Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Cabrio 2.0T MY 05/2003 170.000 km jetzt is er im Arsch

Cabrio 2.0T MY 05/2003 170.000 km jetzt is er im Arsch

Saab
Themenstarteram 5. August 2011 um 11:14

Hallo,

jetzt ist es soweit:

angefangen hat alles mit plötzlichem Ölverbrauch. Nach Kontrolle Laderspiel, Kurbelgehäuseentlüftung, Ölfalle und Untersuchung auf Schlamm, gab es keine Besonderheiten und es hieß bei 170000 ist der Ölverbrauch (1 Liter / 7000 km) "normal".

Das war vor ca drei Monaten (ich berichtete hier: http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=28195936&highlight)

 

Vor einer Woche auf der Autobahn plötzlich Benzingestank und morgens draußen einmal sehr schlecht angesprungen.

Heute nun das Chaos: Weiß blauer Rauch aus dem Auspuff und später aus dem Motorraum. Freie Werkstatt hat nicht Lader, sondern Ölabstreifringe diagnostiziert.

Ds würde bedeuten Motor raus, überholen lassen, weider rein. Kosten ca. 3.000 Euro.

Hilfe !!!!!!!!!!!!!

Was empfiehlt ihr ? (insbesondere Linear Cycle !)

Will den Wagen behalten. Überholen lassen ? Austauschmotor ? Woher ?

Brauche dringend Eure Unterstützung !

 

Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. August 2011 um 6:28

Er läuft wieder: :)

Motor ist komplett überholt:

Gehohnt, leider gab es kein Übermasskolben, daher breitere angeschliffene Ringe; Steuerketten und Kupplung auch gleich getauscht.

Lader auch getauscht, da schon "Ecken" fehlten.

3.200 Flocken. Ich hoffe der läuft jetzt die nächsten Paar Jahre. Zündbox wurde vor drei Jahren getauscht.

Als großes Teil könnte noch der Klimaanlagenkompressor kommen oder die Servopumpe, ansonsten ist fast alles getauscht.:D

SID müsste noch gemacht werden. Bügeln bringt ja offensichtlich nur kurz Erfolg. Könnt Ihr eine Firma empfehlen; da tummeln sich ja einige.

Gruß Heiko

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten
Themenstarteram 1. September 2011 um 6:37

Never Ending Story oder auch

"Ich habe keine Lust mehr"

Es sind wieder neue Probleme nach der Motorgeneralüberholung und Turbowechsel aufgetaucht:

Mein Frau erzählte mir heute morgen, manchmal würde es ruckeln und beim Gas wegnehmen würde er unter 500 Touren fallen und manchmal ausgehen.

Könnte was übersehn worden sein beim Motorwiedereinbau?

Muss damit zusammenhängen; war vorher nicht.

Schlauch, Kabel, Einstellung, Sensor ???

Vielen Dank für Eure Hilfe

am 1. September 2011 um 7:12

...klingt nach Zündkassette/Zündkerzen

Themenstarteram 1. September 2011 um 7:22

Kassette wurde vor ca. 2 Jahren getauscht.

Wäre ja ein Zufall, wenn das genau nach der Motorüberholung auftreten würde, oder ?

am 1. September 2011 um 18:46

...mindestens die Kerzen würde ich mal tauschen, sofern nicht geschehen.

Wird vermutlich eine ganz banale Sache sein.:)

Unterdruckschlauch zum Bypassventil nicht aufgesteckt oder gerissen...reicht aus, um den Motor im Leerlauf absterben zu lassen.;)

Bei dem Preis von 3200 Talern sollten die Zündkerzen bei der Aktion erneuert worden sein.:)

Hoffentlich wurden auch die richtigen Zündkerzen verwendet!!!

Nur NGK und nur mit 1,0mm Elektrodenabstand...alles andere sorgt für Verwirrung in der Zündanlage und führt zum Ruckeln durch Zündaussetzer.;)

...............

Wann ruckelt der Motor?...beim Beschleunigen oder bei Schleichfahrt.?.?.?

Wann geht der Motor aus?...beim abrupten Abbremsen, oder eher beim gemächlichen ausrollen und dann auskuppeln?.?..?

Ferndiagnosen finde ich immer geil...:D:D:D

Nix sehen, nix hören, nur durch Beschreibungen der Symptome die Fehlerursache finden...da muß man hellseherische Fähigkeiten haben.:)

Oder jahrelange Erfahrung.

Themenstarteram 1. September 2011 um 20:56

Mit den hellseherischen Fähigkeiten weiß ich nicht, aber jahrelange Erfahrung hast Du ja.... :):):)

Motor geht aus, wenn man z.B. an der Ampel ausrollen lässt und im Leerlauf ist, dann fällt die Drezahl erst auf 800 und kurz darauf geht er aus. Aber nicht immer. Wenn man leicht Gas gibt, fängt er sich wieder. Manchmal passiert auch gar nicht. Ruckeln ist eher selten und wenn nur kurz....

Gruß Heiko

Dann soll die Werkstatt die Unterdruckschläuche nachsehen, speziell zum Bypassventil. Eventuell das Bypassventil auf Funktion prüfen.

Ruckeln beim Beschleunigen?...oder eher beim dahinrollen?

Ein fühlbares ruckeln?...oder eher ein einmaliger Aussetzer?

(Das man den Leuten immer jedes Wort aus der Nase ziehen muß...wie im richtigen Leben)...:D:D:D

Themenstarteram 2. September 2011 um 7:20

Das Problem ist, dass ich selber noch keine Zeit hatte zu fahren. Werde das am Wochenende tun !

Das Ruckeln ist laut Aussage meiner Frau eher einmalig und beim Ausrollen, nicht beim Beschleunigen.

Aber, um das zu verstehen:

Lass mich nicht dumm sterben:

Wie ist das mit dem Bypassventil und dem Schlauch ?????

Das Ventil sitzt doch auf der Verdichterseite des Laders, oder ? Der U-Schlauch steuert es an, oder ? Bei Leerlauf ist kaum Unterdruck da, oder ? Also Ventil zu, oder ? Geht doch erst auf bei "zuviel" Druck, oder ?

Warum ist dann ein defekter U-Schlauch denn dann eine Ursache für Leerlaufprobleme; wenn das Ventil eh zu ist, ist doch egal, wenn der Schlauch dann kaputt ist, der würde doch dann eh nicht in die Regelung eingreifen, oder ?

Wo ist mein Denkfehler ????:confused::confused::confused:

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Heiko Ahlbach

Das Problem ist, dass ich selber noch keine Zeit hatte zu fahren. Werde das am Wochenende tun !

Das Ruckeln ist laut Aussage meiner Frau eher einmalig und beim Ausrollen, nicht beim Beschleunigen.

Aber, um das zu verstehen:

Lass mich nicht dumm sterben:

Wie ist das mit dem Bypassventil und dem Schlauch ?????

Das Ventil sitzt doch auf der Verdichterseite des Laders, oder ? Der U-Schlauch steuert es an, oder ? Bei Leerlauf ist kaum Unterdruck da, oder ? Also Ventil zu, oder ? Geht doch erst auf bei "zuviel" Druck, oder ?

Warum ist dann ein defekter U-Schlauch denn dann eine Ursache für Leerlaufprobleme; wenn das Ventil eh zu ist, ist doch egal, wenn der Schlauch dann kaputt ist, der würde doch dann eh nicht in die Regelung eingreifen, oder ?

Wo ist mein Denkfehler ????:confused::confused::confused:

Gruß Heiko

Durch den Schlauch zieht das System Falschluft und bringt die ganze Sensorik durcheinander.

 

Gruß

Jörg

Der Denkfehler ist, daß es um zwei Ventile geht.:)

Du denkst an das Wastegate-Ventil am Turbolader...und ich denke an das Bypass-Ventil am Ladedruckrohr vor der Drosselklappe. Das Bypassventil öffnet bei geschlossener Drosselklappe um den Ladedruck abzulassen. Sonst gibt es einen Staudruck vor der Drosselklappe und der Turbolader kann dadurch überdrehen.

Ist das Bypassventil defekt oder wird nicht angesteuert, dann bekommt der Motor zuviel Luft...die Gemischbildung passt nicht mehr...der Motor ruckelt und kann unter Umständen ausgehen.;)

Bei gemächlicher Fahrweise fällt eine defekte Bypass-Steuerung kaum auf. Macht sich nur bei abrupt schliessender Drosselklappe herbe bemerkbar.;)

Da der Fehler erst nach dem Motorumbau aufgetreten ist, vermute ich einen kaputten Unterdruckschlauch...oder der Schlauch baumelt noch lose im Motorraum herum...oder die Schläuche wurden vertauscht.:(

Themenstarteram 3. September 2011 um 11:06

Vielen Dank für die fachmännische Aufklärung.

Habe nach meinem Eintrag nochmal recherchiert und bin da schon auf den Gedanken gestoßen, dass es sich um zwei Sachen handelt.

D.h. also, wenn der Schlauch kaputt wäre, würde das Ventil den "Rückstau" durch die geschlossene Klappe nicht bemerken und der Lader wird "abgestoppt" und da er dann wieder zum Einregeln gebraucht wird, ist er nicht schnell genug, bzw. dringt vorher schon durch den zu hohen Druck Luft in den Vebrennungsraum, die dort nicht gebraucht wird. Eigentlich doch dann kein Unterdruckschlauch, sondern ein Schlauch, der Überdruck an das Ventil meldet, oder ??? Dann wäre es logisch, dass ein kaputer Schlauch Störungen hervorruft.

Bin eben endlich mal gefahren. Der Lader klingt schon anders als der alte, er zischt mehr, der alte hat gepfiffen. Muss man sich erst gewöhnen. Die Contireifen wummern etwas und es gibt leichte Vibarationen beim Auslaufen des Autos am Kupplungspedal. Aber zum Thema:

Es ist genau so ! Der Anzug, das Fahren, der Schubbetrieb ist alles o.k Phänomen tritt (nicht immer) auf, wenn man aus hoher Belastung runter geht, z.B Anfahren zweiter Gang, Druck Mitte gelber Bereich, Kupplung, Drezahl fällt erst auf 900, nach einer Sekunde fällt Sie dann ab auf 500, manchmal schafft es der Lader (dann Ausschlag in Anfang gelb) ihn noch zu fangen. Manchmal passiert auch gar nichts.

Habe ein loses Schlauchende unter der oberen schwarzen Motorabdeckung gesehen, da geht von der KGE wohl ein dicker Schlauch ab, von dem dann ein kleiner ca. 15 cm einfach offen da liegt, finde aber keine Buchse. Da wo auf dem Deckel Saab steht. Müsste KGE sein, oder ?Normal ????

Die Wastgate Geschichte mit dem OPC Ventil habe ich gefunden.

Wo genau läuft jetzt der vermeindliche Übeltäterschlauch ??? Kannst du mir beschreiben, von wo nach wo ???

Das wäre Super.

Mist, das SID gibt auch immer mehr den Geist auf...

Gruß Heiko

 

...bei mir geht dieses Schläuchlein auf das Rückschlagventil (siehe konv_001.jpg) und nach dem Rückschlagventil geht ein zweites Schläuchlein, geschützt durch einen Schaumgummimantel, zum untersten Anschluss rechts (Blick gegen die Windschutzscheibe) an der Drosselklappe (konv_002.jpg)

wwaallddii

Konv-001
Konv-002
Themenstarteram 4. September 2011 um 11:26

Bei mir ist an der Stelle der Schlauch aufgesteckt, der zum Magnetventil des Bypasses (auf der Stirnseite Fahrer) geht.

Ein Rückschlagventil sehe ich gar nicht. wahrscheinlich hatte man das "übrig", nach dem Motto " Alles zusammengebaut und sogar noch Teile übrig".

Da ist dann bei mir der eine Schlauch fürs Magnetventil des Bypasses in der Eingangsbuchse für den keinen Schlauch der KGE angeschlossen, na Prima. Wo kommt der denn dann hin ? Bzw. wo kommen die drei Schläuche des Magnetventiles den hin. Vielleicht sind die auch noch untereinnander verwechselt. Unglaublich ! Der Schlauch mit dem Rückschlagventil fehlt mir komplett.

Gruß Heiko

Heutzutage mache ich mir Fotos, damit die Schläuche wieder zugeordnet werden können.

Früher machte ich mir Skizzen oder beschriftete Fähnchen an die Anschlüsse und Schläuche.

Scheint heute nicht mehr üblich zu sein.:(...oder der Mech hat sein Gedächtnis falsch eingeschätzt.:D

Waldi hat ja schon Fotos von der Kurbelgehäuseentlüftung eingestellt.

Von mir kommt nun die Skizze von der Bypass-Geschichte.

Damit sollten alle Klarheiten beseitigtt sein.:D

Bypass-steuerung

Heiko,

LC war einfach zu schnell!

Viel primitiver habe ich auch eine Übersicht angefertigt. An jenen 3 Schlaüchen vom Überdruckventil an der Spritzwand ist natürlich nirgendwo ein Rückschlagventil eingebaut.

Weilich aber meine Arbeit nicht umsonst gemacht haben will, stelle ich meine primitive Zeichnung trotzdem hier ein.

wwaalldii

Img-0006
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Cabrio 2.0T MY 05/2003 170.000 km jetzt is er im Arsch