ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Betriebstemperatur wird schwer erreicht 270 CDI

Betriebstemperatur wird schwer erreicht 270 CDI

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 17. Januar 2013 um 12:36

Moin zusammen,

hab da mal ne Frage zur Betriebstemperatur...

Ich bin ca 30 km Landstr. gefahren, Temperatur kam aber nicht über 70°C, (nicht über 2000U/min), dann noch weitere 20km BAB und die 90°C wurden langsam erreicht. Keine Fehlermeldung im KI. Aussentemp. war ca -2°C.

Nach der BAB bin ich dann wieder Landstr. und Stadt gefahren und die Temp. ging wieder auf ca. 70°C herunter. Was ist dann mit dem Öl, es kühlt sich auch ab schon klar, aber dann auch so massiv wie das Wasser?

Ist das jetzt normal bei -2 Grad oder könnte mein Thermostat def. sein oder der Zusatzheizer.

Wie schaltet man den denn jetzt ab bzw. wieder zu?

Mein ehem. 124er 250 TD kam erst nicht auf bei Betriebstemperatur bei -20° bis -25° Grad. Das hab ich ja verstanden, aber bei -2° Grad ist es ja noch nicht bitterkalt...

Ich hoffe ihr könnt mir da mal helfen?

Gruß

Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

Wenn man mit 50Km/h im 5. Gang in der Stadt fährt,

kann er ja auch gar nicht richtig warm werden.

Bei 1000 RPM in der Min. dreht er sich ja kaum,

deshalb fahr ich im 3. Gang.in der Stadt.

Purer Stuss!

Produziert nur unnötig Lärm und treibt den Verbrauch hoch.

Oder meinst Du, die Automatikfahrer fahren alle kalt umher, weil sie mit 1500 dahinrollen?

70 weitere Antworten
Ähnliche Themen
70 Antworten
am 17. Januar 2013 um 15:02

Zitat:

Original geschrieben von jean rauber

Hallo,

Wohne in Sudfrankreich und auch hier dauert es mindestens 30 km

bis der Motor auf 90° kommt. Ist, glaube ich bei diesem Fahrzeug

ganz normal.

Gruss

letztlich kommt es auch auf das streckenprofil an.

mein C270 ist heute früh nach 12km ebener landstrasse und -3°C bei AUSGESCHALTETEM zuheizer knapp über 80°C angekommen.

wenn ich den wagen gleich den berg hoch jage ist der nach 3km und 200 höhenmeter auf betriebstemperatur.

 

ein nicht zu unterschätzender faktor ist die einstellung der innenraumheizung. zwischen min und max temp sind hier locker faktor 5 drin was die zu fahrende strecke angeht bis betriebstemperatur erreicht ist.

Wenn ich nach 5 Min. auf die BAB fahre, habe ich auch schon nach 10 Km 90°

Meist noch etwas mehr bis 95° mein Th. öffnet erst bei 92°

Also ist bei mir scheinbar alles in ordnung.

Werde aber mal morgen, interessenhalber auslesen lassen bei Merc. und fragen

was sie zu dem späten warmwerden in der Stadt sagen.

Hallo, war heute morgen bei Merc. weil der 270 CDI so lange braucht

um auf 90° zu kommen. Wollte ihn mal auslesen lassen, ob der Zuheizer

ev. defekt ist. Der Meister meinte, die brauchen alle so lange und zum Auslesen

solle ich ein Termin machen nächste Woche. Als ich ihn dann fragte ob sie denn

auch gleich mal die Rücklaufmenge der Injektoren mit prüfen können, da meinte Er:

Oh, das ist gar nicht so einfach, da müssen die Injekt. alle einzeln angeschlossen

werden und das dauert seine Zeit, da müsse ich den Wagen schon mal einen

halben Tag da lassen. Ich war doch sehr erschrocken über sooo viel Kompetenz.

Wozu ein Laie 20 Min. braucht, brauchen die einen halben Tag, jetzt weiß ich auch,

warum das alles so teuer ist bei Merc.

Dann fahren wir mal so weiter und geben etwas mehr Gas, dann kommen wir auch auf 90°

am 18. Januar 2013 um 10:30

164€/h bei meinem örtlichen händler :D

Den Zuheizer auf Funktion kann man relativ leicht testen, einmal eingeschaltet lassen über KI dann muss der Motor, gerade auch bei den vor Mopf. Modelle relativ unrund laufen, da Last drauf ist.

Ein Tag später lässt den ZH aus, Motor muss sauber laufen.

Stellst du zwischen beiden Umständen kein Unterschied fest, hat sich der ZH längst verabschiedet.

Am besten man testet morgens oder abends nach der Arbeit, weil der ZH sich erst unter 70°C Kühlwassertemperatur zuschaltet.

Im kalten Zustand muss der ZH viel arbeiten ...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

...

Ich war doch sehr erschrocken über sooo viel Kompetenz.

Wozu ein Laie 20 Min. braucht, brauchen die einen halben Tag, jetzt weiß ich auch,

warum das alles so teuer ist bei Merc.

Dann fahren wir mal so weiter und geben etwas mehr Gas, dann kommen wir auch auf 90°

Wenn eine Arbeitsposition zB mit 5AW angegeben ist und der Mechatroniker braucht länger, wird Dir nicht mehr in Rechnung gestellt.

Von daher ist die Aufregung etwas übertrieben... :rolleyes:

Den Test kann man doch auch morgens hintereinander machen,

wenn er noch kalt ist, oder nicht?

1x mit und 1x ohne ZH. Starten, dann ist der Unterschied doch

leichter zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet

164€/h bei meinem örtlichen händler :D

Für was? nur für Injekt. messen???

am 18. Januar 2013 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet

164€/h bei meinem örtlichen händler :D

Für was? nur für Injekt. messen???

lohn pro stunde. werkstatt tarif bei daimler.

ich wollte damit sagen, dass hier und da nicht nur die verrechnete zeit enorm hoch ist. der stundensatz ist es auch.

deswegen hab ich mir nen rücklaufmengentestset in der bucht für 25€ geholt.

http://www.motor-talk.de/.../ruecklaufmenge-pruefen-i204384426.html

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

 

Für was? nur für Injekt. messen???

lohn pro stunde. werkstatt tarif bei daimler.

ich wollte damit sagen, dass hier und da nicht nur die verrechnete zeit enorm hoch ist. der stundensatz ist es auch.

deswegen hab ich mir nen rücklaufmengentestset in der bucht für 25€ geholt.

http://www.motor-talk.de/.../ruecklaufmenge-pruefen-i204384426.html

Das ist aber teuer 164€, nee, da gehe ich nicht wieder hin.

Ich habe auch ein Rücklaufmessgerät, kostet ca.65€ s.Bild

Muß erstmal etwas wärmer werden, dann mach ich alles selbst.

Ruecklaufmengenmesser
am 18. Januar 2013 um 12:28

jup das hab ich auch, allerdings ist mein koffer rot :)

Îch habe jetzt meinen Zuheizer selbst getestet und er ist 100% OK.

Und zwar habe ich im Menue den Zuheizer auf die AC Taste geschaltet.

Dann habe ich im Menue die Voltanzeige aufgerufen und den Motor gestartet.

Bei ausgeschaltetem Zuheizer ( AC Taste leucht. Rot ) habe ich 14,6 Volt.

Wenn ich den Heizer zuschalte habe ich 14,2 Volt,

also ein Zeichen das er 100% funktioniert.

Jetzt überlege ich, ob man da irgendwie eine Standheizung von machen kann,

die man 5 Min. vor Abfahrt anmachen kann.

Hat da einer schon mal drann gedacht oder sich gebaut???

am 18. Januar 2013 um 14:54

also ich glaub dass mit deinem alles in ordnung ist. als mein thermostat defekt war bin ich quasi nie über 80°C gekommen. höchstens unter maximalster belastung bei extremen steigungen im zweiten gang vollgas heizend.

ich meine was willst auch groß erwarten. meiner läuft derzeit bei 110km/h auf der bahn. da liefert die maschine grob 20PS (14kW) hat aber ne kühlleistung wie das zentrallager von bofrost...

ich mein machen wir uns doch nix vor. mal nen einfaches rechenbeispiel.

110km/h

2700ccm

4 Takte

1,2bar Ladedruck

2200 U/min

da saugt der wagen 60 liter (77 gramm) luft pro sekunde an.

die kommen mit 350°C am krümmer wieder raus.

bei c = 1,005 sind das schon 27kW (37PS) an leistung die ungenutzt durchgeht.

wenn der wagen bei 110km/h 5 liter diesel (pro 100km) verbraucht entspricht das nem wärmewert von ca. 50(-60)kWh (pro stunde bzw. pro 100km)

1h oder 100km fahren verbraucht also:

14kWh reibverluste durch vortrieb

27kWh sind durchs abgasrohr weg

= 41kWh

bleiben also grob 9kW um die Karre warm zu machen abzüglich was die Karosse selbst noch für eine Kühlleistung hat und Wind durch den Motorraum weht.

das kann dann schon mal 20 minuten dauern. wer im winter schon mal versucht hat nen komplett ausgekühltes haus schnell warm zu bekommen weiß was ich meine ;)

allein 10L kühlwasser von -5 auf 90 °C zu bekommen benötigt etwa 1,1kWh energie. wenn das in 20min passiert sind das 3,3kW leistung. also etwa 40% der "übrigen" heizleistung. das ist eh nen guter wert wenn die anderen 60% den rest vom auto und die umgebungsluft (wind) aufwärmen

 

*edith*

nur noch der form halber bevor hier das rechenbeispiel akademisch zerpflückt wird.

freilich gibts noch ganz andere faktoren. z.b. dass das abgas am anfang den block ja auch mitheizt, dafür steigt dann auch der abgasgegendruck was energie kostet oder ich hab ganz am anfang kondensationsverluste an den kolbenwänden oder eine unvollständige verbrennung (ruß) der dazuführt, dass viel chemische energie gar nicht erst in wärme umgewandelt wird.

ich wollte nur mal grob einige einflussfaktoren umreißen und keine grundsatzdiskussion aufwerfen

am 18. Januar 2013 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI

Jetzt überlege ich, ob man da irgendwie eine Standheizung von machen kann,

die man 5 Min. vor Abfahrt anmachen kann.

Hat da einer schon mal drann gedacht oder sich gebaut???

ich hab ne richtige standheizung ab werk drin. selbst da steigst ein, schon alles auf 80°C, dann fährst nen stück und schwupps sinds nur noch 40-50°C wenn das wasser mal ordentlich zirkuliert ;)

da wirst mit ner kleinen elektrischen lösung noch weniger erfolg haben. der wesentliche vorteil ist halt, dass die scheiben schon abgetaut sind und es nicht mehr ein tiefkalter kaltstart ist :)

Was kostet denn so eine Eberspächer Wasserstandheizung

mit Einbau ungefähr ?

Ist denn da überhaupt noch soviel Platz im Motorraum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Betriebstemperatur wird schwer erreicht 270 CDI