ForumX3 F25
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. BMW X3 20D motorgerausche

BMW X3 20D motorgerausche

BMW X3 F25
Themenstarteram 23. November 2011 um 19:25

Hallo zusammen,

Jeder würde zustimmen, dass der X3 20D nicht den leisesten und meist kultivierte Motor ist. Ich habe zum beispiel den 118d ausprobieren können im neuen F20 und der ist viel besser gedämpft außen und innen. Die 520D ist auch leiser.

Hat jemand Erfahrung mit einem Geräusch-Killer Decke:

http://www.noisekillergb.com/product_details.asp?ItemID=91

Und wenn ja, ist diese Decke zu empfehlen.

Gruss,

Klaes

Das Niederlande

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von F5BUli

Hi,

ich fand den Motor im Sharan nicht besser als im Tiguan.

Beide sind nicht so gut wie der X3.

Und vom Power her ist der X3 auch deutlich besser.

Auf jeden Fall mit der Automatik!

Gruß

Uli

Als Patriot muß ich natürlich schon anmerken, dass die BMW-Dieselmotoren letztendlich bei AVL in Graz entwickelt wurden (Projekt M1 Direkteinspritzer) und bei BMW in Steyr gebaut werden. Die müssen natürlich die besseren Motoren sein.

Der beste Motor ist eindeutig der Reihensechszylinder von BMW, da sind die V6 von Audi und Mercedes auch konstruktiv abgeschlagen.

Aber ganz ehrlich: Was die Geräuschentwicklung der 4 Zylinder Dieselmotoren betrifft, finde ich auch, dass die Audi 2,0 TDI 170 PS Motoren für Dieselmotoren ziemlich leise sind. Der BMW 2,0 Dieselmotor ist kräftiger, sparsamer, aber für mich klingt er eine Spur kerniger.

Steht ihm aber gut und ist nicht störend.

Alle diese Dieselmotoren sind Wunderwerke der Technik.

Wer absolute Ruhe haben will, braucht einen 6-Zylinder Benzinmotor, wie gesagt am besten den Reihen 6-Zylinder von BMW.

Aber seien wir doch froh, dass unsere Motoren noch Geräusche von sich geben.

Ich fürchte mich schon vor der Zeit, wo wir mit unseren Elektroautos synthetische Gräusche verbreiten werden, um die Fußgänger und Fahrradfahrer zu schützen...

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

So weit ich weiß, kann man Geräusche nur dämmem, in dem man die (Körper)-Schallübertragung unterbindet (Trennmatten, Stofftrennung) oder zur generellen Schalldämmung schwere Materialien einsetzt, die sich nicht einfach in Schwingungen bringen lassen. Bauschaum ist eher ungeeignet und saugt sich dazu noch mit Wasser voll -> Korrosion.

Die verbauten Matten dienen wohl zur Zerstreuung der Schallwellen und damit zur Verhinderung der direkten Übertragung auf das Blech der Haube. Im Tonstudio wird damit die Reflektion vermieden. Besteht dieses z.B. aus Gipsplatten, dröhnt es draussen auch.

Bernd.

Themenstarteram 29. November 2011 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von br60

So weit ich weiß, kann man Geräusche nur dämmem, in dem man die (Körper)-Schallübertragung unterbindet (Trennmatten, Stofftrennung) oder zur generellen Schalldämmung schwere Materialien einsetzt, die sich nicht einfach in Schwingungen bringen lassen. Bauschaum ist eher ungeeignet und saugt sich dazu noch mit Wasser voll -> Korrosion.

Die verbauten Matten dienen wohl zur Zerstreuung der Schallwellen und damit zur Verhinderung der direkten Übertragung auf das Blech der Haube. Im Tonstudio wird damit die Reflektion vermieden. Besteht dieses z.B. aus Gipsplatten, dröhnt es draussen auch.

Bernd.

Hallo Bernd /zusammen,

Die Noise-killer Decke ist eine Kunststof Hulle mit hohe Temperaturbeständigkeit (> 300 Grad) und mit Blei gefullt. Ist sehr schwer also konnte eine gute Dammung geben. Aber kann man diese Decke von 93x50cm rundum die Motor anbringen ohne Motorprobleme zu bekommen?

Grusse

Klaes

Deine Antwort
Ähnliche Themen