ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Batterien in den RDK-Sensoren

Batterien in den RDK-Sensoren

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 28. Oktober 2012 um 11:47

Wie ist das denn ?

Kann man die Batterien in den Sensoren im Zuge des Reifenwechseln ersetzen oder sind diese für eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren im Gehäuse eingegossen.

dh. man müßte dann neue Sensoren haben ???? Wäre ja wohl finanziell totaler Quatsch.

Was für Batterien /Knopfzellen sind da üblicher Weise verbaut ?

Bitte um Eure Infos.

Beste Antwort im Thema

Dann hier nochmal im Klartext und für Alle verständlich:

Sensoren Reifendruckkontrolle:

Phaeton bis Baujahr 05.2007, also GP0, brauchen Sensoren Beru RDE 001.

Sensoren Beru RDE 001:

Gehäusefarbe: Orange

Frequenzbereich 433 Mhz

Teilenummer VW 4D0 907 275 C

Äquivalent:

Teilenummer Mercedes Benz: (A) 000 822 33 06

Teilenummer Porsche: 997 606 021 00

Ab Baujahr 06.2007, bzw. ab Modeljahr 2008, also ab Fahrgestellnummer 3D-8-000001 bis Baujahr 5.2010,

also GP1 und GP2, braucht der Phaeton dann Beru RDE 007 Sensoren,

Sensoren Beru RDE 007:

Gehäusefarbe: Dunkelgrau

Frequenzbereich 433 Mhz

Teilenummer VW 4F0 907 275 B

Ab Baujahr 06.2010, aslso der GP3, benötigt dann die Sensoren Beru RDE 011

Sensoren Beru RDE 011:

Frequenzbereich 433 Mhz

Teilenummer VW 4F0 907 275 D

Diese Angaben sind ohne Gewähr und gelten nur für europäische Modelle.

Es gibt auch Varianten, die im Frequenzbereich 315 Mhz arbeiten:

GP1 und GP2:

Frequenzbereich 315 Mhz

Teilenummer VW 4F0 907 275 C

GP3:

Frequenzbereich 315 Mhz

Teilenummer VW 4F0 907 275 H

Ventile für Sensoren der Reifendruckkontrolle:

Normalerweise benötigen alle Sensoren/Felgen die Ventile Beru RDV 001.

Bei Zubehör- Felgen kann es aber durchaus vorkommen, dass man längere Ventilschäfte benötigt, man sollte hierzu in das Teilegutachten/ABE schauen oder den Hersteller der Felgen befragen.

Ventil Beru RDV 001:

Anzugsdrehmoment 4Nm

Länge 43mm

Teilenummer VAG: 4D0 601 361

Äquivalent:

Teilenummer PORSCHE: 4D0 601 361

Teilenummer BMW: 36 111 095 375

 

 

 

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

@ Dark: JEDER Mitarbeiter hinter dem Teiletresen könnte Dir sagen, aus welchen Bestandteilen der Satz (Teilenummer vom Satz IMMER XXX X98 XXX) besteht. Kann man sich nämlich im ETKA anzeigen lassen.

@ Georg: Mehrmals hatte ich hier im Forum schon gefragt, ob es bei bestimmten Fremdfabrikaten der RDK-Sensoren positive oder negative Erfahrungen gibt. Was nützt es mir, wenn die Sensoren günstig sind, ich die aber nach angenommen zwei Jahren leer sind und ich die Reifenmontagekosten noch Mal für den Austausch der Sensoren zahlen darf?

Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 19. November 2013 um 16:59:35 Uhr:

Es gibt jetzt eine weitere Alternative zu der Problematik der teuren Reifendrucksensoren.

Alligator - ein Sensor, programmierbar auf jedes Reifendruckkontrollsystem!

[...]

Danke für den Tipp, habe mir jetzt für meinen GP0 folgendes Angebot bestellt, erschien mir für 150€ günstig:

https://www.ebay.de/itm/162832222959 (Mini Starter Kit ALLIGATOR sens it 590933 , 4 RS3 Sensoren+Ventile+Programmiergerät)

Laut https://www.motor-talk.de/.../rdks-anlernen-hilfe-t5534398.html?... ist kein explizites anlernen nötig, somit würde ich die neuen Sensoren mit einer neuen Sensor ID ausstatten.

Laut https://www.motor-talk.de/.../rdk-auscodieren-t3369162.html?... ist es nötig, auch mit VCDS möglich... was ist da korrekt?

Bei den originalen Sensoren reicht beim GP0 zum anlernen der Luftdrücke auf jeden Fall das Fahren.

LG

Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 18. Januar 2018 um 14:37:41 Uhr:

Bei den originalen Sensoren reicht beim GP0 zum anlernen der Luftdrücke auf jeden Fall das Fahren.

LG

Udo

ok, danke, habe eben noch gefunden, dass die Sensor ID auf die Sensoren sogar aufgedruckt ist (und sicherlich bei der Produktion nicht kundenspezifisch vergeben wird):

https://www.motorbasar.de/...a6-allroad-a8-s8-vw-phaeton-t4469225.html

(hier: 600486135)

D.h. da wird wohl sicher nichts programmiert.

Danke, dann vergebe ich eine Beliebig, lasse sie einbauen und berichte.

Stimmt, meine Langzeiterfahrungen sind schon lange Zeit überfällig:

Also ich habe es mit meinem GP0 2x vergeblich mit After Market Sensoren versucht und bin dann wieder auf die originalen Sensoren von Beru/HUF umgestiegen.

Beim ersten Versuch hat das Kopieren der Sensor-IDs zwar funktioniert, das Programmiergerät der After Market Sensoren hat auch grünes Licht gegeben, aber ein Anlernen der Sensoren über das ZAB war nicht möglich.

Ich habe mir dann ältere, aber nie aktivierte, originale Sensoren für schmales Geld aus der Bucht besorgt und für die nicht funktionierenden Sensoren mein Geld wiederbekommen.

Dann brauchte ich irgendwann auch neue Sensoren für den 2ten Satz Reifen.

Ich also Angebote bei unseren örtlichen Reifenhändlern eingeholt und bin dann mit einem Reifenhändler folgenden Deal eingegangen:

Trotz meiner Warnung betreffend der oben beschriebenen Erfahrungen baut er mir "seine" After Market Sensoren ein, von denen er sowas von überzeugt war ... "Das klappt auf jeden Fall!!" ...

Wenn es nicht klappen sollte, würde er mir auf seine Kosten und ohne Aufpreis die originalen Sensoren einbauen.

Nix nicht geklappt!

So bin ich an einen originalen Satz Sensoren, inkl. neue Ventile, Einbau und Rechnung, zu dem Preis der After Market Sensoren gekommen.

Ich bin von den alternativen Möglichkeiten für Sensoren jedenfalls für alle Zeit kuriert!

Zitat:

@A346 schrieb am 18. Januar 2018 um 14:37:41 Uhr:

Bei den originalen Sensoren reicht beim GP0 zum anlernen der Luftdrücke auf jeden Fall das Fahren.

LG

Udo

... allerdings mindestens kontinuierlich schneller als 50 km/h!

Bei nur 30 -40 km/h (z.B. in einer Ring-Straße) klappt das Anlernen auch nicht, musste ich feststellen!

Stimmt Stefan, hatte es vergessen zu erwähnen :)

LG

Udo

Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 18. Januar 2018 um 15:20:52 Uhr:

 

...

Ich bin von den alternativen Möglichkeiten für Sensoren jedenfalls für alle Zeit kuriert!

Hallo Hoellenqualen,

da wird mir ja "Angst und Bange", wenn ich das so lese. :rolleyes: :confused:

Bisher funktionieren meine Sensoren vom Reifenhändler meines Vertrauens einwandfrei, aber die sind ja auch gerade mal vier Monate im Einsatz.

Na da darf ich ja gespannt sein.

Viele Grüße

Andreas

Zitat:

Hallo Hoellenqualen,

da wird mir ja "Angst und Bange", wenn ich das so lese. :rolleyes: :confused:

Bisher funktionieren meine Sensoren vom Reifenhändler meines Vertrauens einwandfrei, ...

Viele Grüße

Andreas

Moin Andreas,

mein Erfahrungsbericht gilt auch nur für den GP0 !!

Wenn es bei Deinem Phaeton funktioniert, ist doch alles gut!?

Ich bin sicher, wenns einmal funktioniert, wird sich das auch nicht mehr ändern. Es bleibt nur die Frage nach der Lebensdauer der Batterien. Das werden aber sicher etliche Jahre sein ....

:D

Hallo zusammen,

bzgl. Anlernen ("Eigenraderkennung" / "Positionserkennung") gibt nicht nur "unser" SSP 277 Auskunft, genauer ist die Technik im SSP 219 beschrieben (S. 31, es wird die Signalstärke an den 4 Antennen gemessen und damit festgestellt wo der Sensor sitzt).

Weiterhin ist es trotzdem schön die Solldrücke auch manuell per VCDS eingeben zu können.

Habe einmal eine Trockenübung (ausgebauter Zustand) mit einem Alligator sens.it RS3 gemacht, hier sind die ersten Erkenntnisse:

  • Mit beliebiger Sensor ID auf ein Rad gelegt --> ID wird in Kanal 16 angezeigt (Druck 0,0 Bar )
  • Sensor ID von einem Sommerreifen genommen (mittels VCDS aus Steuergerät), in Sensor einprogrammiert, auf das entsprechende Rad gelegt: Sensor wird als i.O. dargestellt, Restlaufzeit 127 Monate, Temperatur scheint auch zu passen, Druck 0,01...0,02bar passt auch

Tolles AHA Erlebnis: Reifendruck wird immer in bar-Überdruck gemessen, kommt wohl noch aus ATÜ Zeiten: https://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruck

Jetzt werde ich allen Sensoren beliebige IDs geben und sie verbauen lassen, denke einer zukünftig korrekten Funktion mit diesen Sensoren sollte nichts im Wege stehn.

Grüße

Sensoren sind verbaut, nach 15 Minuten Fahrt durch die Stadt (inkl. Stopps an Ampeln etc...) war Anlernen geschafft, funktioniert alles perfekt. Also erstmal klare Empfehlung für die Alligator RS3.

Zitat:

@Hoellenqualen schrieb am 17. November 2012 um 19:25:28 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von twj

Hallo,

auch von mir hierzu noch eine Frage: Passen die erwähnten Sensoren bzw. Ventiltypen auf alle Alufelgen oder wovon ist der Typ abhängig? Ich benötige RDK-Ventile für einen Winterreifensatz mit 18" VW Dynamic Alufelgen.

Eine Kommentar vor Wbphaeton wurde Deine Frage schon von mir doch schon beantwortet:

Der Sensor Beru RDE 001 ist für den Phaeton GP0 und er passt in nahezu jede Felge.

Die Bezeichnung des Metallventils, RDV 001, sagt dagegen nur etwas über die Schaftlänge des Ventils aus und passt auch an andere Sensoren.

Hallo zusammen,

interessante Frage zur Ventillänge, scheinbar passt das Standard Ventil der Alligator RS3 mit einer Schaftlänge von 43mm (wie RDV001) nicht in die Dynamic Felgen (die derzeit Verbauten, vmtl. original von VW, fand ich auch immer etwas kurz beim Luft tanken). In die Winter-Champion Felgen haben sie gepasst.

Jetzt werden wohl huf/beru verbaut, ich bin gespannt. Für die Alligator rs3 Sensoren gibt es die Ventile scheinbar nur in 4 verschiedenen Farben, jedoch haben alle die gleiche Länge.

(etwas genervte) Grüße

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 28. Oktober 2012 um 21:56:13 Uhr:

Moin,

die Teile bestellen und jeder Reifenhändler baut Dir die Ventile ein. Die 1000 EUR sind doch wohl ein Witz -oder :confused: Selbst der :) nimmt max. 600 inkl. Material.

Tschüss

Ex-Polofahrer

P.S.: Du solltest eventuell mal den Vertragshändler wechseln.

schließe mich dem Vorredner an : jeder gute reifenhändler baut nicht nur die teile ein,

sondern er kann die teile auf das entsprechende Fahrzeug programmieren.

ich empfehle ZB. : reifen müller in Mönchengladbach.

grüße , MW

Okay, aber dein Vorredner hat den Beitrag im Oktober 2012 geschrieben.

Und dein Beitrag in diesem Thread war vom 20.05.2013:

Zitat:

"hallo schrauber gemeinde

bin zufällig auf dieses thema gestoßen.

sind die reifendruck sensoren generell anzulernen ?

bzw. der fehlerspeicher zu löschen ?

habe bei ebay 4 sensoren erworben die mit dem hinweis

kompatibel für porsche. 433Mgh

mein auto porsche 997 turbo von 08.

nach dem einbau zeigt die reifendruckkontrolle im display ,

rechte seite 2,3 / 2,7ATü , links nichts.

das gleiche bei erhöhung des reifendrucks.

ich vermute mal die sensoren sind vom cayenne. 7P0 907 275

gruß, manfred witte"

Was möchtest Du nun mitteilen; Werbung?

LG

Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Batterien in den RDK-Sensoren