ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW E46 318Ci Heizung ist immer kalt

BMW E46 318Ci Heizung ist immer kalt

BMW 3er E46
Themenstarteram 19. März 2018 um 22:31

Hallo,

Ich hab da ein Problem mit der Heizung, besonders jetzt wo die kalte Jahreszeit im vollen gange ist arbeitet meine Heizung nicht. Die anzeige ist mittig aber trotzdem kommt aus den schächten nur kalte Luft. Ich tippe das es das Heizungsvetil ist bin mir aber nicht sicher, deshalb frage Ich ob jemand schon dieses Problem hatte. Eins habe Ich bemerkt wenn Ich die Kiste so richtig durchtrete dan wird es plötzlich warm im Innenraum. Kann sein das durch die hoche Drehzahl die Wasserpumpe es schafft doch das Wasser in den Innenraum zu pumpen. Die schläuche vom Heizventil sind nicht unter Druck, man kann die zusammendrücken problemlos.

Grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten

Genug Kühlwasser drin ?

Mal mit Hämmerchen auf's Heizventil geklopft ? Vielleicht klemmt's bissl.

Hallo

 

Ich tippe auch auf zu wenig Kühlmittel.......

Das Heizregister der Innenraumheizung ist der höchste Punkt im Kreislauf, da sammelt sich die Luft. Bei hohen Drehzahlen schafft es wohl die Kühlmittelpumpe ab und zu doch noch Wasser da durch zu drücken.........

 

Zum Entlüften sollte das Auto vorne etwa 30cm höher stehen ;)

 

Gruß Stormy

Hallo,

wie schon geschrieben Kühlkreislauf entlüften. Wenn das Ventil wirklich geschlossen wäre gäb´s

definitiv nie warme Luft

Themenstarteram 20. März 2018 um 22:00

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 19. März 2018 um 23:59:09 Uhr:

Genug Kühlwasser drin ?

Mal mit Hämmerchen auf's Heizventil geklopft ? Vielleicht klemmt's bissl.

Ich teste mal zuerst das Heizventil...wurde nie gewechselt isto noch das erste und die kiste hat schon ein paar jährchen auf dem bukel

Das Heizungsventil ist stromlos offen, heißt wenn es defekt ist, heizt die Heizung "volle Pulle"

Moin Leute,

Bei meinem E46 318i habe ich das gleiche/ähnliche Phänomen. Allerdings spüre ich nicht den Zusammenhang mit der Drehzahl. Bei kalten Außentemperaturen (unter 0°C) kommt immen lauwarme Luft an... auf der Fahrerseite etwas "lauwärmer" als auf der Beifahrerseite. Aber nicht wirklich warm.

Ist es draußen wärmer kommt auch innen wärmere Luft an... aber dennoch Beifahrerseite deutlich kühler.

Entlüftet sollte die Anlage eigentlich sein, allerdings die Schrägstellung mit mind. 30 cm lese ich hier zum ersten mal... werde das am WE mal ausprobieren.

Das Ventil hatte ich auch schon in Verdacht aber die Leitung zum Wärmetauscher hin ist knalle heiß. Die Rücklaufleitung ist recht kühl im direkten Vergleich. Kann auch sein, dass das Ventil nur teilweise öffnet, bzw. nur einen kleinen Spalt frei gibt. Das erklärt aber nicht die unterschiedlichen Temperaturen beim Gebläse.

Habe aber anderswo schon gelesen, dass der Wärmetauscher auch gerne mal "verschlammt". Den soll man dann mal spülen... wobei ich mich da Frage, wie das gehen soll, bzw. was das bringen kann?!? Der Wasserkreislauf macht ja nichts anderes als den WT ständig zu durchspülen. Und höheren Druck würde ich nicht empfehlen, denn dann könnte der WT, die Leitungen oder deren Anschlüsse plötzlich platzen, reißen oder halt undicht werden...

Gibt's da vielleicht noch irgendein Lösungsmittel?

LG Tom

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 20. März 2018 um 23:11:12 Uhr:

Das Heizungsventil ist stromlos offen, heißt wenn es defekt ist, heizt die Heizung "volle Pulle"

Theoretisch ja, aber praktisch eben auch nicht immer. Hab ich oft am E28 damals gesehen, gereinigt, notfalls erneuert.

Manchmal klemmt's einfach (aufgequollene Gummidichtungen, Rost, Kalk, sonstiger Schmodder), dann schafft's die (evtl. auch schwächelnde) Feder einfach nimmer, das Ventil in "ganz-offen-Stellung" zu bringen, aber der Magnet zum Schließen hat evtl. noch "volle Pulle" (muß ja schließlich stärker als die Feder sein) . . . und dann stromlos (besonders nach 20 Jahren) von alleine (bzw. durch Federdruck) wie vorgesehen weit zu öffnen . . . nicht immer soo einfach . . . ;-)

@ermy84 kannst auch ein schnelltest durchführen. Im stand auf 3000 Umdrehungen gehen , dann sollte er wieder voll heizen. Dann handelt es sich ums Heizventil neben der WP.

@OO--II--OO stimmt auch wieder, ich hatte da zu einseitig gedacht.......

 

@Tom8000304 den Wärmetauscher spült man in umgekehrter Richtung, als der normale Durchfluß ist ;)

Themenstarteram 22. März 2018 um 19:59

Zitat:

@duracell83 schrieb am 21. März 2018 um 09:51:08 Uhr:

@ermy84 kannst auch ein schnelltest durchführen. Im stand auf 3000 Umdrehungen gehen , dann sollte er wieder voll heizen. Dann handelt es sich ums Heizventil neben der WP.

Also wir reden von diesen scheiss teil http://de.bmwfans.info/.../ ??? Hängt es fest oder geht es einfach mit der Zeit flöten?

Grüße

Mit der Kiste kriege ich noch einen Knall... jetzt ist wohl der Kühler im Eimer!!! Jedenfalls dampft es im Bereich Gebläse und die Lamellen scheinen feucht zu sein...

Hängen die Lamellen unten durch?

 

Ich will am WE auch den Kühler wechseln.......

Guten Morgen...

an der Ampel zog leichter Qualm durch dir Nieren über die Motorhaube. Nach genauem Hinsehen im Motorraum waren "feuchte Lamellen" im oberen Bereich und ein paar Tropfen an der Lüfterzarge unten zu sehen. Was eindeutigeres war zunächst nicht zu erkennen... Mal qualmte es dann mehr... mal wieder weniger...

Naja, und nach dem Ausbau war deutlich zu erkennen, dass sich die "oberen" 2...3 Kanäle "dick" gemacht haben und der Kühler sich am oberen Rand etwas verdreht/verwunden/verzogen hat.

An dieser Stelle gleich mal ein Hinweis!!!

Habe mir einen Kühler vom "billig-Zulieferer" geholt... 71 Euro oder so...

Aber!!! Er passt nicht gut. Der Ersatzkühler ist deutlich "dünner"!!! Der Original ist ca. 35...40 mm dick und der Ersatz gerade mal 25...30 mm (hab's nicht gemessen... nur per Auge abgeschätzt). Dadurch passt er nur bedingt. Die untere Abdichtung (Luftführung) kann nicht mehr montiert werden... musste ich somit weglassen. Vielleicht hätte man sich das hinfeilen können... aber sooo wichtig ist das Teil nicht. Auch die anderen Teile passen nur unter "Nachdruck". Dadurch wirken ein paar Teile etwas schief. Liegt halt daran, dass der Ersatzkühler etwas dünner ist... Es gibt noch einen mir unerklärlichen Anschlußstopfen an der Halterung vom Ausgleichbehälter, der in den Kühler ragt... vielleicht ein Standardteil für andere Ausführungen mit kombiniertem Ölkühler oder so. Jedenfalls musste dieser auch erst "passend" gefeilt werden... kann man aber bestimmt auch einfach "wegbrechen" jedenfalls ist er bei meinem 318i offen und wird nicht benötigt. Die Schläuche passen aber.

Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich mal Heizungsventil und Zirkulationspumpe ausgebaut. Ventil schaltet und ist sauber. Die Pumpe war auch sauber... Funktion habe ich aber nicht getestet. Den Wärmetauscher habe ich auch gleich gespült. Auch hier nichts auffälliges. Kein Schlamm, keine Krümel oder Kalk im Auslauf.

Zum Befüllen und Entlüften bin ich an einen Hügel gefahren... Nase hoch sozusagen. Gestern wurde er dann auch wieder richtig warm innen... aber es war ja auch schönes Wetter gestern... mal sehen wie warm es heute wird.

LG Tom

Erstes Résumé nach dem Kühlerwechsel...

Heizung funktioniert wieder!!! ????

Da Heizungsventil, Zirkulationspumpe und Wärmetauscher unauffällig auf Verdchmutzungen waren, nehme ich an, das die "Schrägstellung" des Autos der causa principalis ist.

Diese Prozedur kann ja auch schnell nachgeholt werden, wäre jedenfalls interessant für Leute, die Probleme mit der Heizleistung haben.

...jedenfalls bevor irgendwas auseinander gebaut wird.

So würde ich vorgehen:

Auto mit kaltem Motor ordentlich schräg stellen (Nase hoch... Bordsteinkante wird noch nicht reichen...steiler...). Kühlerdeckel öffnen (Vorsicht!!! Nur bei kaltem Motor!!!). Ausgleichbehälter auffüllen...richtig voll!!! Heizung auf maximale Temperatur. und Gebläse auf minimalste Stufe. Motor starten und laufen lassen. Dann ein paar "kurze Gasschübe" bis an 4.000 min^-1 ran (3...4 mal). Das erhöht kurzzeitig die Förderleistung der Wasserpumpe und spült die Luft aus dem Wärmetauscher mit raus. Dann noch etwas laufen lassen bis Motor betriebswarm ist...(weiß nicht... 10 Minuten oder so). Bei mir kamen immer wieder ein paar Luftbläschen mit raus...

Dann!!! Entlüftungschrauben nicht vergessen:

Kühlerdeckel wieder schließen, Entlüftungsschraube am Öl-Wärmetauscher (Ölfilter) öffnen... dicken, oberen Kühlerschlauch leicht zusammendrücken bis Wasser aus der Entlüftungsschraube austritt. Schlauch gedrückt halten und Schraube schließen. Gleiche Prozedur für Entlüftungsschraube am Ausgleichbehälter. Danach gleich den Kühlerdeckel wieder entnehmen (Vorsicht!!! Kann Druck drauf sein!!!). Etwas Wasser entnehmen, bis der Wasserstand wieder stimmt.

Wenn das dann doch nicht hilft, kann ja immernoch das Auto zerlegt werden...

Werde jetzt den Wasserstand im Auge behalten. Nicht, dass noch irgendwo weitere Lecks vorhanden sind...

So! Nun wünsche ich allen BMW-Schraubern viel "Freude am Schrauben... äh... fahren"

PS.: bitte korrigiert mich falls ich Fehler mit eingebaut habe oder falsch liege...

LG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. BMW E46 318Ci Heizung ist immer kalt