ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Blitzartiges Beschlagen der Scheiben trotz Climatronic

Blitzartiges Beschlagen der Scheiben trotz Climatronic

Themenstarteram 5. April 2004 um 17:57

Tach zusammen,

stellt Euch folgende Situation vor: Ich fuhr lässig locker durch die Prärie (Golf IV TDI, 90 PS, Highline und noch ein paar Extras), und wie aus dem Nichts beschlugen innerhalb von nicht einmal 10 Sekunden alle Scheiben so nachhaltig, daß ich direkt aus dem Verkehr ausscheren mußte. Die waren innen tropfnaß! Selbst die Defrost-Einstellung der Climatronic war nicht in der Lage, schnell für Abhilfe zu sorgen - ich mußte den Wagen lüften!!! Alle 4 Türen für wenige Minuten öffnen und dann mit Defrost-Einstellung heimfahren. Seitdem passiert das sporadisch immer wieder einmal. Die Werkstatt weiß im Moment keine Erklärung zu dem Phänomen. Was die Sache zudem noch eklig macht: die Luft aus den Luftaustrittsdüsen mockt! Die stinkt irgendwo zwischen faulig feucht und nassem Hund! Es ist manchmal echt krass.

Jetzt kommt zwar der Sommer und die Scheiben beschlagen dann nicht mehr - aber mein Sohn ist Allergiker und ich habe keine Lust, über die Lüftung massenweise Schimmelpilzsporen zu verteilen!

So. Wer kennt dieses Problem oder weiß , wie man für Abhilfe sorgen kann??

'Wäre mir echt 'ne Hilfe.

Ähnliche Themen
34 Antworten
am 5. April 2004 um 22:23

kenn das nur, wenn man ins auto einsteigt, dass die frontscheibe beschlagen is und das dann aber auch nach ner zeit weggeht, wenn man die lüftung hochstellt. wie viele leute waren denn im auto? oder du alleine? vielleicht alle auf einemal kräftig gepustet :) ?

Hallo ironmike,

ähnliches Problem hatte ich auch. Ganz schön blödes Gefühl plötzlich 'nen Blindflug zu machen.

Der Stellmotor für die Umluftklappe war defekt. So kam keine Frischluft mehr ins Auto. Die feuchte Luft wird im Auto dann ständig umgewälzt die dann an der kalten Scheibe schlagartig kondensieren kann wenn es draußen plötzlich ein paar Grad abkühlt. Ich denke daß der Schimmel auch von der feuchten Gammelluft kommt, weil keine Zuluft mehr kommt. Prüf mal den Fehlerspeicher der Climatronic (einige Sekunden ECON + UMLUFT drücken), ob dort ein Fehler abgelegt ist (4F8)

Ich hatte das Problem mit den plötzlich beschlagenen Scheiben bei meinem letzten Inspektionsbesuch bei VW geschildert. Die hatten aber keine Erklärung dafür. Beim Auslesen des Fehlerspeichers haben sie dann einen defekten Stellmotor für die Umluftklappe festgestellt - geklingelt hat's bei denen aber nicht!!!

Hab den Motor selber getauscht (EUR 84,-) - war ne Sauarbeit. Funktioniert aber jetzt wieder alles tadellos.

Gruß

Stefan

Themenstarteram 6. April 2004 um 21:36

hallo data-boogie,

war schon 'mal ein toller Tip mit dem Fehlerauslesen. Danke für die Anleitung. Ich hab' das eben mal gemacht. Allerdings kommt bei mir die Anzeige 4 F A aufs Display! Leider kann ich damit nichts anfangen. Könnte das der gleiche Fehler wie bei Dir 4F8 sein??

[Das A ist allerdings nicht oben spitz zulaufend dargestellt, sondern oben flach. Ich dachte, daß möglicherweise der untere Balken der 8 nicht funzt und deshalb das A eigentlich eine 8 wäre - aber das Display funktioniert. Sicher. ]

Gruß

Ironmike

Sorry,

ich meinte auch 4F8. Ich verwechsel die immer!

4FA ist der Stellmotor für die Zentralklappe.

Versuch mal den Fehler in der Climatronic zu löschen: Fehlerspeicher löschen :

Mit ECON+UMLUFT den Fehlerspeicher auslesen. Mit Tatse 'wärmer' weiterschalten um eventuelle weitere Fehler abzufragen. Nach Ausgabeende (Anzeige von 000) kann der Fehlerspeicher durch Drücken (min. 2 Sekunden) der Taste ECON gelöscht werden. Wenn er sich nicht löschen läßt (zeigt dann sofort wieder 4F8 an), dann ist der Motor bzw. das Poti wirklich hin. Das ärgerliche ist, daß der Motor selbst o.k. ist. Aber das Potentiometer ist im Stellmotor fest eingebaut und nicht einzeln austauschbar. Wenn der Fehler sich löschen ließ steht in der Anzeige 444.

Mit kurzem Druck auf ECON kommt man dann in den normalen Modus der CLIMATRONIC. Dann mal die Umlufttaste drücken un hören ob sich hinter dem Handschuhfach irgendwas tut und ob der Luftdurchsatz der Anlage besser ist. Bei mir hat das letzten Sommer einige Male so geklappt, aber irgenwann kam der Fehler immer öfter, bis er sich dann nicht mehr löschen ließ.

Meine Werkstatt wollte für die Reparatur damals über 300 EUR haben. Man muß halt ziemlich viel zerlegen und der Platz neben dem Motor ist wirklich sehr bescheiden.

Bei Fragen zum Austausch melde Dich bei mir.

Gruß

Stefan

war wohl heute morgen nicht ganz wach!

Fehler 4F8 : Stellmotor Zentralklappe

Fehler 4FA : Stellmotor Staudruck-/Umluftklappe

....ich sag doch, daß ich die immer verwechsel!

 

Beim Auslesen mit VAG-COM heißt der Fehler glaube V71 - Stellmotor Umluftklappe defekt.

Kannst ja mal den Fehlerspeicher beim freundlichen auslesen lassen.

 

Gruß

Stefan

Themenstarteram 7. April 2004 um 20:17

Großartig,

das ist ja mein erster Kontakt zu diesem Forum überhaupt - solch qualifizierte Hilfe hätte ich echt nicht erwartet. Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich werde mich an einem der nächsten Tage mal an die Sache herantasten und schauen wie weit ich komme. Danke auch für das Angebot, noch 'mal dumm nachfragen zu dürfen. Eine Frage hätte ich aber schon vorab: Seit ich diesen Wagen habe, habe ich noch nicht selbst dran geschraubt (komme auch beruflich überhaupt aus einer ganz anderen Ecke) und würde mir gerne schon 'mal so eine der bekannten Reperaturanleitungen zulegen. Gibt es da eine Empfehlung?

:-) Ironmike

"So wirds gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst"

sind eigentlich die Standardwerke. Diese reichen eigentlich aus, um grundlegende Sachen selbst zu machen.

Eventuell mal bei ebay nach Reparaturleitfäden schauen - diese sind detailierter aber schwerer zu bekommen.

Gruß

Stefan

Themenstarteram 9. April 2004 um 16:23

@ data-boogie

Ja okay, für meine Ansprüche wird ein Standartwerk sicher reichen. Werde mich morgen mal darum kümmern.

Ich habe nun einmal genau nach Deiner Anweisung das ganze Procedere durchgespielt. Dazu übrigens noch eine Zwischenfrage: Kann man das alles mit eingeschalteter ‚Zündung’ machen, oder muß der Motor laufen??

Also weiter im Text: die beiden Tasten Econ und Umluft gedrückt --> Anzeige 4FA --> Taste wärmer gedrückt --> Anzeige 4b6 --> danach Anzeige 000 --> Löschen = 444 à Econ und Ende.

Danach habe ich mal eine kleine Fahrt unternommen und probiert. Der Fehler 4b6 ist dauerhaft verschwunden, aber 4FA taucht immer direkt wieder auf. Also auch wenn am Ende des Löschvorganges 444 erscheint, zeigt das Display sofort bei einer erneuten Abfage den Code 4FA.

Da ist wohl etwas komplett hinüber ??

:(

am 9. April 2004 um 16:58

Wenn die Scheiben "richtig" nass waren und es auch etwas gestunken hat, würde ich mal das Kühlwasser kontrolieren, wenn da was fehlt ist mit Sicherheit der Wärmetauscher undicht. Eventuell hat das Wasser dabei ja einen Stellmotor zerstört...

Themenstarteram 9. April 2004 um 18:02

@ Gora_Driver

Der Kühlmittelstand ist unverändert hoch. Daran hat sich nichts geändert. Und der Geruch wird im Moment ganz langsam etwas schwächer. Es hat aber auch nie nach Kühlmittel gerochen!!

:) !?!

am 9. April 2004 um 19:57

nabend auch..überprüft mal denn pollenfilter!

der war bei mir komplett durchnässt und schimmellig.

war nen stück plastik von der abdeckung darüber eingerissen

ciao

@Gora_Driver

Mit dem Kühlmittel hat das wohl ehr nichts zu tun. Wäre hier was undicht, hätte man imFußraum auf der Fahrerseite bald nasse Füße, weil auf der Seite der Wärmetauscher liegt.

@cabmir

Pollenfilter könnte man auch mal nachschauen. Wenn der Filter naß ist oder gammelt, kann natürlich keine saubere/trockene Luft reinkommen.

 

Aber 4FA heißt definitiv Stellmotor Umluftklappe, dieser sitzt hinter dem Handschuhkasten seitlich am Geblasekasten. Und wenn der nach Fehlerrückstellung sofort wieder kommt, ist das Teil fällig. So war's bei mir hinterher auch - Fehler ließ sich nicht resetten.

Übrigens wird das alles bei eingeschalteter Zündung gemacht, der Motor muß nicht laufen.

 

Fehler 4B6 bedeutet Standzeit-Signal. Wofür das gut ist, weiß ich nicht. Wenn der Fehler nicht wiederkommt, würd ich mir erst mal keine Gedanken machen.

Kauf Dir erstmal 'nen neuen Stellmotor: Teile-Nr. 1J1907511A - EUR 83,87 incl. Märchensteuer

Viel Erfolg

Stefan

Themenstarteram 11. April 2004 um 12:55

ha ha ha - Märchensteuer, das ist echt klasse.

Danke Stefan, ich habe aus Deinen Angaben (auch zur Lage der Teile) schon wirklich etwas gelernt. Samstag hab' ich mir das Buch zum Wagen aus der Reihe 'So wird's gemacht' bestellt und dann werde ich mich mal zum Wochenende hin ans Schrauben machen.

Vorab aber noch folgende Frage:

Du sagst, daß man das Prüfen bei eingeschalteter Zündung durchführen kann. Ich habe irgendwie im Kopf, daß das dem Vorglühsystem irgenwie schaden soll? Oder war das früher einmal??

Und weiter:

Muß ich zum Schrauben die Batterie abklemmen?

Dank Dir für Deine Antwort.

Ciao :)

Die Climatronic funktioniert nunmal nur bei eingeschalteter Zündung. Auch läßt sich der Fehlerspeicher der Steurgeräte nur beieingeschalteter Zündung auslesen. In der Werkstatt gibt es auch keine andere Möglichkeit. Ich denke, daß die Motorelektronik das Vorglühen steuert - die Kerzen glühen ja nicht die ganze Zeit bei Zündung ein.

Zum Schrauben natürlich Zündung aus, Batterie braucht aber nicht abgeklemmt zu werden. Das ist eigentlich nur bei Arbeiten an der Elektrik oder den Airbagsystemen wichtig!

"So wirds gemacht" habe ich auch, habe mir dann noch bei ebay zusätzlich Reparaturleitfäden besorgt.

Außerdem habe ich jetzt auch die Diagnosesoftware VAG-COM mit Interface von PCI. Die Billiginterfaces von ebay mit Optos kannste vergessen!

Gruß

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Blitzartiges Beschlagen der Scheiben trotz Climatronic