Forum900 II & 9-3 I
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Platz für Subwoofer im 93 Cabrio?

Platz für Subwoofer im 93 Cabrio?

Themenstarteram 14. Mai 2005 um 15:19

Hat jemand von Euch schoin mal einen Subwoofer in ein Cabrio verbaut?

IMHO ist der Kofferraum eh' schon ziemlich klein - und der Sound kommt dann auch nicht so richtig nach vorne.

-> Gibt's da bessere Plätze (zB. unter den Vordersitzen oder ist Platz in zwischen den Fußräumen vorne)? Wenn ja, welche Subwoofer passen?

So viele Fragen ... gibt's Erfahrungen ?

Danke :-)

boogy

Ähnliche Themen
14 Antworten

wenn Du den Kofferraum nicht brauchst, dann würde ich eine Rolle in den Kofferraum legen.

Also ich habe bei mir eine Basskiste unter den Verdeckkasten gebaut, die ich bei Bedarf rausnehme, wenn ich den Kofferraum benötige.

Wenn man den Pegel entsprechend einstellt, kommt auch reichlich davon vorne an. Zumindest reicht es, um die Rückspiegel wackeln zu lassen.

Die Kiste hat ein Resonanzvolumen von ca 30l aufgeteilt in zwei Kammern a 15l. Da sind zwei 20cm Chassis drin.

Wahlweise kannst Du auch dein Reserverad rausschmeißen und die Reserveradmulde mit einem 30cm Subwooferchassis mit Doppelschwingspule bestücken. Würde ich wenn ich recht drüber nachdenke eher machen. Aber jetzt ist meine Kiste fertig und dann bleibts dabei.

Themenstarteram 15. Mai 2005 um 14:19

neulich im Forum: Es gibt sogar Anleitungen ...

 

@alle interessierten:

Ich hab noch mal etwas geblättert und bin auf folgenden Thread gestoßen:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=244&threadid=195693&perpage=15&pagenumber=1

Da wird ziemlich viel erklärt :-)

und hier auch: Saab Audio Guide (by Richard Bevan)

am 16. Mai 2005 um 7:43

hi,

also ich hatte bis vor kurzem meinen sub im kofferraum, den rechten seitenteil verkleidet und dort eingebut. was nicht so schlecht. seit nem monat hab ich ihn in die reserveradmulde gebaut. ergebnis viel besser.

meine erfahrung ist, dass beim cabrio das frontsystem sehr wichtig ist, weil vom sub, vor allem bei offenem dach nicht so wahnsinnig viel kommmt.

grüße

am 20. Mai 2005 um 15:42

aktiv?

 

Hallo Boogysaab,

ich habe bei mir nunmehr einen kleinen aktiven SW von MacAudio eingebaut (Mac Compact 220), nagelneu seehr günstig bei eBay bekommen, er hat in etwa 2/3 der Göße einer 20er 0,5l Bierkiste-finde ihn damit außerordentlich klein.

Audiophil ist er nicht gerade, aber was da rauskommt treibt einen schon ein kleines Grinsen aufs Gesicht. Mit anderen Worten: Hifi-Enthusiasten werden die Augen verdrehen, aber für den Normalo langt er vollkommen.

Ich würde es bei kleinem Kofferraum immer wieder machen; ich Bereue den Kauf nicht.

Ein Nachteil hat das gute Stück aber: Durch die zusätzliche Stromversorgung, die nicht mit einem "Easy Connector" verbunden wird (so etwas gibt es dann bei teureren aktiven Subwoofern) ist ein schneller Ein- und Ausbau leider nicht so einfach (Kurzschlußgefahr).

Vielleicht ist es ja das, was Du suchst.

Viele Grüße

stevi_saab

am 20. Mai 2005 um 19:55

Hi stevi_saab,

den Einbau eines eingermaßen kompakten Aktiv-Subs habe ich mir auch schon überlegt. Nur bei der Sache mit der der Verkabelung bin ich nicht unbedingt der Meister :(

Wie hast Du das Teil genau angeschlossen (Stromversorgung und AS)?

Danke im Voraus und viele Grüße,

maywald

am 20. Mai 2005 um 21:06

Hat mal jemand so einen Mini-Subwoofer unter dem Sitz benutzt? Erfahrungen?

Beispiel: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

stelo

...der früher im Volvo 855 im ne fette Bassrolle im Kofferraum hatte :-)

@stelo.

Also mein einziger Kommentar dazu: LAS SOWAS !

Zum einen würde ich von Anschluß von weiteren Stromverbrauchern am Radio absehen.

Außerdem ist der Speaker Input die denkbar schlechteste Art, einen Verstärker zu betreiben, da hier ein bereits verstärktes Signal noch einmal verstärkt wird. Führt meist zu üblen Verzerrungen.

Der dort gezeigte Sub hat keine wählbare Trennfrequenz und da steht auch nichts darüber, wo er mit wie viel Flankensteilheit trennt.

Und 2x45W sind bestimmt PMPO max oder sowas tolles. In Wirklichkeit kommen da bestimmt so 8W RMS raus.

Außerdem mußt Du um den anzuschließen Deine Hecklautsprecher abklemmen, ansonsten veränderst Du die Impedanz am Radio.

am 21. Mai 2005 um 8:58

Brüllbass unter dem Fahrersitz

 

Zu so einem Ding unter dem Fahrersitz-laß es! Ein gutes Frontsystem hat einen besseren Klang und geht auch tiefer runter.

Anschluß aktiver SW:

Ich habe das Originalradio ausgebaut und mit einem Blaupunkt ersetzt.

Anschluß ist exakt so, als wenn Du einen Verstärker anschließt:

Cinch-Versorgung der Audiosignale vom Radio (beim Originalradio über den entsprechenden Adapter)

Stromversorgung über ausreichend dickes Kabel von der Batterie direkt zum aktiven SW.

Masse zur Karosserie (by the way: hat irgendjemend einen guten Massepunkt im Heck unseres Cabs - mit meiner jetzigen Lösung, die ich hier jetzt lieber nicht preisgeben möchte, raufen sich Profis die Haare ;) )

Remoteleitung legen.

Frage meinerseits: Soll denn die ganze Anlage mit Verstärkern laufen??

Viele grüße

stevi_saab

Schöne Massepunkte sind immer wieder gerne die Schrauben der Gurtschlösser in der Rückbank.

Ansonsten befindet sich links von den Gurtschlössern noch eine dicke Schraube, die keinerlei Funktion hat. Die habe ich als Massepunkt genommen.

am 21. Mai 2005 um 11:30

hmm, Ziel wäre aber, einen aktiven SW am Audio2 zu beteiben. Will ja nicht alles zerstückeln.

am 21. Mai 2005 um 17:11

OK. Anschlußadapter für AS 2 kaufen und dann per Cinch an den aktiven SW (hat eine integrierte Weiche).

Soll das Front und Hecksystem ebenfalls per Verstärker angesteuert werden, muß der Anschlußadapter nochmals mit 2 Y-Adaptern gesplittet werden. Dann funzt das auch mit dem AS2. :rolleyes:

Alles klar?

Viele Grüße

stevi_saab

am 21. Mai 2005 um 19:41

Prinzipiell verstanden, nur welchen Adapter? und wohin beim Audio2?

hi,hi, und dann die große Frage: welchen SW nehmen! :-)

am 21. Mai 2005 um 21:37

@ stevi_saab: Danke für die Tipps.

Ich dachte eigentlich an eine einfache Installation eines Aktiv-Sub in Verbindung mit AS2, um Lautsprechereinbau hinten einschließlich Dämmung etcpp zu vermeiden. Aber dann isses wohl nicht wirklich sooo einfach (oder gar günstig, wenn ich an die Adapter denke ;) )

Viele Grüße,

maywald

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 900 II & 9-3 I
  6. Platz für Subwoofer im 93 Cabrio?