ich hab es mir bestellt und drei Tage später kam das Paket per GLS. Eine Sprühflasche, ein Blaues und ein Weißes Tuch. Ich habe es zunächst mal an meinem Touran getestet, der war sowieso schmutzig von der letzten Regenfahhrt. Was soll ich sagen, ich bin begeistert. Selbst leichte Kratzer von der Waschanlage macht dieses Zeug weg und die geputzten stellen glänzen wie nach dem polieren.
Ich habe mich danach gleich an meinen kleinen schwarzen gemacht und in knapp 40 Minuten war der Wagen gewaschen ganz ohne Wasser und glänzte wie frisch aus der Lackiererei. Den größten Vorteil sehe ich darin, das man auch nur mal die stellen waschen kann die schmutzig sind. Mal durch eine Pfütze gefahren oder ähnliches kann man einfach die Flasche holen, aufsprühen und abreiben statt groß auffahren mit Putzeimer, Gartenschlauch und alles. Dauert 5 Minuten !
Ist zwar nicht ganz billig, aber es gibt noch teurere Pflegemittel und laut Rechenbeispiel auf der Website http://www.cairbon.com/ soll eine Komplette Autowäsche umgerechnet nur 2€ kosten. Ich putze jedenfalls nie wieder anderst !
Schaut es euch an, einfach genial !
MFG Nicolai
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich denke es ist egal ob der Schmutz gebunden wird oder nicht, Du musst ihn irgendwie vom Lack runterbringen. In dem Fall mit dem Tuch, also reibst Du den Schmutz unweigerlich auf dem Lack. Oder seh ich das falsch?
Interessant wäre zu wissen aus was das Zeug besteht.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NicolaiK
Ich weiß das es funktioniert und werde es auch weiterhin nutzen. Jede Waschanlage hinterlässt auch ihre spuren, das konnte ich bei meinem Touran bereits nach der dritten Autowäsche feststellen, obwohl es Textilbürsten sind und vorher Abgestrahlt wurde.
Mir ist auch klar, das wenn ich einen SUV Fahre und dann nach einer Schlammschlacht nach hause komme und dann meine ich müßte eine Trockenwäsche machen das dies wohl keine Gute Idee wäre. Ich weiß ja nun nicht wie schmutzig eure Autos in der Regel sind und wie oft ihr wäscht ??? Meine Autos stehen in der Garage und der Verschmutzungsgrad bei meinem Fuhrpark ist somit schon relativ gering. Ich lasse es erst gar nicht soweit kommen das nur noch eine Waschanlage hilft. Meine Autos werden mindestens einmal im Monat gewaschen und somit sind sie Maximal durch Regen und Staub verschmutzt und dafür ist das Cairbon Zeug bestens geeignet. Es kann ja jeder machen was er will, aber gleich von Anfang an zu behaupten "DAS MACHT KRATZER IN JEDEM FALL" würde bedeuten das davon ausgegangen wird das ich hier Müll schreibe. Man kann nicht etwas behaupten was man noch gar nicht selber probiert hat !
Hallo,
ich möchte noch nicht mal behaupten, dass du nur Müll schreibst. Du verlässt dich halt darauf, was der Hersteller und Walter Röhrl (der einen Haufen Kohle für seine Promotion bekommt) von dem Mittel versprechen. Dass das Mittel auf den ersten Blick einen guten optischen Effekt hinterlässt, will ich gar nicht abstreiten. In einem deiner Berichte hast du erwähnt, dass du alles hast um eine Handwäsche durchzuführen. Wasch deinen Wagen mit einem guten Shampoo und wachse oder versiegel den Lack. Du wirst sehen, dass du auf Dauer besser damit fährst. Ich wasche meinen Wage im Schnitt alle 2 Wochen. Anschließend Detailer (CG with Caranauba) auf den nassen oder trockenen Lack. Abwischen und fertig. Natürlich wird der Lack regelmässig (ca. alle 3 Monate) gewachst (CG 50/50 bzw. Zymol Carbon). Ich wäre glücklich, wenn ich deine Möglichkeiten der Handwäsche auf eigenem Grundstück hätte. Mir bleibt nur die Möglichkeit in die Waschbox zu fahren, ohne jedoch die dort zur Verfügung gestellten "Drecksbürsten" zu benutzen.
Gruß
Polierer
Zitat:
Original geschrieben von NicolaiK
...Selbst leichte Kratzer von der Waschanlage macht dieses Zeug weg...
Da frage ich mich wie das bei einer Trockenwäsche gehen soll 😕
Zitat:
Original geschrieben von NicolaiK
Ich weiß das es funktioniert und werde es auch weiterhin nutzen. Jede Waschanlage hinterlässt auch ihre spuren, das konnte ich bei meinem Touran bereits nach der dritten Autowäsche feststellen, obwohl es Textilbürsten sind und vorher Abgestrahlt wurde.
Mir ist auch klar, das wenn ich einen SUV Fahre und dann nach einer Schlammschlacht nach hause komme und dann meine ich müßte eine Trockenwäsche machen das dies wohl keine Gute Idee wäre. Ich weiß ja nun nicht wie schmutzig eure Autos in der Regel sind und wie oft ihr wäscht ??? Meine Autos stehen in der Garage und der Verschmutzungsgrad bei meinem Fuhrpark ist somit schon relativ gering. Ich lasse es erst gar nicht soweit kommen das nur noch eine Waschanlage hilft. Meine Autos werden mindestens einmal im Monat gewaschen und somit sind sie Maximal durch Regen und Staub verschmutzt und dafür ist das Cairbon Zeug bestens geeignet. Es kann ja jeder machen was er will, aber gleich von Anfang an zu behaupten "DAS MACHT KRATZER IN JEDEM FALL" würde bedeuten das davon ausgegangen wird das ich hier Müll schreibe. Man kann nicht etwas behaupten was man noch gar nicht selber probiert hat !
Mit Sicherheit Funktioniert das ganze. Die von MacBrite haben so etwas schon lange und jeder der sich mit Chemikalien auskennt, der weiß das es hier um Cent Beträge bei der Herstellung geht. Und der Profit sehr hoch ist. MacBrite schreibt z.B. 59,90 auf Ihre 500 ml Flaschen verkauft werden diese in Schnäppchenmärkten für ca. 5 Euro. Oder auf Parkplätzen für 5-10 Euro die Flasche. Genau so in der Bucht. Wenn man rechnen kann, weiß ich was diese im Einkauf kosten. Schreiben kann ich viel. Die Polituren bestehen aus sehr viel Wasserstoff, darum reinigen diese. (Wachsschichten werden beseitigt). Ein Pep Silikon und schon glänzt das ganze. Die Standzeit, na ja ob es die nächste Waschanlage übersteht!!!
Einfach aufsprühen abwischen und sauber!
Das ganze funktioniert auf glatten Flächen, aber wie sieht es mit Falzen aus, unter der Zierleiste, in Zwischenräumen, da wo ich mit dem Lappen nicht hinkomme?
Meine Meinug :
Die gute alte Handwäsche ist immer noch die beste und einfachste. Und vor allen Dingen Lack schonend, ich muß ja keinen Spongebob verwenden. Es gibt keine Alternative. Dann mit einem guten Wachs den Lack versiegeln.
Iss ganz nett zum Glas putzen oder mal schnell über ne kleinere Lackfläche zu gehen. Mehr imho nicht.
Und preislich jenseits von gut und böse.
Hatte hier zwei Testsets bekommen,das wars dann aber auch. Geld verdienen die an mir nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polierer
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von NicolaiK
ich möchte noch nicht mal behaupten, dass du nur Müll schreibst. Du verlässt dich halt darauf, was der Hersteller und Walter Röhrl (der einen Haufen Kohle für seine Promotion bekommt) von dem Mittel versprechen. Dass das Mittel auf den ersten Blick einen guten optischen Effekt hinterlässt, will ich gar nicht abstreiten. In einem deiner Berichte hast du erwähnt, dass du alles hast um eine Handwäsche durchzuführen. Wasch deinen Wagen mit einem guten Shampoo und wachse oder versiegel den Lack. Du wirst sehen, dass du auf Dauer besser damit fährst. Ich wasche meinen Wage im Schnitt alle 2 Wochen. Anschließend Detailer (CG with Caranauba) auf den nassen oder trockenen Lack. Abwischen und fertig. Natürlich wird der Lack regelmässig (ca. alle 3 Monate) gewachst (CG 50/50 bzw. Zymol Carbon). Ich wäre glücklich, wenn ich deine Möglichkeiten der Handwäsche auf eigenem Grundstück hätte. Mir bleibt nur die Möglichkeit in die Waschbox zu fahren, ohne jedoch die dort zur Verfügung gestellten "Drecksbürsten" zu benutzen.Gruß
Polierer
,
Bei vollem Respekt, das ist totaler Quatsch, Unfug und Müll was da erzählt wurde... Ich habe mir das Testset auch bestellt... und habe die halbe Flasche benutzt, gelächelt und mich über das Tuch gefreut...und werde es aufjedenfall nicht in meine Sammlung aufnehmen
- Wie soll bitte ein Lackreiniger !! REINIGER! Kratzer entfernen?
- Wo genau ist der unterschied zu einem normalen Detailer? Der Supermegaduper Cairbon lässt den Lack Glatt werden und gibt den Wagen einen super Glanz... ??
....Das macht aber mein CG Pro Deatiler auch und nun ?
Ich halte das ganze grad für ein wenig Werbung und nichts weiter
ah nochwas... mit dem Tuch muss man auch aufpassen. Die bedruckte Ecke hat den CD Test nicht mal überstanden.
Sry, ist nur meine Meinung 😉
MFG
Ich nehme lieber den Last Touch Detailer von Meguiars. Kostet als Gallone aus UK umgerechnet ca. 25€. Mit diesem reinige ich meinen Wagen immer (so lange er keinen fest gepappten Dreck drauf). Bei richtiger Anwendunsgweise, also genügend Auto MFTs und ausreichend Detailer gibt es nicht mehr Krtazer, als eine Textilwaschanlage verursacht!
Fakten, nicht Meinungen wäre mal toll!
Das Prinzip der "Trockenwäsche" ist ja genug diskutiert worden. jeder kenn die möglichen Nachteile.
Das tuch ist mal Spitze, wenn man es vorher wäscht und die Stelle mit der Herstellerwerbung nicht auf den Lack losläßt!
Fakt ist, dass ich auf einem Dunklen frisch polierten Lack mit manch teuren MFTs minimale Kratzer hinterlassen habe, mit dem mitgelieferten Tuch aber nicht!
Das Tuch ist lasergeschnitten, somit kein umnähter Rand, der kratzen könnte, z.B. gegenüber Cobra/Hanson Super Splush Gold.
Fakt ist auch, dass das CB66 auf dem lack eine Art Schutzschicht hinterläßt. Das Wasser perlt super ab. Der Effekt hält aber nur ca. 2 Wochen (Garagewagen), wenn überhaupt. Ein Meg. #34 reinigt nur, hinterläßt aber den reinen lack ohne eine Art von Schutzschicht.
Fakt ist auch, das sich der Lack nach der behandlung mit CB 66 glatter anfühlt, als eine vergleichbare Stelle, die frisch gewaschen und mit Detailer (hier CG P40 pro Detailer with Carnauba) behandelt wurde. Glanz evtl etwas mehr und fühlbar mehr Glätte auf dem Lack.
Das gefühl blieb auch nach 1 Woche und ca. 250km so.
ich habe irgendwo einen Vergleich der Cairbon Tücher mit einem Würth Tuch gelesen. Die sind sehr ähnlich.
Mir persönlich ist das CB 66 Zeug eigentlich zu teuer, mal davon ab, dass ich das Auto lieber mit etwas mehr Wasser wasche. Fürn Vogelschiss als "Erste Hilfe Set" aber sicherlich ideal. Also ab ins Auto mit dem Fläschl.
Wer schnell zu relativ guten Ergebnissen kommen möchte und dafür gerne etwas mehr bezahlt, für den ist Cairbon sicherlich eine Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
[…]Das Tuch ist lasergeschnitten, somit kein umnähter Rand
[…]
Na, das will ich aber nicht hoffen… 😁
Ein Laserschnitt ist so ziemlich der übelste Weg, ein MFT zu schneiden. Beim Laserschnitt wird mit Hitze geschnitten, das erzeugt natürlich geschmolzene Schnittkanten und geschmolzene Kunstfasern sind alles andere als weich (vergl. Cobra Shamrock 1.0).
Du meinst sicher, dass das Tuch ultraschallgeschnitten ist. Beim Ultraschallschnitt entstehen keine fühlbaren Kanten (vergl. Microfiber Madness Crazy Pile und Summit 800)…
Grüsse
Norske
"slartibartfass" hat im Fahrzeugpflegeforum ein Test geschrieben. Verglichen mit dem Pro Detailer auf Unischwarz. Da hat das CB66 voll überzeugt, naja bis auf den Preis...
Bin durch Zufall mit diesem Produkt in Verbindung gekommen und genauso skeptisch wie die Meisten hier.
Jeder der sein Gehirn benutzt sagt, ohne Wasser kann es nicht gehen! Aber ich finde das Zeug irgendwie toll. Anwendung bei mir aber erst nach einer Nasswäsche! Ja, das widerspricht sich mit der Werbung, aber das Ergebnis ist dann erst richtig Klasse. Ein Perleffekt besser als beim Canauba Wachs, ich werde auf jeden Fall mit meinen besten Stück, meinen W140, einen Langzeittest durch führen.
Da es ja wie mich viele Zweifler gibt, werde ich Euch in Abständen berichten.
Mein Sohn selbst ist Autopfleger, der verteufelt das Zeug!
Genau deswegen habe ich mich entschlossen es zu Testen.
Beste Grüße
MB Dieslmaster
Moinsen,
habe in der Suche nach Cairbon nur diesen Thread gefunden.
Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Felgenreiniger CB55 und den Wirkungen von CB66 auf Felgen?
Mit dem CB66, den ich schon seit Jahren und über 20000 km benutze, bin ich vollauf zufrieden.
Mach mir nur sorgen beim Anwenden auf den Felgen. Habe seit Wochen immer mehr das Gefühl daß der CB66 wie früher mal der CB55 den Klarlack angreift. An dem Wagen hab ich noch nie normalen Felgenreiniger eingesetzt.
Wagen fast nur bei trockenem Wetter gefahren. Immer nur Waschbox.
Hatte vor einiger Zeit so manche Diskussion mit Cairbon per email und tel. (auch Geschäftsführer) weil anscheinend der CB55 meine Venitle angegriffen hatte (Druckverlust). Cairbon hat nie etwas zugegeben. Aber ein Techniker hat sich am Telefon alle Mühe gegeben mir den Einsatz von CB55 auszureden, für die Felgen würde CB66 völlig ausreichen.
Also wenn Jemand CB55 haben will, hab noch zwei ungeöffnete Halbliterflaschen abzugeben, melden.
Mein Prob.ist, ich finde seit Wochen immer mehr Flecken wo anscheinend der Klarlack durch ist.
Bin für jeden Tip dankbar!
Gruß,
Pit
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
... aber das Ergebnis ist dann erst richtig Klasse. Ein Perleffekt besser als beim Canauba Wachs, ich werde auf jeden Fall mit meinen besten Stück, meinen W140, einen Langzeittest durch führen.
Da es ja wie mich viele Zweifler gibt, werde ich Euch in Abständen berichten.
...
Genau deswegen habe ich mich entschlossen es zu Testen.Beste Grüße
MB Dieslmaster
Bitte vergleiche es mal mit dem seit Frühjahr erhältlichen Sonax eXtreme Brillant Shine Detailer. Sowohl im Preis auch als in der Leistung.
Ich habe beide Produkte benutzt und finde den Sonax in Standzeit und Abperleffekt auch beim Abkärchern wochen später einfach wesentlich besser. In der Glätte bzw Haptik überzeugt aber das CB66.
So nun zum 2. Mal mit Cairbon, meinen w140 geputzt. Es wird immer besser, sieht jetzt schon aus wie Nanoversiegelung.
Wie gut mein Wagen jetzt aussieht, könnt ihr hier betrachten:
http://www.motor-talk.de/.../...r-gibt-es-was-schoeneres-t3942459.html
Werde mir wohl auch die Versiegelung CB 33 besorgen. Der Scheibenreiniger macht seine Sache auch gut, ob er sein Geld wert ist? Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Gruß
Jens
Das CB66 hält leider nicht sehr lange. Nach 2-3 Wochen ist Schluss, ist eben nur eine Trockenwäsche mit Versiegelungsanteilen, und keine Versiegelung, die allein funktioniert.