ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Batterie über Nacht leer - Wie schließe ich das Multimeter zum testen richtig an?

Batterie über Nacht leer - Wie schließe ich das Multimeter zum testen richtig an?

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 31. Dezember 2019 um 14:40

Hallo.

Leider war nach 3 Tagen Standzeit die Batterie meines Ford Focus leer (2 Monate alt) und auch die alte (aber voll geladene) Ford Batterie war bereits nach 2 Tagen Standzeit wieder leer.

Ich wollte jetzt testen, ob bzw. wie viel Kriechstrom das Auto im Stand zieht, leider weiß ich nicht genau, wie ich mein Multimeter anschließen muss ..

Ich habe es mal probiert und einen Wert von 0,512 A gehabt (Messung zwischen Minus der Batterie und Massekabel (Massekabel nicht an Batterie angeschlossen, Plus aber schon.))

Ein Foto habe ich angehangen – ist das so korrekt?

Wenn ja, ein Wert von ~0,5 A sollte doch gerade noch OK sein, oder?

Vielen Dank fürs Lesen :)

Imag25530
Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 2. Januar 2020 um 18:05

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. Januar 2020 um 17:39:54 Uhr:

Sieht aber schwer nach Kurzschluss vom R 27 aus.

Der hat am C 74 den PIN 6.

Das ist genau der,der bei Dir vergammelt ist.

Also neuer R 27 ist auch fällig.

Oder gleich Tausch vom kompletten Lüfterpaket.

Die gibt's für 40 Euro gebraucht.

Den R 27 gibt's auch neu einzeln.

Die Befestigungsschrauben wirst Du abflexen müssen.

Da verrosten gern die Schraubenköpfe.

Oder lass den alten stecken und mach den neuen im Motorraum irgendwo fest.

Haste irgendwas an der Elektrik rumgefummelt in letzter Zeit ?

LED-Umbau im Innenraum oder Musikanlage ?

Zählt mal Deine Ausstattung auf :

-elektrische FH vorn und hinten

etc.

etc.

5-Türer ?

Wo bekomme ich denn den Vorwiderstand (R27) einzeln?

Finde im Netz nur den Vorwiderstand für das Gebläse (Musste ich vor ca. einem Jahr wechseln).

Umgebaut habe ich zuletzt (vor ca. 2 Monaten) nur die Batterie, da kam eine neue 64AH als Ersatz für die alte 43AH rein.

- FH vorn elektr.

- Spiegel elektr.

- Klima (Hat aber noch nie funktioniert)

- 5 Türer

Seit dem Kauf (3 Jahre) vom Focus habe ich gelegentlich das Problem,

dass die Batterieleuchte an ist, bislang gab es aber keine ernsthaften Komplikationen.

Das Auto war 3x leer (in 2 Jahren/kalte Jahreszeit), nachdem es ein paar Tage gestanden hat, aber ich fahre mit dem Focus sehr viel Kurzstrecke (beruflicher Transport tägl. 2x2km), daher war es für mich normal.

Vor einem halben Jahr habe ich herausgefunden, dass ich die Bordspannung im kleinen Display (Kilometerzähler) ablesen kann und messe jetzt fast jede Fahrt.

Bislang war die Spannung pro Fahrt konstant - mal 13,6v oder 13,9v auf der Fahrt(Leute an), mal 14,4v oder 14,8v auf der Fahrt(Leuchte aus).

Durch die trotzdem z. T. zu niedrigen Bordspannungen, habe ich eine neue Batterie eingebaut und gehofft, das Problem damit zu lösen.

Direkt vor dem jetzigen Problem hatte ich das Phänomen, dass die Spannung während der Fahrt von konstanten 14,4/14,8v auf schwankende 12,8 bis 13,9v abgesackt ist oder die Spannung z. T. bei 15,5v lag.

Teilweise stand ich auf dem Parkplatz und habe lediglich den Fensterheber betätigt oder Licht aus gemacht, dann ist die Spannung von, vorher auf der Fahrt konstanten 14,8v auf 13v abgesackt.

Vorhin habe ich das Auto mal gestartet und bin eine Runde gefahren, die Spannungen waren nun komplett schwankend zwischen 12,8 und 14v.

Wenn ich im Stand, ohne Gang, etwas Gas gebe, dann bricht jedes Mal die Spannung ein (von ~13,9v) und sinkt bis auf 12,8v.

Ein kurzes Video zu den Spannungen im Leerlauf ohne Gas zu geben/Verbraucher (Armatur flackert):

https://videobin.org/+159x/1b8m.ogg

Dann ist die LIMA platt.Oder hat einen Treffer.

Fahr mal Boschdienst und lass die LIMA testen.

Mit Deinen Hausmitteln kannste das nicht.

Du kannst noch die dicken Leitungen von Batterie zum Anlasser und LIMA checken/säubern/entrosten.

Die Spannungsmessungen im KI bringen Dich nicht weiter.

Da muss der Ladestrom professionell gemessen werden um eine vernünftige Aussage zu treffen.

Das Prüfen wird vermutl.das gleiche kosten wie ne neue LIMA.

R 27 neu Guggst Du hier :

https://www.ebay.de/i/323880066172?...

 

Hab 15 sec gebraucht in Google.

Preise ab 12 Euro aufwärts.

 

LIMA-Preise ab 70 Euro.

Themenstarteram 2. Januar 2020 um 18:34

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. Januar 2020 um 19:17:20 Uhr:

Dann ist die LIMA platt.Oder hat einen Treffer.

Fahr mal Boschdienst und lass die LIMA testen.

Mit Deinen Hausmitteln kannste das nicht.

Du kannst noch die dicken Leitungen von Batterie zum Anlasser und LIMA checken/säubern/entrosten.

Die Spannungsmessungen im KI bringen Dich nicht weiter.

Da muss der Ladestrom professionell gemessen werden um eine vernünftige Aussage zu treffen.

Das Prüfen wird vermutl.das gleiche kosten wie ne neue LIMA.

R 27 neu Guggst Du hier :

https://www.ebay.de/i/323880066172?...

 

Hab 15 sec gebraucht in Google.

Preise ab 12 Euro aufwärts.

 

LIMA-Preise ab 70 Euro.

Danke, den Widerstand habe ich tatsächlich nicht auf Anhieb gefunden.

Dann werde ich mich mal nach einer neuen LiMa und einem LiMa-Regler umschauen.

Allerdings sollte doch, trotz einer defekten LiMa, keine 0,6 Ampere zwischen Minuspol und Masse anliegen - ich hatte die beiden Kabel der LiMa ja mal abgeklemmt, um diese als Verbraucher auszuschließen.

Mach mal folgendes:

Multimeter einpacken

Dann Prüflampe basteln aus nem alten Blinker/Rücklicht/Standlicht

Glühbirne 5 Watt mit Fassung.

Dann zwischen MINUSPOL der Batterie und der MINUS-Polklemme anschliessen.

Wenn deine 0,5 Ampere stimmen sollten,dann muss die ja hell brennen !

12 Volt x 0,5 Ampere = 6 Watt

Hatten wir im Physikunterricht :

P = U * J

Wenn Lampe brennt,solange Leitungen trennen/ Sicherungen ziehen bis Lampe ausgeht.

Du hast nen 1.6er .

Da kommste easy an die LIMA dran.

Anlasser geht auch.

Kommt man auch ohne Theater gut dran.

Also auch die dicken PLUS-Leitungen trennen und nicht nur hingucken.

Vom Fehler auslesen und Spannungen messen geht der Fehler nicht weg.

Wie beim Fussball :

Nicht nur über den Platz rennen,sondern auch Tore schiessen.

Themenstarteram 12. Januar 2020 um 15:21

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:07:40 Uhr:

Mach mal folgendes:

Multimeter einpacken

Dann Prüflampe basteln aus nem alten Blinker/Rücklicht/Standlicht

Glühbirne 5 Watt mit Fassung.

Dann zwischen MINUSPOL der Batterie und der MINUS-Polklemme anschliessen.

Wenn deine 0,5 Ampere stimmen sollten,dann muss die ja hell brennen !

12 Volt x 0,5 Ampere = 6 Watt

Hatten wir im Physikunterricht :

P = U * J

Wenn Lampe brennt,solange Leitungen trennen/ Sicherungen ziehen bis Lampe ausgeht.

Du hast nen 1.6er .

Da kommste easy an die LIMA dran.

Anlasser geht auch.

Kommt man auch ohne Theater gut dran.

Also auch die dicken PLUS-Leitungen trennen und nicht nur hingucken.

Vom Fehler auslesen und Spannungen messen geht der Fehler nicht weg.

Wie beim Fussball :

Nicht nur über den Platz rennen,sondern auch Tore schiessen.

Entschuldige die späte Rückmeldung - habe die Umsetzung erst heute geschafft.

Danke für deine Hilfe.

Ich habe eine W5W zwischen Minuspol und Masse geklemmt, diese leuchtet (pulsierend) nur kurzzeitig nach dem "Erstkontakt", danach wird sie schwächer und leuchtet dann überhaupt nicht mehr (das ganze dauert ca. 5 Sek).

Ich habe ein weiteres Multimeter dazwischen geklemmt, dies zeigt mir nun angebliche 1,8A zwischen Minuspol und Masse - ich denke, die Multimeter sind einfach nicht für solch einen kleinen Bereich geeignet bzw. China-/Kernschrott.

Ich weiß nicht, warum meine Batterie über solch eine kurze Zeit entladen war, aber aktuell scheint nichts die Batterie über Nacht zu entladen (da die Birne ja ausgeht/nicht leuchtet).

Dann habe ich nochmal das Auto gestartet und an den Batteriepolen gemessen.

13,8v sagt mir das Multimeter (stimmt mit der im Display angezeigten Bordspannung überein).

Wohlmöglich tausche ich erstmal den Laderegler bzw. die Lichtmaschine..

Auf meiner steht "C628664r" 90A - bei eBay finde ich nur 70 oder 80A (instandgesetzte) LiMas die bei meinem Focus passen sollen, kann ich die auch einfach einbauen? Hab ja keine Standheizung, Sitzheizung, dicke Musikanlage o.Ä., welches viel Strom benötigt.

Gibt aber auch welche mit 120 A.

Kauf lieber grösser.

Was willst Du ausgeben ?

Themenstarteram 12. Januar 2020 um 19:24

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 12. Januar 2020 um 17:54:10 Uhr:

Gibt aber auch welche mit 120 A.

Kauf lieber grösser.

Was willst Du ausgeben ?

So wenig wie möglich, da das Auto wenig genutzt wird und in spätestens einem Jahr wegkommt.

Die Preise bei eBay für neue und aufbereitete Limas(70/80A) lag bei 60 bis 80 EUR, die Regler zwischen 19(ATP) und 50(Hella) EUR - mit den Preisen hätte ich jetzt auch gerechnet.

Alternativ könnte ich mal beim Verwerter nachfragen.

Ne neue LiMa für 60€ hält nicht unbedingt lange.

 

Wo kommst du her? Region?

 

Ne gebrauchte LiMa vom Verwerter kann günstig sein und länger halten, als viele NoName. Bei der LiMa sollte man nicht zu sehr sparen. Das kann teurer werden, als gleich ne Hella/Bosch/Magn. zu nehmen.

 

Wenn du auf der BAB stehen bleibst und abgeschleppt werden musst, ist das ungünstig.

 

Hattest du nun Stecker und Plus von der LiMa komplett weg?

 

Deine schwankenden Strommessungen liegen nicht am billigen Messgerät, sondern der Messart. Wenn du mit den Spitzen nicht richtig Kontakt hast, schwankt das gut rum. Du bräuchtest eher andere Messleitungen mit Klemmen. Dann muss man nicht jedes Mal die Leitungen mit den Spitzen anticken und wieder los lassen um die nächsten Sicherungen zu ziehen. (Oder Kabel/Relais zu trennen) Jedes neue Ansetzen erzeugt Schwankungen. Das DMM muss fest und mit gutem Kontakt mit den Messpunkten (Pol und Massekabel) verbunden sein und bleiben!

 

Bei deinen Messgerät hast du bei der Einstellung A(mpere) ne große 10A Sicherung im DMM. Auf "mA/uA" ist ne kleine 600mA Feinsicherung verbaut. Die hast du geschossen! (Musst du wohl mal erneuern!) Daher, zeigt das DMM auf dieser Einstellung nur noch Müll. Der Messwert lag über der Messbereichsgrenze der "mA/uA" Einstellung! (Bedienungsfehler) Einschaltimpuls dürfte über paar Ampere betragen.

 

Deine Glühlampen-Theorie vergiss einfach wieder. Die führt dich nur in die Irre. So verkehrt liegst du mit deiner Messung nicht. Die Ströme sind nicht unüblich bei Fehlern. Dir die Ursache für das Glühlampenspektakel zu erklären, wäre jetzt nicht hilfreich. (Die muss nicht hell brennen, das ist falsch! Hat wer im Physik gepennt!) Am DMM liegt es aber auch nicht! Daher: abhaken!

 

MfG

Themenstarteram 13. Januar 2020 um 15:35

Zitat:

@Johnes schrieb am 12. Januar 2020 um 21:25:36 Uhr:

Ne neue LiMa für 60€ hält nicht unbedingt lange.

Wo kommst du her? Region?

Ne gebrauchte LiMa vom Verwerter kann günstig sein und länger halten, als viele NoName. Bei der LiMa sollte man nicht zu sehr sparen. Das kann teurer werden, als gleich ne Hella/Bosch/Magn. zu nehmen.

Wenn du auf der BAB stehen bleibst und abgeschleppt werden musst, ist das ungünstig.

Hattest du nun Stecker und Plus von der LiMa komplett weg?

Deine schwankenden Strommessungen liegen nicht am billigen Messgerät, sondern der Messart. Wenn du mit den Spitzen nicht richtig Kontakt hast, schwankt das gut rum. Du bräuchtest eher andere Messleitungen mit Klemmen. Dann muss man nicht jedes Mal die Leitungen mit den Spitzen anticken und wieder los lassen um die nächsten Sicherungen zu ziehen. (Oder Kabel/Relais zu trennen) Jedes neue Ansetzen erzeugt Schwankungen. Das DMM muss fest und mit gutem Kontakt mit den Messpunkten (Pol und Massekabel) verbunden sein und bleiben!

Bei deinen Messgerät hast du bei der Einstellung A(mpere) ne große 10A Sicherung im DMM. Auf "mA/uA" ist ne kleine 600mA Feinsicherung verbaut. Die hast du geschossen! (Musst du wohl mal erneuern!) Daher, zeigt das DMM auf dieser Einstellung nur noch Müll. Der Messwert lag über der Messbereichsgrenze der "mA/uA" Einstellung! (Bedienungsfehler) Einschaltimpuls dürfte über paar Ampere betragen.

Deine Glühlampen-Theorie vergiss einfach wieder. Die führt dich nur in die Irre. So verkehrt liegst du mit deiner Messung nicht. Die Ströme sind nicht unüblich bei Fehlern. Dir die Ursache für das Glühlampenspektakel zu erklären, wäre jetzt nicht hilfreich. (Die muss nicht hell brennen, das ist falsch! Hat wer im Physik gepennt!) Am DMM liegt es aber auch nicht! Daher: abhaken!

MfG

Komme aus Süd Niedersachsen, an der Grenze zu Thüringen.

Aktuell haben ich eine Denso drinnen, aber finde im Netz keinen Regler dafür - passen grundsätzlich alle Regler, die für das Fahrzeugmodell geeignet sind, auf die LiMas?

Beide Kabel hatte ich von der LiMa getrennt, aber das machte keinen Unterschied.

Die Messspitzen hatte ich beim Ziehen der Sicherungen "dauerhaft" mit Gummibändern und Draht fixiert und darauf geachtet, dass nichts zwischenzeitlich verrutscht ist.

Dass die Feinsicherung bei meinem Multimeter defekt ist, glaube ich nicht - ich habe damit auch eine Defekte Sicherung angezeigt bekommen, auch, wenn diese nicht der Verursacher war.

Im Mikro- und Milliampere-Bereich zeigt es mir denselben Wert von 0,38 A, lediglich im A-Bereich steigt der Wert auf 0,64 A.

Mein zweites (neu gekauftes) Multimeter bzw. die neue Messzange zeigt mir ständig 1,8 A zwischen Minuspol und Masse an, allerdings ist die kleinste Einstellung im 40A Messbereich, könnte also Toleranz sein.

Ich leihe mir jetzt mal kurz ein drittes Multimeter und schau, was das sagt..

Das mit der Glühlampe erschien mir tatsächlich recht einleuchtend (:rolleyes:),

tatsächlich habe ich aber wohl im Physikunterricht nicht aufgepasst..

Ich bin im Norden von Niedersachsen. (Bei HH) Leider zu weit weg.

Zitat:

Zitat:

Hattest du nun Stecker und Plus von der LiMa komplett weg?

Beide Kabel hatte ich von der LiMa getrennt, aber das machte keinen Unterschied.

Wenn beide Kabel von der LiMa zur selben Zeit ab waren, kann es nicht die LiMa sein! Eine komplett abgeklemmte LiMa kann keinen Strom ziehen.

Zitat:

Im Mikro- und Milliampere-Bereich zeigt es mir denselben Wert von 0,38 A, lediglich im A-Bereich steigt der Wert auf 0,64 A.

Das kann nicht sein, dass das DMM im µA-Bereich dir einen Wert weit über Messbereich anzeigt. Daher, ist der angezeigte Wert falsch.

Zitat:

Das mit der Glühlampe erschien mir tatsächlich recht einleuchtend (:rolleyes:),

tatsächlich habe ich aber wohl im Physikunterricht nicht aufgepasst..

Das war an den Tippgeber gerichtet, der dir die Idee vorgeschlagen hat. Dieser hat nicht aufgepasst und dir ein dynamisches RC-Glied als Bastelarbeit aufgetragen. Sofern du nicht den Wert Tau für deine Fahrzeugkarosserie und die Elektronik bestimmen willst, ist die Idee nur Schrott.

Zitat:

Dass die Feinsicherung bei meinem Multimeter defekt ist, glaube ich nicht - ich habe damit auch eine Defekte Sicherung angezeigt bekommen, auch, wenn diese nicht der Verursacher war.

Die Feinsicherung im Gerät sichert den Strommessbereich. Alle anderen Funktionen wie Durchgang und Spannung sind davon nicht betroffen. Alle hochohmigen Eingangsbereiche sind i.d.R. ungesichert.

Die Stromzange hattest du im DC-Mode genullt? Also ohne Kabel muss es "0" anzeigen. (Meist lässt sich das mittels "zero"-Funktion setzen!) Erst dann über das Kabel legen.

Zitat:

Die Messspitzen hatte ich beim Ziehen der Sicherungen "dauerhaft" mit Gummibändern und Draht fixiert und darauf geachtet, dass nichts zwischenzeitlich verrutscht ist.

Ich nehme gerne solche Klemmen. Gehen weit auf, Klemmen sich gut fest. Dazu entsprechende Leitungen.

MfG

Themenstarteram 13. Januar 2020 um 19:26

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Ich bin im Norden von Niedersachsen. (Bei HH) Leider zu weit weg.

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Zitat:

Beide Kabel hatte ich von der LiMa getrennt, aber das machte keinen Unterschied.

Wenn beide Kabel von der LiMa zur selben Zeit ab waren, kann es nicht die LiMa sein! Eine komplett abgeklemmte LiMa kann keinen Strom ziehen.

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Zitat:

Im Mikro- und Milliampere-Bereich zeigt es mir denselben Wert von 0,38 A, lediglich im A-Bereich steigt der Wert auf 0,64 A.

Das kann nicht sein, dass das DMM im µA-Bereich dir einen Wert weit über Messbereich anzeigt. Daher, ist der angezeigte Wert falsch.

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Zitat:

Das mit der Glühlampe erschien mir tatsächlich recht einleuchtend (:rolleyes:),

tatsächlich habe ich aber wohl im Physikunterricht nicht aufgepasst..

Das war an den Tippgeber gerichtet, der dir die Idee vorgeschlagen hat. Dieser hat nicht aufgepasst und dir ein dynamisches RC-Glied als Bastelarbeit aufgetragen. Sofern du nicht den Wert Tau für deine Fahrzeugkarosserie und die Elektronik bestimmen willst, ist die Idee nur Schrott.

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Zitat:

Dass die Feinsicherung bei meinem Multimeter defekt ist, glaube ich nicht - ich habe damit auch eine Defekte Sicherung angezeigt bekommen, auch, wenn diese nicht der Verursacher war.

Die Feinsicherung im Gerät sichert den Strommessbereich. Alle anderen Funktionen wie Durchgang und Spannung sind davon nicht betroffen. Alle hochohmigen Eingangsbereiche sind i.d.R. ungesichert.

Die Stromzange hattest du im DC-Mode genullt? Also ohne Kabel muss es "0" anzeigen. (Meist lässt sich das mittels "zero"-Funktion setzen!) Erst dann über das Kabel legen.

Zitat:

@Johnes schrieb am 13. Januar 2020 um 17:15:43 Uhr:

Zitat:

Die Messspitzen hatte ich beim Ziehen der Sicherungen "dauerhaft" mit Gummibändern und Draht fixiert und darauf geachtet, dass nichts zwischenzeitlich verrutscht ist.

Ich nehme gerne solche Klemmen. Gehen weit auf, Klemmen sich gut fest. Dazu entsprechende Leitungen.

MfG

Ich habe die Sicherungen vom Multimeter mal ausgebaut und eine Durchgangsprüfung gemacht.

Sowohl die 0,6A als auch die 10A sind durch, wer weiß, was ich damit vorher gemacht habe..

Jetzt finde ich natürlich keine passenden 5x20mm Ersatzsicherungen.. FF 600mA 700V Keramik und F 10A 700V Keramik waren drinnen - kann ich als "Alternative" ähnliche einbauen?

z.B.

F 630mA 250V Keramik statt vorher FF 600mA 700V Keramik

und

F 10A 250V Keramik statt vorher F 10A 700V Keramik ?

Gerade bei den Superflinken Keramik finde ich meist nur nur 1A und größer.

 

Das geliehene Multimeter hat mir im 10A-Bereich 0,18A zwischen Minuspol und Masse angezeigt.

Die Thematik bzgl. der LiMa.. Die Spannungen bei laufendem Motor liegen bei 13,9V (unter 14V leuchtet die Batterieanzeige) und sinken z.T. bis 12,xV ab, daher ist neben einem heimlichen Verbraucher wohl auch die LiMa defekt, auch, wenn diese bis zu 14,8V liefern kann.. gelegentlich..

Oder der heimliche Verbraucher macht auch da Probleme und zieht im Betrieb zuviel Strom :confused:

*Edit*

Ich habe die Batterie heute mal vollgeladen und angeschlossen gelassen.

Entweder habe ich mich vorhin auf irgendeinem Multimeter verlesen, die Toleranzen sind riesig oder purer Zufall.. aber meine Messzange hat 1,8 A gezeigt und das geliehene Multimeter 0,18A, falls es wirklich 1,8A Ruhestrom sein sollten, müsste die Batterie (65Ah) morgen Vormittag nur noch 50 % Kapazität haben.. Mal schauen.

Dein DMM dürfte Klasse III sein. Daher, Sicherungen mit 700V.

 

Sofern du nicht mehr als 250V anlegen willst, sind die Ersatz-Sicherungen okay.

 

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Batterie über Nacht leer - Wie schließe ich das Multimeter zum testen richtig an?