ForumPassat B5 & B5 GP
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Beifahrertür lässt sich nicht öffnen

Beifahrertür lässt sich nicht öffnen

VW Passat B5/3BG
Themenstarteram 24. Oktober 2021 um 21:05

Meine Beifahrertür lässt sich leider nicht mehr öffnen, weder von innen noch von außen, bei Betätigung der ZV bewegt sich auch der Hebel nicht und vom Stellmotor geht auch kein Geräusch aus, der Fehler war von einen auf den anderen Tag da, wie bekomme ich die Tür am sinnvollsten auf? Ich habe es bereits geschafft die Türverkleidung zu demontieren.

Leider habe ich keine Stromlaufpläne, sonst würde ich versuchen manuell 12V auf den Stellmotor zu geben

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@ESPFriend schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:55:49 Uhr:

Ich bin am überlegen ob ich noch mal die Beifahrertür zerlege und dort ebenfalls die Aggregateträger-Dichtung erneuere, im Vergleich zur hinteren Tür, war die ja relativ gut zu zerlegen.

Du spielst gewiss auf die Scheibenhalterung an. Klingt profan aber: Wenn man weiss wies geht bzw. wenn mans mal erfolgreich gemacht hat, ist es nicht mehr so schlimm.

Ich hatte seinerzeit im Netz ne Anleitung gefunden. Damit und mit dem, was in den Selbsthilfebuechern steht, bin ich dann ganz gut zurechtgekommen.

Im Endeffekt kann man die Bolzen mit einer passenden Schaube rausziehhen. Je nach Vorliebe und Zustand der Bolzen nimmt man metrische (IIRC M5 und M8?) oder man versucht es mit Holzschrauben.

Das Zerlegen ist IMO noch der einfachere Teil, weil man ja "auseinanderreisst".

Beim Montieren brauchts dann etwas mehr Fingerspitzengefuehl, weil man dann die Bolzen richtig weit reintreiben muss. Wenn man sich hier verhaut, muss man im unguenstigesten Fall den Bolzen aus der Tuer rausangeln.

Mit 12V einspeisen kommt man wahrscheinlich nicht weit, weil es direkt an der Buchse in der Platine bricht.

Vom Tür zuschlagen.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 06. Dez. 2021 um 15:12:40 Uhr:

Beim Montieren brauchts dann etwas mehr Fingerspitzengefuehl, weil man dann die Bolzen richtig weit reintreiben muss. Wenn man sich hier verhaut, muss man im unguenstigesten Fall den Bolzen aus der Tuer rausangeln.

Der Bolzen wird doch komplett in die Scheibe montiert, wenn der Aggregateträger noch weg ist. Das geht einfach mit der Wasserpumpenzange.

Anschließend wird die Scheibe nach dem Montieren des Aggregateträgers einfach nach unten geschoben und in den Fensterheber eingerastet.

 

Wenn man versucht den Bolzen bei montiertem Aggregateträger durch Scheibe und Kunststoffschlitten einzutreiben hat man beste Chancen den Fensterheber zu zerstören.

Zitat:

@GLI schrieb am 6. Dezember 2021 um 16:03:22 Uhr:

Zitat:

@menschmeier schrieb am 06. Dez. 2021 um 15:12:40 Uhr:

Beim Montieren brauchts dann etwas mehr Fingerspitzengefuehl, weil man dann die Bolzen richtig weit reintreiben muss. Wenn man sich hier verhaut, muss man im unguenstigesten Fall den Bolzen aus der Tuer rausangeln.

Der Bolzen wird doch komplett in die Scheibe montiert, wenn der Aggregateträger noch weg ist. Das geht einfach mit der Wasserpumpenzange.

Anschließend wird die Scheibe nach dem Montieren des Aggregateträgers einfach nach unten geschoben und in den Fensterheber eingerastet.

Wenn man versucht den Bolzen bei montiertem Aggregateträger durch Scheibe und Kunststoffschlitten einzutreiben hat man beste Chancen den Fensterheber zu zerstören.

Sach bloss, wirklich?

Das waere aber peinlich, denn ich habe bislang in der Tat jedesmal den Bolzen durch das Montageloch in dem Traeger eingesetzt. Tröstend wäre hier nur, dass ich anscheinend genug Fingerspitzengefühl habe, weil ich dabei bislang (noch) nichts zerstört habe.

 

Beim naechsten mal muss ich dann nochmal gucken (an die Tuer hinten rechts muss ich eh demnaechst nochmal ran).

Ich will jetzt garnicht die Korrektheit deiner Aussage (Scheibe einrasten statt Bolzenfummelei) in Zweifel ziehen aber ich frage mich ernsthaft, warum ich das bei meinen Arbeiten nicht selbst gesehen habe.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:40:26 Uhr:

Sach bloss, wirklich?

Ja, wirklich... ;)

Aber ob das jetzt unbedingt so peinlich ist? Ich hab das im Reparaturleitfaden gelesen, als ich das vor >10 Jahren das erste Mal an einem Golf 4 auseinander hatte. Wenn man es dann weiß, sieht man halt, dass der Schlitten am Fensterheber eine große Raste für den Bolzen an der Scheibe ist.

Die ganze Konstruktion mit den Tür-Aggregateträgern ist eben so ausgelegt, alles was in die Tür kommt möglichst schnell und mit wenigen Handgriffen zu montieren. Ich würde sogar vermuten, dass der Hersteller des Fensterhebers den Aggregateträger komplett mit Türschloss, Lautsprecher und Kabelbaum an VW geliefert hat. Bei Skoda wurde der Aggregateträger sogar mal an die Tür genietet, geht halt noch schneller als schrauben. :rolleyes:

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Beifahrertür lässt sich nicht öffnen