ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie Problem, wie hoch muss die Batteriespannung einer guten Batterie sein?

Batterie Problem, wie hoch muss die Batteriespannung einer guten Batterie sein?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 18. Dezember 2009 um 8:55

Ich habe irgendwie kein Glück mit meinen Autos und deren Batterie.

Ich habe gerade bei Wiki gelesen, dass man an der Spannung, die eine Batterie hat, erkennen kann in welchem Zustand (100% = 12,65 V; 75% = 12,45 V 50%= 12,24 V; 0% = 11,89 V ) sich diese befindet.

Meine Batterie habe ich nach dem Laden mit 12,5V eingebaut. Nach dem anschließen ging die Spannung zusehenst zurück. Wenn ich jetzt draußen messen gehe ist die Spannung bei ca.11,8V ;-( Kann ich davon ausgehen, dass meine Batterie im Ars.. ist?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci

bei meinem neuen muss ich mir darüber keine gedanken machen weil die agm bei, nein nein ich erwähne die marke nicht nochmal da ich hier niemanden ärgern möchte oder so......

Wegen dieser Batterie wird das nicht genannte Fahrzeug (huhhh, wie geheimnisvoll) auch nicht schöner, interessanter und hat genau die identischen (außer der Batterie natürlich) oder andere Probleme wie das Auto, in dessen Forum wir uns befinden und ich hier auch nicht nenne.

 

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

habe einen 4f mit guter ausstattung. die digitalen anzeigen sind direkt an die batterie geklemmt und werden auch noch von mehreren dicken kondensatoren gepuffert. ich schau immer darauf wenn ich aufschliesse also alle systeme wecke. kann dann direkt von aussen durch die scheibe sehen wie die anzeigen anspringen und was sie anzeigen.

am 30. Januar 2010 um 19:03

Ich hatte vorher eine orginale 70Ah Moll Batterie die hat sich verabschiedet ,

 

jetz habe ich mir eine aus dem (Zubehör)  VARTA silver dynamik mit 77Ah (780A)

 

selbst eigebaut und mit VCDS codiert läuft seit 10 Tagen bei der Kälte ohne Probleme  ,

Jetzt Power ohne Ende .

Der Fehlerspeicher ist sauber .

 

Hallo, welche Codierung hast Du genommen?

Ich habe die Varta silver 100Ah, da stehen aber keine Nummern drauf die ich gebrauchen könnte. Laut Varta ist die Batterie für meinen 2.4 Liter geeignet. Hatte vorher ne Moll 80Ah, die morgens noch nicht mal mehr die Zentralverriegelung öffnen konnte.

Die Türe habe ich übrigens erst nach einer Std. Gefummel aufgekriegt (Schlüssel erwärmen, Enteisungsspray, Fingerspitzengefühl).

Kann es sein, daß trotz Schlüssel ein wenig Strom benötigt wird?

Ich habe jetzt erst mal eine Codierung einer Vartabatterie die in der Anleitung von VCDS steht genommen, funktioniert, aber wer weiß was der Manager jetzt managed.

Gruß Andreas

Der A6 ist ja dafür bekannt, daß die Batterie nie richtig geladen wird, bzw. daß die Anzahl der Verbraucher so groß ist, daß die Batterie nie richtig voll wird. Das verringert natürlich die Lebensdauer einer Batterie... besonders im Winter. Ich lade meine Batterie daher immer regelmäßig über den Zigarettenanzünder im Kofferraum (!). Kommt man gut dran und funzt prima!

Und für den Geldbeutel ist das auch sehr angenehm...

Guckst Du ma:

http://www.motor-talk.de/.../...kdose-bericht-und-bilder-t2187557.html

;-)

Weiß jemand, wie hoch die Spannung bei abgeschlossenem Fahrzeug sein muss, also ohne Verbraucher/Zündung etc ? Habe so ein bisschen meine Batterieauf dem Kieker...starten klappt, Standheizung auch, aber das Leaving home geht morgens sofort aus, tagsüber nachdem ich gefahren bin, gehts. Ruhespannung ist oft bis auf 12.1 runter. Die Standheizung startet wie gesagt noch unter diesen Bedingungen. Spannungsverlauf mit Start der Standheizung um ca. 6:30 im Anhang

moin

im Grunde solltest du dir deine Fragen selber beantworten können...

Die Spannung ohne Last und die Abhängigkeit durch Alter und Temperatur ist ausführlich behandelt worden.

Was du eventuell nicht weist, ist das das BEM verschiedene Abschaltstufen hat.

Komfortsachen wie Leaving Home werden als erstes abgeschaltet, danach z.B. Standheizung .... sind ja "tausend" Prozesse die beim Öffnen gestartet werden.

In Verbindung mit dem Spannungsabfall durch die Standheizung + Öffnen wird halt Leaving Home abgeschaltet.

Wenn es dir wichtig ist, musst du einfach mal gucken ob man die Abschaltschwelle mit VCDS herabsetzen kann.

Oder warten bis die Kalte Jahreszeit vorbei ist

:cool:

Meine Lösung:

Seit 4 Jahren wird mein Dicker fast nur Kurzstrecke bewegt und die 110A Varta wurde kaum noch vollgeladen.

Damit sie nicht ganz kaputt geht, habe ich ein 10A Ladegerät im Kofferraum mit direkt angeschlossenem Kabel.

Das CTEK MXS 10 hat einen einfachen Stecker und ist nicht so klobig. Im Winter schließe ich es 3 bis 5 mal die Woche an, im Sommer 1x.

Funnst super.

Ja Laden wäre super, geht bei mir aber nicht da Parkplatz auf einem Parkplatz..

Das Leaving home geht auch ohne Standheizung nicht nach einer Nacht. Spannend finde ich den Tip mit der Abschaltschwelle, VCDS hab ich ja...danke !

Eine neue Batterie sollte ohne jeglichen Verbraucher (abgeklemmt) vollgeladen deutlich über 13v bringen. Alles darunter ist nicht mehr optimal. Meine hat aktuell so 12,75 Volt, auch viel kurzstrecke, ist schon Grenzwertig. Meine Erfahrung zeigt, dass ab 12,5v es langsam aber sicher Probleme auch beim starten gibt!

Das sind Erfahrungswerte von mir. :) LgD

@ der_archivar: Wie alt ist die Batterie ca.? Ich würde sagen eine volle Batterie/ Bleiakku hat im unbelasteten Zustand (also es wird kein Strom entnommen) nicht mehr wie 12,8 bis 12,6 Volt, je nach Akkutyp. http://www.autobatterie.be/Leerlaufspannung.html

Wenn sonst alles in Ordnung ist und auch die Busruhe aktiv wird (nach dem Absperren geht die Beleuchtung vom Warnblinktaster nach einigen Minuten aus), würde ich sagen das die Batterie schwächelt, also bald austauschwürdig ist. Fahr mal zum BOSCH-Dienst oder zum Freundlichen. Die haben Messgeräte und können den Zustand vom Akku schnell testen. Die Geräte simulieren untersch. Verbraucher/ Last und messen dabei die Spannung. So kann man schnell sagen, ob der Akku hin ist oder nicht. Der Test sollte bei voll geladenen Akku stattfinden. Also vorher einige km gefahren worden sein. Ich denk wenn die SHZ eine halbe oder doch ne Stunde im Stand läuft, wird sie entweder durch den BEM vorher abgeschaltet oder auch andere Komfortdinge deaktiviert. Das sieht man dann an den Abschaltstufen.

Zitat:

@1250 schrieb am 12. Januar 2015 um 20:21:56 Uhr:

@ der_archivar: Wie alt ist die Batterie ca.? Ich würde sagen eine volle Batterie/ Bleiakku hat im unbelasteten Zustand (also es wird kein Strom entnommen) nicht mehr wie 12,8 bis 12,6 Volt, je nach Akkutyp. http://www.autobatterie.be/Leerlaufspannung.html

Wenn sonst alles in Ordnung ist und auch die Busruhe aktiv wird (nach dem Absperren geht die Beleuchtung vom Warnblinktaster nach einigen Minuten aus), würde ich sagen das die Batterie schwächelt, also bald austauschwürdig ist. Fahr mal zum BOSCH-Dienst oder zum Freundlichen. Die haben Messgeräte und können den Zustand vom Akku schnell testen. Die Geräte simulieren untersch. Verbraucher/ Last und messen dabei die Spannung. So kann man schnell sagen, ob der Akku hin ist oder nicht. Der Test sollte bei voll geladenen Akku stattfinden. Also vorher einige km gefahren worden sein. Ich denk wenn die SHZ eine halbe oder doch ne Stunde im Stand läuft, wird sie entweder durch den BEM vorher abgeschaltet oder auch andere Komfortdinge deaktiviert. Das sieht man dann an den Abschaltstufen.

Interessante Auflistung. Jedoch verstehe ich dann nicht, wie meine Nassbatterien (als sie neu waren) deutlich über 13V nach dem Laden hatten? Dann hätte die anhand der Tabelle ja 150% oder mehr Kapazität?! ;=)

Und wenn die gleiche Batterie(n) dann "nur" noch 12,6V haben, wird auf einmal das starten schwieriger als vorher... Ich weiß ja nicht, aber meine Erfahrung hat andere Dinge gezeigt, als diese Tabelle.

Und die tollen "Messgeräte" zum testen der Batterien, naja, die haben mir immer gesagt, dass die Batterie noch gut ist, obwohl diese nach dem testen noch nicht mal genug Start Power hatte...

Ich halte es mittlerweile so, falls die Batterie nach 1-2x richtig voll laden (24h) immer wieder Probleme macht, dann kommt eine neue rein... und komischerweise ist dann wieder ruhe ;=)

lgD

@411er Ladegeräte, besonders ältere, laden "starr" mit bis zu 14,5V und nehmen nur die Stromstärke bei geladener Batterie zurück. Da ist dann sowas wie ne Ladeüberspannung in der Batterie, das ist zusätzlich stark von der Temperatur abhändig, die beim Laden auch erhöht ist.

Lässt du die Batterie bei 20`C zur Ruhe kommen, das kann 24h dauern, ist die Spannung wie vom Archivar beschrieben.

Um alle Fragen zu beantworten, ist hier nicht genug Platz da mehrere Chemische Prozesse in Abhängigkeit vieler Faktoren zusammenspielen!

:cool:

Hallo ich habe ein Problem. .. meine batterie ist 2 Jahre alt und habe sie eben testen lassen da Sachen wie heckklappe bei nicht laufenden Motor nicht mehr beim ersten mal öffnet. Vcds sagte mir das der Ruhestrom Stufe 5 hat.

Beim Vergleich der Spannung und der stromstärke kam raus das ich einen enormen Abfall bis zum motorraum habe. Woran kann das liegen?

Niemand eine Idee? :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie Problem, wie hoch muss die Batteriespannung einer guten Batterie sein?