ForumCLA
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. CLA
  7. Bericht - Leistungssteigerung für CLA 250 Carlsson vs. Brabus

Bericht - Leistungssteigerung für CLA 250 Carlsson vs. Brabus

Mercedes CLA C117
Themenstarteram 22. Mai 2015 um 12:26

Hallo,

heute mein Bericht über die Leistungssteigerung von Brabus und Carlsson für den CLA/A/B/GLK 250.

Ob Sinn oder Unsinn über dieses Tuning sei einmal dahingestellt, aber auch so findet ihr hier Infos, die man sonst nicht findet.

Warum kein "Billigtuning"?!? Ganz einfach... gerne nehme ich den Mehrpreis in Kauf um zukünftige Probleme mit der Werksgarantie aus dem Wege zu gehen und eine anständige Leistungssteigerung zu erhalten die auch auf die Schaltzeiten, CAN-Signal und v-max Einfluss nimmt.

Ebenfalls ist mir eine Eintragung wichtig um dieses Legal umzusetzen.

Thema Garantie... was wohl die meisten interessiert.

Nach einer fachgerechten Montage eines der beiden Kit´s, muss ein ausgefüllter und abgestempelter Garantiebericht an den jeweiligen Tuning-Hersteller versendet werden. Die Werksgarantie erlischt dabei nicht! Kommt es allerdings zu einem Problem bei Motor oder Getriebe und der Defekt ist lt. Daimler auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, kann die Werksgarantie seitens des Fahrzeugherstellers abgelehnt werden. In diesen Fall greift dann die Kostenübernahme des Versicherers von Carlsson oder Brabus. In der Regel geschieht das automatisiert vom Vertragshändler, ohne das der Endverbraucher tätig werden muss. Im schlimmsten Fall verlängert sich die Reparaturzeit um 1-2 Tage wegen der Bestätigung der Kostenübernahme.

Was bringen die Kit´s wirklich?!?

Das Carlsson Modul und auch der Brabus Kit bringen eine spürbare Verbesserung in der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband, der Motor dreht damit freier hoch. Deutlich erkennt man dieses bei Geschwindigkeiten jenseits der 220 km/h Marke.

Beider Hersteller erhöhen die eingetragene v-max von 240 auf 250 km/h.

Hier noch die Leistungsdaten:

Serie:

max. Leistung: 155kW (211PS) / 5.500 min-1

max. Drehmoment: 350Nm / 1.400 - 4.000 min-1

vmax. 240 km/h

Carlsson:

max. Leistung: 186kW (253PS) / 5.500 min-1

max. Drehmoment: 420Nm / 1.200 - 4.000 min-1

vmax. 250 km/h

only ROZ 98 - Super plus!!!

Brabus:

max. Leistung: 180kW (245PS)/ 5.500 min-1

max. Drehmoment: 385Nm / 1.200 - 4.000 min-1

vmax. 250 km/h

Betriebserlaubnis - Sicherheit....

Durch das mitgelieferte Gutachten ist eine Eintragung und somit eine Legalisierung beim TÜV kein Problem. Nur noch die Versicherung über die Leistungssteigerung informieren (im Normalfall ändert sich der Beitrag nicht) und man ist SAFE!

Die Montage...

Hier hat man die Auswahl zwischen Tod und Teufel und wegen der Garantie sollte dieses eine Fachwerkstatt oder Vertragshändler durchführen!!! Und das meine ich genauso wie ich es geschrieben habe. Auf den ersten Blick ist die Montage der Carlsson C-Tronic ein Traum. Stecker vom Steuergerät ab, C-Tronic aufsetzen, Stecker ran und freuen.... so zumindest zeigt es ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=8xSJOaWkyg4

Die nackte Wahrheit sieht aber anders aus... Das man Kabelbinder lt. beiliegender Anleitung drehen muss usw. funktioniert leider nicht. Aber auch das ist kein Problem, alte ab, neue ran (insgesamt 3 Stk.) ist ja kein Problem... Nur geht die Motorhaube nicht mehr zu, da der Stecker M mit der Sicherung an der Haube, speziell an der Versteifung an der Innenseite angeht. Somit bleibt nichts anderes übrig als eine Beule auf der Innenseite mittels eines Kunststoffhammers zu platzieren um dieses Manko zu beheben - nichts für schwache Nerven! Keine angst, anschließend ist weder was von oben noch von unten zu sehen... Die Beule wird mittels Schaumstoffstreifen verdeckt. - sollte man aber vorher wissen!

Diesen Hinweis findet man auch in der Montageanleitung, aber das dazugehörige Bild ist absolut falsch bzw. nicht für den CLA anwendbar.

Der Brabus Kit besteht aus mehreren Teilen. Kabelbaum für Innen- und Motorraum, Modul usw..

Diese Montage ist wirklich was für eine Werkstatt. Hierbei werden die Stecker für den Ladedruck- und Saugrohrdrucksensor adaptiert. Dann geht es erst richtig los.... Batterie samt Haltebox raus, Loch in die Dichtungsmuffe zum Innenraum schneiden und Kabelbaum durch stecken. Innen dann alles zerlegen damit man auf den CAN-Verteiler kommt. Hier muss man mittels Multimeter und Stecker am STGR den richtigen Stecker finden um diesen dann aus und um zu pinnen. Anschließend noch das Modul innen verkleben und den Kabelbaum in der Nähe der OBDII Buchse an dessen Kabel verlöten...

Auch nichts für schwache Nerven und eine Fachwerkstatt braucht dafür mindestens einen halben Tag.

Einbauanleitungen im Anhang!

Verfügbarkeit und Lieferzeit...

Dazu will ich mich nicht ausgiebig äußern um nicht Emotional zu werden... Kurz gesagt, bei Carlsson ist es nicht optimal gelaufen... Die Kontaktaufnahme ist schon sehr schleppend von statten gegangen. Bestellt per Mail, bezahlt und gewartet... Nach 1,5 Wochen wurde mir auf meine Nachfrage mitgeteilt, das die Carlsson GmbH zum 30.04.2015 Insolvenz angemeldet hat. Leider ging meine Zahlung vorher ein und das Geld ist "Eingefroren". Sollte ich das Produkt doch haben wollen, müsste ich dieses nochmals bestellen und bezahlen - dabei ist man mir Preislich sehr entgegen gekommen ---- dumm gelaufen, aber ich wollte das Teil und deshalb nochmals den Geldbeutel geöffnet.

Spaßfaktor...

Der 250er macht auch so schon Spaß, mit der Leistungssteigerung eben noch mehr. Beide Kit´s nehmen auch Einfluss auf die Schaltzeiten was man nach einer gewissen "Anlernfase" auch kennt. Die Gänge kuppeln etwas schneller und rein gefühlsmäßig auch härter ein. Ebenfalls verändert sich der Sound des Auspuffs etwas, er "rotzt" jetzt mehr als vorher - keine Ahnung wie ich das anders umschreiben sollte.

Der Carlsson Kit ist in meinen CLA verbaut, der Brabus in der A-Klasse eines Freundes. Beide Fahrzeuge liefen ursprünglich bis 200 km/h identisch, ab 200 hatte der cla immer schon die Nase vorne.

Durch die Module haben beide Fahrzeuge einen spürbaren Leistungszuwachs erhalten, wobei aber der CLA mit dem Carlsson KIT ab ca. 70 km/h die Nase uneinholbar vorne hat. Was die Motoren jetzt wirklich Leistung bringen kann ich leider nicht sagen. Weder ich noch mein Bekannter waren auf einen Leistungsprüfstand.

Auf die Frage ob ich mir diese Leistungskur im Nachhinein nochmals gönnen würde, kann ich diese mit einem klaren JEIN beantworten...

Klar macht die Leistungssteigerung Spaß und man fühlt sich auf der Autobahn wie ein König - vorausgesetzt der Verkehrsfluss lässt dies zu, aber auch die Eingriffe bzw. Montage schrecken hier ab. Jeder sollte das selbst für sich beantworten können.

Sollte mir dazu noch was einfallen, werde ich hier weiter berichten.

Gruß

Roland

 

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Mai 2015 um 12:26

Hallo,

heute mein Bericht über die Leistungssteigerung von Brabus und Carlsson für den CLA/A/B/GLK 250.

Ob Sinn oder Unsinn über dieses Tuning sei einmal dahingestellt, aber auch so findet ihr hier Infos, die man sonst nicht findet.

Warum kein "Billigtuning"?!? Ganz einfach... gerne nehme ich den Mehrpreis in Kauf um zukünftige Probleme mit der Werksgarantie aus dem Wege zu gehen und eine anständige Leistungssteigerung zu erhalten die auch auf die Schaltzeiten, CAN-Signal und v-max Einfluss nimmt.

Ebenfalls ist mir eine Eintragung wichtig um dieses Legal umzusetzen.

Thema Garantie... was wohl die meisten interessiert.

Nach einer fachgerechten Montage eines der beiden Kit´s, muss ein ausgefüllter und abgestempelter Garantiebericht an den jeweiligen Tuning-Hersteller versendet werden. Die Werksgarantie erlischt dabei nicht! Kommt es allerdings zu einem Problem bei Motor oder Getriebe und der Defekt ist lt. Daimler auf die Leistungssteigerung zurückzuführen, kann die Werksgarantie seitens des Fahrzeugherstellers abgelehnt werden. In diesen Fall greift dann die Kostenübernahme des Versicherers von Carlsson oder Brabus. In der Regel geschieht das automatisiert vom Vertragshändler, ohne das der Endverbraucher tätig werden muss. Im schlimmsten Fall verlängert sich die Reparaturzeit um 1-2 Tage wegen der Bestätigung der Kostenübernahme.

Was bringen die Kit´s wirklich?!?

Das Carlsson Modul und auch der Brabus Kit bringen eine spürbare Verbesserung in der Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband, der Motor dreht damit freier hoch. Deutlich erkennt man dieses bei Geschwindigkeiten jenseits der 220 km/h Marke.

Beider Hersteller erhöhen die eingetragene v-max von 240 auf 250 km/h.

Hier noch die Leistungsdaten:

Serie:

max. Leistung: 155kW (211PS) / 5.500 min-1

max. Drehmoment: 350Nm / 1.400 - 4.000 min-1

vmax. 240 km/h

Carlsson:

max. Leistung: 186kW (253PS) / 5.500 min-1

max. Drehmoment: 420Nm / 1.200 - 4.000 min-1

vmax. 250 km/h

only ROZ 98 - Super plus!!!

Brabus:

max. Leistung: 180kW (245PS)/ 5.500 min-1

max. Drehmoment: 385Nm / 1.200 - 4.000 min-1

vmax. 250 km/h

Betriebserlaubnis - Sicherheit....

Durch das mitgelieferte Gutachten ist eine Eintragung und somit eine Legalisierung beim TÜV kein Problem. Nur noch die Versicherung über die Leistungssteigerung informieren (im Normalfall ändert sich der Beitrag nicht) und man ist SAFE!

Die Montage...

Hier hat man die Auswahl zwischen Tod und Teufel und wegen der Garantie sollte dieses eine Fachwerkstatt oder Vertragshändler durchführen!!! Und das meine ich genauso wie ich es geschrieben habe. Auf den ersten Blick ist die Montage der Carlsson C-Tronic ein Traum. Stecker vom Steuergerät ab, C-Tronic aufsetzen, Stecker ran und freuen.... so zumindest zeigt es ein Video. https://www.youtube.com/watch?v=8xSJOaWkyg4

Die nackte Wahrheit sieht aber anders aus... Das man Kabelbinder lt. beiliegender Anleitung drehen muss usw. funktioniert leider nicht. Aber auch das ist kein Problem, alte ab, neue ran (insgesamt 3 Stk.) ist ja kein Problem... Nur geht die Motorhaube nicht mehr zu, da der Stecker M mit der Sicherung an der Haube, speziell an der Versteifung an der Innenseite angeht. Somit bleibt nichts anderes übrig als eine Beule auf der Innenseite mittels eines Kunststoffhammers zu platzieren um dieses Manko zu beheben - nichts für schwache Nerven! Keine angst, anschließend ist weder was von oben noch von unten zu sehen... Die Beule wird mittels Schaumstoffstreifen verdeckt. - sollte man aber vorher wissen!

Diesen Hinweis findet man auch in der Montageanleitung, aber das dazugehörige Bild ist absolut falsch bzw. nicht für den CLA anwendbar.

Der Brabus Kit besteht aus mehreren Teilen. Kabelbaum für Innen- und Motorraum, Modul usw..

Diese Montage ist wirklich was für eine Werkstatt. Hierbei werden die Stecker für den Ladedruck- und Saugrohrdrucksensor adaptiert. Dann geht es erst richtig los.... Batterie samt Haltebox raus, Loch in die Dichtungsmuffe zum Innenraum schneiden und Kabelbaum durch stecken. Innen dann alles zerlegen damit man auf den CAN-Verteiler kommt. Hier muss man mittels Multimeter und Stecker am STGR den richtigen Stecker finden um diesen dann aus und um zu pinnen. Anschließend noch das Modul innen verkleben und den Kabelbaum in der Nähe der OBDII Buchse an dessen Kabel verlöten...

Auch nichts für schwache Nerven und eine Fachwerkstatt braucht dafür mindestens einen halben Tag.

Einbauanleitungen im Anhang!

Verfügbarkeit und Lieferzeit...

Dazu will ich mich nicht ausgiebig äußern um nicht Emotional zu werden... Kurz gesagt, bei Carlsson ist es nicht optimal gelaufen... Die Kontaktaufnahme ist schon sehr schleppend von statten gegangen. Bestellt per Mail, bezahlt und gewartet... Nach 1,5 Wochen wurde mir auf meine Nachfrage mitgeteilt, das die Carlsson GmbH zum 30.04.2015 Insolvenz angemeldet hat. Leider ging meine Zahlung vorher ein und das Geld ist "Eingefroren". Sollte ich das Produkt doch haben wollen, müsste ich dieses nochmals bestellen und bezahlen - dabei ist man mir Preislich sehr entgegen gekommen ---- dumm gelaufen, aber ich wollte das Teil und deshalb nochmals den Geldbeutel geöffnet.

Spaßfaktor...

Der 250er macht auch so schon Spaß, mit der Leistungssteigerung eben noch mehr. Beide Kit´s nehmen auch Einfluss auf die Schaltzeiten was man nach einer gewissen "Anlernfase" auch kennt. Die Gänge kuppeln etwas schneller und rein gefühlsmäßig auch härter ein. Ebenfalls verändert sich der Sound des Auspuffs etwas, er "rotzt" jetzt mehr als vorher - keine Ahnung wie ich das anders umschreiben sollte.

Der Carlsson Kit ist in meinen CLA verbaut, der Brabus in der A-Klasse eines Freundes. Beide Fahrzeuge liefen ursprünglich bis 200 km/h identisch, ab 200 hatte der cla immer schon die Nase vorne.

Durch die Module haben beide Fahrzeuge einen spürbaren Leistungszuwachs erhalten, wobei aber der CLA mit dem Carlsson KIT ab ca. 70 km/h die Nase uneinholbar vorne hat. Was die Motoren jetzt wirklich Leistung bringen kann ich leider nicht sagen. Weder ich noch mein Bekannter waren auf einen Leistungsprüfstand.

Auf die Frage ob ich mir diese Leistungskur im Nachhinein nochmals gönnen würde, kann ich diese mit einem klaren JEIN beantworten...

Klar macht die Leistungssteigerung Spaß und man fühlt sich auf der Autobahn wie ein König - vorausgesetzt der Verkehrsfluss lässt dies zu, aber auch die Eingriffe bzw. Montage schrecken hier ab. Jeder sollte das selbst für sich beantworten können.

Sollte mir dazu noch was einfallen, werde ich hier weiter berichten.

Gruß

Roland

 

 

 

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

TÜV hat bei mir nichts dazu gesagt. Was die Werkstatt dazu sagt kann ich auch nicht berichten. Habe das KFZ immer beim KD gehabt und es kam nie etwas negatives. Habe es 2 Jahre verbaut gehabt nie Probleme gehabt damit.

Servus,

ich habe eine voll funktionsfähige Carlsson C-Tronic zu verkaufen.

für einen CLA250Sport 211PS vor FL

jetzt hat mich jemand gefragt ob das steuergerät auch beim FL mit 218PS geht, weis das jemand ?

Grüße und Danke !

Themenstarteram 28. Januar 2019 um 8:56

Passt leider nicht, da hier das Mapping anders ist.

Allerdings ist es egal ob SPORT oder normale Ausführung, aufpassen musst du nur für Allrad (4-Matic) oder nicht.

Was soll denn die C-Tronic kosten?

Gruß

Roland

ja sind beides Frontantrieb nur ich hab eben die 211PS variante und er die 218.

danke für die Infos:

wenn du interesse hast gerne PN , noch hab ich sie nirgends reingestellt.

Grüße

Themenstarteram 31. Mai 2019 um 8:19

Hier habe ich noch ein paar interessante Hinweise bezüglich Brabus und Carlsson...

Vorher noch was anderes, den Speed-Buster habe ich wieder demontiert und dank eines Forenmitgliedes habe ich wieder die Carlsson drin :-) Der Speedbuster ging wirklich problemlos, aber im direkten Vergleich geht die Carlsson um Welten besser.

Eintragung der Carlsson C-Tronic kostet dank mitgelieferten Gutachten 42,80 EUR. Diese muss nicht in den Brief oder Schein nachgetragen werden (kann man aber machen wenn man will). Lediglich das Dokument von der Eintragung muss mitgeführt und bei verlangen vorgelegt werden.

Die Versicherung wurde darüber informiert und hat es zur Kenntnis genommen, die Einstufung ändert sich dabei nicht und somit auch nicht der jährliche Betrag. Somit alles Safe, Gesetzeskonform.

Die Brabus Geschichte ist dabei eine andere.... Im Gegensatz zu Carlsson schreibt sich hier die VIN in das ZusatzSTGR und kann somit nicht mehr für andere Fahrzeuge verwendet werden! Praktisch wird das Tuning für jeden andere wertlos. Nur in Ausnahmefällen decodiert Brabus das Steuergerät wieder auf Werkseinstellung.

Finde ich schon eine harte Sache, da weder beim Kauf noch in den AGB´s darauf hingewiesen wird!

Gruß

Roland

Brabus
Themenstarteram 10. November 2019 um 7:42

Gestern Abend hat mein Beifahrer noch ein Video gemacht.

Dabei wird die Beschleunigung von 177 km/h - 250 km/h (Tachowert) gezeigt. Da es sich um KEIN Sportmodell handelt, wird das Fahrzeug bei 240 km/h abgeriegelt. Lt. GPS entsprechen die 250 km/h am Tacho gemessene 241 km/h.

Das Video wurde von meinen Beifahrer gemacht und die AB war frei, es wurde niemand gefährdet oder behindert.

Der AB Teil ist gerade und nicht abschüssig. Bereifung - 18" AMG Sommerreifen

Man erkennt gut wie der Wagen nach oben schiebt...

https://www.youtube.com/watch?v=9KkLSkAj9w0&feature=youtu.be

Gruß

Roland

am 10. November 2019 um 8:03

Zitat:

@Ducatigermany schrieb am 28. Jan. 2019 um 09:37:11 Uhr:

für einen CLA250Sport 211PS vor FL

 

jetzt hat mich jemand gefragt ob das steuergerät auch beim FL mit 218PS geht, weis das jemand ?

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 28. Jan. 2019 um 09:56:44 Uhr:

Allerdings ist es egal ob SPORT oder normale Ausführung, aufpassen musst du nur für Allrad (4-Matic) oder nicht.

DIE Carlsson C-Tronic CB25 ist nicht für den Sport mit 218Ps!

Einige dieser CB25 Carlsson Boxen sind ja vor kurzen in eBay angeboten worden... und da habe ich Carlsson kontaktiert (oder wer auch da immer auch geantwortet hat, da die ja pleite sind) um zu wissen ob ich die Box in meinen Sport 4Matic mit 218Ps einbauen darf! Sie sagten auf keinen Fall das Mapping ist nur für die 211Ps Version.

 

Wegen 4Matic oder normal Frontantrieb sagten Sie nichts!

 

Für den Sport mit 218Ps haben Sie keine Box sondern nur die Möglichkeit eine KennfeldOptimierung durchzuführen!

 

Themenstarteram 10. November 2019 um 8:27

Hallo @Pretador80 ,

So wie du das schreibst ist das nicht ganz richtig.

Carlsson ist ja 2015 Insolvent gegangen, seitdem wird keine C-Tronic mehr produziert. Allerdings haben die wie jeder Chiptuner die Möglichkeit das Mapping über OBD zu optimieren. Die CB25 sind nur für die 211 PS Varianten, das ist richtig. Allerdings wurde hier differenziert ob 4-Matic oder nicht. Das erkannte man an der Bestellnummer und an der Versionsnummer (Aufkleber auf der CB25). Der Hintergrund ist das eingreifen über den CAN-Bus auf die Schaltzeiten.

Gruß

Roland

Zitat:

@ExOdUs88 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:19:24 Uhr:

Hier habe ich noch ein paar interessante Hinweise bezüglich Brabus und Carlsson...

....

Die Brabus Geschichte ist dabei eine andere.... Im Gegensatz zu Carlsson schreibt sich hier die VIN in das ZusatzSTGR und kann somit nicht mehr für andere Fahrzeuge verwendet werden! Praktisch wird das Tuning für jeden andere wertlos. Nur in Ausnahmefällen decodiert Brabus das Steuergerät wieder auf Werkseinstellung.

Finde ich schon eine harte Sache, da weder beim Kauf noch in den AGB´s darauf hingewiesen wird!

Gruß

Roland

Da habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Die B25 PowerXtra kann gebraucht erworben werden. Meine wurde bei Brabus eingeschickt und auf Funktion geprüft. Codierung auf Fahrzeug existiert nicht. Hier hatte ich Kontakt mit einem Techniker und keinem Vertriebler von Brabus. Namen und Kontakt kann ich per PN weitergeben. Vielleicht gilt das aber auch nur für Deutschland?!

Die Box muss eingetragen werden. TÜV Abnahme +-50€ und die Papiere müssen angepasst werden. VMAX Anhebung auf 250.

Themenstarteram 11. November 2019 um 22:14

Hallo @ShadowXP

meine Erfahrungen beruhen auf der Brabus 176-B25-00 für den normalen 250er CLA /A-Klasse (kein Sport und kein 4-Matic) aus 2015.

Wie in meinen Bericht zu lesen hatte ein Freund von mir die Barbus Box in seiner A-Klasse.

Und ja, die V-Max wird in den Papieren bzw. Eintragung von 240 km/h auf 250 km/h angepasst. Diese Anpassung ist aber nur auf dem Papier, da das Fahrzeug - genauso wie bei der Carlsson Box auf - bei 240 km/h abgeriegelt wird, was einen Tachowert von 250 km/h entspricht. Das ist auch gut in meinem Video zu erkennen wie die Kiste hoch schiebt und bei 250 km/h am Tacho stehen bleibt.

Ein Sport Modell wird daher lt. Tacho geschätzte 260 km/h anzeigen, da dieser ab Werk mit 250 km/h eingetragen ist.

Zum Thema Codierung der B25 PowerXtra kann ich dir nur meine Erfahrung mitteilen.

Mein Bekannter, der die PowerXtra B25 in seiner A-Klasse verbaut hatte, wollte diese damals verkaufen.

Also bei seinen Aus- und in ein anderes Fahrzeug eingebaut... Keine Störungen oder sonstige Auffälligkeiten, aber auch keinen Leistungszuwachs. Damals wurde dann Kontakt mit Brabus Deutschland aufgenommen und mit diversen Technikern und Vertriebler Telefoniert. Alle sagten das Selbe, das sich die Fahrgestellnummer auf die Box schreibt und daher nur in diesen Fahrzeug aktiviert wird und in keinen anderen. Brabus verweigerte die Decodierung bzw. das zurücksetzen der B25, auch nicht gegen Bezahlung. Einzig wenn der Besitzer des alten und des neuen Fahrzeugs der Selbe ist - Nachweis durch Brief- oder Scheinkopien, hätten sie eine Ausnahme gemacht und die Box decodiert. Ansonsten soll man sich eine neue kaufen - in meinen Augen eine reine Verarschung.

Die Email die ich hier gepostet habe - https://www.motor-talk.de/.../...-carlsson-vs-brabus-t5313503.html?... stammt von mir. Da Brabus auch ein Kunde meiner Firma ist, dachte ich das ich hier die Kohlen aus dem Feuer holen kann... Leider Fehlanzeige. Und daher hatte ich diese Email die ich auch online gebracht hatte.

Wenn das bei dir funktionierte ist es Super, und ich freu mich für dich. Evtl. war das eine der ersten Boxen die du gekauft hast, da gab es lt. Auskunft von Brabus noch keine Codierung.

Gruß

Roland

EDIT: Im A-Klasse Forum wurde darüber 2 Jahre vor meinen Post darüber geschrieben.. https://www.motor-talk.de/.../...-245-ps-erfahrungen-t4691413.html?...

@ExOdUs88

Das ist kurios, aber möglicherweise haben sie es erst später eingeführt. Mich würde gerne mal interessieren, auf welcher Grundlage sie dann die Löschung verweigern, sofern man einen Kaufnachweis hat. Letztlich ist der Verkauf von gebrauchter Hardware als auch Software gesetzeskonform.

Wie auch immer, ich besitze auch einen aus 2015 (VorMopf) und der fuhr aber ohne Tuning auch deutlich zäher (obenrum) als deiner im Video und war bei exakt bei 240 abgeregelt. Mit bisschen Glück war auch 242 drin. Eher so wie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=z-oUU5dy9Aw

Themenstarteram 12. November 2019 um 21:58

Hallo,

mein 250er CLA aus 2013 lief immer schon in den Bengrenzer (Tacho 250 km/h) aber logischer weise nicht so schnell wie in meinen Video. Ich habe ja die Carlsson Box verbaut und das ist auch gut so :-)

Themenstarteram 13. November 2019 um 9:11

@ShadowXP

hatte ich vorher ganz vergessen zu erwähnen... Brabus verweigerte einfach die Decodierung der Fahrgestellnummer, Punkt uns aus - das war zumindest die Aussage die wir bekommen hatten. Evtl. wäre das anders ausgegangen wenn man rechtliche Schritte eingeleitet hätte - aber wer will das schon?

Noch was zum Video das du verlinkt hast. Ein großes - wirklich ein großes - Problem sind die Fahrer selbst bzw. das Schaltverhalten. Es ist gut zu erkennen, das hier jeder Gang über 6000 ausgedreht wird, da hat der Motor einfach keine Kraft mehr. Der Turbo liefert bis ca 5200 u/min Leistung und dann fällt die Drehmomentjurve steil nach unten und der Motor quält sich förmlich bis zum Schaltzeitpunkt. Und da genau liegt der Fehler! Früher hochschlaten und das Drehmoment ausnutzen, so erreicht man auch schneller die Endgeschwindigkeit.

Schau dir nochmal genau das Video von mir an, dann siehst du wann ich Schalte - ca bei 5000 u/min. und Nutze somit das optimale Drehmoment. Mit der Brabus, Carlsson Box oder einer anderen OBD Optimierung dreht zwar der Motor freier bis zum automatischen Schaltpunkt beim Kick Down (ca. 6200 u/min), aber auch diese Modifikationen können nicht zaubern. Das max. Drehmoment liegt bis 5200 u/min an, und das sollte man auch nutzen wenn man schnell nach vorne will, zumindest in den höheren Gängen.

Gruß

Roland

@ExOdUs88

Ich habe dieses Thema mit großem Interesse gelesen. Er öffnete meine Augen für viele Dinge.

Einige Zeit ist vergangen. Wurde Carlsson zum zweiten Mal beschädigt?

Ich denke an Speed ??Buster, weil es einen sehr guten Preis hat.

Warum hast du aufgehört? Wollen Sie damit sagen, dass Speed ??Buster für Ihr Auto sicher ist?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. CLA
  7. Bericht - Leistungssteigerung für CLA 250 Carlsson vs. Brabus