ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Batteriespannung 2.0 TDCI

Batteriespannung 2.0 TDCI

Ford Mondeo Mk4 (BA7)
Themenstarteram 27. Mai 2013 um 12:24

Hallo Zusammen,

könnten bitte ein, zwei Leute mit 140PS TDCI mal die Batteriespannung posten?

Wenn ich mein Converse in den Testmodus versetze erhalte ich folgende Werte:

vor dem Motorstart 11,4 Volt

direkt nach dem Start 10,6 Volt wobei er Sekunden später auf 13,4 Volt ansteigt und dort auch verbleibt.

Hintergrund der Frage ist, dass meiner Klima ein Signal fehlt. In einem anderen Forum habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Dort wollte der Freundliche das Bedienteil und den Kabelbaum tauschen. Der Betroffene hat dann jedoch die Batterie getauscht, den Fehler gelöscht und alles war wieder gut.

Der bekannte Fehler in der Lüftersteuerung ist bereits behoben worden, daran liegt es nicht.

 

Danke.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo habe zwar nur 130 ps Diesel ist aber recht egal denk ich. Habe im stand (nacht durch etwa 14h) etwa 11,7V und direkt nach dem start 11,5V und etwa nach 5-10 sek sind es 13,9V und nach etwa 1min (fahrt) ist er bei 14,4V. ist aber direkt an der Batterie gemessen mit einem gutem Messgerät.

Welches signal fehlt deiner Klimaanlage??? und welches problem haste gelesen???

"Der bekannte Fehler in der Lüftersteuerung ist bereits behoben worden, daran liegt es nicht."

Was ist das für ein fehler gewesen???

 

Habe auch ein problem mit der Lüftersteuerung, hin und wieder steuert er die klappen nicht an wie eigestellt laut anzeige. luft auf scheibe und seiten und kommen tuts an den füßen und wenig an der seite. oder scheibe und füße und es kommt an der seite und fenster. alles an und es kommt nirgens so richtig was raus. jedes einzeln stimmt auch nicht.

dann gibt es tage da geht alles???.

 

gruß roti5

Zitat:

Original geschrieben von roti5

Hallo habe zwar nur 130 ps Diesel ist aber recht egal denk ich. Habe im stand (nacht durch etwa 14h) etwa 11,7V und direkt nach dem start 11,5V und etwa nach 5-10 sek sind es 13,9V und nach etwa 1min (fahrt) ist er bei 14,4V. ist aber direkt an der Batterie gemessen mit einem gutem Messgerät.

Welches signal fehlt deiner Klimaanlage??? und welches problem haste gelesen???

"Der bekannte Fehler in der Lüftersteuerung ist bereits behoben worden, daran liegt es nicht."

Was ist das für ein fehler gewesen???

 

Habe auch ein problem mit der Lüftersteuerung, hin und wieder steuert er die klappen nicht an wie eigestellt laut anzeige. luft auf scheibe und seiten und kommen tuts an den füßen und wenig an der seite. oder scheibe und füße und es kommt an der seite und fenster. alles an und es kommt nirgens so richtig was raus. jedes einzeln stimmt auch nicht.

dann gibt es tage da geht alles???.

 

gruß roti5

UND???? gute Kopie.............

Hi,

bei dem vorhergehenden Beitrag ist irgendwas schiefgelaufen, nicht beachten.

Aber jetzt zum Thema:

Sollte eine intakte Starterbatterie bei den jetzigen Außentemperaturen in Ruhe, auch nach mehreren Stunden Standzeit, nicht immer eine Spannung leicht über 12 Volt haben ?? Habe eben gemessen, nach ca. 4 Stunden Standzeit --> 12,4 Volt direkt an der Batterie . Spannungen unter 12 Volt dürften in Ruhe eigentlich nicht sein, jedenfalls nicht nach kurzen Standzeiten ( 1 Tag). Oder es fressen irgendwelche Verbraucher auch während der Standzeit.

Gruß Marco

Also bei meinem ist das so wenn ich es aufschließe dann fließt ein strom von fast 50A und das ist nicht unerheblich aber auch normal. da alle steuerteile aufwachen und der motor vorgeglüht wird. dazu sollte man dann vieleicht schonmal die motorhaube offen lassen und dann das auto zuschließen. (ist aber in einem anderen thred schonmal durchgetestet worden).

Aber eine schlechte Batterie ist ein problem. ist sie schlecht dann kann beim öffnen nicht genug leistung abgeben werden und es bricht die spannung ein und es wachen nicht alle steuerteile auf ... notfunktion vieleicht um strom zu sparen. und daher reagiert das auto merkwürdig mit den komischsten sachen wobei man dann überall nur nicht an der Batterie sucht.

Zitat:".. und der motor vorgeglüht wird"

Das halte ich für ein Gerücht;). Das war vor 20 Jahren mal bei den damals gebräuchlichen Wirbelkammermotoren so gelöst, um die Vorglühzeit abzukürzen. War meines Wissens nach auch nur bei VAG-Fahrzeugen so gelöst. Heute brauchen die Direkteinspritzer für den Startvorgang bei Temperaturen über null so gut wie kein Vorglühen mehr, selbst bei unter -10 Grad sind das keine 5 Sekunden.

Gruß

electroman

Hallo das mit dem vorglühen war ja nur eine these. kenne das eigentlich auch nur von VAG fahrzeugen meine aber auch von anderen das gehört zu haben. und habe mir damit die fast 50A erklärt. denn die stehen fast 20 sek an. und gehen dann auf knapp 10A runter. und dann fast auf null wenn man die beleuchtung abzieht. wäre denn aber für die richtige erklärung dankbar. wenn sie jemand hat.

am 28. Mai 2013 um 16:53

Die richtige Antwort hattest du schon. Das Vorglühen.

Also doch:D............

schließlich will man ja gleich starten und losfahren ohne irgendetwas zu tun oder auf etwas zu warten. da werden wohl so einige sachen automatisch aktiviert woran man nicht denken mag....

Und ich glaube immer noch nicht an das Vorglühen;). Aus dem einfachen Grund, weil es keinen Sinn hat. Mir ist bisher kein Ford-Diesel bekannt, der so etwas haben sollte, lasse mich aber gern durch harte Fakten eines besseren belehren, also her damit. Ich habe selbst schon bei mir (Focus 1.6 D) und dem Auto meines Vaters (C-max 2.0 D) die Glühkerzenversorgung getestet, und die wird erst beim Einschalten der Zündung aktiviert, ansonsten ist da Funkstille. Der hohe Strom kann auch von anderen Verbrauchern herrühren (Stellmotoren, Kraftstoffpumpe, Beleuchtung, Selbsttest verschiedener Systeme wie ABS, elektr. Servolenkung etc.) Eine definitive Aussage erhält man, wenn man die Sicherung der Vorglühanlage ausbaut (das ist normalerweise eine Metallstreifensicherung von 80...100 A, die mit 2 Schrauben angeschlosen ist).

Gruß

electroman

Themenstarteram 29. Mai 2013 um 6:45

Zitat:

Original geschrieben von roti5

"Der bekannte Fehler in der Lüftersteuerung ist bereits behoben worden, daran liegt es nicht."

Was ist das für ein fehler gewesen???

Habe auch ein problem mit der Lüftersteuerung, hin und wieder steuert er die klappen nicht an wie eigestellt laut anzeige. luft auf scheibe und seiten und kommen tuts an den füßen und wenig an der seite. oder scheibe und füße und es kommt an der seite und fenster. alles an und es kommt nirgens so richtig was raus. jedes einzeln stimmt auch nicht.

dann gibt es tage da geht alles???.

gruß roti5

Der Fehler in der Lüftersteuerung betrifft den Kühlerlüfter. Das ist ein bekanntes MK4 Problem. Der Kabelbaum im Motorraum fault und der Lüfter wird nicht mehr angesteuert, was zum Ausfall der Klimaanlage führt. Diesen Fehler hatte mein Töfftöff letztes Jahr.

Mir geht es in diesem Trööt nur um die Batteriespannung im Convers (Testmodus durch drücken und halten der OK-Taste beim Einschalten der Zündung). An der Batterie selbst erhalte ich auch andere Werte. Hier sind mir aber die Abweichungen durch unterschiedliche Messgeräte und Massepunkte zu groß, daher bitte nur Werte aus dem Convers posten!

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Batteriespannung 2.0 TDCI