Bremsensatz welchen nehmen ???
Hi
Wie der Titel schon besagt, welchen Bremsensatz würdet ihr nehmen ?
denn orig. Opel 1515014 mit den Aftermarket Bremsbelägen: http://www.ebay.de/.../181710884241?hash=item2a4ed00d91
oder von Zimmermann: http://www.ebay.de/.../281699635838?...
Gruß André
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 3. Oktober 2015 um 17:48:05 Uhr:
Wenn du die Führungsbolzen aus dem Sattel schraubst, dann merkst du schon ob die Leichtgängig laufen bzw. sich in den Hülsen drehen/schieben lassen.
Problem ist Gammel um die Hülse, der drückt die Hülse zusammen und klemmt so den Bolzen etwas fester.
Hab ich bei meinem auch schon durch, schön mit der Honbürste die Lücher der Hülsen geschrubbt und neue Hülsen rein. Alles tutti seit dem 🙂
Genau so habe ich es auch gemacht, nur ich habe keine Honbürste genommen, sondern habe Sandpapier um ein Rundeisen gewickelt und dann denn ganzen Schmodder raus geschruppt.
Man kann sich aber im Baumarkt auch eine Rundbürste 19mm -20mm kaufen, die sind nicht so teuer wie die ATE Honbürste und erfüllen den selben Zweck.
Hier mal ein Video zur ATE Honbürste: https://www.youtube.com/watch?v=Vft9UBJsQaw
60 Antworten
Ich bin von ate nicht wirklich überzeugt in Bezug auf den Verschleiß. An der ha nach ca. 10.000km 50% runter.
Vorne laufen textar Scheiben mit ebc Red stuff fast wie neu.
Zitat:
@halbi2000 schrieb am 2. Oktober 2015 um 22:39:02 Uhr:
Ich bin von ate nicht wirklich überzeugt in Bezug auf den Verschleiß. An der ha nach ca. 10.000km 50% runter.
Vorne laufen textar Scheiben mit ebc Red stuff fast wie neu.
Bist du nicht der Einzige bei dem die Bremsen hinten schnell verschleißen.
1. Satz 29000km (original)
2. Satz 53000 km (Ate)
3. Satz jetzt 25000 km, halten vielleicht noch 10000 km? (Ate)
Läuft der Sattel vielleicht nicht freigängig in den Führungsbolzen? Hatte das auch und konnte quasi den Belägen beim schrumpfen zusehen, bremste sich aber alles normal, keine Geräusche.
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 3. Oktober 2015 um 08:45:03 Uhr:
Läuft der Sattel vielleicht nicht freigängig in den Führungsbolzen? Hatte das auch und konnte quasi den Belägen beim schrumpfen zusehen, bremste sich aber alles normal, keine Geräusche.
Wie kann ich denn feststellen, ob die Sättel freigängig laufen?
Hi
Also ich habe hinten komplett Zimmermann drauf, habe die Führungshülsen mit neu gemacht und bin jetzt ca. 15.000Km damit gefahren, die Scheiben sind noch immer schön glatt und der Verschleiß ist gering, würde schätzen so 50.000Km dürften die Zimmermänner schaffen.
Die orig. wurden auch schon ein mal gewechselt, schätze so bei knapp 30.000 Km und bei 61.000 Km waren sie wieder fertig, wo ich dann die Zimmermann drauf gemacht habe.
Was auch sehr verwunderlich war, die orig. Scheiben sahen nach kurzer Zeit aus wie Schallplatten, das ist bei den Zimmermann Scheiben mit orig. Zimmermann Belägen nicht feststellbar und darum tendiere ich nun auch vorn eher zu Zimmermann .
Wenn du die Führungsbolzen aus dem Sattel schraubst, dann merkst du schon ob die Leichtgängig laufen bzw. sich in den Hülsen drehen/schieben lassen.
Problem ist Gammel um die Hülse, der drückt die Hülse zusammen und klemmt so den Bolzen etwas fester.
Hab ich bei meinem auch schon durch, schön mit der Honbürste die Lücher der Hülsen geschrubbt und neue Hülsen rein. Alles tutti seit dem 🙂
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 3. Oktober 2015 um 17:48:05 Uhr:
Wenn du die Führungsbolzen aus dem Sattel schraubst, dann merkst du schon ob die Leichtgängig laufen bzw. sich in den Hülsen drehen/schieben lassen.
Problem ist Gammel um die Hülse, der drückt die Hülse zusammen und klemmt so den Bolzen etwas fester.
Hab ich bei meinem auch schon durch, schön mit der Honbürste die Lücher der Hülsen geschrubbt und neue Hülsen rein. Alles tutti seit dem 🙂
Genau so habe ich es auch gemacht, nur ich habe keine Honbürste genommen, sondern habe Sandpapier um ein Rundeisen gewickelt und dann denn ganzen Schmodder raus geschruppt.
Man kann sich aber im Baumarkt auch eine Rundbürste 19mm -20mm kaufen, die sind nicht so teuer wie die ATE Honbürste und erfüllen den selben Zweck.
Hier mal ein Video zur ATE Honbürste: https://www.youtube.com/watch?v=Vft9UBJsQaw
Was soll das bringen? Die gummihülse bewegt sich doch nicht. Dachte das Problem ist der Dreck in der Hülse am führungsbolzen. Außer der Rost engt das lumen der Hülse....
das Auge im Sattel ... wo das Gummi rein kommt wird durch den Rost kleiner/enger und quetscht so das Gummi fester auf die Führungshülse und der Sattel gleitet nicht mehr so leicht .....
deshalb Rost dort entfernen .....
Jau des Problem mit den Führungshülsen hatte ich auch..
Meine HA sind EBC Greenstuff seid ca 20.000km und die haben noch ca 60-70%, bei oft sehr harten Bremsmanövern, dementsprechend würde ich behaupten, bei euch sind die Führungshülsen zugegammelt.
Ich hab ne Bohrmaschine genommen, Schleifpapier drüber und ab die Post.
Verwendet habe ich auf der HA Brembo SerienscheibenScheiben.. auf der VA (HC Scheiben) habens die Tortur relativ lange überlebt, aber wurden logischerweise trotzdem absolut überlastet, jetzt hab ich Tarox Zero verbaut, die halten mit nun Redstuff auch ganz gut her.
Am ehesten bin ich von Brembo Scheiben überzeugt.. da bei mir bei meinem E87 aber auch Bremsen machen ansteht, bin ich eher am überlegen, einfach Originale zu nehmen, die halten lange und schlagen (bei dem, gibt's ja auch) nie. Aber die BMWs sind auch so sau empfindlich auf der Bremse..
Fakt ist, das ich die Finger von ATE Ceramic lassen werde.. lieber Staub als verrostete Bremsscheiben :-). Wenn der mal drin ist, hast schon verloren, sowas passiert mit normalen Belägen einfach nicht.
So Bremskolben hinten ist fest der bewegt sich kein mm mehr.
Hab jetzt nen gebrauchten von nem Unfall Signum mit Frontschaden bestellt.
Sollte morgen ankommen und gleich eingebaut werden. 🙂
Bei mir waren auch die Bremssättel hinten fest.
Hatte schon seit einiger Zeit einen erhöhten Handbremshebelweg, hatte auch schonmal die Nachstellung zurückgesetzt. Nichts gebracht.
Nun beim Räderwechsel gemerkt das die handbremse links gar nicht mehr zieht und rechts lies sich die Bremsscheibe schwer drehen.
Ausseinander gemacht und die Gummihülsen mit dem schraubenzieher leicht weggedrückt. Da kamen auch schon die weissen Ausblühungen zum Vorschein.
Also alle Gummis vorsichtig rausgeholt und mit der 19er Runddrahtbürste an Bohrmaschine sauber gemacht. War einiges drin. Wahnsinn was das ausmacht! Sättel sind nun wieder schön Freigängig. Hat man schon beim eindrehen der Führungsbolzen gemerkt.
Wenn man aufpasst kann man die Hülsen auch wiederverwenden, neue sind natürlich besser aber es war schon nachmittag und da hätte ich keine mehr bekommen.
Handbremse geht nun wieder einwandfrei mit normalem Hebelweg. Hatte erst gedacht das die nachstellung innen fest ist oder so.