ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Batteriewechsel - ein einziges Desaster

Batteriewechsel - ein einziges Desaster

Fiat Punto 199
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 18:29

Hallo

Bei unserem Fiat Punto Evo (199) war vor einigen Tagen die Batterie schwach.

Wagen sprang nicht mehr an. Erst mit Multimeter geprüft -und um sicherzugehen auch mit Starthilfekabel das Auto angelassen.

-Also klarer Fall.

Batterie ausgebaut und neue beschaft.

Das Ding wieder eingebaut und: nix

Display meldete Kraftstoffsperre und diverse andere Fehlermeldungen.

Habe dann versucht zu herauszufinden wie man das zurücksetzen kann. Nach Erfolgloser suche hinterm Handschuhfach und Verkleidungen, dann den Tip bekommen das man das mittels Blinker rechts und links kombinationen zurücksetzen kann.

Das führte Tatsächlich zum Erfolg.

Der Wagen startet und fährt wieder.

Aber: Sämtliche elektronischen Helferlein sind nach wie vor ohne Funktion.

Das wären unter anderem: Start & Stop, Hill holder, Servolenkung, ASR und auch ESP.

Hat jemand eventuel einen Tip, wie man den Systemen wieder Leben einhauchen kann?

Ist doch echt nervig, das man noch nicht mal nen Starterakku ohne Pobleme wechseln kann.

Und ich habe wirklich schon einige gewechselt - nur nicht am unseren Fiat

Bis dann

und beste Grüße

-Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@250DTurboW124 schrieb am 25. Januar 2019 um 20:29:23 Uhr:

Danke für die Antwort.

Die Batterie ist neu und der Wagen startet und fährt ja wieder. Ladestand ist auch ok. Regler dier Lima auch.

Nur wie gesagt gehen alle elektronischen Helfer nicht mehr, Das Display meldet diverse Fehler.

Wenn nichts hilft werde ich nochmal den Akku ne Minute abklemmen, in der Hoffnung das die Fehler sich dann zurücksetzen. Aber erst wenn es ein paar Grad wärmer ist ;-)

Servus!

In der Regel aktivieren sich die Helferlein nach einer ausgiebiegen Probefahrt von alleine wieder.

Start-Stop Systeme haben meist eine AGM Batterie verbaut. Hoffe das du auch die richtige Batterie eingebaut hast. Einige Systeme müssen auch über das Vorhandensein einer neuen Batterie angelernt werden.

LG

43 weitere Antworten
43 Antworten
am 20. Mai 2019 um 17:34

Moin,

einfache Frage:

Du hast die Batterie gewechselt und danach traten die ganzen Fehlermeldungen auf, richtig?

Wurde die neue Batterie denn an das System angelernt? Die meisten Pkw haben das doch mittlerweile, kann aber nicht sagen, ob deiner auch. Ist sehr simpel, wird aber gern vergessen bzw. übersehen, denn daran verdient man ja nicht wirklich was.

Ohne angelernte Batt läuft der Wagen zwar, die ganzen Verbraucher sind jedoch noch abgeschaltet bzw. schalten sich erst mit der Fahrt wieder zu - aber auch nicht alle. Stromfressende Komfortsysteme beispielsweise nicht.

Ist nur eine Vermutung.

Themenstarteram 20. Mai 2019 um 18:01

Vielen Dank für die Antwort.

Mal anders gefragt: Ist es möglich wenn eben die KM Anzeige blinkt, und ich diese Ausrichtung durchführe auch die anderen Probleme weg sind?

Was würde denn passieren wenn der BC unbekannte "Teilnehmer" im System hat?

Würden die Gerätschaften wenn intakt, dann trotzdem ihre Arbeit verrichten, Beispiel ABS oder Servolenkung?

Oder kann es dann zu solchen Ausfallerscheinungen kommen?

Ich denke ich werde dann die Adapter bestellen, obwohl ich jetzt eigentlich nichts mehr investieren wollte.

Aber evtl ist es wirklich besser, dann kann man wenigstens selbst sehen was los ist.

Hast du auch eine Empfehlung für Werkstattunterlagen, also Schaltpläne etc?

Denn ohne Schaltplan werde ich vermutlich nicht all zu weit kommen.

Bis dann, einen schönen Abend und beste Grüße

-Mario

Themenstarteram 20. Mai 2019 um 18:11

Hi,

Dnke für den Tip, aber bei dem Wagen muss das nicht angelernt werden.

Ja, Die Ausfallerscheinungen traten beim Einsetzen der neuen Batterie auf.

Der Wagen war auch erst wieder Betriebs bzw Startbereit bereit als ich die Kraftstoffsperre wieder deaktiviert hatte.

Alleine das hätte schon nicht passieren dürfen.

Tja ist leider schwer zu finden. Die Arbeiten die die Werkstätten vorgeschlagen, bzw am liebsten gemacht hätten, habe ich mittlerweile erledigt.

Jetzt muss ich erstmal Kenntnise sammeln sofern es möglich ist. Und dann überlegen wie weiter vorzugehen ist.

Mal schauen

bis dann, Gruß

-Mario

am 20. Mai 2019 um 20:55

Im fahrzeugeigenen Bussystem muss jeder Teilnehmer angemeldet sein. Ist er es nicht, so kann dieser Teilnehmer senden wie er will, es wird ihn kein anderer Teilnehmer hören oder verstehen.

Allerdings besteht die Gefahr, dass inkompatible oder billige Hardware das System durcheinander bringt, indem es den Can-Hi oder Can-Lo dauerhaft gegen Masse zieht. Somit bliebt die Datenautobahn für andere Systeme dann gesperrt. Besonders billige Chinakracher-Hardware schließt den Can-Bus auf der Lo-Leitung gerne mal kurz...

Das kannst du mit einem digtialen oder analogen Oszilloskop aber sehr schnell herausfinden. Zur Not tut es auch ein Lautsprecher an der Hi- oder Lo-leitung ;).

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 16:02

Hallo,

Heute habe ich mal zeit gefunden um mich weiter um das Punto-Problem zu kümmern.

Das Auslesen mit Multiecuscan lief erstaunlich problemlos.

Ich konnte alle relevanten SG auslesen.

In der Motorsteuerung und auch im BC sind keine Fehler abgelegt.

Ich hänge die aktuellen Fehlercodes des ABS und der Servo mal als Bilder an.

Für weitere Hilfe, was die interpretation der Fehlermeldungen angeht, wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße und einen schönen Sonntag!

-Mario

Fehlercode-servolenkung
Fehlercodes-abs-esp-klein
Proxi-fehler
+5

Der U1701 sagt, das ein Kommunikationsproblem über CAN vorliegt, das kann mehrere Ursachen haben.

Irgend ein Verbraucher falsch angeschlossen, oder ein defekten STGR stört die Kommunikation. Ebenfalls kann auch ein Kabelbruch vorliegen, das nur noch ein paar Adern übrig bleiben. Das reicht für eine Anmeldung am BC, aber eine echte Kommunikation kommt nicht zu stande. Kann auch sein das der BC selbst einen weg hat.

Die beiden C Fehler kommen daher, das die Lenkung nicht mit dem ABS STGR kommuniziert und daher keinerlei Daten bekommt.

Gruß

Roland

Themenstarteram 22. Juni 2019 um 16:06

so, bin bei der Fehlersuche wieder ein Stückchen weiter gekommen.

Also nach Inspizieren der Leitungen, (alles ohne Befund) habe ich den Bodycomputer gewechselt.

Fehler waren bei der ersten Inbetriebnahme zuhauf da, konnten aber alle gelöscht werden.

Auch der Fehler der Servo ist weg.

Da dies ein gebrauchter Bodycomputer ist, stimmt natürlich die Konfiguration nicht. Ich denke mit dem Can/Proxy abgleich könnte man das in den Griff bekommen. Aber, was mich davor abhält ist die Wegfahrsperre. Starten tut der Wagen mit dem anderen Bodycomputer nicht, das war mir schon bei Kauf bewußt, ging ja primär darum den Fehler zu lokalisieren.

Gibt es eine Möglichkeit, die Schlüssel neu anzulernen? Ich finde diesen Punkt im ECU-Scan. Aber ich möchte ungern damit herumexperimentieren.

Ich bin jetzt unschlüssig wie ich weiter vorgehen soll. Ich könnte natürlich auch den "neuen" Bodycomputer öffnen und sämtliche Transistoren usw, durch messen mit dem alten vergleichen. Aber ich habe auch schon gesehen, das das Trennen der beiden Huckepack Platinen nicht so einfach ist.

Am liebsten wäre mir es, wenn man durch irgendeine Prozedur die vorhandenen Wagenschlüssel dem "neuen" BC beibringen kann.

Wäre schön, wenn mir jemand dazu was sagen kann.

Bis dann und ein schönes Wochenende!

Beste Grüße

-Mario

Fehler-body-nach-austausch

Das wird so nie funktionieren!

Die WFS besteht aus 3 Teilen...

Schlüsseltransponder - der Code des Transponders wird über die Ringantenne an den BC transportiert, da ist das WFS STGR integriert.

WegfahrsperrenSTGR (im BC) - überprüft ob der Schlüssel bekannt ist, wenn ja geht ein Binäres Signal an das MotorSTGR.

MotorSTGR - überprüft ob der BinäreCode zusammenpasst, wenn ja gibt dieses als letzte Instanz die WFS frei.

Jetzt hast du mehrere Probleme. Dein Schlüssel ist nicht für diesen BC vorkonfiguriert und wird sich daher nicht anmelden lassen. Sollte dieser Punkt trotzdem gelingen, schickt der BC immer noch das falsche Signal an dein MotorSTGR und die WFS bleibt aktiv.

Zu den BC hättest du noch das Motorsteuergerät sowie die Schlüssel bzw. Transponder benötigt. Wenn du da alles umbaust, würde es klappen.

Gruß

Roland

Themenstarteram 25. Juni 2019 um 14:12

Hi, DAnke dir für die Antwort!

Dieses Problem war mir schon bei Kauf des Bodycomputers klar.

Mir ging es darum ob die anderen Fehler weg sind. Und das sind sie.

Ein komplettes Set aus der Bucht, kommt aber nicht in Frage, da auch der Typ des MSG passen muss.

Der 105 PS Multiair ist aber so gut wie garnicht dort vertreten.

Ich habe jetzt folgendes in Auftrag gegeben: Klonen des Orginal-BC auf das Gebrauchte Teil.

Klar ist das mit Risiken verbunden.

Wenn die Software das Problem verursacht, dann habe ich im schlimmsten Fall 2 defekte Bodycomputer.

Anderen falls wird das Problem verschwunden sein, die WFS sollte dann auch keinen Ärger mehr machen.

Bis dann und beste Grüße

-Mario

Zitat:

@250DTurboW124 schrieb am 25. Juni 2019 um 16:12:11 Uhr:

...

Ich habe jetzt folgendes in Auftrag gegeben: Klonen des Orginal-BC auf das Gebrauchte Teil.

...

Spannend!

Bei Fiat oder wer macht sowas?

Fiat kann das nicht :-)

Aber Fiat italien kann das... :-)

Themenstarteram 4. Juli 2019 um 12:45

Hallo,

Nun, nach dem ich die Body-Steuergeräte zurückbekommen und eins eingebaut habe, ist alles wieder schick.

Natürlich musste ich noch alle Fehler von jedem Steuergerät löschen. Eine Proxi Ausrichtung habe ich auch vorgenommen.

Der Wagen fährt ohne Probleme und die ganzen Warnlampen bleiben auch aus. Also so wie es sein soll. Dann habe ich gleich noch den nervigen GurtPiepser deaktiviert, das geht mit Mutiecuscann ja hervorragend.

Mein Dank geht an alle, die sich mit um mein Problem gekümmert haben, insbesondere an Roland! -ohne seine Tips wäre ich nicht so weit gekommen. Die Lenkung ist jetzt auch wieder im Top Zustand.

Wegen der Nachfrage:

Es gibt einige Firmen die Steuergeräte Klonen können. Ich habe das bei ECU Glaubitz machen lassen.

Die Austauschlenksäule ist von IAW-TEC. Gute Anleitung, fachlich kompetenter Support.

Zu den kosten:

Batterei defekt: 80 Euro,

3 Werkstattbesuche, allesamt sinnlos+ abermals neue Batterie. Kosten: 390Euro. KV der Werkstätten 1500+x

Dann angefangen sich selbst um das Problem zu kümmern.

ABS BLock (gebraucht aus der Bucht) 35 Euro

Diagnosetool Hard und Software 110 Euro

Lenksäule im Austausch 290 Euro

gebrauchter Bodycomputer (aus der Bucht) 30 Euro

Klonen des Gerätes: 150 Euro

Das bedeutet der Spaß hat mich 615 Euro gekostet.

(Naja die 390 Euro der Werkstätten fürs nixtun kommen noch oben drauf)...

Also unterm Strich ist die Reperatur nicht so teuer gewesen, den Faktor Zeit darf man natrürlich nicht ausser acht lassen.

In den Werkstätten wäre ich vermutlich mittlerweile nen Vermögen losgeworden, ob sie dann den Fehler gefunden hätten? -Ungewiss...

Aber da wir im Sommer nicht auf den Wagen angewiesen sind, konnte ich ab und zu mal etwas daran machen. Vor allem lernt man auch etwas dabei ;-)

Bis dann

beste Grüße!

-Mario

Ah, das macht doch Laune! Glückwunsch, ich find's total Klasse! Die Werkstätten können sowas nicht mehr.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Batteriewechsel - ein einziges Desaster