ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Bluetooth trotz vorhandener technischer Voraussetzungen funktioniert nicht?!

Bluetooth trotz vorhandener technischer Voraussetzungen funktioniert nicht?!

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 9. Juli 2022 um 23:58

Hallo Zusammen,

Ich habe eine Frage zur Bluetoothverbindung im Golf 6. Der Wagen wurde im September 2021 bei einem Händler gekauft. Da es so viele unterschiedliche Ausstattungs/Kombinationsmöglichkeiten gibt und ich für mein mangelndes Verständniss keine passende Antwort finden konnte, erstelle ich nun einen neuen Thread.

Zunächst zu dem Problem:

Ich kann keine Bluetoothverbindung zum Smartphone herstellen, obwohl dies eigentlich möglich sein sollte und soweit ich das sehe zumindest die technischen Voraussetzungen gegeben sind.

Was ich an technischer Ausstattung habe:

- Radio 310 RNS mit Farbbildschirm und Navi (was ja normalerweise kein Bluetooth standartmäßig haben sollte).

- MFA +. Müsste es zumindest sein, da ich den größeren Bildschirm in der Mitte zwischen Temp- und Drehzahlmesser habe. Es werden auch geöffnete Türen, Radio und Naviinfos etc. angezeigt.

- Multifunktionlenkrad mit Telefontaste etc.

- FSE (ich nehme an, dass es FSE ist). eine angeschlossene "Gerät", welches in einer Styroporbox unter dem Beifahrersitz ist.

- Boxen bzw. Mikrofone scheinen auch bei der Steuerung für das Schiebedach zu sein.

- Eine Handyhalterung von Werk, welche links neben dem Handschuhfach ist. (keine Ahnung ob das ein relevanter Indikator ist).

- Dynaudio Soundystem

Ich kann im Soundmenü Bluetooth anschalten was ich natürlich auch gemacht habe. Wenn ich auf den "Mediaknopf" drücke, dann erscheint das Menü, in dem ich das Medium (AUX, SD, Bluetooth etc.) auswählen kann. Wähle ich Bluetooth aus dann erscheint ein neuer Bildschirm, auf dem in der Mitte groß "Bluetooth-Audio" steht. Allerdings keine weiteren Optionen. Wenn ich dann per Smartphone suche, dann finde ich keine VW-Quelle (mit 2 Smartphones probiert). Das MFA+ zeigt dann auch in der Mediaanzeige das Wort Bluetooth sowie das Symbol. Es gibt allerding in der MFA KEINEN Menüpunkt für Telefon oder Bluetooth.

Jetzt hab ich eine Vermutung. Als ich das Auto kaufen wollte, sagte mir der Händler, dass der Wagen erst noch in seine Werkstatt müsse, weil etwas an dem Radio repariert werden sollte. Ich meine er hätte sogar gesagt, dass er einen neuen "Verstärker" bestellt habe (ich gehe vom FSE aus). Ich habe mir das leider nicht genau gemerkt, da ich den Wagen schon durchgecheckt hatte und der Wagen für mich abolut Top war/ist. Der Händler erschien mir sehr seriös, weshalb ich dann ein neues Teil am/für das Radio nichtmehr hinterfragt habe.

Ich habe auch die Plakette des FSE angesehen und dort steht Bluetooth QD ID mit einer Nummer. Da Radio und FSE Bluetoothtauglich zu sein scheinen, denke ich dass hier Firmware oder ähnliches weniger relevant zu sein scheinen.

Ihr seht also, dass ich bei den ganzen Möglichkeiten überfordert bin und hier eine Fehlerquelle auszumachen kann. Ich hab jetzt einiges probiert sowie durchgelesen, aber komme in meinem Fall nicht weiter.

Hat jemand von euch eine Idee oder einen guten Tipp?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Beherrscht dein Smartphone rSAP? Der Fehlerspeicher sowie die Codierungen sollten mal überprüft werden. Evtl. ist vergessen worden die FSE auch zu codieren. Ausserdem könntest Du mal die Teile-Nr. der FSE Box unter deinem Beifahrersitz posten - dann könnte man evtl. auch sagen ob es überhaupt den Aufwand Wert ist das System wieder in Gang zu bringen.

Beim Kauf vom Händler kannst und solltest Du dich auf seine Gewährleistungspflich berufen.

Kannst du mal die Teilenummer oder ein Foto vom Label des FSE Steuergerätes posten? Dann kann man zumindest schon mal sagen, ob es ein rSAP Modul ist oder ob es (auch) HFP kann. rSAP wird z.B. von Apple überhaupt nicht unterstützt.

Dass die FSE allerdings im MFA+ Menü überhaupt nicht auftaucht, ist schon komisch. An Codierung ist höchstens die Aktivierung des Telefongeräts in der Verbauliste (77) nötig, das sollte aber codiert sein. Vielleicht ist auch das FSE Steuergerät defekt.

Themenstarteram 11. Juli 2022 um 20:36

Danke für eure Antworten!

Ich hatte gestern leider keine Zeit, um hier Rüchmeldung zu geben.

Also zum rSAP: Ich hab es mal gegoogelt und mein Smartphone scheint es ohne Probleme zu unterstützen. Da das zweite Telefon, mit dem ich versucht habe eine, bereits mit einem Bluetoothradio (Renault Megane) verbunden ist, denke ich die Fehlerquelle kann man ausschliessen. Gewährleistungspflicht sollte bei einem (damaligen) halben Jahr doch eigentlich auch schon überschritten sein? Ich hänge ein Foto der Plakette vom FSE an.

Whatsapp-image-2022-07-11-at-22-33
Themenstarteram 11. Juli 2022 um 20:42

Achso und noch als Ergänzung. Die Smartphones waren Samsung und Huawei. Die Apple-Porblematik hatte ich schon gelesen, aber betrifft mich in dieswem Fall nicht.

OK, also das ist ein normales HFP Steuergerät, kein rSAP. Damit sollten eigentlich alle Smartphones funktionieren. Baujahr ist vermutlich 2008 oder 2009, richtig? Und die MFA+ ist rot oder weiß?

Ich vermute, dass das Steuergerät defekt ist, sonst müsstest du es in der MFA+ sehen. Die Codierung ist erst ab Modelljahr 2010 nötig.

Eine gute Alternative wäre diese hier: VOCOMO kX-3 VW V1

Themenstarteram 11. Juli 2022 um 21:46

MFA ist weiß. Baujahr ist 2009. Also absolut richtig. Ok, damit erscheint auch für mich und meinem bescheidenen Wissen die Fehlerquelle das Steuergerät zu sein.

Dann versuche ich jetzt erstmal ordentlich weiter zu forschen.

Das Steuergerät (FSE) ist doch aber auch der Verstärker/Endstufe für das Radio oder? Wenn ja, dann könnte ja möglicherweise auch mehr defekt sein. Ich möchte den Sound des Dynaudiosystems ja auch nutzen. Ich hab immerhin die Möglichkeit den Klang des Soundsystems einzustellen (Höhen, Mitten, Tiefen etc.). Das scheint ja nicht zwangsläufig Standart bei einem Dynaudiosystem zu sein. Weshalb ich jetzt davon ausgehe, dass diese Funktion an das FSE gekoppelt ist. Wie die Telefonanzeige im MFA ja anscheinend ebenso an das FSA gekoppelt ist.

Danke für den Link zu dem Gerät, aber 250 Euro ist ja schon nicht wenig. Wenn nur Bluetooth fehlen sollte wäre es mir dann egal bzw. ich würde versuchen eine andere Lösung zu finden. Sollte aber mehr Technik betroffen sein, muss ich mir das natürlich genauer anschauen.

Ich sehe schon ich muss zwangläufig in Details einarbeiten, wenn ich verstehen will, was das FSA alles bietet und (wenn das FSA defekt ist) welche Bereiche betroffen sind.

Also das FSE Steuergerät macht tatsächlich nur Bluetooth für Freisprechen und Musikstreaming. Das VOCOMO Gerät ist dafür ein vollständiger Ersatz. Der Dynaudio Verstärker ist wieder ein anderes Steuergerät, das scheint bei dir ja normal zu funktionieren. Vielleicht kannst du ja auch den Händler bewegen, die FSE auszutauschen, hattest du nicht was in der Richtung erwähnt?

Themenstarteram 12. Juli 2022 um 21:01

Ok, danke dir nochmal für die Rückmeldung. Ich hatte mich so viel durch Foren gelesen, dass ich wohl einen wichtigen Punkt übersehen habe. Ich dachte das Steuergerät hätte tatsächlich mehr Funktionen und wäre abenso ein Verstärker. Ich hatte nebenbei Sachen gelesen wie "Da täuschst du dich. Dieses kleine Spielzeug, wie du es nennst, ist eine vollwertige DIGITALE Endstuffe. Digitale E. sind sehr kompakt in ihrer Bauweise. Informiere dich mal bei Gelegenheit." jetzt hab ich eben mal nachgeschaut und der Verstärker sieht ja tatsächlich wie eine Endstufe aus und ist unter dem FAHRERsitz. Das Ganze hab ich dann einfach durcheinander gebracht. Deshalb hatte ich auch im ersten text geschrieben " Ich meine er hätte sogar gesagt, dass er einen neuen "Verstärker" bestellt habe (ich gehe vom FSE aus)". Ich dachte also wie gesagt, dass die FSE ebenso ein Verstärker ist. Für jemanden dem das klar ist wird sicherlich jetzt schmunzeln. Ok damit sind wir denke ich durch.

Aber noch eine letzte Frage. So eine FSE bekommt man ja schon ziemlich günstig auf Ebay. Teilweise für unter 30 Euro. Kann das Gerät für 250 euro mehr? Ich werde es mir genauer anschauen, aber vielleicht hast du ja eine schnelle Antwort. Aber für mich sieht es dann bis hier aus, dass wenn ich Bluetooth haben will, ich mir einfach die passende FSE günstig auf Ebay kaufe und sich damit die Sache erledigt hat. Du sagtest ja, dass eine Codierung erst ab 2010 notwendig ist.

Du kannst auch eine gebrauchte von Ebay kaufen, du musst aber genau schauen, dass es die richtige ist. Es gibt irgendwo im Netz eine Liste mit den Modellen. Die rSAP und DDP solltest du meiden, du brauchst eine mit HFP, PBAP und A2DP und das BAP für die MFA+ muss sie unterstützen. Die 30 Euro Angebote sind mit Sicherheit genau die Versionen, die du nicht brauchen kannst. Dann musst du für Musik wahrscheinlich noch ein Kabel nachziehen, weil die VW Standardverkabelung nur Mono war.

Schau auch nochmal nach, welche Softwareversion dein RNS 310 hat, das sollte mindestens 0351 haben, damit es das Telefonmenü unterstützen kann.

Die Vocomo Geräte können tatsächlich noch etwas mehr, wie zwei Smartphones gleichzeitig verbinden, aptX Codec für CD-Qualität über Bluetooth und in der V2 auch Titelanzeige auf Radios, die das normal über Bluetooth nicht unterstützen (wie z.B. dein RNS 310).

Hier findest du eine Liste mit allen FSE Steuergeräten und deren Funktion

Meist können die billigeren fast keine Funktionen -A2DP wäre für Musikgenuss notwendig

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Telephone_Retrofitting

Themenstarteram 15. Juli 2022 um 17:33

Ok danke für eure antworten. Damit sollte ich praktisch durch sein. Diese Liste hatte ich schon in meinen Lesezeichen, bevor ich den Beitrag erstellt hatte. Ich verstehe aber ehrlich gesagt nicht, woran ich nun erkenne, welches Steuergerät nun auch Bluetooth hat. Klar "BT = Bluetooth (Column Refers to the Version of the supported Bluetooth Standard)". Aber "BT" wird doch nirgendswo außer in der Legende aufgeführt und es gibt keine "BT-Column". Auch mit STRG + F und dann der Suche nach "BT" ergibt keine Treffer, außer eben das eine "BT" in der Legende. Stehe ich hier wiedermal auf dem Schlauch?

Oben in der ersten Zeile siehst du die Protokolle, die das Steuergerät kann

A2DP ist für Musik

HFP nur für Sprachanrufe und Freisprechen

So kannst du dich grob durch hangeln

Im Golf 6 mit weißem Tacho (statt dem alten roten) musst du zusätzlich noch BAP haben statt dem alten Protokoll DDP

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Bluetooth trotz vorhandener technischer Voraussetzungen funktioniert nicht?!