Beste Pflege - und Reinigungsmittel für den Dicken
Liebe Forumskollegen,
ich möchte meinem Dicken gerne eine erstklassige Pflege zukommen lassen.
Könnt ihr mir Empfehlungen aussprechen?
Lederreinigung
Lederpflege
Lackreinigung
Lackpflege/-versiegelung
Chrompflege
Kunststoffpflege
Fensterreinigung
usw.
Bisher habe ich halt die normalen Mittel genommen (Nigrin Autoshampoo, Nano Wachs,... - immer Handarbeit!), aber ich glaube da ist einfach noch was drin.
Viele Grüße
Wilfried
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Lack: (fast) nie polieren - Dann ist es bereits zu spät. Polieren ist schleifen auf dem Lack. 🙁 Wenn der Lack gut ist immer nur versiegeln. BMW Nanowachs (ca. EUR 20,-) ist ganz hervorragend, hält sehr lange und gibt einen wunderschönen Tiefglanz. Das "nährt" den Lack auch. Die Alternative ist sicherlich Swizöl.
Alles was leicht abpolierbar oder besser abreibbar ist hält nicht lange und taugt i. d. R. nichts!
Insekten lassen sich auch viel leichter entfernen. Der Lack ist vor Umwelteinflüssen gut geschützt.
Vorher muß der Lack natürlich sauber sein. Sonst verkapselt man den Dreck. Bei Petzoldts in Hagen gibt es u. a. Lackreiniger, Reinigungsknete etc.
Immer nur Handwäsche mit viel, viel Wasser oder Hochdruckreiniger aus großer Entfernung!
Wenn Waschanlage nur die mit den Lappen!
Felgen: Liquid Glass Versiegelung - Aber die Fa. Liquid Glass in den USA soll insolvent sein.
Alternative: Autobahnwachs von Swizöl
Es gibt hier auch noch eine andere Versiegelung ähnlich wie Liquid Glass von einem anderen Hersteller. Leider habe ich jetzt den Namen nicht parat.
Dann geht der Dreck und Bremsstaub viel leichter herunter.
Reifen: Armor All Reifenpflege oder Meguiars - Endurance High Gloss Reifenpflege
Kunststoffteile und Dichtungen: Swizöl SWIZÖL Protecton Kunststoffpflege, 250 ml
Fenster am besten nur mit Prilwasser o. ä. bzw. es sollten keine Glasreiniger o. ä. an die Dichtungen kommen.
Windschutzscheibe: Die o. g. Liquid Glass Versiegelung oder die weiter unten genannte Versiegelung benutzen. Dann laufen die Regentropfen auf der Scheibe ohne Scheibenwischer förmlich weg. (Das muß ich auch noch einmal machen.)
Wenn Du ganz hart bist nach (fast) jeder Wäsche die oberflächlichen Gummidichtungen mit Kunststoff- bzw. Gummipflege einreiben. (Dichtungen sind heute nicht mehr aus "Gummi". Es handelt sich um einen Elastomerkunststoff.)
Leder: Wenn das Leder sauber ist nur Lederfett: Bense & Eicke Lederfett mit Bienenwachs oder Elephant Lederfett ggf. noch Lederfett von Hein Gericke (Motorradzubehör)
Bei Rissen im Leder oder Verschmutzungen Produkte z. B. vom Lederzentrum Göttingen/Rosdorf (www.lederzentrum.de)
Die haben auch Lederfarbe, die nicht auf Fettbasis ist, zum nachfärben.
Chrom: Chromputzpaste Autosol; Aber soweit sollte es am besten nicht kommen. Wenn das Chrom gut ist (glänzend) reicht erst ein nasser und dann ein trockener weicher Lappen.
Wie schieb einer im Autopflegeforum in seiner Signatur (Zitat):
[Ich hoffe ich darf das hier zitieren. Danke auf diesem Weg für die schönen Formulierungen!]
Auszug aus dem Grundputzgesetz:
Art. 1 Abs. 1 Der Lack eines Fahrzeugs ist unantastbar!
Art. 2 Abs. 1 Jeder Lack ist gleich vor der Politur/dem Wachs!
Art. 3 Abs. 2 Schwarz Perleffekt und Uni-Schwarz sind gleichberechtigt!
Fortsetzung (durch mich 😉 ):
Art. 4 Abs. 1 Die Gummidichtungen müssen so weich wie Butter sein. Wer hartgewordene Dichtungen sich verschafft oder in Verkehr bringt wird bestraft. Der Versuch ist strafbar.
Art. 5 Abs. 1 Leder - auch sehr dickes - muß handschuhweich sein. Wer für die Lederpflege/einmassieren der Mittel (inklusive aller Ritzen und Falten) weniger als 6 Stunden bei einem PKW braucht ist für "Ritzenmassage" nicht geeignet.
Art. 9 Abs. 1 Alle Fahrzeugpfleger und Feudelspezialisten haben das Recht, Vereine und Clubs zu gründen.
Art. 11 Abs. 1 Alle genießen das Recht und die Freiheit verschiedenen Putz- und Pfegemittel zu probieren und weitere Erfahrungen zu sammeln.
Art. 13 Abs. 1 Die Oberfläche ist unverletzlich.
Art. 17 Abs. 1 Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Pflegemittelhersteller zu wenden.
Näheres regeln Landes- und Markenputzgesetze im Einvernehmen mit den Anforderungen der jeweiligen Materialien.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
16 Antworten
Hallo Wilfried,
Ich kann für die Lederpflege und -reinigung eigentlich nur die Produkte vom Lederzentrum (http://lederzentrum.de/) empfehlen. Bin vor einem Jahr auf diese Produkte gewechselt und bereue es nicht.
Zur Lackreinigung und Pflege sollen die Produkte von Swizol (http://www.swizol.com/) erste wahl seinen. Habe diese aber selber noch nicht ausprobiert.
Beste Grüße
Matthias
Wenn das so einfach wäre, denke mal ist wohl eine Glaubensfrage was am besten für das eigene Auto ist. Ich nutzt den Luxus der Autoaufbereiter, das hat viele Vorteile. Vom perfekten Ergebnis abgesehen sind nur die Kosten das negative daran. Aber das macht man ja auch nicht jede Woche.
MFG
Ron
Hallo Ron
Den Aufbereiter habe ich nach dem Kauf direkt kontaktiert und das Auto dort direkt bearbeiten lassen - super Ergebnis!
Aber wie Du schon schreibst, der Preis (war 350 Euro) ist für jede Woche schon etwas übertrieben. Ich dachte so an ein mal pro Jahr zum CarRepair. Aber zwischendurch soll das Auto natürlich auch gut gepflegt sein.
Die Swissöl Seite ist auf jeden Fall schon mal ein guter Tip von Matthias.
Am selber Pflegen habe ich auch viel Spaß, da ich dadurch mal gut abspannen kann. Es geht mir dabei nicht ums Geld sparen ;-), daher auch die Frage nach guten (und die sind halt eben was teuerer) Pflegemitteln und Erfahrungen damit.
Viele Grüße
Wilfried
Zitat:
Original geschrieben von Bigplayer110
Wenn das so einfach wäre, denke mal ist wohl eine Glaubensfrage was am besten für das eigene Auto ist. Ich nutzt den Luxus der Autoaufbereiter, das hat viele Vorteile. Vom perfekten Ergebnis abgesehen sind nur die Kosten das negative daran. Aber das macht man ja auch nicht jede Woche.MFG
Ron
HIER findest Du Alles was das Herz begehrt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
im Laufe meines "Autofahrerlebens" habe ich diverse Pflegeprodukte eingesetzt.
Jetzt bin ich bei Produkten von Swizöl gelandet. Meine Note: hervorragend!
Die Mittel von Swizöl sind nicht ganz billig, aber mehr als ihren Preis wert.
Gruß
Hallo,
Lack: (fast) nie polieren - Dann ist es bereits zu spät. Polieren ist schleifen auf dem Lack. 🙁 Wenn der Lack gut ist immer nur versiegeln. BMW Nanowachs (ca. EUR 20,-) ist ganz hervorragend, hält sehr lange und gibt einen wunderschönen Tiefglanz. Das "nährt" den Lack auch. Die Alternative ist sicherlich Swizöl.
Alles was leicht abpolierbar oder besser abreibbar ist hält nicht lange und taugt i. d. R. nichts!
Insekten lassen sich auch viel leichter entfernen. Der Lack ist vor Umwelteinflüssen gut geschützt.
Vorher muß der Lack natürlich sauber sein. Sonst verkapselt man den Dreck. Bei Petzoldts in Hagen gibt es u. a. Lackreiniger, Reinigungsknete etc.
Immer nur Handwäsche mit viel, viel Wasser oder Hochdruckreiniger aus großer Entfernung!
Wenn Waschanlage nur die mit den Lappen!
Felgen: Liquid Glass Versiegelung - Aber die Fa. Liquid Glass in den USA soll insolvent sein.
Alternative: Autobahnwachs von Swizöl
Es gibt hier auch noch eine andere Versiegelung ähnlich wie Liquid Glass von einem anderen Hersteller. Leider habe ich jetzt den Namen nicht parat.
Dann geht der Dreck und Bremsstaub viel leichter herunter.
Reifen: Armor All Reifenpflege oder Meguiars - Endurance High Gloss Reifenpflege
Kunststoffteile und Dichtungen: Swizöl SWIZÖL Protecton Kunststoffpflege, 250 ml
Fenster am besten nur mit Prilwasser o. ä. bzw. es sollten keine Glasreiniger o. ä. an die Dichtungen kommen.
Windschutzscheibe: Die o. g. Liquid Glass Versiegelung oder die weiter unten genannte Versiegelung benutzen. Dann laufen die Regentropfen auf der Scheibe ohne Scheibenwischer förmlich weg. (Das muß ich auch noch einmal machen.)
Wenn Du ganz hart bist nach (fast) jeder Wäsche die oberflächlichen Gummidichtungen mit Kunststoff- bzw. Gummipflege einreiben. (Dichtungen sind heute nicht mehr aus "Gummi". Es handelt sich um einen Elastomerkunststoff.)
Leder: Wenn das Leder sauber ist nur Lederfett: Bense & Eicke Lederfett mit Bienenwachs oder Elephant Lederfett ggf. noch Lederfett von Hein Gericke (Motorradzubehör)
Bei Rissen im Leder oder Verschmutzungen Produkte z. B. vom Lederzentrum Göttingen/Rosdorf (www.lederzentrum.de)
Die haben auch Lederfarbe, die nicht auf Fettbasis ist, zum nachfärben.
Chrom: Chromputzpaste Autosol; Aber soweit sollte es am besten nicht kommen. Wenn das Chrom gut ist (glänzend) reicht erst ein nasser und dann ein trockener weicher Lappen.
Wie schieb einer im Autopflegeforum in seiner Signatur (Zitat):
[Ich hoffe ich darf das hier zitieren. Danke auf diesem Weg für die schönen Formulierungen!]
Auszug aus dem Grundputzgesetz:
Art. 1 Abs. 1 Der Lack eines Fahrzeugs ist unantastbar!
Art. 2 Abs. 1 Jeder Lack ist gleich vor der Politur/dem Wachs!
Art. 3 Abs. 2 Schwarz Perleffekt und Uni-Schwarz sind gleichberechtigt!
Fortsetzung (durch mich 😉 ):
Art. 4 Abs. 1 Die Gummidichtungen müssen so weich wie Butter sein. Wer hartgewordene Dichtungen sich verschafft oder in Verkehr bringt wird bestraft. Der Versuch ist strafbar.
Art. 5 Abs. 1 Leder - auch sehr dickes - muß handschuhweich sein. Wer für die Lederpflege/einmassieren der Mittel (inklusive aller Ritzen und Falten) weniger als 6 Stunden bei einem PKW braucht ist für "Ritzenmassage" nicht geeignet.
Art. 9 Abs. 1 Alle Fahrzeugpfleger und Feudelspezialisten haben das Recht, Vereine und Clubs zu gründen.
Art. 11 Abs. 1 Alle genießen das Recht und die Freiheit verschiedenen Putz- und Pfegemittel zu probieren und weitere Erfahrungen zu sammeln.
Art. 13 Abs. 1 Die Oberfläche ist unverletzlich.
Art. 17 Abs. 1 Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Pflegemittelhersteller zu wenden.
Näheres regeln Landes- und Markenputzgesetze im Einvernehmen mit den Anforderungen der jeweiligen Materialien.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Pflegt Ihr noch, oder fahrt Ihr schon?😁😁😁
Ich gehe zu MrWash, waschen, Innenreinigung, Handwachs.
Gelegentlich Innenreinigung mit Lederpflege und Lackpolitur.
Mehr Zeit habe ich nicht.
Hirschtalg auf die Dichtungen mache ich selber.
Dafür habe ich aber keine Standschäden, da der Wagen fast täglich bewegt wird...
lg Rüdiger:-)
Hallo,
nimm bloß kein Lederfett. Das heute verwendete Leder ist i.d.R. nicht mehr pflanzlich gegerbt, sondern es handelt sich im Chromgegerbtes Leder (Interessant: http://de.wikipedia.org/wiki/Leder#Gerbverfahren). Gerade in der Automobilindustrie wird es zusätzlich gerne noch geschliffen, geprägt und lackiert.
Hier verfehlt Lederfett seinen Nutzen. Es kann nicht richtig in das Leder einziehen, und bleibt primär auf der Oberfläche.
Mit einer guten Lederpflege führst Du dem Leder wieder Gerbstoffe zu, und schützt dieses vor UV- und Sonnenstrahlen. Auch auf der Seite des Lederzentrums nachzulesen (Habe nichts mit dem Lederzentrum zu tun, bin weder verschwägert noch stehe ich in sonst einer weise in familiären Kontakt zu denen).
Und noch ein kleiner Hinweis: Reinigen und Pflegen in einem Abwasch geht nicht. Man braucht wirklich leider immer einen Reiniger und ein Pflegemittel.
Beste Grüße
Matthias
Liebe Forumskollegen
an dieser Stelle vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich werde diese beherzigen und auch weiterhin selber Hand anlegen.
Was haltet ihr eigentlich zur Grundreinigung von Reinigungsknete?
Bevor ich versiegele möchte ich sicherstellen, dass alle alten Rückstände und Dreck entfernt sind.
Frohe Ostern an alle und viele bunte Eier.
Wilfried
.... ich bin vorallem ein Fan von Armor All 😎, seit Jahren benutze ich das Mittel für den Innenraum - Cockpit, die Dichtungen, die Reifen und noch vielen anderen Teilen und auch zur Motorpflege an den Kunstoff Teilen
für den Lack benutze ich das Wachs von Sonax Carbauba 😉, beste Ergebnisse, der Lack glänzt wie Sau, gerade bei meinem schwarzen Wagen genial und auch der Abperleffekt ist vom Feinsten sowie der Lack fühlt sich besser an wie neu ausm Werk 😛... allerdings nur für relativ neuwertige Lacke
für die Felgenreinigung, die ich mehrmals im Monat mache, nehme ich auch schon länger den Felgenreinger von Sonax, hab super Ergebnisse damit und da die S Klasse vorne gelochte Bremsscheiben von Werk hat säuber ich bei jeder Wäsche auch die Felgen innen und den Bremssattel, gefällt mir echt gut 🙂🙂🙂🙂
-Armor All etwa 7 Euro beim Händler
-das Sonax Wachs um die 40-50 Euro mit oder ohne Schwämme
-beim Felgenreiner je Sprühflasche 1 Liter hol ich immer 2 Stück ( 2 Liter ) für etwa 17 Euro bei Ebay komplett Versand frei ( SONAX 430341 ) . .. . hält bei mir nicht allzu lange, arbeite wirklich gründlich damit 😁😁😁😁😁
Servus,
also für den Innenraum nehm ich schon seit 33 Jahren NUR Staubsauger und Armor All,
und außen.... macht seit 33 Jahren alles die Waschanlage... hat sich noch keins meiner Autos beschwert darüber 😁
LG, Mani
P.S.: Felgen reinige ich alle halbe Jahr beim Reifenumstecken innen und aussen mit "Alu-Teufel rot", gibts bei A.*.U. und wirkt wirklich wie der Teufel 😉
Auch nach dreieinhalb Jahren trudeln noch Beitraege ein!
Mein Argument fuer Swizoel: da es aus natuerlichen Produkten hergestellt wird ist es besser als die chemischen Produkte. Nicht fuer den Wagen sondern fuer den Anwender. Den Mehrpreis bin ich mir wert.
@motzendorfer . . . ... so selten machste die Felgen sauber? oder fährste öfters in die Waschstrasse .... da werdena ja auch die Felgen mit gereinigt
Servus Easyy,
joa, das reicht vollkommen (ich meine jetzt die Innenseiten).
Und außen übernimmt das die Waschanlage, wie Du schon richtig vermutet hast 😉
Diese seine (meine) Stammwaschanlage sieht der Dicke, je nach Verschmutzungsgrad, mind. einmal wöchentlich.
Ich hasse nichts mehr, als schmutzige Autos... 😁
LG, Mani