Batterieanzeige auf 10% trotz langen Fahrten, ?????
Hallo ich bin am Verzweifeln,
halte mich aber kurz:
Hab gestern mein Bluetooth Steuergerät verbaut und hat auch alles wunderbar geklappt, nur danach war die Batterie nur auf 10 %, trotz das das Ladegerät angeschlossen war, und ich danach etwa 60 Minuten gefahren bin.
Was ist denn das???
Ich habe auch gleich die CD 2/3 von dem Update Set auf 5570 drauf gespielt. Ich bin echt am Verzweifeln, denn ich habe keine Lust wieder zu Audi zu fahren....
MMI Stand ist nach wie vor Uptodate also 5570
Vielleicht hat von euch jemand eine Ahnung was da wieder sein könnte.
Vielen Dank und noch nen schönen Sonntag!!!!! >Tobi<
38 Antworten
ich grüße euch
Wollte kein neues thema anfangen aber es geht auch um die batterie.
heute wurde meiner aufbereitet. alle türen und der heckdeckel standen gute 1,5 stunden offen. komplette innenbeleuchtung war auch 1,5 stunden an. bis ich dann einen anruf bekam das der wagen nicht mehr anspringt. kann denn tatsächlich wegen der beleuchtung die batterie leergezogen sein oder ist doch die batterie platt. so wäre es ja fast unmöglich den wagen nach der waschanlage gründlich zu saugen und von innen zu reinigen. für den clk brauchte ich gute 30 bis 45 min.
gruß
uwe
Der A8 hat mehrere, ich nenn sie mal "Standby-Stufen", mir fällt gerade kein besserer begriff ein. Diese Stufen werden über das BEM geregelt, wobei nach einiger Zeit verschiedene Dinge in einer bestimmten Reigenfolge abgeschaltet werden. z.B. andere Abschaltreihenfolge/Dauer bei offener ZV und andere bei geschlosener. Bei einem funktionierenden BEM wird nach einiger Zeit die Innenbeluchtunng, die Zuziehhilfe, das MMI usw. abgeschaltet. Ich hatte es letztens noch selber beobachtet, dass ich nach längerer Standzeit mit offener Klappe, diese nicht mehr zubekommen habe (nur mit Gewalt 😁) weil die Zuziehilfe und das licht aus waren. Wenn deiner bei längerer Standzeit dann nicht mehr anspringt, müssen bei dir ähnliche Fehlermeldungen im Fehlerspeicher sein, wie unser Max erst vor kurzem Postete (Fehler Ruhestrom Stufe xyz). Empfehlung: BEM-SG mit Endung "C" besorgen + neue batterie + alles neu codieren.
Hilft die immer noch nicht, dann mit einem Multimeter jeden einzelnen Verbraucher an den Sicherungskästen "amperemäsig" messen und bei einem verdächtig zu grossen Verbrauch, an dem entsprechenden SG weitere "Nachforschungen" anstellen.
Gruss Olli.
Hi Tobi,
hat dir schon jeman den Tip gegeben mal Di. Masseleitung der Batterie abzuklemmen. Habe die Beiträge nicht gelesen, weil mir das bissel zu viel war. Ich hatte das Problem zwei mal hat bei beidengeklappt.
Gruß Serkan
Zitat:
Original geschrieben von A8-Olli
... Empfehlung: BEM-SG mit Endung "C" besorgen + neue batterie + alles neu codieren. ...
Mal eine Frage zur Technik ... ;-)
Der D3/4E ist vom Entwicklungszeitraum her gesehen nun weit über 10 Jahre alt, entsprechend alt auch die BEM z.B. der Vor-FL-Modelle.
Sollte man nun irgendwann eine neue Batterie benötigen, ist diese sicherlich nicht grundlegend neu erfunden, aber bestimmt über die Jahre auch im laufenden Prozess optimiert worden.
Nun die Kernfrage:
Könnte ein "alter" BEM eine neue Batterie bzgl. Langlebigkeit optimal laden und die Bordelektrik steuern?
Kennt jemand - außer den von Olli erwähnten Regelstufen - Details, was sich in jüngerer Zeit geändert hat? Sind es neue Batterien bzw. optimierte Ladekennlinien oder zusätzliche Komponenten der Bordelektronik, die es früher nicht gab und nun in das Energiemanagement einbezogen werden?
Wenn man mit den "ganz alten" BEMs nicht die wie von Olli beschriebenen Probleme hätte, empfiehlt sich evtl. bei Batteriewechsel trotzdem ein Tausch des STGs, sodass die beiden Komponenten BEM und Batterie besser auf einander abgestimmt sind?
Ähnliche Themen
Bei den Bleiakkus hat sich nicht wirklich viel getan in dieser Zeit.
Wenn du bisher keine Probleme hattest, würde ich tunlichst vermeiden auf Gut dünken ein Update zu machen. Updaten kann man später immer noch - falls es wirklich zu Problemen kommt
Zitat:
Original geschrieben von apial
Bei den Bleiakkus hat sich nicht wirklich viel getan in dieser Zeit. ...
Und wie sähe es bei Batterien des Typs AGM aus?
Wan wurde eigentlich der BEM mit TN 4E0-915-181C "auf den Markt geschmissen" - mit MJ'2005?
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Wan wurde eigentlich der BEM mit TN 4E0-915-181C "auf den Markt geschmissen" - mit MJ'2005?
am 01.11.2004
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Und wie sähe es bei Batterien des Typs AGM aus?Zitat:
Original geschrieben von apial
Bei den Bleiakkus hat sich nicht wirklich viel getan in dieser Zeit. ...Wan wurde eigentlich der BEM mit TN 4E0-915-181C "auf den Markt geschmissen" - mit MJ'2005?
Naja eine AGM Batterie ist ja auch nix anderes als ein blei Akku nur das da halt Glasfasermatten zwischen den Platten sind die die Säure in sich halten.
Ladeverhalten ist sehr ähnlich und von daher wird man da keine großen Unterschiede merken. Wie gesagt, wenn du nie Probleme hattest würde ich tunlichst vermeiden auf gut Glück zu tauschen, kann auch genau das Gegenteil bewirken ....
Zitat:
Original geschrieben von apial
... Ladeverhalten ist sehr ähnlich und von daher wird man da keine großen Unterschiede merken. ...
Naja, der klassische Typ Blei-Säure wird eher mit hohen Spannungen und kleinen Strömen geladen, der Typ AGM im Verhältnis eher mit kleineren Spannungen und höheren Strömen.
Daher ist dieser Hinweis nicht unerheblich:
[Zitat]
"...
BEIM NACHRÜSTEN ... BITTE BEACHTEN:
• Maximale Ladespannung darf 14,8 Volt nicht überschreiten! Daher immer die Auslegung des Generators im KFZ überprüfen.
• Nur spannungsgeregelte Ladegeräte mit IU-Kennlinie und AGM/GEL Ladeprogramm verwenden.
• Die Verschraubungen der ... nicht öffnen! Öffnen führt zu Ungleichgewicht von Wasserstoff-Sauerstoff-Verhältnis und Leistungseinbußen.
• Nachrüsten der ... ausschließlich durch den Fachbetrieb.
..."
Zitat:
Original geschrieben von apial
... Wie gesagt, wenn du nie Probleme hattest würde ich tunlichst vermeiden auf gut Glück zu tauschen, kann auch genau das Gegenteil bewirken ....
Isch 'abe gar keine Probleme - und auch keine BEM. 😁