1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy 4 mit DSG und 92KW TSI oder 75kW TDI, was sollte man alles berücksichtigen

Caddy 4 mit DSG und 92KW TSI oder 75kW TDI, was sollte man alles berücksichtigen

VW Caddy 4 (SA)

Ich habe vorgestern den Caddy4 mit DSG und 75kW TDI probiert und war begeistert. Das Auto hat außer Äußerlichem nicht mehr viel mit unserem 2010er Caddy2 gemein, fährt sich wie eine richtige Limousine, juhu, unser Kleiner ist erwachsen geworden (aus Sicht der letzten 5 Jahre eines Caddy2 Fahrers, ein G7 Fahrer sieht das sicher anders).
Und der 75kW TDI ist auch mit DSG für unsere Verhältnisse eine Rakete, Anzug, Elastizität, Highspeed und das ganze bei traumhaften Drehzahlen, von all dem könen wir mit unserem mageren 59kW 1,4l Benziner nur träumen.
Rein von den Zahlen her sieht aber der TSI DSG auch gut bzw. sogar besser aus, günstiger, mehr PS, weniger Unterhalt.
Wir sind mit ca. 16-17.000km im Jahr wie so viele wohl genau in der Mitte, ob sich Diesel oder Benziner lohnt, von daher haben wir - positiv gesehen - wohl die freie Wahl ob TDI oder TSI.
Es ist auch relativ egal, ob der Motor dann am Jahresende 50 Euro mehr oder weniger oder nach 10 Jahren 500 Euro mehr oder weniger gekostet hat, wenn wir damit glücklich sind.
Daher will ich gar nicht die mühhsame Diesel-oder-Benziner-Diskussion anstoßen, es wird am Ende eh eine Bauchentscheidung.
Ich will nur abklopfen, dass ich an die wichtigsten Faktoren gedacht/sie eingeplant habe und nicht dann plötzlich nach einem Jahr feststelle "Oh, den Aspekt hab ich völlig vergessen/nicht gewusst, dass sind ja 1000 Euro extra alle 2 Jahre..." o.ä.
Ich selbst mag TDI und will schon ewig einen haben, beim jetzigen Caddy war es damals aus verschiedenen Grund für uns zu teuer und es das erste eigene Auto. Bei den vielen Mietwagen in den Jahren davor fand ich TDI immer toll. Ich hab den G6 mit 1,6er TDI mit Handschaltung eines Freundes ein paar mal probiert, gefiel mir, aber Übersetzung und Gangwahl im Stadtverkehr fand ich nicht optimal, da war unser popliger aber seidenweicher und gleichmäßig übersetzter Benziner besser. Mit dem DSG scheint mir das aber jetzt ziemlich unkritisch, vibriert dieseltypisch etwas mehr im Stadtverkehr/bei niedrigen Tempi, nicht ganz so seidenweich wie Benziner, aber das juckt einen mit DGS nur noch wenig.
Meine Frau ist bisher eher Benziner&Schalten gewohnt, muss sich vermutlich erstmal mit dem DSG anfreunden, mal sehen, was sie zu TDI meint.
Sie fährt ganzjährig überwiegend unter der Woche Stadtverkehr und Landstraße meist 15-30km, ich von Frühjahr bis Herbst wochenends Langstrecke/AB.
Ansonsten mein "Wissen" und meine Vorurteile bisher zu TDI und TSI was zu beachten ist:
- Mehrkosten beim Diesel: In erster Linie Steuer und höhere Anschaffungskosten. Sonst noch etwas (größeres), teurere Wartungen oder Teiletausch bei x km?
- VW TSIs hatten vor einigen Jahren mal eine Weile eine nicht so guten Ruf, irgendwie vertrau ich da derzeit einem 2,0l Diesel mehr, aber vielleicht ist das auch alles Schnee von gestern
- Ich traue den Verbrauchsangaben beim TSI nicht so recht bzw. dass er im Schnitt nur 0,8l mehr als der TDI braucht. Meiner Erfahrung nach werden (alte) Benziner bei zügiger Fahrweise und vor allem höherem AB Tempo überproportional durstig (erst recht bei einem Scheunentor wie unserem...), während man unsere (Mietwagen) TDI immer treten konnte wie man wollte und der Mehrverbrauch war lächerlich, 0,5l im worst case mal 1l. Wie ist das aktuell/mit TSI (bin noch nie länger/mehrere Tanks TSI gefahren)? Ich will wie gesagt gar nicht mit jedem Cent rechnen, aber es wäre auf Dauer schon ein Unterschied für mich, ob der TSI bei flotter AB Fahrt 0,8 oder 2 oder 2,5l mehr als der TSI braucht...
- Wie sinnvoll/nötig sind Zuheizer oder Standheizung? (Ich habe bis gestern nichtmal gewusst, was ein Zuheizer ist...) Ich nehme an, bei Caddy4 TDI ist ein el. Zuheizer bereits drin und für längere Fahrten braucht man nicht mehr. Aber meine Frau, die auch im Winter mehrmals die Woche "Mittelstrecke" fährt vielleicht, ist außerdem eh verfroren. Der Zuheizer, den man für 767 Euro dazu wählen kann, ist nehme ich an eine Standheizung für Arme ohne Uhr oder Fernbedienung, richtig? (Der Neue wird vermutlich keine Garage haben, evtl. aber ein wenig geschützt zwischen zwei Häusern (ohne Überdachung/Carport) stehen.)
Danke&Gruß
Jo

Ähnliche Themen
13 Antworten

Ohne deinen Roman ;) gelesen zu haben, halte ich die Garantieverlängerung für eine der wichtigsten zu berücksichtigenden Ausstattungsmerkmale, gerade nach einem Modellwechsel.

Korrekt....egal wie du dich entscheidest 5 Jahre Garantie sind Minimum. Insbesondere mit DSG. Reparaturen sind irrsinnig teuer. Fahre selber den 1,6L TDI Blue Motion (1Jahr alt 20.00km) Geräuschpegel und Fahrleistungen übertreffen meine Erwartung immer noch :-) Die Lackierung ist minderwertig (hat sogar mein Verkäufer bemerkt) ist dem Werk logischerweise Scheißegal ! Korrosionsschutz u. Teilverzinkt = Pokerspiel bei meinem schein ich da noch Glück zu haben.
Also Qualität kann VW nur eben nicht jeder Kunde kaufen......
Wie sich die 2 Liter Maschine in beiden Varianten anhört würde ich an deine Stelle ausprobieren. Bin mal in einem 2 Liter TDI Caddy Taxi gefahren.....Sound..... wie in eine Trommel :-)
Der Kübel war Müll, bin daher über meinen 1,6L richtig happy.
Also viel Spaß beim aussuchen!

Der 2L TDI hat das 6 Gang DSG... mittlerweile so die Aussage von Jemanden der bis vor 1,5 Jahren in Kassel gearbeitet hat 'absolut narrensicher' ... Nachteil: Getriebölwechsel alle 60tkm.
Der Benziner hat das 7 Gang- Dsg .. 'ohne Öl' - also kein Wechsel nötig (aber wohl noch nicht 'ganz' perfekt was man immer wieder so mitbekommt/ trotzdem kein Grund es nicht zu nehmen - die gibts ja auch schon 'ne Weile und unterliegen stätig kleinen Deteilverbesserungen)
Da der Caddy auch in der Generation 4 nun mal kein Sportauto ist, nützt Dir das Drehzahlband vom Benziner wohl eher wenig, obwohl das bei der Übersetzung von Diesel auch wieder relativ ist. (erst recht mit DSG). Fährst man nur reine Stadt, mal Überland und selten AB sieht das natürlich anders aus. Zum 'rumpimmeln' sorry reicht auch der Benziner oder passt sogar besser.
Wie selbst schon festgestellt, der geringe Express-Zuschlag beim Diesel (gerade bei Langstrecken) einfach unschlagbar. Da wird sich auch nichts so schnell ändern.
Und wenn der Caddy auf der Bahn mal wieder in der deutschen Tiefebene gegen den Wind mit 120km/h fährt, dann will ich das nicht mit einem Benziner erleben.
(hier mal ein Beispiel stramme Kolonen-Fahrt mit meinem 140PS 4M-Caddy und Vater mit seinem Cross-Touran TSI 170PS: Caddy (mit Allrad und schlechterem CW-Wert) 8,1L Diesel ... Touran 9,6L Super95.
Abgesehen davon, wo mein Vater bei dem Drehzahlband noch nach Leistung sucht, (ist trotzdem ein prima Motor) habe ich schon den nächsten Gang drin. (irgendwann im Verlauf der Drehorgie kommt der Touran aber doch recht recht schnell nach :eek:)

Standheizung (kraftstoffbetrieben) finde ich persönlich besser als den Zuheizer....
Kannst Vorher schon wärmen und bei extremen Kurzstrecken bleibt sie komplett aus (lässt sich aber manuell starten von drinnen /dann wie Zuheizer).
Der reine Zuheizer geht immer mit an im Winter, auch wenn Du nur 3 Km fährst, das ist auf Dauer nicht so toll für dessen Funktionstüchtigkeit.
Standheizung natürlich MIT Fernbedienung... Du wolltetst doch lFreude nach dem Kauf haben und nicht sagen (ach hätte ich mal)
PS: Wenn Deine Frau erst mal auf den Geschmack mit DSG gekommen ist (erst recht mit Niedrigdrehzal-Diesel-Power), hoffe ich das Du auch noch mal fahren darfst :D

sorry für den Roman...
Danke für den Hinweis mit der Garantieverlängerung. An die dachte ich eh schon, aber mit DSG u.ä. (und anderen zahrleichen Extras, die wir diesmal und erstmals nehmen) wohl besonders wichtig...
>Nachteil: Getriebölwechsel alle 60tkm.
Und wie schlimm/unzugänglich/teuer wird das?
Wenn nicht sooooo schlimm klingt das für mich besser als das TSI DSG
>Da der Caddy auch in der Generation 4 nun mal kein Sportauto ist, nützt Dir das Drehzahlband vom Benziner wohl eher wenig, obwohl das bei der Übersetzung von Diesel auch wieder relativ ist. (erst recht mit DSG). Fährst man nur reine Stadt, mal Überland und selten AB sieht das natürlich anders aus. Zum 'rumpimmeln' sorry reicht auch der Benziner oder passt sogar besser.
Ich kenne die neuen TSI noch nicht und auch nicht mit DSG, ich merke halt nur, dass selbst unser oller und viel zu schwacher Benziner gleichmäßig schnurrt wie ein Kätzchen, was in der Stadt netter ist.
Aber generell scheint TSI DSG beim Caddy nicht sehr häufig, der (große!) Händler heute hat uns ratztfatz ein Angebot auch damit gemacht, aber beim Thema Probefahrt meinte er, so einen hat er nicht da und wird er auch nicht bekommen, wird beim Caddy zu selten verlangt. Und ohne Probefahrt kauf ich kein 30k Auto.
Generell haben wir halt beides, meine Frau mehr Stadt&Land, ich mehr AB.
Ampopo Drehorgie, willste mal unseren 1,4l Benziner Caddy 2 mit 5 Gängen auf der AB fahren? Ist Klasse, da braucht es kein Motorrad mehr!
>Standheizung (kraftstoffbetrieben) finde ich persönlich besser als den Zuheizer....
Ja, denke ich auch und wenn mit Funke (auch wenn unverschämt teuer). Aber sowohl Verkäufer (der mir doch sicher gern was mehr verkauft...) als auch 95% der Kollegen schauen mich beim Wort "Standheizung" ganz irrtiert an; auch mit modernen TDIs scheint das nicht soooo nötig bzw. üblich zu sein (zumindest hier im winter-schwachen Flachland), auch ohne Garage. Und fürs winterliche Wohlbefinden der Frau wäre beim gewählten Modell vermutlich eh schon die (für uns neue) Sitzheizung da.
>Wenn Deine Frau erst mal auf den Geschmack mit DSG gekommen ist
Zu meiner Überraschung war das heute schon so, wie sie ihn das erste mal probiert hat, TDI und DSG waren nach wenigen Minuten akzeptiert bzw. O-Ton "Der Rest ist nur Gewöhnungssache, danach ist das ein echter Gewinn..." (Ist das meine Frau???) und nach weiteren Minuten das Ausgehen des Motors.
Unerwartet verschlossen zeigte sie sich nur dem Parkpiloten hinten gegenüber, aber das wird auch noch...

Standheizung ist gerade bei den modernen, sparsameren Motoren nötiger denn je.
Der Parklenkassistent ist im Caddy ein Traum. Fährt mich mit dem Maxi in Lücken, an denen ich sonst (weiter suchend) vorbei gefahren wäre.

Zitat:

@jodi2 schrieb am 1. August 2015 um 18:17:37 Uhr:


>Nachteil: Getriebölwechsel alle 60tkm.
Und wie schlimm/unzugänglich/teuer wird das?
Wenn nicht sooooo schlimm klingt das für mich besser als das TSI DSG

Also bei meinem aktuellem

:)

bei einem reinem DSG-Ölwechsel

(ausserhalb des eh fälligen 60tkm-Service)

wohl 200 bis knapp 250€

(komplett mit Öl von der Werkstatt -

was ich aber zumindest Anfangs wegen der Mobilitätsgarantie bevorzuge

)

Was das aber unter dem Strich mit der laut Plan sowieso fälligen Inspektion zusammen kostet kann ich also nicht genau sagen. Bei Deiner Fahrleistung wäre das aber erstmalig nach 3,5 Jahren fällig ...

Falls man das später doch selber machen möchte... hier mal nur ein

LINK

von vielen

PS: ein kleiner Pluspunkt für das DSG beim DIESEL... zum ranrollen oder bergab mit nutzen der Motorbremse/Bremswirkung durch Schubabaschaltung ist der große Dieselmotor mit der höheren Verdichtung um einiges brauchbarer als das fleisige 1,4 TSI - Motörchen... gerade mit dem Fahrzeuggewicht vom Caddy/Touran ist die Bremswirkung da nähmlich fast null... z.B. Bergab an eine Ampel ranrollen erkennen beide DSG hervorragend... nur passiert beim (automatischen) Runterschalten beim TSI außer am Drehzahlmesser mal absolut gar nichts ...

Ich wohne auch retativ flach mit entsprechendem Winter - aber die Standheizung will ich nicht mehr missen. Minusgrade sind Minusgrade egal ob mit oder ohne Schnee... und mein Motor hat bis auf ein paar wenige Ausnahmen

(diese dann aber schnell mit 'Zuheizerfunktion' egalisiert)

niemals 'kalt' gestartet... z.B. habe ich mit STH bei -5°C nach 6km reine Überlandfahrt

(Stadt geht schneller)

ab Wohnung (6Gang bei ca, 80km/h) schon bis 60°C Öl trotz Heizung ... sind eben 5KW reine Heizleistung

;)

Danke, Parkassistent war eh angedacht, TDI wird's dann wohl auch, noch die Standheizung dazu und dann fehlt nur noch ein passendes Aktionsmodell, die bisherigen Angebote sind erschreckend mager.

Ich würde hier zu dem TSI greifen.
- Alleine durch das trockene 7-Gang DSG erklärt sich doch schon ein Großteil des relativ geringen Mehrverbrauchs.
- in den anderen VW-Foren ist schon viel über die neuen TSi geschrieben worden, v.a. das Thema Steuerkette und hoher Mehrverbrauch bei Vollgasfahrten hat sich erledigt (jetzt wieder Zahnriemen an Bord) bzw. soll nicht mehr so viel sein.
- Wenn du viel in der Stadt unterwegs bist, vergleiche doch einfach die Angaben für den Stadtverkehr: TDI 5,7l zu TSI 6,7l. Also ein Liter Mehrverbrauch in der Stadt.
Aber nur, wenn der DPF nicht regeneriert wird. Da der Stadtverkehr hier deutlich mehr Rußeintrag bedeutet als ein längerer Überlandverkehr, könntest du bei evtl. häufigen Kurzstrecken am Ende soger einen Mehrverbrauch gegenüber dem TSI haben.
- Bei der Leistung liegt der TSI 15kW höher, beim max. Drehmoment 30Nm tiefer.
Wenn es dir also auf den Tritt ins Kreuz ankommt (hier bei beiden sowieso eher nur ein Trittchen) ist der Diesel etwas potenter. Das Drehzahlmaximum liegt beim Diesel schon bei 1300 1/min an, beim Benziner erst bei 1500, dort aber wesentlich länger.
- Der TSI läuft dafür dank der höheren Leistung 13km/h schneller (183 zu 170).
In Summe für mich eine klare Angelegenheit.
Tabaluga27
P.S.: Adblue sollte in der Entscheidung meiner Meinung nach keine Rolle spielen, die Kosten über Lebenszeit sind eher untergeordnet.

Ich pflichte Oldironsides220 völlig bei. Das hat er gut wiedergegeben!
Meine Erfahrungen sind ähnlich - sowohl was den Motor, als auch die SH angeht.
Meine SH habe ich nachgerüstet, selbst bei Plusgraden habe ich auf 10 km Arbeits-
weg selten 60 Grad Öltemperatur erreicht. Also 10 km im Kaltbereich gefahren.
Es wird hier immer verschiedene Meinungen geben, ich könnte mir vorstellen das
der "Nächste" mal ein Benziner wird. Der sicherlich höhere Mehrverbrauch ist
rechnerisch gegen den günstigeren Anschaffungspreis des 1.4 TSI und dessen
steuerliche Einstufung gegenzurechnen. Wenn das man nicht sogar günstiger
wird. Dazu noch die günstigeren Versicherungs- und Werkstattkosten.
Diesel fahre ich wegen des Durchzugs und wegen der Gewöhnung seit 15 Jahren.
Auf Endgeschwindigkeit bin ich nicht aus - wo kann man in D denn nochmal so
richtig Gas geben? Deshalb kauft man sich sicher keinen Caddy. DSG aber ist für
mich ein Muß - und bisher gefiel mir das 7-Gang (Trocken)DSG nicht so gut wie
das (ölige)6er bei den Dieseln. Die Haltbarkeit zweifle ich nicht an, eine Garantie-
Verlängerung werde und habe ich noch nie abgeschlossen.
Es ist und bleibt also ein Rechenexempel.

Zitat:

Adblue sollte in der Entscheidung meiner Meinung nach keine Rolle spielen


Wenn ich das richtig nachgelesen habe, wird doch mit Adblue keine Filterregeneration
mehr nötig sein. Der Harnstoff bewirkt doch eine sofortige Umwandlung Ruß in Co2.
So gesehen würde ich sogar meine Skepsis hinsichtlich der Eigenschaften und zus.
Kosten des Adblue revidieren...

Übrigens, ich liebe Romane! Wenn nicht hier, wo sonst???

Adblue bekämpft die Stickoxide, nicht den Ruß. Daher wird es nach wie vor die Regeneration geben.
Ich versuche mich ja immer kurz zu halten, aber manchmal halte ich eine ausführlichere Begründung für wichtig zur Meinungsfindung.

Aber durch die Stickoxid'verbrennung' (wie auch im Oxikat) entsteht im Kat selber ja schon mehr Temperatur. Durch die Harstoffeinspritzung ist also immer eine recht hohe Abgastemperatur nach dem Kat (durch die Nox-Wandlung gepuscht durch Harnstoff) gegeben.
Außerdem fährt er ja des öfteren längere Strecken und das auch über die Autobahn.
Das mit dem Drehzahlband ist relativ... vergiss die Übersetzung dabei bitte nicht. Auch habe ich fast den direkten Vergleich durch den TSi-Touran von meinem Vater knapp 1,5L mehr zu meinem Diesel (und ich habe 4motion) ist normal in der Stadt. Überland ist marginal, aber zugig Autobahn schon mal wieder mindestens 1,5L... dann noch der Preisunterschied
Bei einem kleinem leichtem Auto fällt der Unterschied schon reichlich knapp aus, das stimmt - aber der Caddy ist weder klein noch leicht.
Und ich habe noch den Euro5... auf dem Papier hat der Euro6 ja 1L minderverbrauch zu meinem ...
Eine Sache hast Du aber vollkommen Recht das 7Gang-DSG alleine für sich ist bei Kurzstrecke sicherlich sparsamer.

Dein Vater hat im Touran aber noch den "alten" TSI, nicht den neuen, der im Caddy verbaut wird. Der neue ist gerade was Vollgas angeht, deutlich besser (sprich Sparsamer) unterwegs.

Sicher wird der sparsamer sein.... die neuen Diesel aber auch :D

nichts für Ungut .. bei 10tkm sicher - TSI ganz klar ... aber wenn's da doch 17tkm mit Autobahn dabei sind ... ist halt so ne Sache.
Aber eine Sache ist gaaanz Sicher... egal wie der TE sich entscheidet.. es wird ein Zugewinn für Ihn sein.:p
...bin raus
Gruß an Alle
RON

Deine Antwort
Ähnliche Themen