ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Boxermotor raus, Dieselmotor rein

Boxermotor raus, Dieselmotor rein

VW
Themenstarteram 26. März 2017 um 18:23

Guten Abend zusammen,

bevor ich gleich des Thementitels wegen gesteinigt werde möchte ich vorweg etwas klarstellen.

Es geht hier nicht um einen Käfer sondern um einen Gabelstapler mit VW Käfer Boxermotor ;)

Ich hätte die Möglichkeit einen kleinen Gabelstapler zu erwerben. Hersteller und Typ sind leider nicht bekannt. Der Stapler hat einen Käfermotor und ein manuelles Schaltgetriebe. Kupplung dürfte dann ebenfalls ein VW Produkt sein. Nun wäre der Stapler genau richtig für mich, jedoch kann ich mich noch nicht so recht mit dem Boxermotor anfreunden, vor Allem weil all meine anderen Maschinen und Fahrzeuge dieselbetrieben sind....

Nun zur eigentlichen Frage:

Besteht die Möglichkeit den Käfermotor auszubauen und dafür einen Dieselmotor einzubauen?

Hauptsächlich geht es mir um das Anflanschen an der Kupplung. Umbauten für die Motorlagerung wären weniger das Problem, ebenso ist der Motorraum gut zugänglich und relativ groß.

Ich freue mich über Antworten.

Grüße

Johannes

Ähnliche Themen
26 Antworten

Es gab mal Adapterplatten, die das Käfergetriebe mit einem VW-Reihenmotor verbinden. Ich gehe mal davon aus, dass Dein Gabelstapler am Getriebe die gleiche "Schnittstelle" hat wie der Käfer, sonst würde ja der Motor nicht passen. In den Käfer passten die Motoren so nicht rein, da musste einiges an der Haube und am Abschlussblech geändert werden. Aber wenn genug Platz ist, wäre das eine Lösung.

am 26. März 2017 um 19:21

http://www.ds-tuning.com/adapter.html

 

Versuch es mal hier. Bin mir nur grad etwas unsicher was wo hin adaptiert

Zur Motivation:

Habe zwei "Kübelfreunde", die schon seit Jahren mit Golf-Dieselmotoren unterwegs sind; auch wenn einem bei dem Gedanken das kalte Grausen kommen kann, es geht. ;)

Du braucht auf der Liste von DS Nr.3 von oben.

am 27. März 2017 um 9:10

Hallo Johannes,

ich kenne jemanden, der das schon einmal an einem Käfer gemacht hat. Wenn Du gar nicht weiterkommst, versuche ich, den Kontakt wieder aufzuwärmen.

Außerdem wäre daran gar nichts "zu steinigen": Es gibt ein paar Vorkriegs-Käfer-Prototypen, bei denen ab Werk ein Dieselmotor verbaut war.

Viele Grüße

Abel Schiersch

0049-171-6503126

Es gab auch nach dem Krieg Versuche mit Dieselmotoren. Ein Zweizylinder Diesel luftgekühlt wurde aufgrund seines Lärms verworfen.

ist denn das Getriebe des Staplers überhaupt ein Käfergetriebe?

Themenstarteram 27. März 2017 um 19:27

@VolkerIZ

Dankeschön

@mazdada

Das klingt gut. Zwar ist der Stapler noch nicht gekauft, ich werde aber bei Bedarf darauf zurück kommen.

@rickny

Es ist ein Schaltgetriebe mit zwei Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen. Ich denke nicht dass es ein Käfergetriebe ist, jedoch wird der Flansch gleich sein wie beim Käfermotor sonst würde der Käfermotor ja nicht drauf passen ;) Oder gibt es Unterschiede zwischen dem Motor in PKWs und in Nutzfahrzeugen?

Prinzipiel hört es sich für mich nach all den Antworten schon so an, als ob das vorhaben umzusetzen wäre. Bleibt natürlich noch die Frage ob sich der Aufwand lohnt oder ob ich lieber noch eine Weile Ausschau nach einem passenden Stapler mit Dieselmotor halten soll....

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Grüße

Johannes

Wo willst Du den Stapler denn einsetzen? Will ja kein Spielverderber sein, aber darüber sollte man sich auch Gedanken machen...... http://www.bgbau-medien.de/zh/z92/4.htm

am 27. März 2017 um 21:21

Die Bg greift ja aber nur im gewerblichen Bereich. Wenn er damit zu hause sein Feuerholz stapeln will ist es egal was für einen Stapler er hat.

Die Luft wird dadurch aber nicht besser wenns privat ist. ;) Das war eher ein Hinweis von mir das er auch an seine eigene Luft denken soll.

Zitat:

@hans11081993 schrieb am 27. März 2017 um 21:27:33 Uhr:

Bleibt natürlich noch die Frage ob sich der Aufwand lohnt oder

die hab ich mir schon beim lesen des ersten beitrags gestellt.

zumal der stapler etwas betagt sein muss.

einen benzinkanister kaufen und ab und zu an die tanke fahren ist

weniger aufwand.

am 28. März 2017 um 17:55

Mit einem Dieselkanister zur Tanke fahren ist auch kein grösserer Aufwand.

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen