ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Batteriewechsel - ein einziges Desaster

Batteriewechsel - ein einziges Desaster

Fiat Punto 199
Themenstarteram 25. Januar 2019 um 18:29

Hallo

Bei unserem Fiat Punto Evo (199) war vor einigen Tagen die Batterie schwach.

Wagen sprang nicht mehr an. Erst mit Multimeter geprüft -und um sicherzugehen auch mit Starthilfekabel das Auto angelassen.

-Also klarer Fall.

Batterie ausgebaut und neue beschaft.

Das Ding wieder eingebaut und: nix

Display meldete Kraftstoffsperre und diverse andere Fehlermeldungen.

Habe dann versucht zu herauszufinden wie man das zurücksetzen kann. Nach Erfolgloser suche hinterm Handschuhfach und Verkleidungen, dann den Tip bekommen das man das mittels Blinker rechts und links kombinationen zurücksetzen kann.

Das führte Tatsächlich zum Erfolg.

Der Wagen startet und fährt wieder.

Aber: Sämtliche elektronischen Helferlein sind nach wie vor ohne Funktion.

Das wären unter anderem: Start & Stop, Hill holder, Servolenkung, ASR und auch ESP.

Hat jemand eventuel einen Tip, wie man den Systemen wieder Leben einhauchen kann?

Ist doch echt nervig, das man noch nicht mal nen Starterakku ohne Pobleme wechseln kann.

Und ich habe wirklich schon einige gewechselt - nur nicht am unseren Fiat

Bis dann

und beste Grüße

-Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@250DTurboW124 schrieb am 25. Januar 2019 um 20:29:23 Uhr:

Danke für die Antwort.

Die Batterie ist neu und der Wagen startet und fährt ja wieder. Ladestand ist auch ok. Regler dier Lima auch.

Nur wie gesagt gehen alle elektronischen Helfer nicht mehr, Das Display meldet diverse Fehler.

Wenn nichts hilft werde ich nochmal den Akku ne Minute abklemmen, in der Hoffnung das die Fehler sich dann zurücksetzen. Aber erst wenn es ein paar Grad wärmer ist ;-)

Servus!

In der Regel aktivieren sich die Helferlein nach einer ausgiebiegen Probefahrt von alleine wieder.

Start-Stop Systeme haben meist eine AGM Batterie verbaut. Hoffe das du auch die richtige Batterie eingebaut hast. Einige Systeme müssen auch über das Vorhandensein einer neuen Batterie angelernt werden.

LG

43 weitere Antworten
43 Antworten
Themenstarteram 25. März 2019 um 10:01

Hi,

Die Werkstätten habe alle nur mit dem Notebook hantiert. Und die letzte tauschte die völlig intakte und neue Batterie... Ob sie Sicherungen oder Auch Masseverbindungen geprüft haben, kann ich nicht sagen. Ich vermute mal Nein.

Die Sicherungen habe ich geprüft, Masseverbindungen wäre noch ein Versuch Wert. Gibt es da neuralgische Stellen? Also Punkte die evtl gerne mal Probleme bereiten? Dann könnte ich etwas gezielter auf die Suche gehen.

Vielen Dank erst mal für die Tips

, bis dann

beste Grüße

-Mario

Ist ein bekanntes Problem beim Grande. Da gammelt gern das Massekabel mit der Zeit weg. Und durch den langsam steigenden Widerstand fangen immer mehr Funktionen das spinnen an, bis irgendwann garnix mehr geht. War bei meinem Junior auch schon. Einfach ein neues zusätzliches Massekabel von der Batterie zur Karosse und vom Motor zur Karosse und schon fluppt wieder alles wie neu.

Er springt deutlich schneller an (Diesel braucht beim Start halt viel Strom für den Anlasser), die Servo spinnt nicht mehr, der Tacho spinnt nicht mehr, er zieht wieder gleichmässig (Ladedrucksteller?) durch.

Themenstarteram 9. April 2019 um 18:55

Hi, die sichtbaren Massebänder habe ich geprüft, -ohne Befund. Stecker vom ABS-Block sieht gut aus. Trotzdem bleiben die Fehler unverändert.

Ich werde noch einmal von unten alles absuchen, evtl verstecken sich dort noch Masseleitungen.

Des weiteren habe ich angefangen den Teilewurf zu starten, ABS-Block ist auf dem Weg. Werde ich nächste Woche einbauen. Es bleibt spannend...

Bis dann,

beste Grüße

-Mario

Hallo Mario,

ich verstehe nicht, warum du Geld für einen ABS Block ausgibst, wenn doch das Problem bereits diagnostiziert wurde.

Zitat:

@250DTurboW124 schrieb am 23. März 2019 um 13:36:20 Uhr:

 

Die Beiden Fiat Werkstätten, haben beim Auslesen den Lenkwinkelsensor als Fehlerhaft Diagnostiziert.

Vermutlich war der ausgelesene Fehler der C1002 - Lenkwinkelsensor.

Dieser beeinflusst die von dir ausgefallenen Systeme.

Kommt kein Positionssignal wegen eines Fehlerhaften LWS am Steuergerät an, funktioniert weder ABS, ESP, Hill Holder....

Hier wird eben der Lenkwinkel benötigt (Radeinschlag), da sich in der Kurve das äußere Rad immer schneller dreht als das Kurveninnere.

Kommt hier kein oder ein falsches Signal, fallen diese Helferlein leider aus.

Und ja, bei Fiat gibt es nur neue Lenkungen zu kaufen, keine einzelnen Sensoren. Wobei der in deiner Lenkeinheit verbauten FLAT Sensor nicht so einfach zu wechseln ist. Dieser ist mit 7 Punkten auf der Platine verlötet und beim Einbau geht es um 1/10 mm. Somit nichts für schwache Nerven.

Kostengünstiger und vor allem einfacher ist eine Lenkung im Austausch - https://www.iaw-tec.de/Lenksaeulen-Fiat-Panda-Grande-Punto/

Aber meine ursprüngliche Frage wurde noch nicht beantwortet... Kamen die jetzt auf das Lenksteuergerät oder nicht? Im Motorraum ist die 30A Sicherung für die elektronische Lenkunterstützung, ebenfalls ein Relais der den Elektromotor ansteuert. Nicht das da nur die Sicherung durch ist und/oder das Relais nicht mehr schaltet.

Ansonsten wäre das schon ein blöder Zufall, das genau die Lenkung abschmiert wenn die Starterbatterie getauscht wurde. Eher denke ich da an eine Spannungsspitze oder einen verkohlten Kontakt im Relais.

Viel Glück!

Roland

Themenstarteram 9. April 2019 um 20:22

Hi,

Danke für deine Antwort

Das ABS /ESP Steuergerät kann nicht mittels Diagnosetool angesprochen werden, man kommt also nicht drauf.

Sicherungen habe ich alle geprüft, alles ok.

Des weiteren funktioniert die Servolenkung. Also zu mindest so wie vorher, nur das eben der City-Modus nicht geht. Eine Verbindung von Diagnose zur Servolenkung ist möglich.

Ausserdem war der ABS-Block erstmal das günstigere Teil. Die letzte Werkstatt hat das Teil als defekt Diagnostiziert.

Und irgendwo muss ich ja jetzt anfangen, bis Juni ist nicht mehr so viel Zeit.

Ok, wo finde ich dieses Relais? Im Sicherungskasten im Motorraum? Aber da ja Servounterstüzung vorhanden ist, denke ich das das wohl in Ordnung sein wird.

Dann kannst du mit dem ABS Steuergerät doch richtig liegen, wenn dieses nicht ansprechbar ist. Dieses kommuniziert bei deinem Fahrzeug ständig mit der Lenkeinheit, eben um den Lenkeinschlag zu ermitteln.

Kommt da nichts an, da defekt, fallen ebenfalls diese Systeme aus.

Gruß

Roland

Themenstarteram 9. April 2019 um 20:33

Ich hätte das Teil sogar da wechseln lassen, aber sie sagten zu mir: das könnte defekt sein.

Ich bezahle nicht für könnte 1500 Euro um dann festzustellen das es doch was anderes sein kann. Ogrinalton der Werkstatt: Wenn nicht, muüssen wir nacheinander die betroffenenen Systeme tauschen und uns rantasten. Tut mir leid, das kommt nicht in frage. Wenn ich einen Wagen zur Fehlerdiagnose dort abgebe und das bezahle, erwarte ich das sie das Teil auch zielgerichtet instandsetzen können. Vor allem gibt es ja wohl öfters mal probleme mit der Servolenkung.

Eine Fachwerkstatt sollte halbwegs ihre Fahrzeuge kennen und auch ihre Diagnosetools beherschen.

Wenn ich, (ich bin vom Beruf Servicetechniker), so arbeiten würde. Und auf Kundenkosten mich an den Fehler heranrepariere dann hätte ich vermutlich schon längst die Kündigung im Briefkasten, oder unsere Firma keine Aufträge mehr.

Themenstarteram 9. April 2019 um 20:36

Ahh danke,

gut zu wissen.

Wie läuft die Kommunikation genau ab? Das interessiert mich aus technischer sicht. Gibt es dort auch einen Master, bei dem sich die Teilnehmer (slaves) anmelden müssen?

Oder anders gefragt haben die Teilnehmer eine feste Adressierung?

Bis dann und vilen Dank erstmal

beste Grüße

-Mario

Themenstarteram 18. Mai 2019 um 21:08

So, mal wieder Zeit für eine Zwischenmeldung...

Also nun habe auch die Lenksäule gewechselt...

Aber wie solls anders sein, der oder die Fehler sind immer noch genauso vorhanden.

So langsam gehen mir nun auch die Ideen aus.

Hat evtl der Bodycomputer 'nen Schaden?

geprüft wurden alle Sichtbaren Masseverbindungen, Sicherungen und auch Relais.

ABS BLock getauscht, Fehler bleibt.

Lenksäule getauscht Fehler bleibt.

Batterie 2x erneuert Fehler bleibt.

Die Kiste nervt einfach unglaublich.

Wie hast du die Masse geprüft, optisch, durchgemessen oder wie?

Die Steuergeräte sind alle am Bodycomputer vernetzt. Von hier aus werden auch alle Fehlermeldungen abgefragt. Wenn du in alle Steuergeräte zum Auslesen reinkommt, dann sollte der BC eigentlich in Ordnung sein.

LG

Themenstarteram 19. Mai 2019 um 19:20

Hi, DAnke für die Antworten!

Die Masse habe ich optisch sowie mit DMM geprüft bzw gemessen. Meist dann die Stellen kurz gelockert, Kabelschuhe bewegt und begutachtet und wieder festgezogen. Bei den Relais habe ich die Kontakte ebenfalls mit Multimeter geprüft und diese auch noch gegeneinander getauscht. Meine Frage lohnt es sich von unten auch noch nach Massestellen zu suchen?

Wenn das Alles in der Werkstatt gemacht worden wäre dann hätte ich mittlerweile 'nen Vermögen bezahlt. Mittlerweile habe ich schon etliches investiert (ABS-Block, Lenksäule 2x Batterie und diverse Arbeitszeit meinerseits), aber so langsam ist Schluss.

Kann es sein das evtl ein Proxi-Abgleich gemacht werden muss, das die SG wieder mit dem BC kommunizieren?

Aber wenn es so einfach wäre hätte Fiat und der Bosch Dienst das ja hinbekommen, denke ich jedenfalls

Der verdammte Fehler muß doch zu finden sein... Aber ich denke ohne Schaltplan werde ich nicht weiterkommen.

Gibt es Werkstattliteratur die empfehlenswert ist? Das würde ich evtl noch investieren.

Für weitere Tips bin ich natürlich sehr dankbar.

Bis dann, und einen schönen Abend! Gruß

-Mario

Hallo Mario,

die Masse mit einen Multimeter zu messen ist eine schlechte, eine wirklich sehr schlechte Idee.

Du misst hier praktisch nur den Durchgang und das ohne Last auf der Leitung.

Angenommen das überprüfte Massekabel besteht aus 100 dünnen Kupferadern und aufgrund eines Kabelbruchs oder Marderbiss oder so ähnlich bleiben nur noch 10 Adern übrig, muss die komplette Stromstärke über die restlich verbliebenen Drähtchen....

Da hast du einen Übergangswiederstand der zu hoch ist, dann wird die Leitung an dieser Stelle heiß, bis der Stromkreis zusammenbricht.

Hältst du da das Multimeter an das zu überprüfende Kabel, sagt dir das MM alles sei in Ordnung - oleole :-)

In Wahrheit hast du aber genau da das Problem!

Ob ein CAN/Proxi Setup durchgeführt werden muss, erkennst du daran wenn die Kilometeranzeige im Sekundentakt blinkt. So signalisiert dir der BC das sich ein oder mehrere bekannte Steuergeräte nicht ordnungsgemäß angemeldet haben.

Ist das der Fall, kannst du das selbst mit multiecuscan, CanInterface und Adapter erledigen.

Viel Glück!

Roland

 

Themenstarteram 20. Mai 2019 um 14:22

Vielen Dank für deine Antwort, und die Zeit die ich dir mit meinem Problemchen stehle ;-)

Hi, Ja das mit dem blikenden Kilometerstand habe ich seit Anfang an.

Meine Fragen dazu sind:

Kann, wenn der Kilometerstand blinkt und eins der SG nicht korrekt erkannt wurde, der Fehler mit dem ABS, ASR, ESP und Servo damit zu tun haben. Also anders gesagt ist es möglich wenn z.B. das ABS nicht erkannt wurde das es dann eben diese Fehler gibt?

Oder hat das damit nichts zu tun und ist nur eine weitere Baustelle?

Kann Fiat oder der Bosch Dienst die Proxi - Ausrichtung durchführen?

Ich selbst wollte mir das gesamte Equpment nicht auch noch zulegen.

Wenn doch, was brauche ich genau? einen ELM 327 Bluetooth habe ich hier, sowie den Umschalbaren KKL Adapter für die älteren Fiat Modelle.

Brauche ich dann die Vollversion von MultiEUScan? Wenn ja? arbeitet die mit einen der Adapter oder brauche ich wieder einen anderen?

Achso by the way, die Widerstandmessung meines Multimeters arbeitet mit 200mAH Prüfstrom (je nach Betriebsart) Ähnlich wie auch die Schutzleitermessungen nach BGV A3 bzw VDE0701/702 durchgeführt werden.

Das ist kein Baumarkt Teil, ist von er Fa. Fluke und dafür schon gut geeignet.

Du kannst mir glauben, die Masseverbindungen, die ich gesehen und geprüft habe sind in Ordnung, denke schon das ich als Elektrotechniker das beurteilen kann. Was mir allerdings netativ im Motorraum aufgefallen ist, das Teilweise Leitungen, bzw einzelne Adern, aus der Ummantelung bzw Marderschutzrohr geführt worden sind. Diese Ummantelung ist geschlitzt und recht scharfkantig. Das hätte man besser machen können.

Wäre schön wenn du mir Fragen bezüglich des blinkenden Km-Stands und auch der benötigten Ausrüstung Adapter und Software beantworten kannst.

Bis dann, und vielen Dank im voraus!

beste Grüße

-Mario

Klar kann das damit zusammenhängen, aber woran das Problem liegt muss erst lokalisiert werden.

Angenommen das ABS/ESP STGR hat ein Problem mit der Verkabelung, egal ob + oder minus oder die Datenleitung... Das kann auch das Problem sein warum dieses über den Diagnosetester nicht ansprechbar ist.

Da hilft weder der Austausch des Bauteils, noch eine CAN Proxi Ausrichtung.

Mit der Vollversion von MES und der geeigneten Hardware könntest du die Ausrichtung selbst durchführen.

Was du dafür benötigst findest du auf https://www.multiecuscan.net/

bzw. hier die Fahrzeug- und STGR Liste https://www.multiecuscan.net/SupportedVehiclesList.aspx

Ich würde dir das Protect Interface https://electronic-fuchs.de/.../?...

und den gelben Adapter empfehlen https://electronic-fuchs.de/.../?...

Gruß

Roland

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Batteriewechsel - ein einziges Desaster