ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Batterie leer nach ca 20 h Standzeit

Batterie leer nach ca 20 h Standzeit

Audi A3 8PA Sportback
Themenstarteram 2. September 2021 um 9:34

Hallo Leute undzwar habe ich bei meinem audi A3 8PA das Problem das sich meine Batterie nach einigen Stunden entlädt wenn ich wiederum sehr viel fahre entlädt diese sich nicht quasi ich fahre alle 12h mal auto dann klappt alles Batterie und lichtmaschine sind ein gutes jahr alt wisst ihr vielleicht mehr

Ähnliche Themen
20 Antworten

Typisch kann das auch das bekannte Masseproblem sein. Primär die Masse Getriebe zur Karrosserie korrodiert, entfernen reinigen ggf. auch blank schleifen und entfetten, mit Kupferfett aus z.B. dem Baumarkt dann wieder verbauen.

Von aussen sieht man das nicht, also auf jeden Fall abbauen.

Dann lade deine Batterie mal komplett neu durch, das sollte dann helfen.

Zudem hat der 8PA kein Batteriemanagement, d.h. je nach Aussen Temperatur lädt die Lima besser oder schlechter (Temp Sensor in der Lima). Desweiteren zieht dein Fahrzeug immer etwas Saft, je nach Ausstattung mehr oder weniger.

Du kannst auch messen wieveil Ladespannung im Leerlauf erfolgt, das sollten mindestens 13,5V sein.

Du solltest mal für 7€ eine Strommeßzange kaufen und eine Ruhestrommessung machen.

Es kann vorkommen, dass ein Verbraucher die Batterie leerzieht.

Die größte Dummheit ist dann, LIMA und Batterie zu tauschen ohne die Ursache für das Problem zu beseitigen.

Im einfachsten Fall geht das Licht im Handschuhfach z.B. nicht aus.

Liegt auch oft daran, dass bei Batterietausch die Batterien vorher nicht voll durchgeladen werden. Dann schafft die Lima das nicht diese auf Grund des fehlenden Batt Management jemals zu 100% voll zu bekommen.

0 Busruhe beim 8PA wird man eh nie haben, wie besagt je nach Ausstattung.

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 2. September 2021 um 12:54:32 Uhr:

Liegt auch oft daran, dass bei Batterietausch die Batterien vorher nicht voll durchgeladen werden. Dann schafft die Lima das nicht diese auf Grund des fehlenden Batt Management jemals zu 100% voll zu bekommen.

Ich halte diese Aussage für Unsinn. Das liegt einzig und allein an der Ladebilanz. Ein Fz. im Langstreckenbetrieb hat da kaum Probleme und das Kindertaxi hat schon arge Nöte, die Batterie halbwegs auf zu laden. Das externe Aufladen der neuen Batterie ist aber richtig und beim aktuellen Zustand erst recht.

 

Zitat:

0 Busruhe beim 8PA wird man eh nie haben, wie besagt je nach Ausstattung.

Entweder die Busruhe ist vorhanden oder halt nicht. Ob nun die 7 € Stromzange eine gute Empfehlung ist, will ich nicht beurteilen. Der Ruhestromverbrauch am A3 sollte 30 mA nicht übersteigen. Das könnte mit dem Billigheimer schon eng werden, da was ordentliches zu messen.

Als erstes mal die Ladespannung im Leerlauf zu messen, halte ich schon für sinnvoll. Wenn, wie zuvor schon geschrieben wurde, die 13,5 -14,4 Volt erreicht werden, so kann man daraus schließen, dass die Ladeseite i. O. ist.

Dann käme eine ordentliche Ruhestromverlustmessung in Betracht. Wie es geht, steht in der angehängten PDF.

Ob hier ein Problem der Masseverbindung vorliegt, möchte ich aus der ferne nicht beurteilen. Ich glaube aber eher nicht.

Wenn anderes Radio verbaut wurde, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass hier auch die Problemstelle zu finden ist.

Habe selbst über 9 Jahre einen R32 gefahren und kenne das Batt Thema sehr genau, ebenso etliche Fälle im A3Q.

Die Masse ist bei beiden Modellen ein bekanntes Problem und wurde oft genug diskutiert und Batt Probleme damit unter Anderem gelöst. Hatte eine MFA XP drin, da konnte man genau sehen wie die Spannungsversorgung auch im laufenden Betrieb sich geändert hat und wie bei höheren Temps die Spannung insbesondere mit Klima in den Keller ging und über erhöhte Drehzahlen zwangsweise nachregeln musste, ebenso auch ohne Klima.

Zudem, wenn die Startspannung unter ca. 10,5V rum einbricht, wird aus Schutzgründen der Start verweigert.

Konnte man wunderbar mit der MFA XP sehen.

Langstrecke war nie ein Problem, wohl aber lange Standzeiten, Wärmestaus und Kurzstrecken.

Glaubs oder auch nicht, war schon in der KFz Grundausbildung ein Thema Batterien vor Einbau immer komplett durch zu laden, die sind aus dem Regal nie voll und wurde auch schon getestet. Macht man auch heute bei Akku betriebenen Geräten, diese erst einmal voll durchzuladen vor Gebrauch.

Also, was spricht dagegen voll durchladen.

Klar gibt es auch zu hohe Busströme, die man lösen sollte, aber ändert nichts an dem nicht wirklich vorhandenen Batteriemanagement, das Lade technisch vom Tempsensor in der Lima abhängig ist wo die Wämestaus dieses negativ beeinflussen.

Hat schon auch seinen Grund warum Produkte, wie CTEK sich seit Jahren einer hohen Käufer Nachfrage erfreuen ;)

Zitat:

@Coolhard1 schrieb am 2. September 2021 um 16:05:11 Uhr:

Habe selbst über 9 Jahre einen R32 gefahren und kenne das Batt Thema sehr genau, ebenso etliche Fälle im A3Q.

Die Masse ist bei beiden Modellen ein bekanntes Problem und wurde oft genug diskutiert und Batt Probleme damit unter Anderem gelöst. Hatte eine MFA XP drin, da konnte man genau sehen wie die Spannungsversorgung auch im laufenden Betrieb sich geändert hat und wie bei höheren Temps die Spannung insbesondere mit Klima in den Keller ging und über erhöhte Drehzahlen zwangsweise nachregeln musste, ebenso auch ohne Klima.

Ich habe das Masse Thema ja auch nicht kategorisch ausgeschlossen, sondern das ich das Problem nicht direkt dort vermute.

 

Zitat:

Also, was spricht dagegen voll durchladen.

Absolut gar nichts, habe ich ja auch zu geraten.

Zitat:

Klar gibt es auch zu hohe Busströme, die man lösen sollte, aber ändert nichts an dem nicht wirklich vorhandenen Batteriemanagement, ....

Der Bus ist ein Datensignal und nicht auf Strom ausgelegt. Nochmal, entweder ist die Busruhe da oder halt nicht. Wenn diese nicht eintritt, kann natürlich ein nachgeschalteter Verbraucher diese stören, wie halt das Radio oder das nicht angepasste Gateway, AHK- Steuergerät.

Alles gut, also der thread Starter sollte nun genügend Ansätze haben, um sein Problem zulösen.

habe des öfteren das problem, dass trotz recht neuer batterie und funktionierender busruhe die batterie beim starten wirkt, als wäre sie schwach bzw der anlasser dreht echt müde. kann das auch mit dem massekabel zusammenhängen? mir ist das kabel bisher beim schraubern nie aufgefallen, fahre einen 2.0 TDI. Die batteriespannung liegt nach wenigen tagen standzeit zwischen 11.8 - 12.3V, direkt nach der Fahrt 12.8V.

Auf die Vorglühanlage würde ich nicht tippen, da das "Problem" auch bei über 20°C Auftritt, und er dreht halt schlecht, das hat ja prinzipiell nix mit dem Glühen zu tun.

ja, kann es. Das ist 15 Min. Arbeit, also probieren und dazu die Batterie volladen und dann schauen wie es sich entwickelt.

Manchmal ist auch einfach nur ein neuer Anlasser fällig.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 5. September 2021 um 07:33:44 Uhr:

Manchmal ist auch einfach nur ein neuer Anlasser fällig.

Das hat aber nix mit der Batterie zu tun, sondern typisch mit dem Magnetschalter des Anlasser.

Ja und wenn der Ruhestrom zu hoch ist hat das auch nix mit der Batterie zu tun.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 5. September 2021 um 08:50:08 Uhr:

Ja und wenn der Ruhestrom zu hoch ist hat das auch nix mit der Batterie zu tun.

saugt die Batterie bei langen Standzeiten halt sukzessive leer, aber nedd in 20 Stunden ;)

Hat dann trotzdem nichts mit der Batterie zu tun. Leer ist leer :p

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Batterie leer nach ca 20 h Standzeit