C43 / C450
Auf der Auto China präsentiert Mercedes eine C-Klasse Langversion. Interessant ist, dass der V6 im C 400 anstatt der bisherigen 333 PS jetzt 367 PS leistet.
Quelle: jesmb.de
Anm. Mod.: Threadtitel auf TE-Wunsch geändert
Beste Antwort im Thema
Ich finde es ehrlich gesagt beschämend, wie herablassend hier der 43/450 er als halber AMG oder Möchtegern AMG betitelt wird. Wo leben wir denn? Ich lese diesen Thread seit Beginn mit und ich habe noch keinen Fahrer erlebt, der das Ding fährt, weil da AMG drauf steht und er sich in der gleichen Liga mit den "großen" V8 wähnt. Diese Unterstellungen und das Schlechtreden dieses fantastischen Autos gehen mir und den meisten anderen ziemlich auf die Nüsse! Also tummelt Euch doch irgendwo anders im Proletenthread oder sonst wo, damit sich hier mal wieder stolze Besitzer über ihr schönes Auto austauschen können.
Beste Grüße
ein "echter" AMG Fahrer
17917 Antworten
@sixpack
Danke für die Info!!!!
Obwohl ich beim Zeitschriftenhändler immer mal wieder geschaut habe, habe ich gerade diese Ausgabe übersehen...heute hole ich sie mir!
@sixpack
Ist der Kommentar (hmmmm) von dir? Hast du Zweifel an dem Meßwert?
@Albi
Habe auch Oktober als Liefertermin!
Zitat:
@cusette schrieb am 17. Juni 2015 um 07:49:01 Uhr:
@sixpack
Ist der Kommentar (hmmmm) von dir? Hast du Zweifel an dem Meßwert?@Albi
Habe auch Oktober als Liefertermin!
Ja, der Kommentar ist von mir. Ich finde den jetzt nicht sonderlich berauschend, hatte auf eine bessere Zeit gehofft. Der Kombi braucht laut einem anderen Test wohl 18,2 Sekunden. Der A45 liegt auch in etwa in dem Bereich, oder?
Was erwartet ihr bitte von 367 Allrad-PS? Das sind Werte, die die Werksgedopten Audi S4 auch erreicht hatten (und die lagen immerhin um die 370 PS, wenn man den Presseberichten glauben darf). >18s lag auch der 388 PS E500 ohne 4matic. Da sind die <18s fast schon einen Tick zu gut, meiner Meinung nach.
Ähnliche Themen
Gibt es schon irgendwo einen Vergleichstest?
Habe bisher nur den Einzeltest in Sport Auto und den wie immer völlig nichtssagenden weil viel zu kurzen Test im ams sowie einen kaum besseren (weil ebenfalls zu knapp und oberflächlich) in Autobild Sportcars gelesen..
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 17. Juni 2015 um 11:17:22 Uhr:
Was erwartet ihr bitte von 367 Allrad-PS? Das sind Werte, die die Werksgedopten Audi S4 auch erreicht hatten (und die lagen immerhin um die 370 PS, wenn man den Presseberichten glauben darf). >18s lag auch der 388 PS E500 ohne 4matic. Da sind die <18s fast schon einen Tick zu gut, meiner Meinung nach.
Viele erwarten eine Eier legende Wollmilchsau 🙂
Der C63 schafft auch nur irgendwas über 13, irgendwas unter 14 Sekunden... Unter 13 Sekunden ist nur unter extremen Idealbedingungen möglich.
Und es braucht mir keiner sagen, dass das zu wenig ist. Die meisten hier hatten noch keine 500 PS unterm Arsch und können gar nicht mitreden.
Auch da bin ich skeptisch. Ich erinnere mich an die fantastischen Beschleunigungswerte von SL55 (R230) (der auf 300 schneller lief als ein SLR!!) oder C63 W204. Werte, die die Endkundenfahrzeuge nie erreichten.
Aber jetzt mal ernsthaft, wer kauft den ein Auto nur anhand irgendwelcher Testergebnisse?
Entscheidet sich wirklich jemand für einen M3, weil der C63 0,1 oder 1 sek. langsamer ist?
Die Frage ist halt auch, welches Licht die Hersteller da auf sich selbst werfen. Da werden Pressefahrzeuge scheinbar präpariert. Sollte sich das so erhärten lassen, reden wir davon, dass Kunden über Tatsachen getäuscht werden, diese dann dem Irrtum über Eigenschaften des Fahrzeugs unterliegen, unter anderem auch deshalb eine Vermögensverfügung begehen. Ob da letztlich sich ein Vermögensschaden einstellt sei jetzt mal dahingestellt, aber irgendwie riecht das schon verdammt nach strafrechtlich relevanten Betrug.
Wie dem auch sei: Kernaussage meines Betrags weiter oben sollte vielmehr sein: Gerade wenn AMG / M / S / RS drauf steht, würde ich den Beschleunigungswerten der Fachzeitschriften nicht vollständig glauben. Dafür laufen dann in der Praxis viele dieser Wundermodelle schlicht zu schlecht.
Ja da geb ich dir ja Recht
Hi,
wenn in Tests die Prospektangaben unterboten werden, sollte man ins Grübeln kommen. Umgekehrt kann man als Fahrer eines solchen Gefährts kann ja selbst mal die 0-200 Zeit stoppen...
Außerdem gibt's Erfahrungs-/Vergleichswerte, wo ein Fzg. mit x PS und y kg von 0-200 ungefähr liegen müsste.
Der von DYNA333 aufgezeigte Korridor von 13-14 Sekunden für den C63 erscheint mir realistisch.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. Juni 2015 um 11:13:13 Uhr:
Die Frage ist halt auch, welches Licht die Hersteller da auf sich selbst werfen. Da werden Pressefahrzeuge scheinbar präpariert. Sollte sich das so erhärten lassen, reden wir davon, dass Kunden über Tatsachen getäuscht werden, diese dann dem Irrtum über Eigenschaften des Fahrzeugs unterliegen, unter anderem auch deshalb eine Vermögensverfügung begehen. Ob da letztlich sich ein Vermögensschaden einstellt sei jetzt mal dahingestellt, aber irgendwie riecht das schon verdammt nach strafrechtlich relevanten Betrug.Wie dem auch sei: Kernaussage meines Betrags weiter oben sollte vielmehr sein: Gerade wenn AMG / M / S / RS drauf steht, würde ich den Beschleunigungswerten der Fachzeitschriften nicht vollständig glauben. Dafür laufen dann in der Praxis viele dieser Wundermodelle schlicht zu schlecht.
Wenn man so einen Maßstab anlegt, dann müsste jedes Testfahrzeug erstmal auf den Prüfstand bevor man irgendwelche Zehntel für alle Fahrzeuge der Reihe pauschalisiert.
Ich schließe mich der Meinung an das diese Tests keinerlei Kaufentscheidung bei mir auslösen und lediglich dem Stammtisch dienen.
Hi,
dann sollte man sich aber zuerst mit der Messgenauigkeit/Toleranzen verschiedener Prüfstände auseinandersetzen...
und dann muss noch jeder auf die gleiche Art von der gemessenen Radleistung auf die Motorleistung schließen...
Edit: und wie ist der so ermittelte Wert mit dem vom Hersteller am Motorenteststand ermittelten Wert vergleichbar?
Gruß
Fr@nk
Ich bin anderer Meinung als Ihr. Mir scheint, als ob sich nunmehr in Details verstrickt wird. Verschiedene Messmethoden, Leistungsstreuung usw. Darum geht es meiner Ansicht nach nicht. Ich rede von den Fällen, wo die Werksangabe um >100 PS plötzlich durchbrochen wird. Das ist fernab jeglicher Produktions- oder Messtoleranz.
Mal ein Beispiel aus dem C-Klasse-Bereich? C63 AMG W204, getestet in der Sport Auto 4/2008. Damals soll der 457 PSer in 14,0s den Sprint von 0-200 gemacht haben. Wohlbemerkt mit 1.772kg zzgl. Zuladung! Ein Wert, der physikalisch meiner Meinung nach nicht haltbar ist. Mehr noch: Bedenkt man, dass Kundenfahrzeuge mit einem E500 Coupe kämpfen müssen und teils auf 420 PS herunterstreuen...da ist selbst in dem Bereich ein gewisses "Geschmäckle" dabei. Zumal bei dem Motor sehr leicht an der Leistungsschraube gedreht werden kann.
Man kann ja auch mal die Bewegungsgleichung integrieren mit P = konst. = 457 PS (also den Idealfall ohne Schaltpausen immer bei Nennleistung) und schauen ob der C63 so tatsächlich überhaupt unter 10s 100-200km/h rutschen können. Ich glaube es nicht.
Hi,
1. Du musst schon differenzieren:
a) Ein zum Test zur Verfügung gestelltes Fahrzeug ist "gepimpt" (hat mehr Leistung als im Datenblatt)
b) an Kunden gelieferte Fzg. erreichen nicht die angegebene Leistung
Mit a) kann ich leben, mit b) nicht. Ich mach meinen eigenen 0-200 Test.
2) Gemäß Herstellerangaben wiegt der C63 W204 1730kg inkl. 90% Tankfüllung und 75kg für Fahrer+Gepäck. Die von dir angegebenen 1772kg sollten dann schon das Gewicht mit Fahrer sein. Um es mal so zu sagen: Die 14s für 0-200 setzen ein Fzg. voraus, das die Nennleistung erreicht. Was wäre ein für dich realistischer Wert? Unter 15s oder mehr?
3) Kurz überschlagen: Ohne Fahrtwiderstände (Luft, Reibung, ...) werden mit konstant 457 PS die 1772 kg in 8.1s von 0-200 beschleunigt.
Gruß
Fr@nk