ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C200 mit M264 Motor. Start Stopp und Segelmodus mit E-Antrieb schädlich?

C200 mit M264 Motor. Start Stopp und Segelmodus mit E-Antrieb schädlich?

Mercedes

Hi Leute,

ich interessiere mich für den M264 Motor. 1,5l Hubraum mit 48V Netzwerk und 184PS (+14 PS).

Was mich brennend interessiert, ist es nicht schädlich für den Turbo und der Kurbelwellenlagerschalen, wenn der Motor an der Ampel und während der Fahrt aus geht? Grund für die Frage ist die Anlaufreibung der Schalen und der Mangelschmierung des Turboladers bei stehendem Motor? Wisst ihr was darüber?

LG Mo

Beste Antwort im Thema

Ich halte es auf Dauer für Schädlich

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten
Themenstarteram 24. August 2020 um 16:54

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 4. August 2020 um 10:20:51 Uhr:

Zu diesem Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht , und wem sollte man denn glauben schenken.

Die letzten 3tkm war ich meistens im Eco Modus unterwegs, start stop habe ich meistens direkt nach dem start ausgeschaltet, weil ich der Meinung bin, daß es kaum eine Ersparnis bringt , dem Motor und dem Turbo eher schadet.

Das ständige "an aus" kann doch nicht gesund sein.

Wenn aber nachweislich diese Start Stop Automatik keinen erhöhten Verschleiß erzeugen würde, würde ich darüber nachdenken, diese nicht nach jedem Motorstart abzuschalten.

Mercedes selbst frage ich besser nicht, die reden sicherlich alles zu ihrem Vorteil schön.

Irgendwie glaub ich auch nicht, dass die Start-Stopp gut ist. Ich sage auch warum. Die neuen Motoren haben eine Simplex-Kette (ja wegen Gewichtsersparnis, weniger Rotationskräfte, usw.) Aber ist es nicht wie beim Fahrrad? Wenn die Kette durchgehend läuft wird sie ja nicht sooo stark beansprucht, aber vom Stillstand jedesmal angesprochen zu werden ist doch nicht so gesund oder? Bei jedem Start wirken doch stärkere Kräfte als wenn sie die ganze Zeit läuft oder? Ölversorgung oder Klima mal von abgesehen...

@Franks 316 Coupe: Guter Einwand. Finde es gut, dass es dich auch interessiert.

Die aktuellen Motoren sind ja auf Start/Stopp etc hin entwickelt und ausgelegt. Da sind die Belastungen dann entsprechend berücksichtigt.

Bei den alten Motoren, die dann plötzlich ein Start /Stopp bekommen haben, sehe ich den Verschleiß deutlich kritischer, auch wegen den hier aufgeführten Argumenten.

Themenstarteram 28. August 2020 um 18:52

Zitat:

@legan710 schrieb am 24. August 2020 um 21:38:19 Uhr:

Die aktuellen Motoren sind ja auf Start/Stopp etc hin entwickelt und ausgelegt. Da sind die Belastungen dann entsprechend berücksichtigt.

Bei den alten Motoren, die dann plötzlich ein Start /Stopp bekommen haben, sehe ich den Verschleiß deutlich kritischer, auch wegen den hier aufgeführten Argumenten.

Du hast definitiv recht aber wichtig ist, wie lange hält ein heute entwickelter Motor mit und ohne Start/Stopp? Der ohne definitiv länger oder? Das segeln ist ja was anderes aber immer wieder an und aus ist glaub ich schädlicher als ein Motor der durchgehend läuft. Das erklärt auch, warum Langstrecken-Fahrzeuge lange halten. Die schalten sich nicht ein und ab sondern laufen durchgehend. Außerdem hat man ja nicht immerwieder eine Reibung in den Gleitlagern bis das Öl wieder die KW lagert. Ich glaube, es hat schon seinen Grund, warum die Ingeneure uns einen Eco-Knopf überlassen um die Start/Stopp-Funktion auszuschalten.

Zitat:

@Bozz89 schrieb am 28. August 2020 um 20:52:56 Uhr:

wie lange hält ein heute entwickelter Motor mit und ohne Start/Stopp? Der ohne definitiv länger oder?

Aktuelle Motoren sind für rund 250.000km ausgelegt, allerdings ist das nur ein Mittelwert.

Kommt immer drauf an wie der Fahrer den Motor behandelt.

Start/Stop ist dem CO² Ausstoss geschuldet und ja, wer nur in der Stadt rumfährt und alle 300m vor der Ampel steht, bei dem ist der Verschleiss höher.

Ich persönliche schalte das Start/Stop Gedöns aus, andere schwören darauf wegen den 0,1l weniger auf 100km.

Generell kann man bei aktuellen Fahrzeugen eher mit Schäden an der Elektronik rechnen, Motorschäden durch Verschleiss sind eher selten.

Rost ist inzwischen auch kein Thema mehr.

Also einfach fahren und weniger Gedanken machen.

Themenstarteram 30. August 2020 um 16:28

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 28. August 2020 um 21:05:41 Uhr:

Zitat:

@Bozz89 schrieb am 28. August 2020 um 20:52:56 Uhr:

wie lange hält ein heute entwickelter Motor mit und ohne Start/Stopp? Der ohne definitiv länger oder?

Aktuelle Motoren sind für rund 250.000km ausgelegt, allerdings ist das nur ein Mittelwert.

Kommt immer drauf an wie der Fahrer den Motor behandelt.

Start/Stop ist dem CO² Ausstoss geschuldet und ja, wer nur in der Stadt rumfährt und alle 300m vor der Ampel steht, bei dem ist der Verschleiss höher.

Ich persönliche schalte das Start/Stop Gedöns aus, andere schwören darauf wegen den 0,1l weniger auf 100km.

Generell kann man bei aktuellen Fahrzeugen eher mit Schäden an der Elektronik rechnen, Motorschäden durch Verschleiss sind eher selten.

Rost ist inzwischen auch kein Thema mehr.

Also einfach fahren und weniger Gedanken machen.

Das stimmt da hast du recht. Und gerade Thema Rost, das ist heute wirklich kein Thema mehr.

Bei viel Kurzstrecke habe ich bei meinem M264 bemerkt, dass:

1. dieser nur sehr langsam auf Temperatur kommt, man muss schon bis zu 15 Minuten / 15km fahren um das Öl auf über 80° zu bekommen,

2. der Ölstand häufig schwankt - bei viel Kurzstrecke voll, nach langer Fahrt (2,5h Autobahn, Öltemperatur immer zwischen 90-110°C) dann auf 2/3 runter,

3. das Öl nach viel Kurzstrecke und längerer Strecke im ECO-Modus etwas nach Kraftstoff riecht (kein Wunder, ist ja Direkteinspritzer) und der Ölstand wieder ganz leicht steigt.

2. liefert aus meiner Sicht mit 1. und 3. eine Vermutung: viel Kurzstrecke=Motor wird nie richtig warm --> ein Teil des direkt eingespritzten Treibstoffs kondensiert regelmäßig an der Zylinderbuchseninnenwand ab und wird über die Abstreifringe des Kolbens ins Öl eingetragen. Dies wird aufgrund der niederigen Temperaturen im Brennraum, insbesondere durch Start/stop begünstigt --> Ölvermehrung. Bei hohen Öltemperaturen kann sich ein Teil des Treibstoffs über die Kurbelgehäuseentlüftung dann wieder verflüchtigen --> nach langer Autobahnfahrt sinkt der Ölstand wieder.

Schlecht ist natürlich dabei, dass durch den Kraftstoffeintrag die Schmierwirkung des Öls deutlich herabgesetzt wird - sollte man bedenken, wenn wir uns hier schon Gedanken über den Zustand von Lagerschalen und Steuerketten machen. Ich bin echt am Überlegen, nun halbjährlich oder alle 12.500km nen Ölwechsel machen zu lassen, da ich die Kurzstrecke nicht immer vermeiden kann. ECO-Modus verwende ich jedenfalls nicht mehr, Start/Stopp nur noch, wenn das Öl mindestens 90°C hat.

Mein alter M271 hatte übrigens Ölverbrauch (1l auf 3500km, nach 196.000km Gesamtlaufleistung) bei gleicher Nutzung - mich freut natürlich, dass ich kein Öl mehr nachfüllen muss. Aber wie sagt man so schön: ein Motor, der gar kein Öl verbraucht, ist auch kaputt!

Themenstarteram 31. August 2020 um 13:27

Zitat:

@Fahrkomfort schrieb am 31. August 2020 um 15:12:11 Uhr:

Bei viel Kurzstrecke habe ich bei meinem M264 bemerkt, dass:

1. dieser nur sehr langsam auf Temperatur kommt, man muss schon bis zu 15 Minuten / 15km fahren um das Öl auf über 80° zu bekommen,

2. der Ölstand häufig schwankt - bei viel Kurzstrecke voll, nach langer Fahrt (2,5h Autobahn, Öltemperatur immer zwischen 90-110°C) dann auf 2/3 runter,

3. das Öl nach viel Kurzstrecke und längerer Strecke im ECO-Modus etwas nach Kraftstoff riecht (kein Wunder, ist ja Direkteinspritzer) und der Ölstand wieder ganz leicht steigt.

2. liefert aus meiner Sicht mit 1. und 3. eine Vermutung: viel Kurzstrecke=Motor wird nie richtig warm --> ein Teil des direkt eingespritzten Treibstoffs kondensiert regelmäßig an der Zylinderbuchseninnenwand ab und wird über die Abstreifringe des Kolbens ins Öl eingetragen. Dies wird aufgrund der niederigen Temperaturen im Brennraum, insbesondere durch Start/stop begünstigt --> Ölvermehrung. Bei hohen Öltemperaturen kann sich ein Teil des Treibstoffs über die Kurbelgehäuseentlüftung dann wieder verflüchtigen --> nach langer Autobahnfahrt sinkt der Ölstand wieder.

Schlecht ist natürlich dabei, dass durch den Kraftstoffeintrag die Schmierwirkung des Öls deutlich herabgesetzt wird - sollte man bedenken, wenn wir uns hier schon Gedanken über den Zustand von Lagerschalen und Steuerketten machen. Ich bin echt am Überlegen, nun halbjährlich oder alle 12.500km nen Ölwechsel machen zu lassen, da ich die Kurzstrecke nicht immer vermeiden kann. ECO-Modus verwende ich jedenfalls nicht mehr, Start/Stopp nur noch, wenn das Öl mindestens 90°C hat.

Mein alter M271 hatte übrigens Ölverbrauch (1l auf 3500km, nach 196.000km Gesamtlaufleistung) bei gleicher Nutzung - mich freut natürlich, dass ich kein Öl mehr nachfüllen muss. Aber wie sagt man so schön: ein Motor, der gar kein Öl verbraucht, ist auch kaputt!

Interessanter Beitrag. Was ich noch hinzufügen möchte ist, dass dadurch das ohnehin schon dünnflüssige Öl 5W30 noch dünner wird oder? Dann könnte es bei Betriebstemperatur zum Ölfilmabriss kommen...

Ich verwende den Eco gern allerdings schalte ich S/S aus so dass der Motor im Segelmodus im Stand weiterläuft.

Gruß Peter

Ja, kann passieren - man will aber nicht gleich das schlimmste befürchten.

Themenstarteram 31. August 2020 um 16:23

Zitat:

@Oltti schrieb am 31. August 2020 um 15:29:37 Uhr:

Ich verwende den Eco gern allerdings schalte ich S/S aus so dass der Motor im Segelmodus im Stand weiterläuft.

Gruß Peter

Ich glaub die meisten schalten es aus. Also ich schalte es aus wenn ich so ein solches Fahrzeug fahre. Ich schalte es z.B. bei Bahnübergängen ein, oder wenn ich weiß, dass ich länger stehe. Da ist es sehr gut.

Zitat:

@Oltti schrieb am 31. August 2020 um 15:29:37 Uhr:

Ich verwende den Eco gern allerdings schalte ich S/S aus so dass der Motor im Segelmodus im Stand weiterläuft.

Gruß Peter

Das schont sicher den Motor, aber ergibt das Sinn? Im Prinzip wird dann beim Segeln ohne Start/Stopp - ich kenne die Betriebssituation - das Getriebe vom Motor entkoppelt, aber der Motor muss Benzin einspritzen um mit Standgas weiterzulaufen. In Comfort würde in der selben Situation (Wagen rollen lassen) die Schubabschaltung (Motorbremse) kein Benzin einspritzen und sogar noch etwas elektrische Energie für das nächste Beschleunigen rückgewinnen. Was letztlich effizienter und spritsparender ist.

Rekuperieren tut das System definitiv auch ohne S/S in Eco.

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 31. August 2020 um 20:22:44 Uhr:

Rekuperieren tut das System definitiv auch ohne S/S in Eco.

Gruß Peter

Generell ja, aber ich bezog mich auf den Moment des Segelns in ECO - Rekuperieren ist nicht möglich, wenn Antriebsstrang und Motor mechanisch entkoppelt sind. Das Segeln macht aber wirklich nur Sinn, wenn der Motor gleichzeitig abgeschaltet wird, damit kein Sprit eingespritzt wird. Ansonsten ist es Rollen mit Standgas - und da wäre Ausrollen mit Motorbremse tatsächlich effizienter.

....aber so rollt es sich weiter ..... - viel Weg mt Standgas - nicht besser als Segeln mit S/S aber sehr viel weiter als mit Schubabschaltung.

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 1. September 2020 um 19:37:42 Uhr:

....aber so rollt es sich weiter ..... - viel Weg mt Standgas - nicht besser als Segeln mit S/S aber sehr viel weiter als mit Schubabschaltung.

Gruß Peter

Aber was nützt Ihnen das weite Rollen, wenn Sie trotzdem durchgängig Sprit verbrauchen, weil der Motor mit Standgasdrehzahl weiterläuft? Die eingesetzte chemische Energie "verpufft" währenddessen in der inneren Reibung des Motors und in Wärmeabgabe an Ihren Kühlkreislauf und an die Umgebung über die heißen Abgase.

Dann kann man stattdessen auch auf der ersten Hälfte der gleichen Strecke ausrollen (0 Spritverbrauch, aber innermotorische Reibungsverluste + Rekuperation) und spart sich währenddessen die Wärmeabgabe über Abgase und die Zylinderinnenwände komplett. Für die anschließende leichte Beschleunigung kann man ja die rekuperierte Energie z.T. wieder einsetzen, um auch die zweite Hälfte der gleichen Strecke zu überwinden. Insgesamt bleibt aus meiner Sicht in der Bilanz eine kleinere Wärmeabgabe an die Umgebung.

Der Unterschied ist sicherlich gering und Segeln mit aktivierten S/S (Motor aus) wäre in jedem Falle effizienter, keine Frage, aber Lagerschalen und Steuerkette werden so auch geschont.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C200 mit M264 Motor. Start Stopp und Segelmodus mit E-Antrieb schädlich?