1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. B4 Quattro: Wie ABS-Sensor demontieren?

B4 Quattro: Wie ABS-Sensor demontieren?

Audi 80 B4/8C

Hallo liebe Zielgruppe,
gibt es irghendeinen Trick, den ABS Sensor an der Hinterachse auszubauen? Ich habe heute bei demontiertem Hinterrad versucht, den Sensor heruaszuhebeln, zu ziehen, der bewegt sich keinen Millimeter.
Auch mit einer Zündkerzensteckerzange will er nicht herausklommen. Ist der irgendwie verreigelt oder ist meiner einfach nur festgegammelt?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Die Sensoren gammeln ganz gerne mal fest, am besten bekommst Du den mit Rostlöser und Gewalt raus.
Defekt ist der vermutlich ja schon. Wenn noch nicht, dann ist er definitiv defekt, wenn Du den raus hast.

Moin sollte mit einer M5 Zylinderschraube gesichert sein...nur so zur Info danach meistens trotzdem saufest..rostlöser...und zange..dann versuchen mit drehen und ziehen

Zitat:

Original geschrieben von schuett-master


Moin sollte mit einer M5 Zylinderschraube gesichert sein...nur so zur Info

DAnke für die Info. Ich dachte, der sei nur durch die Klemmhülse gehalten. Ich hatte versucht den Sensor heruaszuhebeln, aber nach einer Stunde aufgegeben.

Worin unterschieden sihc die Sensorren vom A4 (B5) Quattro zum B4 Quattro? Nur ein anderer Stecker? Ich frage deshalb, weil die für B5 sind spottbillig bei ebay, die für den B4 Quattro gibt es anscheinend nur beim Freundlichen und der will ein Vermögen.

Laut ET-Programm (orig. VW) sind die Drehzahlfühler (ABS-Sensoren) an der HA identisch.
Teilenummer:
Sensor: 8A0 927 807 C Kosten beim Freundlichen: ca 150€
Klemmhüles: 443 927 817 Preis: ca 12€
Manschette: 893 927 809 Preis ca 5€
Laut dem System sind die auch nur mit einer Klemmhülse reingesteckt, also nix mit Schraube.
Die Manschette und Klemmhülse soll man laut ET-Programm mitverwenden.

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB


Laut ET-Programm (orig. VW) sind die Drehzahlfühler (ABS-Sensoren) an der HA identisch.
Teilenummer:
Sensor: 8A0 927 807 C Kosten beim Freundlichen: ca 150€

Das sagt mir ETOS auch, auf ebay sagen die Händler jedoch, der B5 Quattro habe die Sensoren 8

D

O 927 807 C

Ich denek, ich werde einfach mal bestellen. Wenn der Stecker nicht passen sollte: Ich verfüge über Seitenschneider, Lötkolben und Schrumpfschlauch.

Sry stimmt ist mit Spannhülse

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Das sagt mir ETOS auch, auf ebay sagen die Händler jedoch, der B5 Quattro habe die Sensoren 8DO 927 807 C
Ich denek, ich werde einfach mal bestellen. Wenn der Stecker nicht passen sollte: Ich verfüge über Seitenschneider, Lötkolben und Schrumpfschlauch.

Laut EtKa gibt es diese Teilenummer nicht. Frag am besten nochmal bei dem Eblöd-Händler nach.

Von der Theorie her ist das mit dem Lötkolben garnicht so schlecht, allerdins solltest Du Dir dabei sicher sein, daß nur der Stecker unterschiedlich ist, alles andere sollte dementsprechend gleich sein (Durchmesser des Sensors, Länge usw.).

Zitat:

Original geschrieben von KKrHB



Laut EtKa gibt es diese Teilenummer nicht. Frag am besten nochmal bei dem Eblöd-Händler nach.

So, die Sensoren sind da. Erwartungsgemäß haben sie einen anderen Stecker als das Original. Im ETOS stand auch was von Flachsteckern und Steckergehäuse, die mit verwendet werden sollen. Sobald mein Hexenschuss nachlässt werde ich mal rangehen, den linken Snesor mit Gewalt raustrümmern und wechseln. Wahrscheinlich werde ich den alten Stecker an das neue Kabel löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.

Ich muss mal schauen, wie gut ich den sensor rausbekomme. Notfalls wird der obere Querlenker demontiert und bei der Gelegenheit gleich neu gebuchst.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 4. Februar 2010 um 16:28:12 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von KKrHB



Laut EtKa gibt es diese Teilenummer nicht. Frag am besten nochmal bei dem Eblöd-Händler nach.

So, die Sensoren sind da. Erwartungsgemäß haben sie einen anderen Stecker als das Original. Im ETOS stand auch was von Flachsteckern und Steckergehäuse, die mit verwendet werden sollen. Sobald mein Hexenschuss nachlässt werde ich mal rangehen, den linken Snesor mit Gewalt raustrümmern und wechseln. Wahrscheinlich werde ich den alten Stecker an das neue Kabel löten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Ich muss mal schauen, wie gut ich den sensor rausbekomme. Notfalls wird der obere Querlenker demontiert und bei der Gelegenheit gleich neu gebuchst.

Hallo,
wie so oft, keiner weiß nun ob die gepasst und funktioniert haben.
Mich würde auch interessieren ob das mit dem Löten geklappt hat.
VG, Ralf

Die Sensoren haben gepasst, aber ob ich die Stecker umgelötet oder uimgecrimpt habe, weiß ich nicht mehr. Mittlerweile habe ich das zweite Nachfolgerauto.

Servus Leute, ich habe letzte Woche den ABS Sensonsor an meinem Audi 80 b4 quattro gewechsellt. Der Sensor ist raus aber mein Problem ist ich bekomme das Kabell nicht aus dem Rahmen gezogen und somit nicht ausgesteckt habe schon wie wild draran gezogen, gedreht alles versucht irgendwo klemmt es. Kennt ihr igendwelche Tricks um es lose zu bekommen ?

Ich habe nie das Kabel aus dem Rahmen gezogen sondern beine Kabel so abgezwickt das ich beide Kabelenden zusammen lõten konnte, und dem Blech am hinteren Querträger verstecken konnte.

Und das funktioniert ohne Fehlermeldung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8