ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Blauer Qualm W126 V8

Blauer Qualm W126 V8

Themenstarteram 27. September 2009 um 9:39

Habe ein großes Problem mit meinem Benz . Habe ihn vor einem Jahr gekauft , mit Motorschaden . War ein Kolben abgerissen und hat das Gehäuse zerschmettert . Habe mir einen Motor besorgt und diesen auch eingebaut . Nun habe ich das Problem das er im warmen Zustand , über 80 Grad , mächtig aus dem Auspuff räuchert . Der Verkaüfer vom Motor sagte mir es seien, die Schaftdichtungen die Kette die Gleitschienen und die Kopfdichtungen neu reingekommen seien . Wo kommt also der Qalm her . Bin sehr dankbar über jede Information zu meinem Problem .

Gruß MB 420 SE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

Hast du den Test gemacht:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2232307

Wenn er dann richtig fett blau qualmt, dann sind es die Ventilschaftdichtungen.

Von....den Motor noch mal auseinander nehmen..........ist ja gar keine Rede.

Ventildeckel runter, Ventiltfeder raus....neue Schaftdichtung rein und fertig.

Wie gesagt 3 Stunden und Teile für 30 EUR.

Eine normale Werkstatt ruft pro Std. 60,- EUR auf.

3mal 60 = 180 + 30 für die Teile = 210 EUR

Das ist doch nun wirklich nicht die Welt.

Wobei ich natürlich deinen Frust verstehen kann.

Aber das Raten woran das evt. liegen könnte, bringt nichts.....das ist einfach bei

den 126er ein sehr bekanntes Problem.

Wurde doch gerade von einem 560er - Fahrer berichtet, das nach der Erneuerung

der VSD alles wieder bestens ist.

Hätte den LINK zum Beitrag gepostet, aber die SUCHE ist gerade in ihre

Pause gegangen.

Hallo. mich hat es 375 euro inkl material gekostet vor 2 jahren, bei dem anderen v8.!bei auto check, also kein mb

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Eventuell sind die Schaftdichtungen beim Einbau beschädigt worden. Das passiert schon mal bei unsachgemäßem Einbau, wenn man einige zwingend notwendige Grundsätzlichkeiten nicht beachtet.

Hi,

also die Schaftdichtungen kannst du testen:

Warmfahren, dann 10 min im Leerlauf stehen lassen und dann mal Gas durchdrücken kurz (so dass er gerade nicht abregelt/in den roten bereich kommt) und jemanden am Auspuff "schnuppern" lassen.

Kommt da nichts sind die Schaftdichtungen in Ordnung.

Kommt da viel Öl sind die Schaftdichtungen eben nicht neu gekommen.

Sonst wenn es generell so ist können die Kopfdichtungen einen defekt haben oder schon die Kolbenringe defekt sein.

Wieviel Öl braucht der denn in km?

moin moin ;)

schließe mich PeKu und Mo an,

der beschriebene Blaurauch tritt auf, (egal was der Vorbesitzer sagt)

wenn im Abgas ein hoher Anteil an teil-/unverbranntem Motoröl vorhanden ist.

Den Einbau der Ventilschaftdichtungen beherrscht noch lange nicht jeder, brauchte bei meinen

560SEC auch 2 Anläufe. Der erste war Benz---> Griff ins Klo.

Der 2. Versuch eine kleine freie Werkstatt---> Ergebnis absolut top.

Der Einbau dauert beim W126 nicht sehr lange.

2 bis 3 Stunden und 30 EUR für die Teile.

Also im schlimmsten Fall eben noch mal neue, von einem fähigen Schrauber reinmachen

lassen.

Themenstarteram 28. September 2009 um 6:46

Danke für die schnellen Antworten . Kann es auch mit dem Drosselklappenschalter zu tun haben und eventuell auch mit dem Kat .

Habe jetzt so viel Zeit und Geld investiert und soll also den Motor noch mal auseinander nehmen .

Habe in diesem Jahr beide Kisten im Kofferraum neu eingeschweißt , die Radläufe vorn und hinten gemacht , den Motor gewechselt , alle Flüssigkeiten erneuert , Teile neu lackieren lassen und hier und da Kleinteile gewechselt . Bin eigentlich stolz auf das Auto , da es , so wie es aussieht , ein Sondermodell sein müsste , da er innen wie aussen alles in almadinrot ist . Habe noch keinen gesehen der innen almadinrot ist .

Jetzt noch eine andere Frage an euch . Suche ein gebrauchtes EGS System mit ABE . Wenn jemand so was haben sollte , melde dich bitte , brauche auch noch 2 Bananen für die 2. Serie der hinteren Stoßstange .

Gruss MB 420 SE

moin moin ;)

warum sollte ein (evtl. von Dir vermuteter) defekter Drosselklappenschalter,

als auch der Kat, in welchem Zusammenhang auch immer, Blaurauch hervorrufen?

Hatte ich nicht irgendwo geschrieben (und es war diesmal kein ellenlanger Beitrag) wie Blaurauch entsteht?

Das Du vieles gemacht hast, ist sicher löblich, (machen wir aber ja alle, damit die Möhren weiterleben)

„neuer Kofferraum, frische Radläufe, deine Hingabe usw.“ sind leider dem M116 völlig egal (so sind die halt)

Du könntest ihn jährlich in 040 lacken lassen, er würde, wenn ein Defekt vorliegt,

weiterhin Blaurauch produzieren :(

Zu den Bananen, die sind wohl gebraucht relativ selten zu bekommen,

(viele wussten gar nicht, dass sie welche hatten,

erst wenn die Goldfische im Kofferraum nach Futter schnappten, kam dass Erwachen [oft zu spät])

ein kleiner Tipp, je 2 Schrauben verhindern den Verlust,

solltest Du also welche gebraucht bekommen (wahrscheinlich eher neu),

so ist die Vorsichtsmassnahme schnell erledigt ;)

EGS gebraucht ist auch so eine Sache, denn wenn dieser Kaltlaufregler verbaut/eingetragen war,

so ist die notwendige Einbaubescheinigung ja futsch.

Aber mal ehrlich, neu liegen die z.Zt. bei etwa € 160,-

wenn man dann statt € 637,- nur noch € 309,- bezahlt,

so hat sich diese Investition ja schnell * amortisiert.

...übrigens, ein Sondermodell hat Mercedes, gerade in der 420er „Stummelversion“ ;)

nach meiner Kenntnis nicht herausgebracht,

evtl. war der Erstbesitzer einen Tag vor Bestellung im Ohnsorg-Theater,

dort war eine zeitlang auch alles „Plüschrot“ :cool:

* hatte keine Lust zum rechnen :p

Hast du den Test gemacht:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2232307

Wenn er dann richtig fett blau qualmt, dann sind es die Ventilschaftdichtungen.

Von....den Motor noch mal auseinander nehmen..........ist ja gar keine Rede.

Ventildeckel runter, Ventiltfeder raus....neue Schaftdichtung rein und fertig.

Wie gesagt 3 Stunden und Teile für 30 EUR.

Eine normale Werkstatt ruft pro Std. 60,- EUR auf.

3mal 60 = 180 + 30 für die Teile = 210 EUR

Das ist doch nun wirklich nicht die Welt.

Wobei ich natürlich deinen Frust verstehen kann.

Aber das Raten woran das evt. liegen könnte, bringt nichts.....das ist einfach bei

den 126er ein sehr bekanntes Problem.

Wurde doch gerade von einem 560er - Fahrer berichtet, das nach der Erneuerung

der VSD alles wieder bestens ist.

Hätte den LINK zum Beitrag gepostet, aber die SUCHE ist gerade in ihre

Pause gegangen.

Themenstarteram 29. September 2009 um 14:37

Muss ich keine Nockenwellen ausbauen um an die VSD ranzukommen , wie soll das gehen , was ist mit den Ventilen , die fallen doch nach Entnahme der Feder in den Brennraum . Sag mir bitte wie das unkompliziert gehen soll .

Gruß

Sicher hat Gerd in der Eile nur einige Sachen,

halt auch die Geschichte mit der Druckluft vergessen (sicher keine böse Absicht)

er wird es bestimmt noch ins rechte Licht setzen ;)

Für mich persönlich ist allerdings dieses Thema durch,

hier etwas zu schreiben, wenn es nicht hilfreich ist,

ich bringe es mal auf den Punkt, dazu habe ich da keine Lust.

Hatte ich doch unter anderem (im ellenlangen Text) empfohlen,

von einem gebrauchten Kaltlaufregler Abstand zu nehmen,

inkl. stimmiger Begründung.

Was machst Du (da die Info wohl nicht hilfreich war) Du buddelst einen Uralten Thread aus,

und willst dort von einem User (der ewig nicht online war) nen gebrauchten KLR kaufen.

Noch einmal in Ruhe, diese Dinger, wenn sie bereits verbaut/eingetragen waren,

sind (wenn nicht geschummelt wird) in der Regel (wg. fehlender Papiere) unbrauchbar oder nicht komplett.

Gut, dennoch abschließend die Info,

der M116 läuft mit Art.-Nr. 10.103 und erreicht damit Euro 2 / Schlüssel 25

damit kostet ein 420er z.Zt. je 100ccm € 7.36

das was Du dort kaufen möchtest läuft im 500er, sprich dem M117

und hat die Art-Nr. 10.124 damit erreicht der 500er D3 / Schlüssel 30

und kostet z.Zt. je 100ccm € 6.75

die Art-Nr. 10.124 wäre aber selbst neu, für den 420er nicht zu gebrauchen.

Ende - Tschüss - und alles Gute ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von MB 420 SE

Muss ich keine Nockenwellen ausbauen um an die VSD ranzukommen , wie soll das gehen , was ist mit den Ventilen , die fallen doch nach Entnahme der Feder in den Brennraum . Sag mir bitte wie das unkompliziert gehen soll .

Gruß

Ich habe nicht geschrieben das du das selber machen sollst, ich persönlich mache IM MOTOR garnichts selbst. Das ist ein Fall für Profis. Ich wollte nur verdeutlichen das es keine große Sache ist die VSD zu

erneuern.

Habe gerade nochmal im ASRA nachgeschaut:

für den 420SE 126.034 ----------alle VSD erneuern---------63 AW---------

Also 63 x 5 Min. = 315 Min. = 5 Std. und 15 Min.

Das ist ja doch recht viel Arbeitsaufwand, beim 300SE sind es "nur" 40 AW.

Trotzdem nicht die Welt.

In einer normalen Werkstatt ist das für 350,- EUR inkl. Mat. zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

Hast du den Test gemacht:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2232307

Wenn er dann richtig fett blau qualmt, dann sind es die Ventilschaftdichtungen.

Von....den Motor noch mal auseinander nehmen..........ist ja gar keine Rede.

Ventildeckel runter, Ventiltfeder raus....neue Schaftdichtung rein und fertig.

Wie gesagt 3 Stunden und Teile für 30 EUR.

Eine normale Werkstatt ruft pro Std. 60,- EUR auf.

3mal 60 = 180 + 30 für die Teile = 210 EUR

Das ist doch nun wirklich nicht die Welt.

Wobei ich natürlich deinen Frust verstehen kann.

Aber das Raten woran das evt. liegen könnte, bringt nichts.....das ist einfach bei

den 126er ein sehr bekanntes Problem.

Wurde doch gerade von einem 560er - Fahrer berichtet, das nach der Erneuerung

der VSD alles wieder bestens ist.

Hätte den LINK zum Beitrag gepostet, aber die SUCHE ist gerade in ihre

Pause gegangen.

Hallo. mich hat es 375 euro inkl material gekostet vor 2 jahren, bei dem anderen v8.!bei auto check, also kein mb

Hast Du mal die verbrauchte Ölmenge überprüft?

Sieh doch sicherheitshalber auch mal nach dem Pegelstand Deines Automatiköls - wenn die Modulierdruckdose am Automaten undicht wird, dann wird Automatiköl verheizt und das qualmt auch gut - Das wäre aber ein leicht zu behebender Billigschaden!!!

Aloha aus Berlin :)

Das Automtiköl läuft dann auf den Auspuff, am hinten kommt dann doch kein Qualm raus:confused::confused:

Deine Antwort
Ähnliche Themen