ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. BiTDI weisse Ablagerungen im Motorraum - AdBlue?

BiTDI weisse Ablagerungen im Motorraum - AdBlue?

VW Passat B8 Alltrack, VW Passat B8, VW Passat
Themenstarteram 29. April 2018 um 8:40

Hallo zusammen,

hatte bei meiner letzten Motorölkontrolle festgestellt, dass an einem Schlauch sich Kristalle gebildet haben. Siehe Bilder im Anhang. Offensichtlich ist die Adblue Leitung zum Einspritzventil beim EA288 Motor undicht.

Frage: Hat/Hatte jemand etwas ähnliches und was kostet die Reparatur? Auto wird im Juli 3 Jahre alt. Sharan 184PS.

Vielen Dank.

nipro

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AdBlue Leitung zum Einspritzventil undicht' überführt.]

Img-20180429-094655138
Img-20180429-094648238
Ähnliche Themen
110 Antworten

Versuch Nummer 2 läuft. Kontrollleuchte ist mittlerweile wieder aus. Aber ich glaube zwischen Verbinder und VW Rohr kommt minimal noch was raus. Ich werde mal nach einer Woche Gebrauch wieder die Klappe öffnen und nachsehen. Auf alle Fälle vielen Dank für die ganzen Tipps und Anleitungen.

1000105572

Bei mir ist der Anschluss von dem Ventil (oder das ganze Ventil) tatsächlich 45° nach rechts gedreht.

Nach 60km erster Check. Bisschen kommt noch immer raus. ??

1000105627

Ging mir beim ersten Mal auch so, habe dann aber festgestellt, dass ich den Schlauch nicht weit genug aufgeschoben hatte.

Zitat:

@stw456 schrieb am 8. März 2024 um 16:43:28 Uhr:

Bei mir ist der Anschluss von dem Ventil (oder das ganze Ventil) tatsächlich 45° nach rechts gedreht.

Soweit ich das in Erinnerung habe, kann man das ganze Teil drehen. Da müsste nur so eine Schelle sein.

Auch in diesem Thread einmal meine Erfahrung mit dem Stecker und dem AB im Motorraum am Ventil

Skoda Super B 2.0ltr Diesel, 230PS, 460Nm

Bei mir leuchtete auch die Abgaskontrollleuchte dauerhaft. Fehler wurde ausgelesen und es erschien der Fehler P20E8 -> AdBlue Förderdruck zu gering (Reductant Pressure to Low)

Angezeigt wurden weiterhin Bei der "Abgassensor-Überwachung-Bank 1 - Sensor 2

Ich habe mir ohne näheres anschauen dann unmittelbar die Sensoren 1 und 2 zugelegt, also den Sensor für vor und für nach dem DPF. Dann habe ich wirklich aus Zufall unter der Motorabdeckung den Stecker und Einspritzdüse gesehen, welche komplett kristalisiert waren. Also komplett mit Leitungswasser abgespritzt und beobachtet wo es suppt. Ergebnis - Stecker undicht. Der Stecker gibt es logischerweise im Haus VW nicht einzelnd, und je nach Variante gibt es die leitung in Kurzform odr in kompletter länge vom Einspritzventil zum AB Behälter im Heck. Kosten im Netz AB 160€ bis knapp an die 300€ für die leitung + Lohn in einer etwaigen Werkstatt. Fehler war nun gefunden und das netz nach Lösungen durchsucht. Die Lösung mit den Riegler Teilen erschien mir am sinnvollsten, und da es ja wie oben dargestellt nette User gibt die die Teilenummern der 3 Komponenten aufschlüssen gibt, waren die 3 teile RuckZuck bestellt - für insgesamt 8,00€!! Alten Stecker demontiert, habe da auch mal den Stecker aufgeclipst,reingeschaut und festgestellt, das die in der Leitung beheimatete Leitung in irgendeinem Gel/Fett liegend vorhanden war. Keine Ahnung für was die ist, sein könnte. Eine Ahnung ist vorhanden, die lasse ich aber mal hier raus! Dann wie beschrieben die Leitung vor gesäubert und in den Stecker geschoben - das sollte man mit einer Zange machen, da man mit der Hand nicht die Kraft aufbringen kann die es braucht um den Schlauch auch richtig rein zu bekommen! Bei mir musste nämlich auch noch einmal später ein klein wenig nachgeschoben werden, da AB austrat. Den Winkelstecker richtig kräftig auf das Ventil aufgeschoben, bis zur ZWEITEN Raste. Zuvor wurde noch eine neue Einspritzeinheit montiert - EBAY 167,00€ -> VW auch hier über 200€. Denn wenn man die Stecker schon neu macht, was man noch lange nicht, ob die Einheit evtl. dicht sein könnte und der Mist wieder von vorne anfängt. Alles fein zusammengesteckt und seit dem schon wieder im März und April 2024 eine Fahrten durchgeführt, unter VollLast und gezockelt. Es wird immer wieder von mir geschaut, aber es ist seit ungefähr 2500km völlig dicht! Sollte also irgendwann einmal wirklich dieser Fehler auftreten, ist ein Blick unter die Abdeckung nicht der schlechteste, denn das erspart voreilig bestellte Sensoren wie bei mir. Aber auch die gehen gerne ab 200TKM über den Jordan, und was man hat, das hat man schon mal. Danke erst einmal für den Hinweis mit den Riegler Teilen, das war eine sehr große und die richtige Hilfe. Die Abgaskontrollleuchte ging dann nach 50km von selbst aus, der Wagen geht seit dem wieder in die Regeneration und bläst fleißig raus. Im Steuergerät wurde der Fehler dann auch noch gelöscht. Die einzige Anzeige im System wird mir noch mit dem NoX Sensor angezeigt, der leutet noch Rot, wird aber NICHT ALS FEHLER schwerwiegender Art und Weise angezeigt. Seit dem erneuern des Ganzen läuft der Wagen besser, ruhiger, sparsamer. 1260km mit 6,0 ltr Durchschnitt nach Rostock hin und zurück NACH dem Tanken genullt.

B11bbc282528dbb73e9f67cc8f1eb1d0
Whatsapp-image-2024-04-04-at-6-14-49-pm
Whatsapp-image-2024-04-04-at-6-14-48-pm
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. BiTDI weisse Ablagerungen im Motorraum - AdBlue?